- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sep 28, 2024, 2:00 PM
- ☁️ 14 °C
- Altitude: 55 m
- FranceÎle-de-FranceParisLa VilletteBarriere de la Villette48°53’5” N 2°22’19” E
ein letzter abwechslungsreicher Tag
September 28, 2024 in France ⋅ ☁️ 14 °C
Heute zum Abschluss gibt sich Paris nochmal Mühe. Das Wetter bleibt trocken, wenn auch mit nicht mehr als 14°C. Da wollen wir mal die andere Richtung erkunden.
Mit dem Bus (man weiß, dass das nur etwas länger dauert, als die Metro, aber man sieht viel mehr von der Stadt) fahren wir zum Place de la Republique. Von hier aus nur ein Stück zu Fuß und wir erreichen den Canal St. Martin mit seinen Drehbrücken. Er entstand auf ein Dekret Napoleon Bonapartes aus dem Jahr 1802 hin und wurde 1826 eröffnet. Genau gesagt kommen wir, wie geplant zur ersten Schleuse, in der die Boote, die vom Place de la Bastille bis hierher unter der Stadt hindurch gefahren sind, wieder auf Straßenniveau angehoben werden. Was für kühne Stadtplaner! Wir laufen noch ein Stündchen an diesem beschaulichen Wasser und genießen die Sonne.
Vom Place de Stalingrad, an dem uns die 4 sportlichen Grazien gut gefallen, fahren wir mit der Metro weiter bis zum Jardin de la Villette, dem zweitgrößten Park von Paris. Als Erstes sehen wir eine riesige Halle mit einer noch riesigeren Warteschlange. Es ist die Grande Halle de la Villette (mit 250 m Länge und 85 m Breite hat sie diesen Namen mehr als verdient!). Als ehemaliger Schlachthof wird sie heute als Kulturzentrum gut genutzt und an diesem Wochenende findet eine Whisky- und Cocktail-Messe statt. Das erklärt den enormen Andrang, obwohl Einlass erst in einer Stunde sein soll!
Gleich daneben glänzt ein eindrucksvolles Gebäude, die Philharmonie. Ihre Fassade aus Aluminium sollen mehr als 340.000 Vögel zieren - wir zählen mal nicht nach.
Von hier aus laufen wir zu unserem nächsten Ziel, dem Parc des Buttes Chaumont. Er ist außergewöhnlich hügelig und das liegt daran, dass es sich um einen ehemaligen Gips-Steinbruch handelt. Den hat Napoleon III anlässlich der Weltausstellung 1867 in einen Park nach englischem Muster anlegen lassen. Leider sind beide Zugänge zu dem kleinen Pavillon dort hoch oben mit seiner schönen Aussicht geschlossen. Aber auch sonst sorgt der Park für gute Abwechslung. Gern würden wir an dem exklusiven Picknick teilnehmen und bei dem Geländer aus Ästen muss ich sehr genau hinschauen, um zu begreifen, dass es tatsächlich aus Beton gefertigt ist!
Durch einen weiteren Park geht es eine malerische Laubengangtreppe wieder hinab Richtung Stadt. Der Himmel bewölkt sich und wir finden wieder einmal etwas fußmüde Zuflucht in unserem Hotel.
Wo wollen wir ein letztes Mal einkehren? Es soll gemütlich und zum Wohlfühlen sein und wir ziehen Montmartre dem Viertel um Les Halles vor, was wir nicht bereuen werden. Sacre Coeur leuchtet in der letzten Abendsonne, die Straßenmusiker haben Feierabend, aber die Menschen genießen immer noch die wundervolle Fernsicht, die uns sogar einen extremen Handy-Zoom auf das schiefe Gebäude am Horizont, welches schon oft unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, ermöglicht.
In einem kleinen Restaurant sitzen wir behaglich bei Snacks und Bier, inzwischen wird es dunkel und auf dem Weg zum Bus sieht es richtig heimelig aus. Das war der gewünschte Ausklang eines wunderbaren Paris-Aufenthalts, morgen geht's nach Hause!Read more
Traveler Der Tisch und Stühle sind aus Beton?
Traveler Es war eine tolle Reise. Viel INPUT für die innere Festplatte !!!
Traveler Danke
Traveler Danke fürs Mitreisen ❣️❣️