Satellite
  • Der Rodhuusturm / Der Rathausturm

    August 8, 2020 in Germany ⋅ ☀️ 32 °C

    Wä hät et Regalt en Kölle? Wann dat esu klor wör, wör die Historie vun Kölle flöck geschrevve un ich mööt mer e neu Hobby söke.

    Hüggzedags es die Antwood jo noch rääch einfach: der Rod – wä ov wat och immer Enfloss op die Entscheidunge nimmp – ov et Dreigesteen. Em Meddelalder wor dat nit esu klor. E Dreigesteen gov et domols och. Et soh jet anders us, ävver mehr süht et hügg luuter noch em Panorama: Der Dom steiht för der Ääzbischoff, dä de geisliche Maach hatt. Groß Sank Martin steiht för de Patrizier. Vermöge un Weetschaffskraff han de Stefte vun Kölle jo vür allem och durch großzögige Spende vun de Patrizier erlange künne. Zoletz kom em 15. Johrhundert der Rodhuusturm dobei. Dä steiht för der Rod, dä de weltliche Maach hatt. Un weil die all sich nie einig wore, han mer esu schön Verzällcher wie bei „Don Camillo un Peppone“, nor, dat et hee Ääns wor un am Engk bei dä Kämf vill Kölsche en et Gras gebesse han.

    Wichtig och, dat mer do zeig, wat mer hät, domet mer nit ald vun usse klein wirk. Am Dom trick mer em 15. Johrhundert der Südturm huh. De Hellige Drei Künninge sorge doför, dat Spende ze baschte fleeße. Der Ääzbischoff hät si Symbol. Groß Sank Martin, der Benedektiner-Steff, hät gewetzte Äb, die dä Steff rich maache. Die staatse Kirch es och ald fäädig, wie et em Rod ene ganz besondere Momang gitt: ene grundlägende Wähßel vun der Maach. De riche Patrizier weede 1396 vun denne avgelös, die et durch Handel un Arbeid och jet us sich gemaht han: Gaffele un Zünf. Ene „Verbundbreef“ regelt jetz die neue Oodnung en der Stadt.

    Wie sich die Grupp zoteet hät, kütt baal die Frog op, wie mer die neue Verhäldnisse dann och zeig. Un bei dä ville Türm vun de Kirche wor klor, dat do en Turm an et Rodhuus kütt, dä mer vun Wiggem süht un klor mäht, dat hee och der Bürger jet ze sage hät.

    Der Rodshäär Köbes vum Aldenmart, dä och Steinmetz es, entwirf un baut dä Turm en dä sibbe Johr vun 1407 bes 1414. - Wann hä gewoss hät, wievill Köbesse et hügg esu am Alder Maat gitt… Hä nimmp sich wall die „Belfriede“ als Vürbeld, wie se im belgische Flame unzällig stonn. Dat sin huh Türm, die miets schlank em gotische Stil gebaut sin un zo dä Zigg einfach die schönste Profanbaute darstelle, die mer finge kann. Do sin wall die Endröck dran schuld, die de kölsche Händler us dä Zigg vun dä Gägend metgebraht han.

    Der Köbes vum Aldemart trick op en Grundfläch, die quadratisch es un en Siggeläng vun 13,20 Meter hät (wat em domolige Maß genau 40 Foß sin) ene 61 Meter lange Turm en de Hüh. Fünf Etage hät dä Praachbau, drei veereckige un drop noch zwei aacheckige. Un e bessche, muss mer sage, süht hä em gotische Stil och wie ene Kirchturm us. Ganz bovve, op der Brüstung vun der fünfte Etage, hät hä och ene Kranz Fiale (klein spetze Türmcher), wie se och am Dom ze sinn sin un dä deftige Bau jet filigran usklinge looße. Un ganz klor, wann mer sich der Haupengang op der Südsigg aanluurt, meint mer, mer hätt en klein Variante vum Petersportal am Dom vür sich. Esu ganz ohne der Dom geiht et en Kölle zo dä Zigg och dann nit, wann mer sich vum Ääzbischoff avhevve mööch.

    Üvvrigens hät mer ald zo dä Zigg der Turm met Persönlichkeite us der Historie vun Kölle geschmück. 150 wore et domols. Nä, nä, dat hät mer nit en der Neuzigg erfunge. Mer hät ald domols Wäät drop gelaht, die Vürväter ze ihre.

    Ganz bovve en der Spetz, dä Daachreiter, zeig die praktische Funktion, die dä Turm zo dä Zigg och hät: en Brandwaach sitz do un pass op un es als Trötemann luuter parat, de Kölsche zo warne, wann Gefahr droht.

    Un ich gläuve, et es klor, dat mer der Ääzbischoff och sage wollt: „Hee! Mer passe hee en Kölle op uns op!“

    Mechel

    -

    Un ich gläuve, dat wor och als Warnung för der Ääzbischoff gedaach: Mer passe hee en Kölle op uns op!

    Wer ist in Kölle an der Macht? Wenn das so einfach wäre, wäre die Geschichte von Köln schnell geschrieben und ich müsste mir ein neues Hobby suchen.

    Heutzutage ist die Antwort ja noch recht einfach: der Rat – wer oder was auch immer Einfluss auf die Entscheidungen nimmt – oder das Dreigestirn. Im Mittelalter war das nicht so klar. Ein Dreigestirn gab es damals auch. Es sah etwas anders aus, aber man sieht es heute noch im Panorama: Der Dom steht für den Erzbischof, der die geistlichen Macht inne hatte. Groß Sankt Martin steht für die Patrizier. Vermögen und Wirtschaftskraft haben die Stifte von Köln ja vor allem auch durch großzügige Spenden der Patrizier erlangen können. Zuletzt der Rathausturm, der für den Rat steht, der die weltliche Macht hatte. Und weil die alle sich nie einig waren, haben wir so schöne Erzählungen wie bei „Don Camillo und Peppone“, nur, dass es hier Ernst war und bei diesen Kämpfen viele Kölsche umkamen.

    Wichtig auch, dass man da zeigt, was man hat, damit man nicht schon von außen klein wirkt. Am Dom zieht man im 15. Jahrhundert den Südturm hoch. Die Heiligen Drei Könige sorgen dafür, dass Spenden reichlich fließen. Der Erzbischof hat sein Symbol. Groß Sankt Martin, der Benediktiner- Stift, hat schlaue Äbte, die den Stift reich machen. Die mächtige Kirche ist auch schon fertig, als es im Rat einen ganz besonderen Moment gibt: ein grundlegender Wechsel der Macht. Die reichen Patrizier werden 1396 von denen abgelöst, die durch Handel und Arbeit auch etwas aus sich gemacht haben: Gaffeln und Zünfte. Ein „Verbundbrief“ regelt jetzt die neue Ordnung in der Stadt.
    Als sich die Gruppe sortiert hat, kommt bald die Frage auf, wie man diese neuen Verhältnisse denn auch zeigt. Und bei den viele Türme der Kirchen war klar, dass da ein Turm an das Rathaus kommt, den man von Weitem sieht und klar macht, dass hier auch der Bürger etwas zu sagen hat.

    Der Ratsherr Jakob vom Aldenmart, der auch Steinmetz ist, entwirft und baut einen Turm in den sieben Jahren von 1407 bis 1417. Er nimmt sich wohl die „Belfriede“ als Vorbild, wie sie im belgischen Flandern zahlreich stehen. Das sind hohe, meist schlanke Türme, die im gotischen Stil gebaut sind und zu dieser Zeit einfach die schönsten Profanbauten darstellen, die man finden kann. Daran sind wohl die Eindrücke schuld, die die kölschen Händler aus dieser Zeit von dieser Gegend mitgebracht haben.

    Jakob vom Aldenmart zieht auf einer quadratischen Grundfläche mit einer Seitenlänge von 13,20 Metern (was em damaligen Maß genau 40 Fuß sind) einen 61 Metern langen Turm in die Höhe. Fünf Etagen hat dieser Prachtbau, drei viereckige und darauf zwei achteckige. Und ein wenig, muss man sagen, sieht er im gotischen Stil auch wie ein Kirchturm aus. Ganz oben, auf der Brüstung der fünften Etage, hat er auch einen Kranz Fialen (kleine spitze Türmchen), wie sie auch am Dom zu sehen sind und den kräftigen Bau etwas filigran ausklingen lassen. Und ganz klar, wenn man sich den Haupteingang auf der Südseite ansieht, meint man, man hätte eine kleine Variante des Petersportals am Dom vor sich. So ganz ohne Dom geht es in Köln zu dieser Zeit auch dann nicht, wenn man sich vom Erzbischof abheben möchte.

    Übrigens hat man schon zu dieser Zeit den Turm mit Persönlichkeiten aus der Historie Kölns geschmückt. 150 waren es damals. Nein, nein, das hat man nicht in der Neuzeit erfunden. Man hat damals schon Wert darauf gelegt, die Vorväter zu ehren.

    Ganz oben in der Spitze, der Dachreiter, zeigt die praktische Funktion, die der Turm zu dieser Zeit auch hat: eine Brandwache sitzt dort und passt auf und ist als Hornbläser immer bereit, die Kölner zu warnen, falls Gefahr droht.

    Ich glaube, es ist auch klar, dass man dem Erzbischof sagen wollte. „Hier! Wir passen in Köln auf uns auf!“

    Michael
    Read more