Satellite
  • Hermann Gryn

    September 14, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 18 °C

    Wer kennt sie nicht, die Leute zu denen man höflich und freundlich ist, die einen aber ankotzen? Die feine Diplomatie ist ja keine ureigene kölsche Eigenschaft. Wir rühmen uns eher dafür, zu sagen, was wir denken. Das ist vielleicht nicht immer die beste Tugend, aber was dem Hermann Gryn passiert ist, wäre uns damit nicht passiert.
    1262 ist der Rat der Stadt Köln durch Patrizierfamilien besetzt und Hermann Gryn ist ihr Bürgermeister. Erzbischof von Köln ist seit 1261 Engelbert II. von Falkenburg. Und wenn ihr meint, Don Camillo und Peppone seien unterhaltsam, dann hört Euch das an:
    Engelbert II. geht gegen die Patrizier vor, um seine eigene Macht zu festigen. Im Verlauf des Jahres 1262 bricht der Konflikt noch offen aus, aber vorher begegnet man sich mit distanzierter Höflichkeit.
    Die Sage erzählt, dass Engelbert in einem Hof des Domklosters, der von hohen Mauern umgeben ist, einen Löwen hält. Im Jahre 1262 ist dieses Tier eine Sensation. Jeder, der irgendwie kann, möchte diese Bestie sehen, die mit ihren Fängen das Fleisch von Männern spielend vom Knochen reißt und diese zermalmt, wie wir Hühnerknochen brechen.
    Zwei Pfaffen denken sich, das sei die Gelegenheit, unseren Bürgermeister, Hermann Gryn, elegant los zu werden. Neugierig auf dieses Untier ist er selbstverständlich auch, keine Frage. So laden sie ihn zum gemeinsamen Abendessen ins Domkloster und Hermann Gryn nimmt an.
    Als die drei speisen, brüllte der Löwe bereits laut in seinem Hof. Kein Wunder, hat er doch seit Tagen nichts in zu fressen bekommen. Gryn platzt bald vor Neugierde und fragt, ob er das Untier denn auch betrachten dürfe. Natürlich. Die beiden Pfaffen geleiten ihn zu einer Tür mit schweren Eisenbeschlägen und mächtigen Riegeln. Ganz wohl ist dem Bürgermeister nicht, als der eine die Riegel löst und die Tür aufzieht. Zurecht, denn als sich die Tür öffnet, schmeißt sich der zweite Pfaffe mit Schwung gegen seinen Rücken, so dass Gryn in den Hof stolpert. – Rums! Die Tür ist zu!
    So sieht er den zähnebleckenden, zum Sprung bereiten Löwen aus nächster Nähe. Näher als ihm lieb ist und er weiß, er hat nur eine Chance. Schnell nimmt er seinen Mantel und wickelt ihn um die Linke. Als Hermann Gryn sein Kurzschwert zieht, springt ihn der Löwe bereits an un verbeißt sich im Mantel. Vermutlich setzt Hermann jetzt den einen wichtigen Stich, der das Tier so schwächt, dass er den folgenden, kurzen aber heftigen Kampf für sich entscheidet. Hermann Gryn ist schwer verletzt, der Löwe aber tot. So wie die beiden Pfaffen, die am nächsten Tag an dem Querbalken der Pfaffenpforte baumeln.
    Und genau diese Sage ist an unserem Rathaus abgebildet. Direkt vorne an der Rathauslaube. Gibt es eine schönere Sage, die die Wehrhaftigkeit des Rates beschreibt?
    Ich werde sie weiter so erzählen, weil sie so schön spannend ist. Aber ob sie sich im Jahr 1262 so zugetragen hat? In einer Chronik findet sich der Name „Hermannus Greyn“, der zu dieser Zeit Bürgermeister war. Und dazu muss man wissen, dass Engelbert II. von Falkenburg einen Löwen in seinem Wappen führte. Er hatte zu dieser Zeit den nördlichen Kunibertsturm und den südlichen Bayenturm zu Zwingburgen ausgebaut und mit seinen Truppen besetzt.
    Am 8. Juni 1262 vereinen sich Patrizier und Bürger und nehmen die Türme ein, werfen die ungeliebte Besetzung aus der Stadt und Engelbert II. muss sich ihrem Willen beugen.
    Haben wir nicht seit Jahrhunderten tolle Ideen, kölsche Geschichte lebendig zu halten?

    Michael

    -

    Wä kennt se nit, die Lück för die mer höflich un fründlich es, die eine ävver aankotze? De fing Diplomatie es jo kein ureige kölsche Eigeaat. Mer rühme uns ihter doför, dat mer uns Hätz op der Zung drage. Dat es vielleich nit de beste Tugend, ävver wat dem Manes Gryn passeet es, dat wör uns domet nit passeet.
    1262 es der Rod vun der Stadt Kölle durch Patrizierfamillie besetz un der Manes Gryn es ehre Bürgermeister. Ääzbischoff vun Kölle es zick 1261 der Engelbäät II. vun Falkeburg. Un wann Ehr meint, der Don Camillo un der Peppone hätte för god Ungerhaldung gesorg, dann hürt Üch dat aan:
    Der Engelbäät II. geiht gäge de Patrizier vür, öm singe Maach ze festige. Em Verlauf vum Johr 1262 brich der Strigg noch offe us, ävver vürher deit mer sech met distanzeeter Höflichkeit begähne.
    Die Sag verzällt, dat der Engelbäät en enem Hoff vum Domkluster, der von huh Muure ömgevve es, ene Löw häld. Em Johr 1262 es dat Dierche en Sensation. Jeder, dä irgendwie kann, mööch dat Bies sinn, dat met singe Fäng et Fleisch vun Kääls em Rüppche vum Knoche rieß un die zermalmp, wie mir Höhnerknoche breche.
    Zwei Paafe denke sich, dat sei die Gelägeheit, unse Bürgermeister, der Manes Gryn, elegant loss ze weede. Neugeerig op dat Undier es hä selverständlich och, kei Frog. Esu lade se en för e gemeinsam Ovendesse nohm Domkluster en un Manes Gryn nimmp aan.
    Wie die drei am Esse sin, bröllt dä Löw ald laut en singem Hoff. Kei Wunder, hät hä doch zick Dage nix ze fresse kräge. Der Gryn platz baal för Neugier un frög, ov hä dat Undier dann och beluure dörf. Natörlich. De beidse Paafe bränge en noh ener Pooz met schwere Ieserbeschläg un mächtige Rämmele. Ganz wall es dem Bürgermeister nit, wie der ein de Rämmele lüs un de Pooz optrick. Zorääch, dann wie die Pooz opgeiht, schmieß sich dä zweite Paaf met Schmackes gäge singe Rögge, su dat der Gryn en dä Hoff stolpert. – Paaf! De Pooz es zo!
    Esu süht he dä Löw, dä de Zäng bleck un för de Sprung parat es, us nöchster Nöh. Nöher, wie im leev es un hä weiß, dat he nor ein Chance hät. Flöck nimmp hä singe Üvverworf un weckelt in öm de linke Hand. Wie der Hermann Gryn sing koot Schwäät trick, springk in der Löw ald aan un verbieß sich em Mantel. Wie et ussüht, setz der Hermann jetz dä eine wichtige Stech, dä dat Dier esu schwäch, dat hä dä koote ävver rösige Kamf, dä jetz folg, gewennt. Der Hermann Gryn deit sich ärg wih, der Löw ävver es dud. Esu wie die zwei Pasture, die am nächste Dag am Querbalke vum Paafepöözche baumele.
    Un präzis die Sag es an unems Rodhuus avgebeldt. Tirek vürre an der Rodhuuslaub. Gitt et en schönere Sag, die de Wehrhaftigkeit von unsem Rod beschriev?
    Ich weede se wigger esu verzälle, weil se su schön spannend es. Ävver ov se sich em Johr 1262 su zogedrage hät? En ener Chronik fingk sich dä Name „Hermanus Greyn“, der för dä Zigg Bürgermeister wor. Un dobei muss mer wisse, dat Engelbäät II. vun Falkeburg ene Löw en singem Wappe foht. Hä hatt zo dä Zigg dä nördliche Kunibäätsturm un dä südliche Bayeturm zo Zwingburge usgebaut un met singe Truppe besatz.
    Am 8. Juni 1262 dun sich de Patrizier un de Bürger zosamme, nemme de Türm en, werfe de verhasste Besatzer us der Stadt un der Engelbäät II. mus sich ehrem Welle beuge.
    Han mer nit zick Johrhunderte dolle Enfälle, kölsche Geschichte am Levve ze halde?

    Mechel
    Read more