- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
Sep 3, 2023, 6:30pm · ☁️ 23 °C Altitude: 248 m
BelgiumWalloniaLiège ProvinceHeid de SpaBois de la Longue Heid50°29’33” N 5°51’45” E
Übernachtung in Spa

Am Ende des Tages landen wir in Spa. Woher kommt der Name „Spa“? Der Begriff an sich stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Sanitas per Aquam“, also wörtlich: Gesundheit durch Wasser. Die heißen Quellen von Spa sind seit Urzeiten bekannt; Eingang in die „moderne Tourismuswirtschaft“ erhielten sie jedoch erst nach ihrem Ausbau zu einem berühmten Badeort im 16. und 17. Jahrhundert. Schon damals exportierten die Menschen von Spa ihr Wasser (und das dazu passende, gesundheitliche Know-how) bis weit über die Grenzen von Spa und Belgien hinaus. Im Laufe der Zeit trafen sich hier viele Adelige und berühmte Persönlichkeiten zum heilsamen Austausch. Dazu zählten unter anderem Victor Hugo, Zar Peter der Große oder Alexandre Dumas. Bereits Kaiser Franz Josef nannte das älteste Thermalbad von Belgien liebevoll das „Café Europas“.
Doch der Kurort Spa bietet nicht nur Wellness vom Feinsten: Auch die Geburtsstätte der modernen Casinos liegt hier begründet. Das erste Casino, „La Redoute“, öffnete seine Tore im Jahr 1763. Fortan galt Spa als das „Monaco des 18. Jahrhunderts“.
Unter dem Titel Bedeutende Kurstädte Europas (englisch The Great Spa Towns of Europe) wurde ein Zusammenschluss von elf traditionsreichen und in ihrer Bedeutung herausragenden europäischen Kurstädten im Jahr 2021 in das UNESCO-Welterbe eingetragen.
Drei dieser Städte liegen in Deutschland (Baden-Baden, Bad Ems, Bad Kissingen), drei in Tschechien (Franzensbad, Karlsbad, Marienbad) und jeweils eine in Österreich (Baden), Belgien (Spa), Frankreich (Vichy), Italien (Montecatini Terme) und im Vereinigten Königreich (Bath). Bis auf Baden in Österreich haben wir jetzt tatsächlich alle schon besichtigt!
Die von der UNESCO ausgezeichneten Kurstädte stellen ein außergewöhnliches Zeugnis des europäischen Kurphänomens dar, eines komplexen urbanen, sozialen und kulturellen Phänomens, das sich bereits in der Antike begründet und seine Blütezeit von 1700 bis in die 1930er Jahre erlebte. Die Orte sind historische Mode- und Kurbäder, die vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert das Phänomen Kur und die Reise- und Kurgesellschaft in Europa prägten. Sie waren damit bedeutende Ankerpunkte in der Entwicklung des globalen Tourismus. Kurstädte werden durch Kurarchitektur und ihre speziellen Bautypen geprägt.
Wir übernachten kostenfrei direkt im Stadtzentrum in einer ruhigen Seitenstraße und sind froh und dankbar, dass das in Belgien so unkompliziert möglich ist.Read more