Gjógv • Faröer

Die Ortschaft Gjógv, färöisches Wort für Felsspalte, an der Nordostküste Eysturoys mit dem kleinen natürlichen Hafen, wurde schon von den Wikingern erobert und genutzt.
Kurzer Rundgang durchRead more
Die Ortschaft Gjógv, färöisches Wort für Felsspalte, an der Nordostküste Eysturoys mit dem kleinen natürlichen Hafen, wurde schon von den Wikingern erobert und genutzt.
Kurzer Rundgang durchRead more
Heute haben wir die zweitgrößte Insel Eysturoy genauer unters Auge genommen. Nach einem ausgewogenen Frühstück ging es über enge Bergstraßen (die ich abends zuvor auf dem Fahrrad erkundet hatte)Read more
Nachdem uns von letzter Nacht vier bis fünf Stunden Schlaf abgingen (die Fähre legte um 3 Uhr an, das Zimmer mussten wir 1h zuvor räumen) und unsere Nachbarn auf der Fähre beschlossen zu allemRead more
Altes Schulhaus von 1887 als kleines Cafe, mit Verkauf von Jacken und Taschen aus Faröer Schafswolle.
Offizieller Campground ohne Gebühr.
Nach Gjógv gehts erst mal die „Blumenstraße“ weiter nach Funningur, vorbei an zahllosen sehr kritischen Schafen, einige Serpentinen runter und weiterhin entlang am Wasser - demRead more
Vandaag de laatste dag op de Faeröer eilanden. Het druppelt een beetje als we gaan ontbijten. Volgens alle apps wordt het vandaag een schitterende dag zonder regen en met weinig wind (blijkt achterafRead more
Der höchste Berg auf den Färöer-Inseln. Leider fährt kein Bus direkt zum Wanderparkplatz, sodass wir zunächst den Fußweg von etwas über 2 Stunden angetreten sind. 3 km vorm Ziel und nachRead more
Heute stand die nächste Insel zur Erkundung an - Eysturoy. Sie ist auch gleichzeitig die zweit größte Insel der Färöer Inseln.
Bisher haben wir die Insel immer nur durchquert oder hierRead more
You might also know this place by the following names:
Funningur