Satellite
Show on map
  • L.-Fritz-Gruber-PLatz

    December 14, 2019 in Germany ⋅ ☁️ 6 °C

    Im Dezember suchen wir ja das Licht, weil die Sonne sich immer nur kurz blicken lässt. Die Dunkelheit nervt mich jedes Jahr mehr und ich freue mich immer mehr, wenn es draußen hell ist.
    Und dabei habe ich selbst es recht einfach. Ich bekomme nicht wirklich Depressionen oder habe in dunklen Ecken Angst. Es nervt mich nur und das nicht nur zur Weihnachtzeit, in der wir uns alle über bunte Lichter freuen und es mit dem Weihnachtsschmuck wieder losgeht. Vielleicht stehe ich auch deswegen gern da und gucke hin, wenn wir in Köln ein bisschen mit dem Licht spielen. Die Unterführungen am Bahnhof zum Beispiel, wo man versucht, die „Angsträume“ etwas freundlicher zu machen und die jetzt so viel fotografiert werden.
    Als ich dieser Tage wieder die Straße entlang „Maria in den Trümmern“ und am Kolumba-Kunstmuseum fuhr, sehe ich das „Ufo“ auf dem Bild wieder da hängen und bin tatsächlich das erste Mal neugierig, was das wohl ist. Also, runter vom Rad und genau hingeguckt.
    Ein Platz, der hell und freundlich ist und dann darüber dieser Metallball. Das muss ja eine Lampe sein. – Ist es auch. Am südlichen Ende des Platzes der Satz „Alles kann durch das Licht verändert, deformiert oder eliminiert werden. Es ist genauso geschmeidig wie der Pinsel.“. Ok, da ist für mich klar, dass es Kunst ist. Schnell den Namen des Platzes aufgeschrieben, L.-Fritz-Gruber-Platz, und heim, um nachzulesen.
    L. Fritz Gruber - das „L.“ steh für „Leo“ – findet man schnell im Netz und ein wenig schäme ich mich, dass ich von ihm noch nie gehört hatte. Er war ein kölscher Junge, der 1908 hier geboren ist und auch hier im Jahr 2005 gestorben ist. Er studiert auch in Köln. Für Sprachen, Philosophie, Kunst, Völkerkunde und noch etwas mehr interessiert er sich, ist Mitbegründer des „Kölner-“ und „Westdeutscher Kurier“, bekommt Ärger mit den Nazis und findet sich in London wieder. Von 1945 an ist der Photograph der britischen Rheinarmee und bleibt dem Metier treu, als er 1949 wieder nach Köln zieht. Er ist der Gründer der „Photokina“ und der „Deutschen Gesellschaft für Photographie“! Kein Wunder, dass sie dem Mann einen Platz widmen, der mit Licht zu tun hat. Hat er doch sein ganzes Leben mit Licht „gemalt“. Wie gesagt, irgendwie kann ich es nicht glauben, dass ich den Mann nicht kannte.
    Um seiner zu gedenken, hat man sich diesen Platz geschnappt und ihm seinen Namen gegeben. Alte Bilder zeigen, dass das früher ein Schandfleck war. Ein hässlicher Platz, der für Müll und Autos gut war und vermutlich ein Angstraum, der nicht mal einen Namen hatte. Das konnte ja so nicht bleiben, weil das Kolumba-Museum auch im Bau war. Wie hätte das denn ausgesehen, so eine Drecksecke neben dem Presitge-Objekt? 2012 war der Platz fertig.
    Jetzt findet man auch schnell die Beschreibung, dass der helle Beton auf dem Platz im Format „sechs zu neun“ verlegt ist, was einem Kleinbild-Format entspricht. Mit der Lampe darüber wird der eigene Schatten selbst ein Stück Kunst, weil das Licht mit ihm spielt und man Bilder „malt“ – so die Idee. Das wollte ich ausprobieren und komme wieder, als es dunkel ist. Ist ja gerade nicht schwer. Und was ist? Ätsch, schon kaputt, die Lampe.
    Kaputt – und dabei wurde der Platz gerade erst 2017 mit dem „Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis“ belohnt. – Bitte, ersetzt doch mal gerade die Birne in der Lampe…

    Michael

    -

    Em Dezember söke mer jo et Leech, weil et Sönnche sich luuter nor koot blecke lööt. De Dunkelheit nerv mich jedes Johr mih un ich freue mich immer mih, wenn et drusse ens hell es.
    Un dobei han ich selver et noch rääch einfach. Ich krige nit wirklich et ärme Dier ov han en dunkle Ecke Angs. Et nerv mich nor un dat nit nor zor Weihnachtszigg, en dä mer uns all üvver bunte Leechter freue un et mem Weihnachtsschmuck widder lossgeiht. Villleich stonn ich och deswäge gään do un luur hin, wann mer en Kölle e bessche jet mem Leech spille. De Unterföhrunge am Bahnhoff för Beispiel, wo mer versök, die Ecke, wo mer Kadangs krige kann, jet fründlicher ze maache un die jo jetz esu vill fotografeet weede.
    Wie ich dis Dag ens widder de Stroß elans „Maria in den Trümmern“ un am Kolumba-Kunsmuseum fahre, sinn ich dat „Ufo“ om Beld widder do hänge un ben tatsächlich et eeschte Mol neugierig, wat dat wall es. Alsu, erunger vum Radd un genau hingeluurt.
    Ene Platz, dä hell un fründlich es un dodrüvver dä Metallball. Dä muss jo en Lamp sin. - Es dä och. Am südliche Engk vum Platz dä Satz „Alles kann durch das Licht verändert, deformiert oder eliminiert werden. Es ist genauso geschmeidig wie der Pinsel.“. God, do es för mich klor, dat dat Kuns es. Flöck der Name vun däm Platz opgeschrevve, L.-Fritz-Gruber-Platz, un heim, för nohzelese.
    L.Fritz Gruber - et „L.“ steiht för „Leo“ - fingk mer flöck em Netz un e bessche schamme ich mich, dat ich noch nie vun im gehürt hatt. Hä wor ene kölsche Jung, dä 1908 hee gebore es un och hee em Johr 2005 gestorve es. Hä studeet och en Kölle. För Sproche, Philosophie, Kuns, Völkerkunde un noch jet mih interesseet hä sich, es Metbegründer vum „Kölner-“ un „Westdeutscher Kurier“, kritt Brasel met de Nazis un fingk sich en London widder. Vun 1945 an es hä Fotograf för de britische Rheinarmee un bliev däm Metier treu, wie hä 1949 widder noh Kölle trick. Hä es der Gründer vun der „Photokina“ un vun der „Deutschen Gesellschaft für Photographie“! Kei Wunder, dat se däm Kääl ene Platz widme, der jet met Leech ze dun hät. Hät hä doch fass et ganze Levve met Leech „gemolt“. Wie gesaht, irgendwie kann ich et nit gläuve, dat ich dä Kääl nit kannt.
    Zo singem Gedenke, hät mer sich dä Platz geschnapp un im singe Name gegovve. Aale Belder zeige, dat dat fröher ene Schandfleck wor. En hässliche Stell, die för Müll un Jöckemobile god wor un vermodlich su en Eck för Kadangs ze krige, die nit ens ene Name hatt. Dat kunnt jo su nit blieve, weil et Kolumba Kunsmuseum och em Bau wor. Wie hätt dat dann usgesinn, su en Uselseck nevven däm neue Prestige-Objek? 2012 wor dä Platz fäädig.
    Jetz fingk mer flöck die Beschreibung, dat dä helle Beton om Platz em Format „sechs zo nüng“ verlaht es, wat enem Kleinbeld-Format entsprich. Met der Lamp dodrüvver weed der eige Schatte selvs e Stöck Kuns, weil et Leech met im spillt un mer Belder „molt“ - esu die Idee. Dat wollt ich usprobeere un kumme widder, wie et dunkel es. Es jo grad nit schwer. Un wat es? Am Aasch e Trötche, ald kapodd, die Lamp.
    Kapodd – un dobei woodt dä Platz grad eesch 2017 mem „Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis“ beluhnt. - Sid esu god un dot doch en neu Bier en die Lamp…

    Mechel
    Read more