Germany
Mülheim

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Liebfrauenkirche Mülheim

      January 10, 2021 in Germany ⋅ ⛅ 1 °C

      Liebfrauenkirche Mülheim

      Diese katholische Kirche steht im rechtsrheinischen Köln Mülheim. Nicht sonderlich weit von der Mülheimer Herz-Jesu Kirche entfernt, die ich euch ein anderes Mal vorstellen möchte.
      Erbaut wurde sie in den Jahren 1857 bis 1864.

      Der Stil, den Ernst Friedrich Zwirner für die Kirche vorgesehen hatte, war der der Neugotik. Ihre Einweihung im Jahre 1865 konnte er nicht mehr erleben, denn die Kirche konnte nur noch nach seinen Bauplänen fertiggestellt werden, da er bereits 1862 verstorben war.
      Interessant finde ich die Tatsache, dass Zwirner Protestant war, das Gotteshaus allerdings für Katholiken ist.

      Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt und von Rudolf Schwarz von 1953 bis 1955 neu errichtet. Sozusagen auferstanden aus Ruinen, denn diese war noch vorhanden, als Schwarz mit dem Neubau begonnen hatte. Allerdings in veränderter Form, denn es wurde durch ihn auch ein Anbau angebracht. Es hatte sich sogar ein Verein zur Erhaltung der Kirchenruine gegründet, so konnte alt und neu kombiniert werden.

      Das Dach der Kirche, welches gewölbeartig aussieht, wird durch vergoldete Stahlrohre getragen. Natürlich steht die Liebfrauenkirche auch auf der Kölner Denkmalliste, genau gesagt seit 1983.

      Die Liebfrauenkirche hieß übrigens bis zur Eingemeindung Mülheims nach Köln, St. Mariä Himmelfahrt. Da es auf der linken Rheinseite bereits eine Kirche mit diesem Namen gab, wurde sie 1914 kurzum zur Liebfrauenkirche.

      Durch Coronaschutzmaßnahmen kann ich euch heute leider keine Innenaufnahmen zeigen, sondern hab sie nur von außen fotografiert. Dennoch will ich auf ein paar Besonderheiten hinweisen.

      Sie hat eine Seifert-Orgel mit 47 Registern aus dem Jahre 1955. Romanus Seifert war ein sehr renommierter Orgelbauer aus Kevelaer. Auch gibt es einen grünen Marmoraltar, der aus einem Block gehauen wurde. Ein Werk von Hein Gernot, dem sie auch die Kupferkrone auf dem Dach verdankt, welche an die Himmelskönigin Maria gerichtet ist. Ansonsten ist sie innen eher schlicht eingerichtet.

      Einen schönen Sonntag wünscht euch Elisabeth.
      Read more

    • Genoveva-Brunnen

      March 20, 2021 in Germany ⋅ ☀️ 5 °C

      Der Genoveva-Brunnen in Köln-Mülheim. Jahrelang lief ich an ihm vorbei. Richtig verstanden, was er darstellt, habe ich in jüngeren Jahren nie. Es war mir auch egal. Heute ist das anders. Ich stehe davor und frage mich genau das: Was hat Genoveva eigentlich mit Köln zu tun?
      Der Brunnen steht in einem kleinen Park. Der Park ist so klein, dass er nicht mal einen Namen trägt. Bei Ortsbeschreibungen lese ich immer „Grünanlage am Genoveva -Brunnen“. Ist das zu glauben? Solltet ihr gleich suchen, guckt in der Karte in das Karree Genovevastraße, Carl-Brisch-Straße, Viktor-Holstein-Straße und dem wilden Clevischen Ring – der schadstoffbelastetsten Straße Kölns. Und wenn mir kein Mülheimer sagt, dass der Park bereits einen Namen hat und der nur nirgends gedruckt ist, hey, dann ist es ab heute der Kölschgänger-Park. Ich stecke hiermit unsere Fahne in den Rasen.
      Aber wer ist diese Genoveva Überhaupt? Genoveva von Brabant ist Herzogentochter und Frau von Pfalzgraf Siegfried von Mayen. Sie muss um das Jahr 730 geboren worden sein. Ich tippe darauf, dass es leicht früher war, denn: Als Karl Martell, der berühmte fränkische Hausmeier und der Gründer der Karolinger-Dynastie, in die Schlacht von Poitiers in Frankreich gegen die sich ausbreitenden Sarazenen zieht, schreiben wir das Jahr 732. Diesem Feldzug schließt Siegfried sich an. Genoveva bleibt schwanger in der Heimat unter der Obhut seines Haushofmeisters Golo zurück. Sie kann also nicht erst zwei Jahre alt gewesen sein.
      Und was will Golo? Logisch, Genoveva. Diese bleibt aber ihrem Mann treu, was Golo so ärgert, dass er sie nach Siegfrieds Rückkehr eines frei erfundenen Ehebruches bezichtigt. Spätestens seit der Geschichte von Katharina von Henot wissen wir, was das Wort einer Frau im Urteil eines Männer-Gerichtes zählt. Genoveva wird zum Tode verurteilt. Der Henker aber ahnt, dass sie unschuldig ist, weil er weiß, dass sie stets ehrfürchtig zu Maria betet und fromm lebt. Er hat einfach Mitleid und hilft ihr zu fliehen.
      In den Wäldern der Ardennen findet sie Zuflucht. Die fromme, herzensgute Frau findet bald das Zutrauen der Tiere und sie gebiert hier Schmerzenreich, ihren Sohn. – Wahrscheinlich hatte sie die üblichen Schmerzen bei der Geburt, das Wort ist großgeschrieben und das Komma steht dahinter, weil sie ihm diesen Namen gibt. – Eine Hirschkuh hilft ihr, ihn zu ernähren, indem sie ihn säugt. Sie überlebt mit dieser Freundschaft der Tiere sechs Jahre in den Wäldern. Eines Tages trifft sie dann ihren Mann Siegfried, der sich auf einem Jagdausflug befindet, wieder. Er hatte in den sechs Jahren seinen Fehler erkannt und führt sie in Ehren zurück an den gemeinsamen Hof. Dort lebt sie, bis sie um das Jahr 760 stirbt.
      Großartige Geschichte, was? Aber was hat sie mit Köln oder Mülheim zu tun? Ich muss gestehen, ich weiß es nicht. Und wie kommt jetzt der Brunnen dahin? Darauf habe ich mir einen Reim gemacht:
      Die Geschichte der Heiligen Genoveva ist auch im 19. Jahrhundert noch sehr beliebt. Sie wird gern erzählt. Ich weiß, im 21. Jahrhundert kennt sie kaum einer mehr. Zudem macht die Industrialisierung die Stadt Mülheim wohlhabend und Wohlstand bedeutet auch den Wunsch nach schönen Dingen. Der Stadtverordnete Michael Laufenberg hat den Wunsch, diese kleine Parkanlage zu verschönern und gewinnt die Unternehmerwitwe Frau Martin dazu, einen Brunnen zu spendieren. Sie hat dafür freie Hand und darf das Motiv wählen. Offiziell weiß man nicht, warum sie sich 1914, kurz vor der Eingemeindung Mülheims nach Köln für diesen Brunnen entscheidet. Aber, hey, dahinter befindet sich seit 1909 der Bau des Lyzeums der „Städtischen Höheren Mädchenschule“, der später zum Genoveva-Gymnasium wird. Ich denke, sie wird sich gedacht haben, das Genoveva einfach ein Vorbild auch für diese Mädchen sein sollte. Interessante Wahl finde ich. Ich weiß ja nicht, ob Frauenrechtler diesem etwas abgewinnen können.
      Jetzt ist es aber so, dass das Genoveva-Gymnasium sich stark um die Integration ausländischer Jugendlicher bemüht und hat unter anderem dafür im Jahr 2011 den Deutschen Schulpreis gewonnen. Eines der Ziele des „Genos“ ist, gerade auch unseren Neukölnern mit einem Abitur gute Zukunftsaussichten zu geben. Kann man nicht sagen, dass Genoveva an dieser Stelle recht modern ist? Ist ihre Geschichte nicht auch eine von Integration in eine ihr zunächst vollkommen unbekannte Umwelt?
      Tja, und da die Historie Kölns seit 2000 Jahren auch eine der Integration ist, finde ich, dass ich sie gut mal hier bei Kölschgänger erzählen konnte.

      Michael

      -

      Der Genoveva-Brunne en Kölle-Müllem. Johrelang ben ich an im vörbeigelaufe. Rääch verstande, wat hä darstellt, han ich en jüngere Johre nie. Et wor mer och egal. Hügg es dat anders. Ich stonn dovür un froge mich genau dat: Wat hät et Genoveva eigentlich met Kölle ze dun?
      Dä Pötz steiht en enem kleine Park. Der Park es esu klein, dat hä nit ens ene Name hät. Bei Ortsbeschreibunge lese ich luuter „Grönsaanlag am Genoveva-Brunne“. Häs de do noch Tön? Sollt Ehr glich söke, luurt en der Kaat nohm Karree Genovevastroß, Carl-Brisch-Stroß, Viktor-Holstein-Stroß un dem welde Clevische Ring – dä Stroß met de mieste Schadstoffe en Kölle. Un wann mer keine Müllemer säht, dat dä Park ald ene Name hät un dä bloß nirgends gedrock es, jo hey, dann es et av hügg der Kölschgänger-Park. Ich steche heemet uns Fahn e et Gröns.
      Ävver wä es die Genoveva üvverhaup? Et Genoveva vun Brabant es en Herzogsdoochter und de Frau vum Falzgraf Siegfried vun Maye. Et muss öm et Johr 730 gebore woode sin. Ich tippe drop, dat et jet fröher wor, dann: Wie Karl Martell, dä bekannte fränkische Huusmeier un der Gründer vun der karolingische Dynastie, en der Schlaach vun Poitiers en Frankrich gäge de Sarazene, die sich am breid Maache sin, trick, schrieve mer et Johr 732. Däm Feldzog schlüüß sich der Siegfried aan. Et Genoveva bliev schwanger en der Heimat unger der Obhod vun singem Huushoffmeister Golo zoröck. Et kann alsu gar nit eets zwei Johr ald gewäs sin.
      Un wat well der Golo? Logisch, et Genoveva. Die bliev ävver singem Tuppes treu, wat dä Golo esu fuchs, dat hä dem Siegfried, nohdem hä widder do es, verzällt, dat et en Fisternöll gehat hatt. Spädstens zick däm Kreppche vum Kathring vun Henot wesse mer, wat dat Wood wun enem Frauminsch em Ordeil vun enem Kääls-Gereech zällt. Et Genoveva weed zom Dud verordeilt. Der Scharfreechter ävver ahnt, dat et unscholdig es, weil hä weiß, dat et luuter zom Hellige Marie bedd un fromm läv. Hä hät einfach Metleid un hilf im tirre zo gonn.
      Em Bösch vun de Ardenne fingk et Zofluch. Die fromm, hätzensgode Frau fingk baal et Vertraue vun de Diercher un brängk hee ehre Sonn, der Schmerzenreich, op de Welt. En Hirschkoh hilf ehr, in ze ernähre, endäm se en säug. Et Genoveva üvverläv met der Fründschaff vun dä Diercher sechs Johr lang em Bösch. Eines Dags triff et dann singe Mann der Siegfried, der sich op enem Jagusflog befingk, widder. Hä hatt en dä sechs Johre singe Fähler erkannt un föht et en Ihre zoröck nohm gemeinsame Hoff. Do läv et, bes et öm et Johr 760 stirv.
      E staats Kreppche, ne? Ävver wat hät dat met Kölle ov Müllem ze dun? Ich muss gestonn, ich weiß et nit. Un wie kütt jetz dä Pütz dohin? Dodrop han ich mer ene Reim gemaht:
      Et Kreppche vum Hellige Genoveva es och em 19.Jorhundert noch ärg geledde. Et weed gään verzallt. Ich weiß, em 21.Johrhundert kennt et kaum noch einer. Zedäm mäht de Industrialisierung de Stadt Müllem rich un Wohlstand bedügg och der Wunsch noh schöne Saache. Der Stadtverordnete Mechel Laufenberg hät dä Wunsch, die klein Parkaanlag ze verschönere un gewennt de Unternehmerwittfrau Martin doför, ene Pötz ze spendiere. Sei hät doför freie Hand un darf et Motiv wähle. Offiziell weiß mer nit, woröm et sich 1914, koot vür der Engemeindung vun Müllem noh Kölle, för dä Pütz entscheid. Ävver, hey, dohinger es zick 1909 der Bau vum Lyzeum der „Städtischen Höheren Mädchenschule“, dä hingerdren et Genoveva-Gymnasium weed. Ich nemme aan, se weed sich gedaach han, dat et Genoveva einfach e Vürbeld och för die Weechter sin sollt. Ineressante Wahl finge ich. Ich weiß jo nit, ov Frauerechtlerinne däm jet avgewinne künne.
      Jetz es et ävver esu, dat dat Genoveva-Gymnasium sich ärg öm de Integration vun usländische jung Lück bemöht un hät unger anderem doför em Johr 2011 der Deutsche Schullpries gewonne. Ein vun dä Ziele vum „Geno“ es, grad och uns Neukölsche met der Reifepröfung gode Zokunfsussichte ze gevve. Kann mer nit sage, dat et Genoveva an dä Stell rääch modern es? Es dat Kreppche nit och eins vun Integration en en im zonöchs vollkommen fremde Ömwelt?
      Tja, un do de Geschichte vun Kölle zick 2000 Johre och eine vun Integration es, finge ich, dat ich dat Kreppche god ens hee bei Kölschgänger verzalle kann.

      Mechel
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Mülheim, Muelheim

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android