Satellite
  • Friedrich Wilhelm III.

    August 31, 2019 in Germany ⋅ ☀️ 27 °C

    „Unter dem Schwanz treffen.“ Ui, das sage ich besser direkt auf kölsch: „Loss mer ungerm Stätz treffe“.
    Wo trifft man sich mit einem Menschen, den man vorher noch nie gesehen hat? Da kam mir nur eine Stelle in den Sinn. Wo kann man sich nicht verfehlen? Klar, auf dem Heumarkt unter dem Reiterdenkmal von Friedrich Wilhelm III., „Ungerm Stätz“.
    Für mich ist es die Stelle in Köln die mich am meisten an Berlin erinnert. Das ist kein Lob. Ich mag Berlin nicht. Es ist mir zu groß, wirkt mir zu künstlich und überhaupt Preußen... Eine schlauere Begründung habe ich nicht. Aber diese Aversion gegen Berlin ist kölsch. Also kann ich ja auch gar nicht anders.
    1815 kommen ja die Preußen unter König Friedrich Wilhelm III. im Zuge der Verhandlungen im Wiener Kongress an die Macht im Rheinland und damit auch in Köln. Das Rheinland wollen sie dabei ja erst gar nicht mal haben, sondern sich lieber Sachsen vollständig aneignen. Man macht ihnen aber klar, dass sie den Mittelrhein als Bollwerk gegen Frankreich auszubauen haben, dass ja gerade erst 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig frisch geschlagen wurde. Das Kräftegleichgewicht, das da entstanden ist, gilt es mit dem Bollwerk zu wahren. Tja, und Militär, das können die Preußen. Koblenz und Köln werden Festungsstädte und mit Soldaten überhäuft.
    Fühlt Ihr Euch noch wohl? Ich nicht. Spielball der großen Politik - von Mächten, die so groß sind, dass man nicht mal gefragt wird. Und das uns stolzen Kölschen, auf dem Papier weitergereicht. Kein Wunder, dass uns Kölschen eine Berlin-Aversion vererbt wird, oder?
    1859 wird ja die alte Rheinquerung für die Bahn, die Dombrücke, gebaut. Ein paar Leser werden gleich kommentieren „Jo, de Muusfall!“ (Mausefalle). Das östliche Ende zieren seit 1862 die Reiterstatuen von König Friedrich Wilhelm IV. und König und Kaiser Wilhelm I. Das gehört sich ja auch so. Immerhin unterstützen die Preußen den Dombau entscheidend – Fertigstellung darf man nicht sagen, fragt Ramona - und setzen uns die Eisenbahnbrücke in dieser unmöglichen Lage vor den Dom. Also hat man die beiden eben da aufgestellt.
    Jetzt jährt sich 1865 die preußische Regierung zum 50. Mal. Und für wen haben wir noch kein Denkmal? Richtig, genau der fehlt, der Köln hat preußisch werden lassen, Friedrich Wilhelm III.. Also gebietet es der Anstand, dass der auch irgendwo steht. Das ist soweit der Politik klar.
    Bei der Finanzierung wird es dann schon echt eng. Wer gibt denn Geld für etwas, was er eigentlich nicht möchte? Ich selbst bin da auch knauserig. Auch die Künstler weigern sich. So einen Auftrag will hier keiner ausführen. Einzig der Kölner Bildhauer Gustav Blaeser hat da eine Idee…
    1878 wird das Denkmal enthüllt, das Tuch fällt und was sich zeigt, ist so unmilitärisch, dass er preußische Hof äußert: Es ist nicht königlich. Geschafft! Da steht die Version eines preußischen Königsdenkmals, über das die Preußen sich ärgern, es aber nicht ablehnen können.
    Was hat Blaeser getan? Er hat dem preußischen König, der sich über das Militär definiert, schlicht die wirtschaftlich und kulturell bedeutenden Personen seiner Zeit zugeordnet. Mendelsohn, Beethoven als Komponisten, der Schriftsteller Lessing, der Philosoph Hegel und der Forscher Humboldt sind da unter anderem vertreten. Von den 16 Figuren am Sockel sind mal gerade 6 Generäle. Den Ärger versteht ihr jetzt nicht? Seht Ihr, genauso war das schon immer mit dem gegenseitigen Verständnis.
    Und praktisch ist das Teil ja irgendwie auch. „8.00 Uhr ungerm Stätz“. Reicht. Das erkennen die Kölner auch schon bald nach dem Aufstellen. Es ist ein beliebter Treffpunkt. Und wenn man sich so die ersten Male trifft, kann man sein Gegenüber auch ein wenig „testen“. Fragt einfach mal „Was stellt das Pferd vor?“. Die Frage versteht keiner richtig, sie glauben, du hast einen leichten Sprachfehler und überlegen, wer denn da oben drauf sitzt – wissen die wenigsten. Wenn das Gegenüber sich genug gequält hat, dich für einen Klugscheißer hält, sagst du mit einem Schmunzeln „Na, den rechten Vorderlauf…“. Also, ich als „Opfer“ habe gelacht.
    1944 zerfetzt eine Fliegerbomber das Reiterstandbild und niemand denkt mehr an es, bis man 1980 Bruchstücke findet, sich erinnert und diskutiert, ob man den Reiter wieder aufstellen soll. Hier in Köln zieht sich das mit dem Denken ja immer so und zieht sich… Dem Künstler Herbert Labusga platzt der Kragen – glaube ich. 1985 baut er die Figur aus Styropor nach und stellt sie einfach auf den Sockel. Natürlich ist so eine Konstruktion nicht standsicher genug. Aber danach lautet die Entscheidung „ja“, wie wollen sie wiederhaben.
    Raimund Kittl bekommt den Auftrag sie, unter Einbeziehung der Bruchstücke, die man gefunden hat, wieder aufzustellen. 1990 ist er fertig, Nur ist in der Eisenlegierung der Beine des Pferdes zu viel Blei enthalten. Das macht sie zu weich und die Figur ist nicht standsicher, wird 2007 wieder abgebaut und repariert.
    Aber seit 2010 ist alles gut. Sicher können wir uns jetzt wieder sicher „ungerm Stätz“ treffen und schmunzeln, wenn wir uns ein wenig veräppeln oder eben an die gute alte Zeit denken, damals, wie wir die Preußen veräppelt haben.

    Michael

    -

    „Loss mer ungerm Stätz treffe.“
    Wo triff mer sich met enem Minsch, dä mer vürher noch nie gesinn hät? Do es mer nor ein Stell en der Senn gekumme. Wo kann mer sich nit verfähle? Klor, om Heumaat ungerm Reiterdenkmol vum Friedrich Willem III., „Ungerm Stätz“.
    För mich es et die Stell en Kölle, die mich am mieste an Berlin erennert. Dat es kei Lob. Ich mag Berlin nit. Et es mer zo groß, wirk mer zo künslich un üvverhaup Preuße… En gewetztere Begründung han ich nit. Ävver de Messguns gägenüvver Berlin es kölsch. Alsu kann ich och gar nit anders.
    1815 kumme jo de Preuße ungerm Künning Friedrich Willem III. an et Regalt em Rheinland un domet och en Kölle, weil et em Wiener Kongreß esu beschlosse woodt. Et Rheinland wollte se dobei eesch jo gar nit ens han, villmih wollte se Sachse vollständig üvvernemme. Mer mäht inne ävver klor, dat se der Meddelrhing als Bollwerk gäge Frankreich uszebaue han, dat jo grad eesch 1813 en der Völkerschlaach bei Leipzig fresch geschlage woodt. Dat Kräftegleichgeweech, dat do enstande es, gilt et met däm Bollwerk ze wahre. Tja, un Militär, dat künne de Preuße. Kovvelenz un Kölle weede Festungsstädt un met Kommisköpp üvverhäuf.
    Föhlt Ehr Üch noch god? Ich nit. Spillball vun der große Politik – vun Määch, die esu groß sin, dat mer nit ens gefrog weed. Un dat uns stolze Kölsche, om Papier wiggergereck. Kei Wunder, dat uns Kölsche en Berlin-Messguns vererv weed, oder?
    1859 weed jo de aale Rhingbröck för de Bahn, de Dombröck, gebaut. E paar Lücke, die dat hee lese, weede tirek kommentiere „Jo, de Muusfall!“. Et össliche Engk ziere jo zick 1862 de Reiterstatue vum Künning Friedrich Wellem IV. un vum Künning un Kaiser Wellem I.. Dat gehürt sich jo och esu. Immerhen ungerstötze de Preuße der Dombau entscheidend – Fäädigstellung darf mer nit sage, frogt et Ramona – un setze uns de Ieserbahnbröck en dä unmögliche Lag vür der Dom. Alsu han mer die zwei evvens do opgestallt.
    Jetz jöhrt sich 1865 de preußische Regierung et 50. Mol. Un för wä han mer noch kei Denkmol? Richtig, genau dä fählt, dä Kölle hät preußisch weede looße, der Friedrich Wellem III.. Alsu es et nor rääch, dat dä och irgendwo steiht. Dat es esuwigg der Politik klor.
    Beim Sammele vun de Moppe doför weed et dann ald ech eng. Wä gitt Geld för jet, wat hä eigentlich nit han well? Ich selvs ben do och kniepig. Och die Künsler weigere sich. Su ene Opdrag well hee keiner usföhre. Allein dä kölsche Beldhauer Gustav Blaeser hät do ene Enfall…
    1878 weed dat Denkmol enthüllt, et Doch fällt un wat sich zeig es esu unmilitärisch, dat der preußische Hoff säht: Et hät nixt vun enem Künning. Geschaff! Do steiht die Version vun enem preußische Künningsdenkmol, üvver dat de Preuße sich ärgere, et ävver nit avlähne künne.
    Wat hät der Blaeser gedon? Hä hät bei dä preußische Künning, dä sich üvver et Militär bestemmp, einfach die Persone gestivvelt, die en dö Zigg wirtschafflich un kulturell wichtige wore. Der Mendelsohn un der Beethoven als Komponiste, dä Schreffsteller Lessing, dä Philosoph Hegel un dä Forscher Humboldt sin do unger anderem vertrodde. Vun dä 16 Figure am Sockel sin grad ens 6 Generäl. Der Verdross verstoht Ehr nit? Seht ehr, genau esu wor dat ald immer mem gägesiggige Verständnis.
    Un praktisch es dat Deil jo irgendwie och. „8.00 Uhr ungerm Stätz“. Reck. Dat erkenne de Kölsche och ald baal nohm Opstelle. Et es ene beliebte Treffpunk. Un wann mer sich su de eeschte Mole triff, kann mer si Gägeüvver och e bessche „teste“. Frogt einfach ens „Wat stellt dat Pääd vür?“. Die Frog versteiht keiner richtig, se gläuve, do häs leichte Knubbele en der Sproch un üvverläge, wä dann do bovve sitz – wesse de winnigste. Wann et Gägeüvver sich genog gequält hät, dich för en Schwaadschnüss häld, sähs do met enem Grielaache „No, der räächte Vodderlauf…“. Alsu, ich als „Offer“ han gelaach.
    1944 zerfetz en Fliegerbomb dat Reiterstandbeld un keiner denk mih an et, bes mer 1980 avgebroche Deile fingk, sich erennert un diskuteet, ov mer dä Reiter widder opstelle soll. Hee en Kölle trick sich dat mem Denke jo luuter su un trick sich… Dem Künsler Herbert Labusga platz der Krage – gläuve ich. 1985 baut hä die Figur us Styropor noh un stellt se einfach op der Sockel. Natörlich es die Konstruktion nit standsecher genog. Ävver donoh säht mer „jo“, mer well die Figur widderhan.
    Der Raimund Kittl kritt dä Opdrag se nohzebaue. Hä soll dobei die Brochstöcke, die mer gefunge hät, met nötze. 1990 es hä fäädig. Nor es en der Ieserlegierung vun de Päädsbein zo vill Blei dren. Dat mäht se zo weich un die Figur steiht domet nit secher. Se weed 2007 avgebaut un repareet.
    Ävver zick 2010 es alles god. Secher künne mer uns jetz widder „ungerm Stätz“ treffe un grielaache, wann mer uns e bessche för der Jeck halde ov evvens an de gode aale Zigg denke, domols, wie mer de Preuße op de Schöpp genomme han.

    Mechel
    Read more