Satellite
  • Griet, die Magd

    August 1, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 25 °C

    Das Hochdeutsche steht am Ende...

    „Dat Kreppche vum Griet zo hüre, wör och schön.“ – Leev Bärbelche, dat uns folg un esu ene Henwies gitt, do häs Do mir jet aangedon. E Kreppche vum Griet gitt et nit. Hügg müsse mer hee jet kreativ sin un uns einfach e paar Gedanke maache.
    Wat mer üvver et Griet wesse, es eigentlich: nix. Wie soll dat och aangonn? Mer wesse jo nit ens secher, wo dä bekannte Jan vun Wääth genau gebore woodt. Nor et Johr wesse mer: 1591. Un ich gläuve, dat och nor, weil hä ene Held es. Wat solle mer do vun einem vun dä ville dausend Mähde wesse, die zo dä Zigg keiner intresseet?
    Wat mer meine zo wesse, es, dat et Griet en Mähd om „Kümpchenshoff“ wor. Mer han noch en Stroß, die esu heiß. Dä Hoff log zick 1395 benne vun der Stadtmuur. Die Stroß „Am Kümpchenhoff“ verbingk op der Hüh vum „Mediapark“ der Hansaring un der Gereonswall. Dat Stöckelche litt ävver grad usserhalv vun der aale Stadt. Die Stroß münd en de „Kyotostroß“. Dä Hoff weed domet wall ihter an der hüggige Kyotostroß geläge han. Dat wör tirek benne vun der Stadtmuur. – Wann et dä Kümpchenshoff es, dä en der Sag gemeint es.
    Do es et Griet alsu dagen dagus am Schufte wie dä Jan im üvver der Wäg läuf, weil hä datselve mäht: schufte, för sing Famillich durchzebränge. Mer entsenne uns, dat der Papp en et Gras gebesse hät. Et Griet es esu schön, dat Kääls dotzendwies wesse wolle, wat mer met im aanstelle kann. Dat et do en fröhe Johr ald oppass, met wäm et sich enlööt, es en dä äänse katholische Welt zo verstonn. Do hange Ihr un Verdeens dran. Wie ald mag et wall gewäs sin, wie der Jan et gefrog hät, ov et in hierodt un met im ene Hoff föht? Villleich 16 ov 18? Et dräump vun enem riche Häär, dä e schön Wiev han well, dat mer och präsenteere kann. Es doch klor, dat et esu enem Kääl, dä jo zo dä Zigg kaum de eige Famillich am Kacke halde kann, „am Aasch er Trötche“ säht. Dat muss sich öm 1609 ov 1610 zogedrage han, weil der Jan met 19 nohm Kommis gegange es, öm im zo zeige dat hä doch jet wäät es.
    Aach Johr donoh brich der Dressigjöhrige Kreeg us un der Jan es ald vürher Offizier. Dat de Kölsche in god ligge künne, es och klor. Gäge de Franzuse gewennt hä mih wie zwei Dotzend Schlaachte, die dozo beidrage, dat zwor dä Kreeg öm Kölle eröm tob, ävver de Kölsche rich blieve, weil se mih ov winniger ungestürt handele künne. Weiß et Griet, wä dä Jan es, dä us der Fään jo och daför sorg, dat en secher arbeide kann? Koot bevür hä 1638 en Kölle enrigg, hät hä als Feldmarschall, dä hä zo dä Zigg es, de Festung Ehrenbreitstein erobert. De Franzuse hatte domet kein Maach mih üvver der Rhing un Scheff kunnte widder erav noh Kölle kumme. Un en däm Jubel triff hä op et Griet.
    Et Griet setz do un verkäuf Äppel un Nöss, wie der Jan om Pääd vürbei kütt. Der Jan hät 1637 em Kreeg noch Zigg gefunge, de Gräfin Isabella vun Spaur zo hierode. Die Ih es alsu rääch fresch. Ich kann mir vürstelle, dat hä e bessche et ärme Dier kritt, wie hä et Griet, sing Jugendliebe, do unge setze süht. Villleich denk hä sich „Et deit mer esu leid. Dir han ich dat doch zo verdanke, dat ich nit met dir op enem Höhnerhoff em Ömland vun Protestante avgeschlaach woode ben. Dä Erfolg hät ich gään met dir an minger Sigg gehatt. Ävver jetz kann ich nit mih.“ un säht „Wä et hätt gedon.“.
    Tja, un et Griet muss jo öm 45 Johr ald sin, wie et do op der Ääd sitz un Äppel un Nöss aanbeed, weil et nie ene Kääl met jet an de Föß gefunge hät. Setz mer sich op die Ääd un verkäuf Obs un Nöss, wann mer weiß, wä do glich vürbei kütt? Villleich versteiht et esugar en däm Momang och, dat der Jan ohne dä Korv, dä it im gegovve hät, nie esu wigg gekumme wör. Ävver et üvverläg sich och, dat et dat däm Nackaasch vun domols niemols em Ääns hätt zotraue künne un säht dodröm met e bessche Frack „Wä et hätt gewoss“. Et es esu klein geblevve, dat et av do nit mih zo finge es.
    Em Johr 2003, nohdäm uns Reiterkorps „Jan von Werth“ dat Kreppespill am Engk hatt, reef der „Jan“. Mike Blosse, sing „Griet“, et Gabi Schaaf, un trok et bei sich op et Pääd. Ich mööch gläuve, dat der Jan vun Wääth dat och gään gedon hätt, wann hä nor gekunnt hätt. Ich gläuve, dann wösste mer och, wat usem Griet gewoode es.
    Kumm mer jetz keiner met däm Verzällche, dat sich dat Kreppche jo och üvverhaup nit beläge leet...
    Wat denkt Ehr dann üvver et Griet?

    Mechel

    -

    „Die Geschichte von Griet zu hören, wäre auch schön“. – Liebe Barbara, die Du uns folgst und solche Hinweise gibst, da hast Du mir etwas angetan. Eine Geschichte von Griet, auf Deutsch Greta oder Margarete, gibt es nicht. Heute müssen wir hier etwas improvisieren und uns ein paar Gedanken machen.
    Was wir über Griet wissen, ist eigentlich: nichts. Wie soll das auch angehen? Wir wissen ja nicht mal sicher, wo der berühmte Jan von Werth genau geboren wurde. Nur das Jahr wissen wir: 1591. Und das auch nur, weil er ein Held ist. Was sollen wir da von einer der vielen tausend Mägde wissen, die zu der Zeit keiner interessiert?
    Was wir meinen zu wissen ist, dass Griet eine Magd auf dem „Kümpchenshof“ war. Wir haben noch eine Straße, die so heißt. Der Hof liegt seit 1395 innerhalb der Stadtmauer. Die Straße „Am Kümpchenshof“ verbindet auf der Höhe des „Mediapark“ den Hansaring und den Gereonswall. Das Stück liegt aber gerade außerhalb der alten Stadt. Die Straße mündet in die „Kyotostraße“. Der Hof wird damit wohl eher an der heutigen Kyotostraße gelegen haben. Dat wäre direkt innerhalb der Stadtmauer. – Wenn es der Kümpchenshof ist, der in Sage gemeint ist.
    Dort schufte Griet also tagein tagaus als ihr Jan über den Weg läuft, weil er dasselbe macht: schuften, um seine Familie durchzubringen. Wir erinnern uns, dass der Vater verstorben ist. Griet ist so schön, dass Männer dutzendweise wissen wollen, was man mit ihr anstellen kann. Dass sie da in frühen Jahren schon aufpasst, mit wem sie sich einlässt, ist in dieser ernsten katholischen Welt zu verstehen. Da hängen Ansehen und Verdienst dran. Wie alt mag sie wohl gewesen sein, als Jan sie gefragt hat, ob sie ihn heiratet und einen mit ihm einen Hof führt? Vielleicht 16 oder 18? Sie träumt von einem reichen Herren, der eine schöne Frau haben will, die man auch präsentieren kann. Es ist doch klar, dass sie so einem Kerl, der zu dieser Zeit seine Familie kaum ernähren kann, „denkst du wohl“ sagt. Dies muss sich um 1609 oder 1610 zugetragen habe, weil Jan mit 19 Söldner wird, um ihr zu zeigen, dass er doch etwas wert ist.
    Acht Jahre danach bricht der Dreißigjährige Krieg aus und Jan ist schon vorher Offizier. Dass die Kölschen ihn gut leiden können, ist auch klar. Gegen die Franzosen gewinnt er mehr als zwei Dutzend Schlachten, die dazu beitragen, dass zwar der Krieg um Köln tobt, aber die Kölschen reich bleiben, weil sie mehr oder weniger ungestört handeln können. Weiß Griet, wer dieser Jan ist, der aus der Ferne ja auch dafür sorgt, dass sie sicher arbeiten kann? Kurz bevor er 1638 in Köln einreitet, hat er als Feldmarschall, der er zu der Zeit ist, die Festung Ehrenbreitstein erobert. Die Franzosen hatten damit keine Macht mehr über den Rhein und Schiffe konnten wieder herab nach Köln fahren. Und in diesem Jubel trifft er auf Griet.
    Griet sitzt da und verkauft Äpfel und Nüsse, als Jan vorbei kommt. Jan hat 1637 im Kriegsgeschehen noch Zeit gefunden, die Gräfin Isabella von Spaur zu heiraten. Diese Ehe ist also recht frisch. Ich kann mir vorstellen, dass er betrübt reagiert, als er Griet, seine Jugendliebe, dort unten sitzen sieht. Vielleicht denkt er sich „Es tut mir so leid. Dir habe ich das doch zu verdanken, dass ich nicht mit dir auf einem Hühnerhof im Umland von Protestanten abgeschlachtet wurde. Den Erfolg hätte ich gern mit dir an meiner Seite gehabt. Aber jetzt kann ich nicht mehr.“ und sagt „Wer es getan hätte.“.
    Tja, und Griet muss ja um 45 Jahre alt sein, wie da auf der Erde sitzt und Äpfel und Nüsse anbietet, weil sie nie einen reichen Mann gefunden hat. Setzt man sich auf die Erde und verkauf Obs und Nüsse, wenn man weiß, wer da gleich vorbei kommt? Vielleicht versteht sie sogar in diesem Moment auch, dass Jan ohne den Korb, den sie ihm gegeben hat, nie so weit gekommen wäre. Aber sie überlegt sich auch, dass sie das diesem Habenichts von damals niemals im Ernst hätte zutrauen können und sagt darum mit ein wenig Trotz „Wer es gewusst hätte“. Sie ist so unbedeutend geblieben, dass sich ihre Spur danach wieder verliert.
    Im Jahr 2003 nachdem unser Reiterkorps „Jan von Werth“ diese Geschichte wieder zu Ende gespielt hatte, rief „Jan“, Mike Blosse, seine „Griet“, Gabi Schaaf, und zog sie zu sich auf das Pferd. Ich möchte glauben, dass Jan von Werth das auch gern getan hätte, wenn er nur gekonnt hätte. Ich glaube, dann wüssten wir auch, was aus Griet geworden ist.
    Komm mir jetzt keiner mit der Behauptung, dass sich diese Geschichte ja auch gar nicht belegen ließe...
    Was denkt Ihr denn über Griet?

    Michael
    Read more