Satellite
  • Fygen Lutzenkirchen

    February 27, 2021 in Germany ⋅ ⛅ 7 °C

    Fygen Lutzenkirchen - sie steht da oben an der Ostseite des ersten Stocks des Rathausturms. Sie soll für die Frauen stehen, die in der Männerwelt im Mittelalter wirtschaftlichen Erfolg haben. Tja, wenn ich nachschlage, stoße ich auf die immer gleichen Erläuterungen, die schnell umfangreich auf die Stellung ihres Mannes ausschweifen… – Doch eine Quotenfrau, weil es gerade Mode ist?
    Fygen Lutzenkirchen ist eine geborene Bellinghoven. Wann sie geboren ist, wissen wir nicht so genau. Wir vermuten aber, dass um das Jahr 1450 war. Den Namen Lutzenkirchen nimmt sie an, als sie ihren Peter heiratet.
    Peter Lutzenkirchen ist in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein Großhändler in Köln. Er kauft Safran in Zargoza in Spanien und zur gleichen Zeit Rohseide in Ravensburg. Er kommt zu Geld und Einfluss. „Handel“ ist vielleicht schon untertrieben. Er lenkt Warenströme. Das Ansehen der Kölner Kaufleute hilft ihm natürlich. Er hat beste Beziehungen nach Flandern in große Handelsstädte wie Brügge und Antwerpen und in die Niederlande.
    Kölner Kaufleute liefern Qualitätsware, das weiß man überall und man kann sich darauf verlassen. Die Kaufleute achten auch sehr darauf, dass die Qualität stimmt. Wie zum Beispiel 1474 der Kölner Kaufmann Johann Westphelinck in Bergen in den Niederlanden minderwertige Seide anbietet, beschweren sich nicht die Bergener, weil sie die ja auch billiger einkaufen können. Nein, die Kölner Kaufleute, unter ihnen auch Peter Lutzenkirchen, lassen ihm den Prozess machen und sorgen dafür, dass dieser erstmal aus dem (Waren-) Verkehr gezogen wird.
    Eng verbunden ist der Kölner Handel auch mit der Stadt Frankfurt, in der große Handelsmessen stattfinden.
    Das alles ist entscheidend wichtig für die großen Handelsgesellschaften des Südens, wie die Große Ravensburger oder die Vöhlin-Welser-Gesellschaft. Sie brauchen das Geschick von Peter Lutzenkirchen, der die Waren aus dem Süddeutschen über Frankfurt und Köln nach Flandern leitet. Ein riesiges Geschäft mit Leinen, Wolle, Damast, Samt, Safran, Purpur und Gewürzen aus dem Orient, Rohseide – ein kompliziertes Netzwerk. Peter Lutzenkirchen bringt es zum Ratsherrn der Gaffel „Wollenhaupt“. Sie ist die vornehmste aller Kölner Gaffeln, die Gaffel der Wollenweber.
    Fygen Lutzenkirchen wird 1474 Meisterin im Seidmacherhandwerk. In der von Männern dominierten Welt gibt es in Köln und sonst überhaupt nur noch in Paris Zünfte, in der Frauen das Sagen haben. Die Seidmacherinnen und die Garnmacherinnen gehören dazu. Bis 1497 bildet Fygen Lutzenkirchen 25 Frauen zur Seidmacherin aus. Ihre eigenen Töchter, Lisbeth und Agnes allerdings nicht. Diese machen ihre Ausbildung bei der Konkurrenz.
    Natürlich hat sie durch ihren Mann Kostenvorteile bei der Beschaffung der Rohseide. Handelt er diese doch in großen Mengen und Köln hat das Monopol in der Herstellung von Seidengewebe. Wenn man böse ist, kann man sagen, dass er sie produzieren lässt, verkauft er doch die fertige Seide am Ende mit großen Gewinn. Aber sie ist eine schlaue Frau, die mehr kann als weben. Sie wird in den Vorsitz des Seidamtes gewählt, in welchen sie sich mehr als 20 Jahre mit ihrem Mann abwechselt. Damit ist sie an der Spitze ihrer politischen Möglichkeiten. Das Seidamt hat keinen Sitz im Rat der Stadt Köln, in dem die Gaffeln der großen Gewerbe regieren. Frauen finden politisch im Mittelalter nicht statt.
    Als 1498 Peter Lutzenkirchen stirbt, zeigt Fygen, was für eine Frau sie ist. Sie gibt die Seidmacherei auf und übergibt das Geschäft an Lisbeth. Sei wickelt über Jahre die Geschäfte ihres verstorbenen Mannes ab, die ja so sehr in den europäischen Handel verwickelt sind und handelt selbst erfolgreich mit Wein und Drugwaren. Das Wort Drugware kommt übrigens vom niederländischen „droog“, was trocken bedeutet. Im Mittelalter sind dies vor allem Gewürze und getrocknete Heilpflanzen. Aus diesem Handel entwickeln sich später unsere Drogerien von heute.
    Wenn man das weiß, ist Fygen nicht die Frau im Kämmerlein, die ihrem Mann die Seide webt. Nein, sie ist ihrem Mann ein Partner auf Augenhöhe, die sich in der Männerwelt behauptet. Durch ihr Tun ist sie zu dieser Zeit eine der reichsten Frauen von Köln.
    Und eigentlich möchte ich noch weiter gehen. Uns Männern ist heute ja bewusst: hinter einem starken Mann, steht meist auch eine starke Frau. Mir bleibt die Frage: Hätte es Peter so in dieser Welt ohne Fygen geben können?
    Fygens Spur verliert sich nach 1515. Ihr Todestag ist unbekannt.

    Michael

    -

    Et Fygen Lutzenkirchen – et steiht do bovve an der Osssigg vum eeschte Stock vum Rodhuusturm. Et soll för die Fraulück stonn, die en der Männerwelt em Meddelalder wirtschaftliche Erfolg han. Tja, wann ich nohschlonn, stüsse ich op luuter deselve Erläuterunge, die flöck un met voll Wööd op de Stellung vun singem Tuppes kumme… -Doch en Quotefrau, weil et grad Mode es?
    Et Fygen Lutzenkirchen es en gebore Bellinghoven. Wann et gebore es, wesse mer nit esu genau. Mer nemme ävver aan, dat et öm et Johr 1450 wor. Der Name Lutzenkirchen nimmp et aan, wie et singe Pitter hierod.
    Der Pitter Lutzenkirchen es en der zweite Hälvde vum 15. Johrhundert ene Großhändler en Kölle. Hä käuf Safran en Zargoza en Spanie un zor gliche Zigg Rühsigg en Ravensburg. Hä kütt zo Geld un Enfloss. „Handel“ es villleich jet ungerdrevve. Hä lenk Wareström. Et Aansinn vun de Kölsche Kauflück hilf im natörlich. Hä hät beste Beziehunge noh Flandere en große Handelsstädt wie Brügge un Antwerpe un noh Holland.
    Kölsche Kauflück livvere Qualitätswar, dat weiß mer üvverall un mer kann sich drop verlooße. De Kauflück aachte och ärg drop, dat de Qualität stemmp. Wie för e Beispill 1474 dä Kölsche Kaufmann Jan Westphelinck en Bergen en Holland Sigg offereet, die Tinnef es, mokiere sich nit de Lück us Bergen, weil se die jo och belliger enkaufe künne. Nä, de Kölsche Kauflück, unger inne och der Pitter Lutzenkirchen, looße im der Prozess maache un sorge doför, dat dä zoeesch ens (Ware-) Verkehr getrocke weed.
    Eng verbunge es der Kölsche Handel och met der Stadt Frankfurt, en dä große Handelsmesse stattfinge.
    Dat all es mih wie wichtig för die große Handelsgesellschafte usem Süde, wie de Große Ravensburger ov de Vöhlin-Welser-Gesellschaff. Sie wesse, der Pitter Lutzenkirchen e Hängche doför hät, die Ware usem Süddeutsche üvver Frankfurt un Kölle noh Flandere zo dirigeere un bruchen en. E riesig Geschäff met Linge, Woll, Damass, Samp, Safran, Purpur, un Gewööze usem Morgeland, Rohsigg – e komplizeet Netzwerk. Der Pitter Lutzenkirchen brängk et zum Rodshäär vun der Gaffel „Wollenhaupt“. Se es die vürnehmste vun all de Kölsche Gaffele, de Gaffel vun de Wollweber.
    Et Fygen Lutzenkirchen weed 1474 Meisterin em Siggmaacherhandwerk. En dä vun Mannslück domineete Welt gitt et en Kölle un söns üvverhaup nor noch en Pariss Zünf, en dä Fraulück et Regalt han. De Siggemaacherinne un de Garnmaacherinne gehüre dobei. Bes 1497 beld et Fygen Lutzenkirchen 25 Fraulück zo Siggemaacherinne us. Sing eige Dööchter, et Lisbeth un et Nies ävver nit. Die maache ehr Lihr bei der Konkerrenz.
    Natörlich kann et durch singe Tuppes belliger an Rühsigg kumme. Handelt dä doch en masse domet un Kölle hät et Monopol en der Herstellung vun Siggegewebe. Wann mer nitsch es, kann mer sage, dat hä it produzeere lööt, vekäuf hä doch die fäädige Sigg am Engk met großem Gewenn. Ävver et es ene gewetzte Frau, die mih kann wie wevve. Et weed en der Vörsetz vum Siggeamp gewählt, en däm et sich mih wie 20 Johrr met singem Tuppes avwähßelt. Domet es et an der Spetz vun singe politische Möglichkeite. Et Siggeamp hät keine Setz em Rod vun der Stadt Kölle, en däm die Gaffele vun de große Gewerbe et Regalt han. Fraulück gitt et politisch em Meddelalder nit.
    Wie 1498 der Pitter Lutzenkirchen stirv, zeig et Fygen, wat för en Frau et es. Et gitt de Siggemaacherei op un gitt dat Geschäff dem Lisbeth. Et weckelt üvver Johre de Geschäfte vun singem Mann sillig av, die jo su ärg en der europäische Handel verweckelt sin un handelt selver erfolgreich met Wing un Drugware. Dat Wood „Drugware“ kütt üvvrigens vum niederländische „droog“, wat drüg bedügg. Em Meddelalder sin dat vür allem Gewööze un gedrügte Heilflanze. Us däm Handel entweckelt sich späder uns Drogerie vun hügg.
    Wann mer dat weiß, es et Fygen nit die Frau em Kämmerche, die singem Tuppes de Sigg wäv. Enä, et es ene glichwäätige Partner för singe Mann un deit sich en der Männwelt behaupte. Durch si Dun es et zo dä Zigg ein vun de richste Fraue vun Kölle.
    Un eigentlich mööch ich noch wigger gonn. Uns Kääls es hügg jo bewoss: hinger enem starke Kääl, steiht miets och en starke Frau. Mir bliev die Frog: Hätt et der Pitter esu en dä Welt ohne et Fygen gevve künne?
    De Spur vum Fygen verliert sich noh 1515. Singe Dudesdag es nit bekannt.

    Mechel
    Read more