Chile
Iquique

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 55

      Geoglyphen

      January 11 in Chile ⋅ ☀️ 21 °C

      Weiter ging es auf der berühmten Panamerica bis in die Ausläufer der Atacama-Wüste zu den Geoglyphen von Pintado. Das sind rätselhafte, präkolumbianische Erdzeichnungen, die vor über 1.000 Jahren in die Oberfläche der Berghänge geritzt wurden und Symbole, Tiere und Menschen darstellen. Bis heute ist es ein Rätsel, zu welchem Zweck sie erschaffen wurden und vor allem von wem! Mystisch, mystisch!Read more

    • Day 55

      Geisterstädte

      January 11 in Chile ⋅ ☀️ 21 °C

      Ein Tag in der Wüste! Zuerst ging es in die ehemaligen Salpeterwerke von Santa Laura und Humberstone, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Zu Glanzzeiten des Salpeterabbaus lebten hier zahlreiche Arbeiter, die in die Wüste zogen, um dort ihr Geld zu verdienen. Voller Spannung, was mich hinter der nächsten Mauer erwartet, hätte ich ewig durch die alten Industriekomplexe laufen können, Es war wirklich wie in einer Geisterstadt!Read more

    • Day 217

      Iquique - 2 Faces

      July 1 in Chile ⋅ ☀️ 19 °C

      Es war gestern Abend schon dunkel geworden als ich endlich eine passende Unterkunft für Blue und mich gefunden habe. Hostel Flight Park Altazor, mal was anderes. Schlafen in umgebaute Container die zu einer mehrstöckigen Wohnanlage aufgestellt wurde. Container und Fliegen, diese beiden Elemente stehen für die 2 Gesichter dieser Stadt.
      Die Küstenstadt Iquique am westlichen Rand der Atacama-Wüste ist eines der größten zollfreien Häfen Südamerikas. Im Jahr 2022 kamen hier 44 Millionen Tonnen Kleidung aus Europa, Asien, Nord-, Mittel- und Südamerika an. Inzwischen ist Chile zum weltweit größten Importeur gebrauchter Kleidung geworden und das ist auch in Iquique spürbar.
      Nach ihrer Ankunft in Iquique werden die Textilien in vier Qualitätskategorien sortiert: von hochwertig bis schlecht. Die besten Teile werden meist wieder exportiert.
      Bekleidung, die nicht mehr tragbar ist, wird mit dem Lastwagen an den Stadtrand von Alto Hospicio gebracht. Hier durchsuchen Händler die Textilhaufen nach Kleidung, die sich in kleinen Geschäften und auf der Straße zu Geld machen lässt. Auf dem La Quebradilla, Chiles größtem Markt unter freiem Himmel, ist die Reihe von über 7.000 Ständen, die Klamotten von der Müllkippe anbieten, fast einen Kilometer lang. Was auf dem Markt nicht verkauft wird, landet in der Wüste, für lange Zeit. Denn viele der Kleidungsstücke bestehen aus synthetischen Materialien, die nicht biologisch abbaubar sind. Oder wird verbrannt.
      Nein, ich werde mich nicht auf die Suche nach den Bergen von Abfall machen. War lange genug im Bereich Recycling tätig und hab genug Müll gesehen. Danke Sviatlana, wir waren ein tolles Team im Kampf gegen den Müll.
      Ich werde mir heute die Stadt anschauen und vielleicht finde ich noch etwas im ZOFRI. Ein Riesencenter mit hunderten Geschäften.
      Danach geht es entlang der Strandpromenade, die sauber und nett wirkt. Und natürlich zum Uhrenturm in der Stadt. Aus dieser Perspektive wirkt Iquique harmlos und in gewisser Weise einladend. Zurück im Hostel lerne ich Guido kennen. Er reist seit 8 Jahren durch die Welt. Gebürtig aus Sindelfingen. Seine Leidenschaft das Gleitschirmfliegen. Und hier ist ein Hotspot und diese Wohnanlage ein Treffpunkt. Und dies ist das zweite Gesicht, welches ich mir morgen anschauen werde.
      Ich nutze die Gemeinschaftsküche und bereite Blue auf unsere Weiterreise morgen vor.
      Read more

    • Day 22

      Iquique, Chile - part 2

      February 5 in Chile ⋅ ☀️ 72 °F

      Museum ( photo 1)
      Juan Astoria's Home (photos 2, 3 and 4)
      When you have a mirror like this in your entranceway, You Are Never Alone! (photo 5)
      Views from the City (photos 6 and 7)
      Always time for Dinner (photo 8)Read more

    • Day 56

      Iqiuque, Chile

      February 5 in Chile

      New-to-us Port: # 8.

      The early bird gets the worm, they say. In our case, by hopping on the 8:30a shuttle, we got a lovely cool morning to explore Iquique, empty streets to wander unhindered, and a museum entirely to ourselves. Couldn’t have asked for more.

      The complimentary shuttle, provided by the Port Authority, took us to the main square — Plaza Arturo Prat. A ten-minute ride … and in short order, we were clicking photos of the Torre de Reloj (clock tower) … dating back to 1878 … to a time when this part of Chile belonged to the Peruvians.

      Next, we headed over to Paseo Peatonal Baquedano … a pedestrian way that connects the plaza to the waterfront. Lined with colorful Georgian-style houses from the period between 1880-1920, I found the street very charming. I understand that the street has been declared a “Zona Tipica.” The buildings now house shops, restaurants, bars, and a museum. All but the latter were closed when we were wandering … just the way I like it.

      Museo Regional de Iquique (free) … a little gem of a museum. The building at one time was the city’s courthouse … between 1892-1987. The exhibits range from natural history, to artifacts from indigenous cultures, to a couple of Chinchorro mummies. On the second floor, in addition to artifacts, we found an art exhibit.

      Returning to the peatonal, we made our way to the waterfront.

      Should we go right to visit Museo Corbeto Esmeralda, the replica of a Chilean warship that sank during the War of the Pacific with Peru? Or should we go left to walk the 2.5-mile long Paseo Costanera (waterfront promenade) along the beaches all the way to Playa Cavancha at the far end? We had no plans to swim in water temperatures that a website described as “non-Antarctic.” An interesting way of saying that it would be cold for all but those who are used to it. The surf was too rough anyway. Regardless, the promenade won out and we turned left.

      It was a lovely walk. We took our time, making frequent stops for photos and to just enjoy the seascape and the light breeze that moderated the temperature. (The high today was in the mid-70F range.) While there were beach-goers — and some people braving the rough water … including surfers and body boarders — the long stretch of sand was not crowded. That, we later saw, was no longer the case and the beach was packed by noon.

      Our plan, upon reaching Playa Cavancha, was to find a waterfront eatery and have a light meal before returning to the city center. Easier said than done. While some restaurants and bars were preparing for a later opening hour, many looked to be permanently shuttered. But we persisted, and though it was on a side street instead of on the waterfront, we found a place called Doña Filomena … a pizzeria/bar.

      Neither one of us had pizza, however. Mui opted for a fish and shrimp ceviche … a huge portion; I ordered a cheese and choclo (corn) empanada. Both were delicious. Mui had his heart set on having a tres leches cake, but they were out. Instead, we had some delicious ice cream to wrap up our meal. Oh, and he ordered mango juice and I ordered a beer … Caleta, if I remember correctly.

      To get back to the City Center, we ordered an Uber. But we went there by way of the Corbeto Esmeralda and then walked to the plaza. Perfect timing. A mini-van port shuttle was next in line, so we did not have to wait long for it to fill up.

      We were back on Insignia a little before 2:00p … and settled into a couple of lounge chairs on the deck 5 promenade with views of the city in the distance (once the cargo vessel docked on the other side of the pier moved out, that is) … and sea lions entertaining us in the water near the ship.

      It is now 5:30p and Insignia is on the move … 30 minutes early, so everyone must be onboard. A glass of wine on the veranda sounds like a good idea … an aperitif before dinner tonight. We are being hosted in the GDR by F&B Mariusz.
      Read more

    • Day 230

      Iquique und Fast Fashion in der Atacama

      June 10 in Chile ⋅ ☀️ 18 °C

      Mehr als 400km fahren wir von Antofagasta nach Iquique. Die Ruta 1 führt fast ausschließlich entlang der Küste und es liegen nur eine handvoll Dörfer auf der gesamten Strecke.

      Iquique gefällt uns auf den ersten Blick wesentlich besser als Antofagasta. Entlang der Promenade wirkt alles sauber und aufgeräumt, dennoch haben wir keine große Lust auf einen Stadtbummel. Für einen kurzen Zwischenstopp steuern wir direkt die Zona Franca (Zofri) an, schauen anschließend auf dem Fischmarkt vorbei und verlassen die Stadt daraufhin auch schon wieder. Weiter geht's in das 500m hoch gelegene Alto Hospicio. Einmal falsch abgebogen und wir stehen direkt auf einem riesigen Open Air "Secondhand" Markt, womit wir auch schon beim nächsten Thema sind.

      Die Atacama Wüste hat nicht nur die allerschönsten, beeindruckendsten und bizarresten Landschaften zu bieten, sie hat leider auch ein enormes Müllproblem. Schon am Straßenrand liegen in Alto Hospicio Unmengen an Müll - sogar auf Satellitenbilder deutlich erkennbar. Ein bisschen abseits befindet sich "The Giant Pile of Unsold Clothing", "The Great Fashion Garbage Patch" oder in anderen Worten eine riesige Fast-Fashion-Textilmülldeponie. Chile gehört zu den größten Importeuren von Secondhand-Kleidung, über den großen Duty-Free-Hafen in Iquique kommen jährlich Millionen Tonnen Kleidung aus Europa, Asien oder den USA an. Die Sachen werden recycelt, wieder exportiert oder in der Umgebung auf z.B. Straßenmärkten weiterverkauft. Was nicht verkauft wird, ist für die Wüste bestimmt. Einfach nur abscheulich.

      Diese Reportage gibt tiefere Einblicke in das, was hier geschieht: https://www.ardmediathek.de/video/weltbilder/fa…
      Read more

    • Day 329

      I como Iquique sin internet

      August 3 in Chile ⋅ ☀️ 19 °C

      🇪🇸
      El 1 de agosto, nuestro viaje continuó hacia Iquique. Después de un viaje realmente tedioso (¡incómodo, gente ruidosa y smartphones aún más ruidosos!) y, con cerca de seis horas, largo, por fin llegamos. Fueron otros 20 minutos a pie hasta nuestro hotel, donde nos registramos, un poco agotados. Allí nos recibieron de forma un poco extraña (la señora nos preguntó por el precio y si era por noche o por toda la estancia 🤦🏻🤦🏻‍♀️). El resto de la tarde intentamos seguir planificando nuestro viaje, lo que desgraciadamente sólo fue posible de forma limitada debido a la muy mala conexión de internet. Para el día siguiente, compramos una tarjeta SIM con suficiente volumen de datos para compensar lo que habíamos perdido ayer. Por lo tanto, pospusimos la visita de la ciudad para nuestro último día en Iquique.

      Desde nuestro hotel nos dirigimos hoy hacia la costa, donde disfrutamos de unas hermosas vistas del mar y las montañas que rodean Iquique. Luego caminamos casi toda la costa hasta el Museo Corbeta Esmeralda. Este museo es una representación a escala del pequeño buque de guerra que fue hundido en 1879 durante la batalla de Iquique. Una vez allí, sin embargo, sólo tomamos algunas fotos desde el exterior. Nos ahorramos la entrada al museo, ya que no nos interesaba demasiado la historia detallada. Luego pasamos por la Plaza Arturo Prat hacia una zona peatonal con innumerables restaurantes, donde también comimos (otra enorme porción). Aquí también tomamos nuestro primer Pisco Sour. 😋 Por supuesto, elegimos la versión tradicional (chilena) y no la peruana.

      🇨🇭
      «I wie kein Internet in Iquique»

      Am 1. August führte unsere Reise bereits weiter nach Iquique. Nach einer richtig mühsamen (unbequem, laute Leute und noch lautere Smartphones!) und mit rund sechs Stunden doch auch langen Fahrt, kamen wir irgendwann zum Glück an. Zu unserem Hotel waren es noch rund 20 Minuten zu Fuss, wo wir etwas erschöpft eincheckten. Dort wurden wir etwas komisch empfangen (die Dame fragte uns nach dem Preis und ob dieser pro Nacht oder für den ganzen Aufenthalt gilt 🤦🏻🤦🏻‍♀️). Den Rest des Abends versuchten wir unsere Reise weiter zu planen, was aufgrund des sehr schlechten Internetempfangs leider nur bedingt ging. Für den Folgetag kauften wir uns dann eine SIM-Karte mit genügend Datenvolumen, um das gestern Verpasste nachzuholen. Die Stadtbesichtigung verschoben wir deshalb auf unseren letzten Tag in Iquique.

      Von unserem Hotel ging es heute zuerst Richtung Küste, wo wir einige schöne Ausblicke auf das Meer und das Iquique umgebende Gebirge genossen. Anschliessend ging es mehrheitlich der Küste entlang zum Museo Corbeta Esmeralda. Bei diesem Museum handelt es sich um eine massstabgetreue Darstellung des kleinen Kriegsschiffes, welches 1879 bei der Seeschlacht in Iquique versenkt wurde. Dort angekommen schossen wir jedoch nur einige Fotos von aussen. Den Eintritt ins Museum sparten wir uns, da uns die genauere Geschichte dazu doch nicht zu sehr interessierte. Dann ging es am Plaza Arturo Prat vorbei in eine Fussgängerzone mit unzähligen Restaurants, wo wir uns auch (mit einer weiteren Riesenportion) verpflegten. Hier gab es auch unseren ersten Pisco Sour. 😋 Wir wählten natürlich die traditionelle (chilenische) und nicht die peruanische Variante.
      Read more

    • Day 211

      Ab in die Wüste

      June 25 in Chile ⋅ ☀️ 19 °C

      Blue und ich sind hier in San Pedro de Atacama. Ein kleiner Ort in ca. 2500 m Höhe und in der trockensten Wüste der Welt wenn man einmal von den Polarkappen absieht. Die Strassen sind unbefestigt und es sind Lehmhäuser die hier die kleinen Gassen bilden. Gefühlt ist ein Drittel des Ortes Tourveranstalter. Egal ob zum Valle de la Luna oder nach Uyuni Bolivien. Zu den Geysiren oder um in den Himmel zu schauen. Es wird alles angeboten. Hier in der Atacama Wüste hat man den klarsten Himmel. Deshalb gibt es hier auch die meisten Observatarien. Und fast alles kostet Geld. Da kann der Touri tief in die Tasche greifen und Omis Sparstrumpf gleich mit plündern wenn er alles erleben möchte. Und wenn er nicht aufpasst schaut er Sternenhimmel mit dem Veranstalter durch ein Fernglas in der Wüste und nicht im Observatarium. Dabei muss er sich warm anziehen, denn die Nächte sind kalt. Hier herrschen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht die bis zu 20 Grad reichen. Wie dem auch sei, mein Zimmer im Hostel hat auch keine Heizung und Nachts ist es kalt in der Bude. Doch bevor es ab in die Wüste geht wird erst noch eine Runde geschraubt. Der andere Zusatzscheinwerfer funktioniert nicht mehr und das Glas ist gebrochen. Die Halterungen der Seitenbox müssen gerichtet werden. Und einige Standardpflegearbeiten stehen heute morgen an. Noch ein letzter Gang in den Ort. Den Nachmittag nutze ich für die grobe Planung meiner Reise. Bevor es nach Bolivien oder Peru geht wird es Zeit die Reifen zu wechseln. In Chile zwar richtig teuer aber die Chance Markenreifen zu bekommen ist hier größer. So vergeht die Zeit im Flug und es wird Zeit zu gehen. Nochmal Richtung Mondtal aber diesmal zum "Magic Bus". Die Entfernung ist kurz aber mal wieder ziemlich holprig. So geht es langsamer als erwartet und es wird bereits schummrig. Ich bin nicht allein. Auch andere sind an diesem Ort zum Fotoshooting. So baue ich mein Zelt auf und Blue wird nebenbei auch als Statist zum Shooting gebucht. Unverhoffte Überraschung. Ich bekomme zwei Flaschen Bier überreicht als Nachtproviant. Und dann bin ich allein und dem Sternenhimmel mit Millionen von Sternen. Absolute Stille. Man hört kein Wind und keine Tiere oder sonstiges Zirpen. Der Ort wird vom zunehmenden Mond erhellt. Eine imposantes Gefühl das mich hier erfüllt. Nur den Himmel mit einer Handykamera zu fotografieren ist unmöglich und trübt meine Stimmung. Zum Glück geht es mit der GoPro. Nicht perfekt aber ich habe ja Zeit die beste Einstellung zu finden. In der Nacht hat der Mond seinen Dienst getan und nur die Sterne leuchten noch. Luftmatratze und Schlafsack bestätigen mir eine gute Wahl getroffen zu haben. Mit dem Gefühl im Einklang mit der Welt und dem grenzenlose Universum zu sein verbringe ich diese Nacht in der Atacamawüste.Read more

    • Day 218

      Versteckspiel

      July 2 in Chile ⋅ ☀️ 20 °C

      Während ich mich abreisefertig mache kommt Guido nochmals vorbei um sich zu verabschieden. Er will in das 550m höher gelegene Alto Hospicio. Hier starten die Gleitschirmflieger. Es ist noch früh und so fahren Blue und ich auch nochmal hoch. Iquique von oben und die Gleitschirmflieger nochmals zusehen. Und hier wird das Dilemma mit dem Müll nochmals mehr als deutlich. Plastik uns Folien wohin man auch schaut. Das ist der Unterschied zwischen dem Norden und dem naturverbundenen Süden Patagoniens. Auch in Argentinien sieht man die Probleme mit dem Plastikmüll.
      Ich fahre wieder runter und es geht an diesem Tag über die Ruta 1 Richtung Antofagasta. Ohne große Eile immer der Küste entlang. Auf der einen Seite die Hügelkette auf der anderen das Meer. Einfach nur entspannt durch die Landschaft cruisen. Ich werde Antofagasta heute nicht mehr erreichen. Kein Problem dann wird mal wieder Wildcamping gemacht. Direkt am Meer. Als ich mich endlich entscheide einen Platz zu finden kommt noch eine Baustelle. OK, dann gleich danach. Was man nicht sieht, die Baustelle ist gefühlte 30 oder 40 KM lang. Es wird dunkel und ich fahre immer noch durch die Baustelle hinter Busse und LKW. Endlich ein Ende. Im Dunkeln fahre ich halbblind einen Weg zum Meer. Glück gehabt, perfekte Lage. Es ist kurz vor Vollmond. Im Licht des Mondes und mit Stirnlampe wird das Zelt aufgebaut. Bin gespannt wie es Morgen früh hier aussieht. Geschützt hinter Felsen steht das Nachtquartier. Noch ein Spaziergang im Mondlicht zum Wasser. Auch hier sieht man den Plastikmüll der sich auch entlang der Küste ausbreitet. OK, ab in den Schlafsack. Doch Blue und Zelt haben sich versteckt. Zumindest sind sie nicht mehr da wo sie vorhin standen. Oder ist es ein Experiment a la Schrödingers Katze aus der Quantenphysik? Wie dem auch sei allmählich steigt die Körpertemperatur und die Zweifel werden größer. Rufen bringt jetzt auch nichts. Und wirklich lustig ist es jetzt auch nicht mehr. Blue hat ein einsehen und steht samt Zelt vor mir. Puhhh. Gute Nacht.
      Read more

    • Day 22

      Iquique, Chile - part 1

      February 5 in Chile ⋅ ☀️ 72 °F

      Iquique (I’kike) is a coastal city in Northern Chile of about 200,000 people is another city that was once Peruvian until 1879. Don’t ask “who makes the best Pisco”. There is evidence of Chango people living here around 7,000 BC. Founded in the 16th Century and Peruvian until it became Chilean in the 19th Century. In 1973, on 9/11 (really), a military coup (supported by the US) took over the government and for 3 years these were government offices (it’s worth reading more on this). Large deposits of sodium nitrate, saltpetre (a food preservative and never use for reducing sex drive as the myth has it) and other minerals made this a big thriving city. Unfortunately, several earthquakes (1868, 1877, 2005 and the biggest 8.2 in 2014) devastated the area. Interestingly, because of Iquique’s quake-resistant architecture, the city suffered no loss of life and minimal damage.

      First, we saw the “famous” 1878 Clock Tower at Plaza Prat (why is roman numeral for FOUR, IIII? No one knows) noting the breaking away of this town from Peru. We saw the The Municipal Theater but didn’t get in since they are still refurbishing … the last 20 years. We walked the streets of the Old City which was very quaint with lots of stores and restaurants built in the 19th Century, looking like an old movie set (filming has been done here). The good news is that the tour did not stop or give time to shop since it was Sunday and almost everything was closed (must be some holiday).

      We visited the Regional Museum which covered Chiles cultural history looking at the recreation of a Andean village as well as Chinchorro mummies (9000 years old). We then went to the Astoreca Palace, an old Georgian mansion built in 1904 with 32 rooms and with beautiful furniture and woodwork. Everything is built with Oregon Pine! Owned by Juan Astoria, who was a wealthy owner of 4 mines.

      We ended with drinks (PISCO) and lunch at Centro Espanol.

      In our ongoing research, we found lovely apartments for $800/month or $120k to buy.

      Iquique (photo 1)
      Mango Pisco Sours and a lovely place for a snack (photo 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, and 9)
      Tilting at Windmills - not me! (photo 10)
      Clock Tower (photos 11, 12 and 13)
      "The CITY" (photos 14 and 15)
      The Theater ... STILL under construction (photo 16)
      Stopped by the Firehouse to discuss 9/11 with local volunteers (photo 17)
      Museum (photos 18, 19 and 20)
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Iquique

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android