Australia
Kingborough

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Top 10 Travel Destinations Kingborough
Show all
Travelers at this place
    • Day 81

      Found Penguins

      December 29, 2022 in Australia ⋅ ⛅ 16 °C

      Direkt nach Weihnachten leihen wir uns das Auto unserer Gastfamilie und machen einen Ausflug nach Bruny Island. Die Insel ist etwa so groß wie Malta oder Usedom.

      Neben der Campingausrüstung haben wir auch ein Stand-Up Paddle (SUP) und ein Kajak im Gepäck (bzw. auf dem Autodach), mit denen wir die karibisch anmutenden Buchten erkunden. Während man mit dem SUP über das Wasser gleitet, kann man durch das glasklare Wasser den Meeresboden betrachten.

      Direkt unter uns taucht plötzlich ein riesiger Schatten auf. Dieser entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Stachelrochen mit einem Durchmesser von ca. 2 Metern. Zunächst freuen wir uns über diese Sichtung. Er ist jedoch so erschrocken, dass er seinen Stachel über die Wasseroberfläche aufrichtet und uns klar macht, dass wir ihn doch lieber aus etwas Distanz betrachten sollten.

      Wir werden auf dem Kurzausflug mit zwei weiteren tierischen Highlights belohnt:

      1. Es gibt weiße Wallabies (= kleine Kängurus). Da sie auf der Insel keine natürlichen Feinde haben, können sich die Albino-Wallabies munter fortpflanzen und haben ihre Gene in der Population verbreitet, so dass immer Mal ein schneeweißes Tier dabei herauskommt. 🦘

      2. Es gibt Pinguine: Nach Sonnenuntergang fahren wir zu einem Ausguck an der Küste. Hier kommen die 35 Zentimeter kleinen Pinguine allabendlich von ihren Jagdausflügen im Meer zurück und laufen in kleinen Gruppen über den Strand, um sich den Weg durch die Dünenlandschaft zu bahnen und ihre brütenden Partner mit Fisch-Snacks zu versorgen. Die Pinguine sind extrem lichtscheu und kommen erst bei fast vollständiger Dunkelheit aus dem Wasser. Auch vor normalen Taschenlampen würden sie sich sofort verstecken und so können wir beim Beobachten ausschließlich rotes Licht benutzen. Zuerst sind die Pinguine nur als vage Schatten in der Gischt erkennbar, doch je länger wir warten, desto mehr von ihnen kommen an Land und watscheln, krabbeln und robben direkt an der Aussichtsplattform entlang. 🐧
      Read more

    • Day 178

      Auf dem Weg nach Hobart ...

      February 22, 2020 in Australia ⋅ ⛅ 16 °C

      Da ich ja aber nächsten Mittwoch elterlichen Besuch bekomme und das von Hobart aus, halte ich mich eben in näherer Umgebung auf 😄
      Bisher noch auf einer Halbinsel im Süden... da lässt es sich aushalten 😉Read more

    • Day 76

      Weihnachtspause

      December 24, 2022 in Australia ⋅ ☁️ 21 °C

      Über die Weihnachtsfeiertage und Silvester haben wir uns bei einer Familie in der Nähe der Nähe der tasmanischen Hauptstadt Hobart einquartiert. Für Kost und Logis erledigen wir einige Gartenarbeiten und nutzen die Freizeit, um endlich verspätete Footprints nachzuholen, die Weiterreise zu planen und einige Tage an einem festen Ort zu entspannen.

      In diesem Sinne wünschen wir euch frohe, besinnliche, erholsame und stressarme Weihnachtstage im Kreise eurer Liebsten! 🎁🎄🎆
      Read more

    • Day 53

      Snug, Tasmania

      February 4, 2022 in Australia ⋅ ⛅ 18 °C

      Day 1 - Headed to the famous Salamanca Markets and they did not disappoint! Such a variety of stalls, loads of people and scrumptious food set up on Hobart harbour, which was very similar to The Rocks. Bought a few goodies and enjoyed a refreshing ale at the Irish Pub.

      Day 2 - we had an early start (6am) to catch the ferry over to Bruny Island and do a 3 hr cruise around the island. It was fantastic! Saw another seal colony, some very playful dolphins and the highest dolomite sea cliffs in the southern hemisphere! Had an awesome lunch at Bruny Is. Hotel...the best seafood chowder outside of Canada, Pete said 😉 They brew their own Apple & Cherry cider here also so tried and purchased some of that! yummo 😋
      Drove to a couple of lookouts then it was time to catch the ferry back. An hour and a half wait as everyone else was leaving at the same time apparently!

      Day 3 - drove the Southern Wine Trail (from Cambridge to Richmond) to sample some of Tasmania's finest produce. Stopped at a little town called Richmond on the way home...it was beautiful 😍
      Read more

    • Day 79

      Quotidien chez les Ennis-Short

      April 22 in Australia ⋅ ⛅ 19 °C

      L’heure est venue de quitter ma famille tasmanienne pour rejoindre d’autres contrées. J’ai détaillé chaque road trips dans lesquels ils m’ont emmené, et essayé de reporter le maximum de choses que j’ai appris grâce à eux quant aux lieux, histoires, plantes, animaux locaux… Mais je suis loin de tout vous avoir raconté ! J’expliquais à mon arrivée ici que j’ai rencontré la famille Ennis-Short grâce au site Helpx : ils proposaient une chambre dans leur maison, la nourriture, et les sorties en échange d’heures de travail pour mener à bien leurs nombreux projets. En deux mois et demi, j’ai eu le temps de voir changer de nombreux aspects de la maison (et de participer à ces changements), de rencontrer d’autres helpers, de (très) bien manger, de profiter de la ville d’Hobart, de courir, de promener Lulu, de voir des couchers de soleil tous plus surprenants les uns que les autres…

      Côté travail, j’ai commencé par nettoyer des briques pour la construction du nouveau mur. Quand Tim et Elisia ont acheté la maison, il y avait des murs partout, ils ont tout cassé, mais de façon à réutiliser les briques pour leurs propres projets. Je devais donc enlever le béton qui restait attaché pour retrouver la brique initiale. Je ne les ai pas compté mais il y en avait une centaine. J’ai aussi fait énormément de désherbage (Fun Fact : quand la famille était à Melbourne pour Pâques, Camille, Claire et moi avons arraché 400 kilos de mauvaises herbes) dans la propriété mais aussi aux alentours.
      Elisia et moi avons construit un jardin de A à Z sur un secteur appartenant à son voisin Steeve : désherbage de hautes herbes (terrain à l’abandon), construction d’un mur pour protéger la clôture, rehaussement du terrain avec de la bonne terre, plantation de plantes natives et dépôt de mosh pour ralentir la progression de mauvaises herbes. Le tout le plus rapidement possible et dans le silence car il n’était pas au courant. J’en rigole maintenant !
      On a aussi transformé le terrain entre la maison et la rivière, pour tenter de maintenir les mauvaises herbes sous contrôle, sauver les pigface (plante native), mis du wood chip (copeaux de bois), et ramassé un gros tas de cailloux. Je me suis rappelée en le faisant que je faisais ça quand j’étais petite, ramasser tous les cailloux brillants. Ici, c’était tous les petits et tous les plats de toutes tailles qui seront utiles à la construction du mur. Cette fois, on a rabaissé le terrain et tenté de le rendre plat. On a déterré toutes sortes de déchets par la même occasion.
      Pour l’anecdote que je connais maintenant par cœur : les anciens propriétaires ont décidé de simplement pousser toute la terre et ce qu’il y avait avec, hors de leur propriété pour construire une grande piscine.
      Travail prudent ici aussi, car cette partie appartient au conseil et il est extrêmement défendu de transformer le paysage.
      Je n’ai pas non plus compté les aller-retour au déchet vert mais Elisia doit en avoir une petite trace sur son compte en banque.
      Toujours côté jardinage, Elisia, les garçons et moi avons rapporté des ferns (arbre natif de la Tasmanie, de l’époque jurassique qui grandit d’un centimètre par an et coûte un bras) qu’elle avait aperçu déterrés dans l’ancienne propriété de sa mère. On les a replanté, et j’ai pris soin de les arroser tous les jours pour les réanimer, et de nouvelles feuilles ont poussé ! Ils ont besoin de beaucoup d’eau et d’humidité car poussent dans les rainforest.
      On a aussi démonté la tonnelle et repeint les terrasses pour se préparer à l’hiver.
      J’ai aussi aidé Tim pendant de longues journées le week-end dans la construction du mur. Fabriquer le béton, et le couler ensuite. J’ai beaucoup aimé ces journées même si ça va rarement comme on veut ! C’est une étape importante, même capitale de leur projet, avoir l’impression de faire quelque chose qui comptent vraiment à côté du désherbage qui n’a pas de fin 🥴. Et puis Tim ne travaille jamais sans sa musique ! Il a vraiment de bons goûts, et écoute de tout. J’ai redécouvert des morceaux que j’écoutais quand j’ai commencé à écouter de la musique. Quel plaisir de se sentir comme quand on avait 11 ans, à l’autre bout du monde.
      Dans nos heures de travail, on avait aussi le droit de cuisiner. C’est toujours pas un truc que j’aime vraiment faire (et surtout pour 6) mais bon, en deux mois et demi, je devais bien tenter de faire quelque chose ! Au menu, cordon bleu maison, frites maison, et sauce aux champignons. Pas de friteuse, bon, on fera chauffer de l’huile dans une casserole. En tentant de représenter une friteuse pour la première fois (donc avec 4l d’huile dans une grosse casserole), j’ai inondé la maison avec environ un litre d’huile qui on débordé partout en plongeant ma première poignée de frites. C’était un désastre. J’en rigole maintenant ! Un mois après j’ai fait des cookies parce que j’en avais vraiment envie, tout s’est bien passé. C’était mes seules expériences cuisine.
      Et puis il fallait aussi trouver de quoi s’occuper pendant les jours pluvieux (qui n’ont pas été nombreux !), ménage !

      J’ai aussi profité de la ville d’Hobart, du Salamanca Market représentant 90% de produits et savoirs faire locaux, de Street Eats @Franko réunissant, chaque vendredi soir d’été, une dizaine de food trucks de différents horizons et des concerts. De MONA (Museum of Old and New Art) un musée surprenant, qui a pour but de choquer et faire se questionner le visiteur. De la Female Factory, une ancienne prison pour femme, similaire à Port Arthur.

      Et j’ai aussi pu rencontrer d’autres voyageurs. À mon arrivée, Hannah, une allemande de 25 ans, effectuait son deuxième séjour dans la maison, elle est partie quelques jours après. Je suis restée une semaine seule puis Philip, allemand lui aussi, est arrivé pour deux semaine. Il allait se baigner matin et soir, je crois que quand il était là, c’était probablement la pire météo que j’ai connu là-bas. Un matin, depuis la fenêtre de la cuisine, on pouvait voir Philip nager, alors que le sommet du Mont Wellington était couvert de neige. Après son départ j’ai repassé une semaine seule, puis Alex et Matt sont arrivés. Deux normands de 24 et 25 ans (?) avec qui j’ai arrêté de parler anglais deux jours avant leur départ, on a bien ri. Le lendemain de leur départ, c’était au tour de Claire et Camille de poser leur valise. Elles se sont rencontrées pendant leurs études à Paris, Claire vient de Vannes en Bretagne, on a fêté ses 25 ans pendant qu’elles étaient là et Camille est une Lilloise de 24 ans. On a parlé anglais moins d’un jour, on a bien ri aussi.
      C’était cool de les avoir.

      Ah, et j’ai aussi enfourché un blue tongue lezard dans mon élan de jardinage 🤕, normalement il va bien.
      Read more

    • Day 15

      Cape Bruny Lightstation

      December 27, 2021 in Australia ⋅ ⛅ 14 °C

      This lighthouse has been here since 1836, being built by 12 convicts in 18 months and was first lit in 1838. It was Tasmania's third lighthouse and Australia's fourth and was decommissioned in 1996.

      Next land mass... again it's Antarctica and it's the furthest south we have gotten to on this trip!!
      Read more

    • Day 128

      Cheese feast

      January 15 in Australia ⋅ 🌬 16 °C

      Bruny Island —> Hobart

      Es wird ein Schlemmertag, so viel Vorweg! Aber vorab steht eine kurze, aber sehr lohnende Wanderung zum Fluted Cape an. Wir kommen dabei an der sogenannten Penguin Island vorbei und müssen breit grinsen bei den Erinnerungen der kleinen blauen Pinguine vom Vortag.
      Wir genießen die wunderschöne Aussicht während der Wanderung und freuen uns, dass es trotz der Sturmwarnung ein wunderschöner milder Tag ist. Das soll zunächst unsere letzte Wanderung auf Tasmanien gewesen sein, aber wir kommen definitiv wieder! Was für ein unberührtes Naturwunder!
      Weiter gehts zur berühmten Käse- und Bierfabrik von Bruny Island. Wir haben viel über den köstlichen Käse von Tasmanien gehört und jetzt wollen wir uns selbstverständlich selbst überzeugen. Wir bestellen verschiedene kalte und warme Käseköstlichkeiten und dazu vier verschiedene Biere, alles auf den Tellern und in den Gläsern wurde vor Ort hergestellt und schmeckt herrlich. Wir runden das Geschmackserlebnis noch mit Café und Brownie ab und rollen vollgefressen mit Tasha auf die Fähre zurück nach Tasmanien, um die letzte Nacht in der Nähe von Hobart zwischen extrem vielen Wallabies zu verbringen.
      Read more

    • Day 6

      Bruny Island

      February 6 in Australia ⋅ ⛅ 14 °C

      Ein sehr erfolgreicher Tag. Es geht mit der Fähre los und ich lande dann in Robert's Point. Von dort aus fahre ich etwas Rum mit dem Ziel Adventure Bay zu erreichen. Hier mache ich eine Wanderung, welche 7,4 km lang ist und angeblich 4 Stunden dauert. Ich habe 3 Stunden gebraucht. Der Wanderweg nennt sich Grass Point via Fluted Cape Walk. Dieser gehört angeblich zu den 60 schönsten Wanderungen in Tasmanian. Schön war sie auf alle Fälle. Auf der Wanderung entdecke ich ein Schnabeltier, den sogenannten Ameisenigel. Super selten zusehen. Erst wusste ich gar nicht was es war. Habe mich aber gefreut ein wildes Tier zu sehen. Ameisenigel gebären ihre Nachkommen nicht lebend. Sehr spannend. Zuhause genieße ich dann mein Essen und breite mich auf morgen vor. Lese noch etwas und gehe dann ins Bett.Read more

    • Day 15

      Bruny Neck and Truganini Lookout

      December 27, 2021 in Australia ⋅ ⛅ 13 °C

      This 'neck' is a very narrow isthmus separating north and south Bruny Island. Safe and calm on the right and wild and open on the left. Of course I splashed around in the wild side!

      Truganini was born on Bruny Island C 1812 and wrongly believed to be the last 'full' First Nations woman. She was a woman displaced (putting it nicely) by colonisation, being sent to Flinders Island and then onto Oyster Cove and passing away in Hobart in 1876. Truganini had requested for a decent burial from the authorities, asking for her ashes to be scattered in the D'Entrecasteaux Channel, the narrow strip of water separating Bruny Island from the mainland of Tasmania that we traveled through to get to Bruny Island, however this was denied in death. Truganini's skeleton was exhumed by the Royal Society of Tasmania with her skeleton being again disrespected and placed on display.

      Truganini's skeleton and her cremation finally happened a century later with her ashes being scattered in the Channel.
      Read more

    • Day 15

      Tasmanien #2

      January 11 in Australia ⋅ ☀️ 20 °C

      *11.01.23*
      Heute starteten wir den zweiten Versuch, auf die Insel Port Arthur hinüber zu fahren. Doch auch diesmal klappte es nicht so, wie geplant. Somit buchten Maja und ich uns ein Appartement mit Waschmaschine, Spülmaschine, Dusche und ordentlichem Bett in Hobart. Hier luden wir alle Geräte mal wieder auf, spülten unser Geschirr durch und wuschen Wäsche. Gönnten uns eine warme Dusche und freuten uns auf das kuschelige Bett, das sogar Heizmatten hatte. Auch recherchierten wir schon mal nach einem Camper für Neuseeland. Stefan schlief heute in einem Hostel, nicht weit von uns entfernt.

      *12.01.23*
      Um 10 Uhr holte Stefan uns wieder ab. Zunächst frühstückten wir noch gemeinsam und starteten dann den dritten Versuch, auf die Insel zu kommen.
      Endlich geschafft! Wir sind auf Port Arthur angekommenen. Wir fuhren etwas herum und machten dabei an zwei schönen Stellen halt, an denen wir zum Strand vor gingen. Dann fuhren wir zum Remarkable Cave. Da der Weg dorthin nur 15 min dauerte, fuhren wir noch zu einem weiteren Strand, zu dem man etwas länger u.a. über einen vertrockneten Fluss laufen musste. Am späten Nachmittag fuhren wir sämtliche Campingplätze ab, doch leider waren alle schon voll belegt. Somit buchten wir uns eine Unterkunft, in der wir die Nacht verbringen konnten. Eigentlich war diese nur für zwei Personen ausgelegt, jedoch konnten wir mich noch mit reinschmuggeln und aus zwei Sesseln ein drittes Bett bauen.

      *13.01.23*
      Wie richteten uns diesmal eine Brotzeit her und brachen dann auf zum Cape Raoul Aussichtspunkt. Ca. 2 Stunden dauerte die Wanderung dorthin, bei der man auf dem Weg schon immer wieder eine wahnsinnige Aussicht hatte. Einmal huschte eine große schwarze Schlange neben uns vorbei und einige Wallabys konnte man wieder beobachten. Am Aussichtspunkt angekommen, frühstückten wir, genossen den atemberaubenden Ausblick und brutzelten in der Sonne. An einer Stelle konnte man sogar von weit oben ein paar Robben beobachten. Leider musste man genau hinsehen, um sie zu erkennen. Zu überhören waren sie jedoch nicht. Nach ca. 5 Stunden waren wir dann zurück am Auto und fuhren wieder hinunter von der Insel zu einem nächsten Campingplatz. Auf dem Weg dorthin, kamen wir an einer Stelle vorbei, an der man ein paar Pinguine beobachten konnte.
      Am Campingplatz angekommen, war zum Glück auch noch genügend Platz. Diesmal gab es sogar Duschen, Strom, Internetempfang und eine Gemeinschaftsküche. Wir schlugen die Zelte auf und fuhren noch einmal zum Supermarkt. Anschließend kochten wir, duschten und gingen dann auch schon wieder ins Bett.

      *14.01.23*
      Morgens packten wir direkt alles zusammen und fuhren zur Fähre Richtung Bruny Island. Glück gehabt, ohne zu warten konnten wir direkt noch mit drauf und waren die Vorletzten auf der Fähre. Ca. 15 min später waren wir schon da und fuhren von der Nordinsel Richtung Südinsel. Direkt in der Mitte liegt unser nächster Campingplatz. Kurz bevor wir da waren, machten wir an einem beliebten Aussichtspunkt Halt. Hier durften wir zunächst einige Stufen hochgehen, bis wir oben waren. Wow, wir standen direkt auf der Landenge, rechts und links vom Meer umgeben und hatten einen unglaublich weiten Ausblick.
      5 min entfernt lag dann auch schon der Campingplatz. Wir bauten die Zelte wieder auf und frühstückten in Ruhe. Anschließend fuhren wir zum Cloudy Bay. Theoretisch hätte man hier direkt mit dem Auto auf den Strand hinauffahren können. Vermutlich wären wir aber nie wieder da raus gekommen mit unserem Auto. Das Meer war perfekt! Keine Haie, keine Quallen, wenig Menschen und glasklares Wasser. Die Wellen waren ebenso wie für Maja und mich gemacht. Findet den Haken… wir hatten keine Surfboards! Wir haben uns grün und blau geärgert, dass man hier nirgends Boards ausleihen kann. Stefan hatte seines, wie immer, auf dem Autodach dabei und ist direkt ins Wasser. Der Wind wurde zunehmend stärker und war leider ziemlich nervig, da beim Brechen der Wellen immer eine heftige Brise ins Gesicht wehte. Dadurch wurden auch die Wellen stärker. Nachdem Maja meinte, dass kleine Kinder bei den Wellen sofort mitgerissen werden würden, lag sie keine Minute später im Wasser. Beim Hochspringen riss die Welle ihr die Füße weg und sie legte einen ordentlichen Bauchklatscher auf dem Sand hin. Nachdem wir uns vor Lachen wieder eingekriegt haben, setzten wir uns etwas auf die Steine und genossen die Wärme der Sonne. Später wollten wir noch zum Leuchtturm fahren, jedoch wäre der Weg 18km Offroad gewesen. Mit unserem Kleinwagen und dessen viel zu abgenutzten Reifen keine gute Idee. Also drehten wir wieder um.
      Abends fuhren wir zum Sonnenuntergang nochmal zu dem Aussichtspunkt. Auf dem Weg hinunter, sind wir zufällig in einer Pinguinexkursion gelandet. Ein Mitarbeiter des Nationalparks erzählte und zeigte uns erst ganz viel über die Kurzschwanz-Sturmtaucher und den Zwergpinguinen. In der Dämmerung kamen die Sturmtaucher dann auch schon aus ihren Höhlen hinaus und kreisten wie wild am Himmel herum. Es waren so extrem viele, dass es fast schon gruselig war (oder ich schaue zu viele Horrorfilme).
      Es wurde immer dunkler und auch kälter und es waren noch keine Pinguine in Sicht. Somit beschloss ich, schon mal ins Auto zu gehen. Auf dem Weg zum Parkplatz entdeckte ich dann drei kleine Pinguine, die gerade aus einem Gebüsch hervorkrochen. Schnell holte ich meine Stirnlampe, die eine Rotlichtfunktion hatte, aus dem Auto und lief zurück. Sie waren unglaublich süß, versuchten ständig mit ihren Flügeln zu flattern und gaben eine sehr amüsante Geräuschkulisse von sich. (Im schwarzen Video zu hören)
      Da dies die anderen Leute nach und nach mitbekamen und sich zu viele versammelten, gingen wir weiter und fuhren zurück.

      *15.01.23*
      Gegen 6:00 Uhr wurde ich vom Sturm geweckt, der heute heftig wehte. Um 7:30 Uhr sind wir los Richtung Adventure Bay. Auf dem Weg dorthin machten wir halt an einem Café, das zum Glück geöffnet hatte und frühstückten dort erstmal. Da es so windig war, fuhren wir anschließend erst einmal wieder zurück. Die ersten Heringe hat es auch schon aus meinem Zelt rausgerissen. Da wir alle so müde waren, legten wir uns noch etwas hin. Gegen zwölf wachte ich wieder auf und ging zum Strand, um ein paar Muscheln zu sammeln. Nachdem der Sturm noch stärker geworden ist und wir wenig draußen machen konnten, entschlossen wir eine Tasting Runde über die gesamte Insel zu machen. Somit starteten wir bei einer Käse, Bier und Wein - Factory. Hier bestellten sich Stefan und ich eine gemischte Käseplatte mit einem Stück Räucherlachs und Wallabybraten. Anschließend ging es weiter zur Austerfarm, wo leider schon fast alles ausverkauft war. Hier probierten wir jeweils nur eine natürliche rohe Auster, die man mit einer Zitrone serviert bekam. Interessanter Geschmack, aber ich glaube, das wird keine Delikatesse für mich. Nun ging es zum House Of Whisky, auf das ich mich schon die ganze Zeit freute. Uns bediente gleich eine sehr nette Mitarbeiterin und stellte uns ihren neuen Haus-Whisky vor, dessen Logo sie selbst auch designt hat. Wir schauten uns zunächst etwas um und entschieden uns dann für drei Whiskys, die wir probieren wollte. Der House-Whisky schmeckte mir dabei am besten. Eine Kombination aus Apfelstrudel und gebrannten Mandeln war heraus zu schmecken. Leider gab es diese nur in großen Flaschen und kostete 380 australische Dollar, da es insgesamt nur 195 Flaschen davon gibt. Unsere letzte Tastingstation war die Honigfarm. Hier konnten wir viele verschiedene Honige probieren, selbst gemachten Honig-Senf oder auch verschiedene Cremes, in denen Honig enthalten ist. Nachdem wir das Tasting erfolgreich beendeten, fuhren wir noch einmal zurück zum Adventure Bay, an dem es leider immer noch genauso windig war. Auf dem Weg entdeckten wir ein Albino-Wallaby, das durch den Garten eines Hauses sprang. Da es schwierig ist, bei dem Wind im Freien zu kochen, fuhren wir zum Abendessen ins Hotel Bruny und ließen den Tag gemütlich ausklingen.

      *16.01.23*
      Morgens fuhren Stefan und Maja nochmal zum Cloudy Bay, während ich gemütlich schon mal alles sauber machte und zusammenpackte. Da es die letzte Nacht im Zelt war, machte ich dieses vor der Rückgabe noch etwas sauber. Nach dem Sturm gestern, befand sich außerdem im Zelt ein halber Sandkasten.
      Als ich auf die Toilette gehen wollte, huschte plötzlich neben mir eine Schlange entlang. Eigentlich mag ich Schlangen sehr, deshalb ging ich noch etwas näher heran, traute mich dann aber nicht hinunter, da es ausschließlich giftige Schlangen in Australien gibt und ich ihr kein Grund für einen Angriff geben wollte. Als die Beiden zurückkamen, frühstückten wir und packten wieder alles ins Auto. Dann ging es zurück auf die Hauptinsel. Unser nächster Zwischenstopp war ein Base Camp, das eine Freundin von Maja empfahl. Hier wurden wir direkt von einer jungen Frau und ihrem Neugeborenen empfangen. Sie zeigte und alles und erklärte uns jede Menge zu ihrem Grundstück und den Tieren, die dort herum wimmelten. Ihr Mann und sie kauften das Camp erst vor einem halben Jahr. Wir fanden es unglaublich cool gemacht. Die Gebäude bestehen hauptsächlich aus Holz, sie hatten einen riesigen Gemüsegarten, kompostierbare Toiletten, die Mülltrennung war besser als auf jedem Wertstoffhof, das Wasser kam von einer Quelle in Grundstücksnähe, auf allen Dächern waren Solaranlagen und jeden Abend kamen wilde Wallabys, Filander und Possums zum Fressen vorbei.
      Kurze Zeit später kam ihr Mann von der Arbeit nach Hause und erzählte uns ebenso sehr viel über die australische Tierwelt. Anschließend durften wir gemeinsam mit ihm die Wallabys füttern gehen, die schon überall auf dem Grundstück verteilt hungrig warteten. Einigen von ihnen, hat er sogar Namen gegeben. Ebenso war eines dabei, das sehr zutraulich war und direkt zu ihm kam, aus dem Eimer aß und sich streicheln ließ. Abends kochten wir zusammen und organisierten noch ein paar Dinge für Neuseeland.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Kingborough

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android