Marocco
Fquih Ben Salah Province

Scopri le mete di viaggio dei viaggiatori che scrivono diari di viaggio su FindPenguins.
Viaggiatori in questo posto
    • Giorno 56–57

      SP26: ein schöner Abend am Fluss

      26 maggio, Marocco ⋅ ☀️ 22 °C

      Weil es seit langem einmal wirklich windstill ist, verbringen wir einen langen Abend ratschend am Wasser. Das Auto offenbart ein neues schlechtes Omen. Drückt uns die Daumen!
      Die Nacht war unruhig, geweckt von einem frühen Muezzin (4:30). Am nächsten Tag präsentiert ein Fischer seine Beute. Nächste Haltestelle: AzrouLeggi altro

    • Giorno 60

      Kilometersparmaßnahme: Rucksacktechnik

      30 maggio, Marocco ⋅ ☁️ 30 °C

      Um ohne Motorschaden oder blockiertem Heckdiff nach Europa zu kommen wenden wir die Rucksacktechnik an. Bei dieser beliebten Reisetechnik wird das eigens zu diesem Zweck bereitgestellte Fahrzeug zum Rücken für das eigene KFZ. Das selbige wird dabei mit Gurten auf dem Rücken verzurrt. Daher kommt auch der nehme „Rucksacktechnik“
      Für mehr Informativen Kilometersparcontent schaut doch gerne wieder hier vorbei!
      Leggi altro

    • Giorno 3

      Mausoleum Moulay Ismail

      20 maggio, Marocco ⋅ ⛅ 22 °C

      Diese kunstvolle Gebäude ist die Grabmoschee von Moulay Ismail („der Blutige“) Sie steht innerhalb des ehemaligen Palastbezirks Ville Impériale und als Bestandteil der historischen Altstadt von Meknès es seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Man darf es auch als Nichtgläubiger betreten und bestaunen. Eintritt ist frei.
      Dieses „lustige“ Kerlchen von Herrscher soll den Architekten des Kunstwerks gefragt haben, ob er nochmal sowas Schönes bauen könnte. Als dieser das bejahte, war ihm wohl noch nicht klar, wie „kopflos“ diese Antwort war! Aber er hat ihn danach eh nicht mehr gebraucht, weil ab! 🤷‍♀️.
      Leggi altro

    • Giorno 3

      On the road to Meknes

      20 maggio, Marocco ⋅ ☀️ 8 °C

      Nachdem mich der Ruf des Muezzins am Montag um 4.30 geweckt hat, war meine Nacht vorbei. Aber: again what learnt; der Sonntag ist hier Ruhetag, an dem der Muezzin morgens wirklich „Ruhe“ gibt. Ich hatte das Gefühl, dafür „rief“ er am Montag dann um so lauter 😃. Das ist der Nachteil, wenn man ein Hotel direkt neben dieser großen Moschee hat 😉. Nach dem Frühstück ging es durch das morgendliche Verkehrschaos weiter nach Meknes. Wir haben eine Fahrschule beobachten und sind uns sehr sicher: Fahrlehrer ist definitiv der gefährlichste Job in Casablanca 😃😃😃!
      Nach 250 km/ knapp drei Stunden erreichen wir nach einer sehr entspannten Fahrt Meknes. Unterwegs gab es ein paar Mautstellen, insgesamt hat die Fahrt rund 10 Euro gekostet. Wichtig: man kann NUR BAR zahlen. Wir sind das nach 3 Tagen hier aber jetzt schon gewohnt… nur Bares ist Wahres in Marokko. Kreditkarte geht nur in Tourispots und dort auch nicht mit Sicherheit. Selbst manche Riads nehmen nur Bargeld. Andere Länder, andere Sitten 🤷‍♀️😉
      Leggi altro

    • Giorno 9

      Strolling around • Rabat

      26 maggio, Marocco ⋅ ☀️ 23 °C

      Sonntag ist hier „Ruhetag“. Das bedeutet: kein Muezzin um 4.30, die Leute haben frei und das heißt: sie gehen shoppen! Unfassbares Gewusel und Getöse in den Gassen von Rabat 😃. Das muss man mögen! Ich lieb‘s! 😃Leggi altro

    • Giorno 6

      Chefchaouen - Fes

      20 maggio, Marocco ⋅ ☁️ 19 °C

      Left the breath-taking town of Chefchaouen this morning through stunning landscapes, olive trees and onto the UNESCO site of Volubilis…the impressive, well-preserved Roman ruins. Evidence of old bathhouses and mosaic floors and marble pillars.
      A traditional Moroccan lunch of eggplant, olives, lentil soup and lemon chicken tangine in the Mhaya Village community. Lunch was provided by AFER (association for Rural women and children) a Moroccan non-profit that provides access to education and healthcare services.
      Final destination is Fes which will be explored tomorrow.
      Leggi altro

    • Giorno 9

      On the road again

      26 maggio, Marocco ⋅ ☀️ 27 °C

      Von Chefchaouen ging’s weiter nach Rabat. Auf dem Weg haben wir iwo im Niwo gegessen. Sensationelles Grillhähnchen vom Spieß mit Pommes, Salat, diversen Beilagen, Wasser und Mokka für 12 Euro 😃. Und dazu noch ein unfassbar netter Service. 😍 Herrlich.
      Kurz vor Sale/ Rabat zog es mich magisch ans Meer, aber dann auch ebenso schnell wieder weg. Die Bilder „erspare“ ich euch. Tolle Steilküste, aber sooooo viel Müll! 🤬🤬 Zwar „nur“ Plastik, aber ich war echt sprachlos. Die Leute sitzen dort auf den Klippen mit Stühlen und Schirmen und dann sieht’s da so aus… unglaublich! Nach einem Kaffee aus dem Auto (die gibt es hier überall) ging es dann weiter ins sonntägliche Verkehrschaos von Rabat. Nix für Schisser oder unerfahrene Autofahrer. 😃🤷‍♀️😉
      Leggi altro

    • Giorno 62–65

      Tage des Wartens (und Boot fahren)

      1 giugno, Marocco ⋅ 🌬 19 °C

      Wir hatten etwas Mühe die Zeit bis zum Ablegen rumzukriegen. Im Hotel rumsitzen, abends in den Ort zum Fisch essen fahren, und Fernschauen.
      Am Samtag in 23:00 Uhr ging die Fähre, um 13:00 waren die durch die Hunde und Röntgen Kontrollen. Dann hieß es warten. Gegen 7 fuhren wir ein. Fühlt sich gut an nach Hause (mehr oder weniger) zu kommen.
      Auf der Fähre verbringen wir 3 Nächte. Die Tage mit Kreuzworträtseln, Lesen, Blöd schauen und kleinen Bieren.
      Liebe Grüße vom Sonnendeck 😊
      Leggi altro

    • Giorno 74

      Atlas - die Fahrt über den Titan

      29 aprile, Marocco ⋅ ☁️ 5 °C

      Atlas - einer der Titanen - wurde nach der Niederlage gegen Zeus gezwungen, als Strafe das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern zu tragen.
      Das klingt, wie für die griechische Mythologie typisch, sehr mächtig - aber so war auch unsere Fahrt durch dieses faszinierende Gebirge.
      Angefangen hatte es nach unserem Wüstentrip, der uns mehr mitgenommen hatte, als noch vor Ort gedacht. Greta hatte ein paar Tage mit Übelkeit und Bauchschmerzen zu kämpfen und Beate und ich waren einfach platt und müde. Richtung Norden und Richtung Hoher Atlas wollten wir bei kühleren Temperaturen wandern gehen. Das war aber leichter gesagt als getan, weil es dort wo man wandern kann, wenig bis keine Stellplätze gibt und umgekehrt. Auf einem Campingplatz in der Nähe des „Rose Valley“ fanden wir aber erst einmal einen ruhigen Ort zum Erholen. Mitten auf einem Hügel hatten wir einen 360-Grad-Blick über die Landschaft, besonders atemberaubend bei Sonnenuntergang. Beate nutzte die Möglichkeit für eine Bike-Tour ins „Tal der Rosen“, vorbei an alten Kasbahs und schönen Gärten. Von dort aus machten wir auch einen Abstecher in die Dades-Schlucht und eine faszinierende Wanderung zu den „Monkey Fingers“.
      Von der Dades-Schlucht angetan, wollten wir am nächsten Tag dann zur noch bekannteren Todra-Schlucht aufbrechen und dort übernachten.
      Bereits in Tinghir, dem „Tor“ zur Schlucht, mussten wir feststellen, dass die Anzahl an weißen Kleinbussen mit der Aufschrift „Tourisme“ schlagartig zunahm. Nach wenigen Kilometern waren wir dann mitten drin. Überall Restaurants, davor die großen Reisebusse der Marokko-Rundreisen, dazwischen die kleinen Busse und überall Verkaufsstände mit allem möglichen Schnick-Schnack. Aber so ist das hier - wie woanders auch - die „Sehenswürdigkeiten“ werden endlos gehyped und mit Menschen vollgestopft bis …

      … der Asphalt schlecht wurde! Und schlagartig waren wir alleine! Die Straße hatte ungefähr die Qualität einer alten Dorfverbindungsstraße zuhause, das Bankett war abgebrochen und man fuhr eben in beide Richtungen in der Mitte. Gegenverkehr nahezu Null. Und so ging es immer weiter in die eher flache Todra-Schlucht, beidseits eingerahmt von mächtigen steilen Felsen. Ein paar Radfahrer waren noch unterwegs, aber das war’s. Oben angekommen war es wie Wüste im Gebirge. Ein Staudamm ohne Wasser und dann ein „Dorf“ mit einem Campingplatz im Nirgendwo. Wir schauten uns an und wussten, das dies nicht der Ort sein wird, von dem aus man gut wandern kann UND eine elfjährige Blondine vom Wandern überzeugen kann. Es war traumhaft schön, aber es war auch Nichts hier oben.
      Während Beate genau in diesem Nichts ein längeres berufliches Telefonat führen musste, enterten Greta und ich das einzige Restaurant in Tamtetoucht. Der Wirt kam mir vor, als habe er sich vor 20 Jahren überlegt, ein Gasthaus auf dem Mars auf zu machen, weil ja irgendwann schon mal Astronauten dort hin kommen würden. Und heute kamen wir. Der Wirt spratzelte also sofort hin und her und er war von Beginn an irritiert, dass die Frau im Auto bleiben musste. Er zeigte uns die Karte und ich entschied mich für zwei „Sandwich with Chicken“, einem Minztee und einen Orangensaft für Greta. Er lächelte, freute sich und verschwand. Wenig später wurde dann der Tisch gedeckt - für 3 Personen. Er signalisierte mir wieder, dass meine Frau da draußen doch auch hungrig sein musste. Ich gestikulierte mit den Händen „wichtiges Telefonat“, er lächelte und brachte das Essen. Zwei Salatteller und eine große Tajine mit Hühnerspießen! Es war mehr als üppig und genau - es war egal, was wir bestellten, denn es gab einfach die Spezialität des Marses äh des Hauses. Der Wirt sagte immer nur „Eat, eat!“ und kam ähnlich wie in dem Loriot-Sketch im Minutentakt, um zu fragen, ob es schmeckt. Es schmeckte fantastisch. In einer Tajine gibt es ja immer diesen verkochten Bodensatz aus Soße, Gemüse und was eben noch so auseinanderfällt. Das Beste also! Ich war dankbar, kein wichtiges Telefonat führen zu müssen und hab dann Beate auf der Weiterfahrt zum Ausgleich eine kleine Brotzeit vom Beifahrersitz aus gereicht 😉.
      Weiterfahrt - genau, wir hatten spontan entschieden weiterzufahren, um uns am nächsten Tag die Ouzuod-Wasserfälle anzusehen. Dazu mussten wir nun aber weiter, höher und letztlich über das Atlas-Gebirge. Und es war nicht die klassische Route, die man sonst Richtung Marrakesch nimmt, sondern eben besagte Straße, die uns maximal 30km pro Stunde zurücklegen ließ.
      Und diese Route war die schönste Strecke, die ich je gefahren bin (oder besser „gefahren wurde“, da ja Beate am Steuer saß).
      Es war unglaublich, trotzdem das Wetter immer schlechter wurde bis es auch noch anfing zu schneien.
      Auf 2670m Höhe hatten wir unseren höchsten Punkt erreicht. Bei -2 Grad und leichtem Schneefall hatten wir etwas Sorge um die Temperaturen in der Nacht. Am „Lac de Tislit“ fanden wir dann eine sehr nette Herberge mit Stellplatz und toller Aussicht auf den See. Der Gastgeber war sehr bemüht es uns so gemütlich wie möglich zu machen. Er hatte seinen selbstgebauten Ofen angeschürt, Teewasser gekocht und uns dazu selbstgebackenes Gebäck gereicht. Die marokkanische Gastfreundschaft ist einfach jedes Mal wieder ein Segen. Die Nacht war kalt 🥶, noch kälter im Dachzelt 🥶🥶🥶, aber die Sonne am Morgen und der fantastische Ausblick ließen uns das schnell vergessen.
      Mit der Sonne im Gesicht machten wir uns auf zur zweiten Etappe über Beni-Mellal nach Ouzoud. Oben mit Schnee gezuckerte Berge (was für die Jahreszeit untypisch ist), darunter grüne Täler, immer wieder spektakuläre Ausblicke und Foto-Stopps. Beate sagte, dass das Fahren durch die Berge verdammt anstrengend sei, aber das das Verarbeiten der nicht enden wollenden Eindrücke fast noch mehr Energie verbraucht. So war es absolut.
      Kurzum empfehlen wir jedem, der selbst mit Fahrzeug in Marokko unterwegs ist, die Strecke von Tinghir nach Beni-Mellal zu fahren. Unbedingt! Wir hatten das Gefühl, wir fahren durch Marokko, die Schweiz, Norwegen, Schottland und Neuseeland. Wir waren in zwei Tagen das einzige ausländische Auto auf dieser Strecke. So faszinierend wie die Landschaft, so unvorstellbar war das Leben in den Bergdörfern dort oben. Überall winkte man uns, zeigte mit dem Daumen nach oben - die Kinder rannten extra zur Straße, um uns zu winken. Es freute uns total und machte uns gleichzeitig so nachdenklich, wie einfach und scheinbar doch glücklich die Menschen hier lebten. Häuser aus Lehm so groß wie unser Wohnzimmer, vor denen die Frauen Wäsche am Bach wuschen, nirgendwo ein Mofa, geschweige denn ein Auto und dann fährt man dort zu dritt in einem Camper durch. Das war schwer und geht uns jetzt noch nach.
      Aber auch das ist eben Marokko und wir waren glücklich, dass uns die Umstände in der Todra-Schlucht diesen Weg gezeigt haben. Nach dem Meer und der Wüste war die Tour durchs Atlasgebirge ein weiteres Highlight in diesem beeindruckenden Land.
      Leggi altro

    • Giorno 23

      Nationalpark Altitude 🏞⛰

      5 gennaio 2023, Marocco ⋅ 🌙 2 °C

      Durch den wunderschönen Nationalpark 🏞 über die Berge erreichten wir 2645 Höhenmeter ⛰
      Es war ziemlich frisch da oben und wir entdeckten auch ein bisschen Schnee ❄️
      Am Abend war es nicht so leicht einen Stellplatz für die Nacht zufinden, da auf der Strecke so gut wie keine Wege abseits weggingen 🙈
      An einem Flussbett wo ein dünnes Rinsal von Eiswasser🌊 lief stellten wir uns dann hin 👍
      Frittierte Kartoffeln 🥔 und Auberginen 🍆 waren auf dem Speiseplan 😁
      Ein großes Feuer 🔥 hielt uns warm es kühlte in der Nacht bis auf -5 Grad ab 🥶
      Standheizung lief 3x😬🙈
      Leggi altro

    Potresti conoscere questo luogo anche con i seguenti nomi:

    Fquih Ben Salah Province, Fquih Ben Salah, إقليم الفقيه بن صالح

    Unisciti a noi:

    FindPenguins per iOSFindPenguins per Android