Norway
Hjerkinn

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 22

      Auf nach Ålesund

      June 14, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 6 °C

      Es regnet einen weiteren Tag und wir machen Kilometer....es passiert so überhaupt nichts an diesem Tag, außer dass wir weiter nach Süden kommen.
      Wir haben schweren Herzens die Helgelandsküste verlassen und fahren knapp 460 km auf engen Straßen...schneller als 80km/h ist hier oben nicht möglich.
      Wir finden einen ruhigen Stellplatz und sind froh, dass wir nicht erneut vom Regen geweckt werden.
      Wir fahren Richtung Ålesund, aber vorher nehmen wir gerne einen kleinen Umweg in Kauf, um mit Odie über die Atlantikstrasse zu fahren....8 Brücken hintereinander über den Atlantik ...........ein Träumchen.....
      bis wir die ganzen
      Kreuzfahrt- Ausflugs- Busse sehen.
      Nach der Abgeschiedenheit im Norden ein "Schock"....soviele Menschen ....puh.
      Wir sind doch wieder sehr menschenscheu geworden.
      Wir haben Glück und finden einen Parkplatz und können ein paar Fotos machen.
      Uns schwant nichts Gutes, als wir nach Ålesund kommen und zuerst
      2 Kreuzfahrtschiffe sehen....was für große Trümmer.
      Ålesund aber überrascht uns, es ist nicht so voll wie erwartet und wirklich eine entspannte, sympathische Stadt.
      Nachdem die Innenstadt 1904 durch einen Brand zerstört wurde ist sie imnerhalb von
      7 Jahren im Jugendstil neu aufgebaut worden, diesmal durften nur noch Steinhäuser gebaut werden.
      Wir lassen uns durch die Stadt treiben und entdecken ein Restaurant, wo wir zu Abend essen.
      Hmmmm......
      Danach ging es noch zack 418 Stufen hinauf auf den Hausberg Aksla , um Ålesund von oben zu sehen.
      Tolles Panorama - tolle Stadt!
      Auf dem letzten Bild sieht man einen Palettenturm, dieser wird zu Mittsommer angezündet......die Norweger......
      Read more

    • Day 22

      Dovrefjell

      June 14, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 6 °C

      Snøhetta ist wieder ein Träumchen....dieser verglaste Aussichtspunkt mit Blick über das Dovrefjell ist einfach nur magisch....
      Die Sonne scheint herein, für kalte Tage hängt der Kamin bereit und wir sitzen auf der geschwungenen Holzkonstruktion und genießen einfach nur....
      Iwann müssen wir doch noch zu Abend essen und verlassen beseelt Snøhetta.
      Der ursprünglich Plan für den nächsten Tag war weiter in den Süden zu fahren. Das Wetter ist dort allerdings die nächsten Tage so schlecht angesagt, dass wir den Vormittag lieber noch im Dovrefjell bleiben und noch ein wenig wandern.
      Es ist zwar kalt auf 1200m, aber dafür trocken....
      Gegen Mittag fahren wir weiter, der Odie muss entsorgt und wir versorgt werden und so sind wir nur eine Kurzetappe nach Lillehammer gefahren.
      Eigentlich wollten wir uns die Stadt angucken, da es aber vermutlich der letzte sonnige Tag ist, gönnen wir uns den Luxus und stehen auf einem Campingplatz.....und stellen eine gewisse Spießigkeit fest.
      Egal, Stühle in die Sonne und einfach niksen. Ist auch mal schön...von Lillehammer sehen wir heute nichts mehr.
      Am Morgen werden wir von leichtem Regen geweckt, die Stabkirche, die wir uns anschauen wollten, lassen wir ausfallen...sie ist Bestandteil eines Freilichtmuseums, der Eintritt war uns für einen kurzen Besuch aber zu teuer.
      Also immer noch nicht mehr gesehen von Lillehammer und wir nehmen einfach wieder Kurs auf die E6, die uns Richtung Risør an die Südküste Norwegens bringt, wo uns der versprochene Starkregen empfängt.
      Die letzten beiden Tage in Norwegen plätschern so dahin...( zum Teil im wörtlichen Sinne ). Risør können wir uns am Vormittag doch noch im Trockenen anschauen.
      Wir gehen auf den Risørflekken, einen Aussichtspunk, und können auf das kleine Städtchen schauen. Risør wird auch als weiße Stadt bezeichnet, der weiße Felsen diente früher als Orientierung für Schiffe. Stefan hat Glück, dass Sonntag ist und die Geschäfte, die zum bummeln einladen,
      geschlossen haben.
      Mittags geht es zur letzten Übernachtung nach Kristiansand.
      Read more

    • Day 37

      Reaching Hageseter

      July 18, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 14 °C

      I suppose it was optimistic to walk in just a shirt when the previous day I had walked past several spots where snow was still lying on the ground in the sheltered places. But I did. And it wasn't long before I had decided that it was a good idea to have something warmer over my shirt.

      From Fokstugi, the trail follows a small river straight up to the west before turning and heading north. There is still some climbing to do but not at such a steep gradient. The trail meanders in and out, and up and down over rocks, streams, little marshy areas, and all sorts of boggy ground. In some places, planks and logs have been placed across the deeper swamp to assist.

      Around lunchtime, the trail started to descend into Furuhaglie, where there's a campground with a cafe. It was too much to resist, and I went the 200 odd meters off track to lunch there. One big burger later, I was ready to hit the trail again and head to Hageseter.

      Shortly after Furuhaglie, there is a zone of permafrost just to the north of the track, with some storyboards explaining both the significance of the site and the dangers that we bring if it is damaged.

      The trail now starts to go alongside some lakes and marshy areas along the bottom of the valley. None of this is easy walking for me right now as I don't see to be able to pick it easy line through the rocks and the mud and everything else. It slows me down considerably to have to look and evaluate how I am going to walk each of these little obstacles.

      I have a room tonight in the main building, not in a cabin. I am grateful for that.
      Read more

    • Day 5

      Muskusossen spotten

      June 17, 2023 in Norway ⋅ ⛅ 18 °C

      Na een prima ontbijt, het prepareren van de fietsen en het uitchecken (waarbij Matthijs nog enkele tips van één van de eigenaren van dit hotel, Martin Hjerkind, had gekregen over het nationaal park Dovrefjell-Sunndalsfjella), vertrokken we om 10:00 uur sharp. Dit natuurgebied - en meer specifiek: het zien van de mythische muskusossen, stond al zo'n 1,5 jaar op Matthijs' verlanglijstje dus nu moest het er eindelijk maar eens van komen.

      De muskusos is een plomp, zeer harig, prehistorisch hoefdier uit het arctisch gebied. Hij leefde al in de ijstijd naast de uitgestorven wolharige mammoet. De muskusos is, ondanks wat zijn naam doet vermoeden, nauwer verwant aan geiten, schapen en gemzen is dan aan het rund. Het is dus eigenlijk een schaap van 400 kilo met lange haren. Het beest was 3.000 jaar geleden uitgestorven in Europa, maar is sinds ongeveer 1950 dankzij herintroducties terug. Weliswaar maar een heel klein aantal op nog maar op heel weinig plekken, maar in en rond Dovrefjell struint het dier dus rond. Naast dit ene leefgebied in Noorwegen leeft de muskusos binnen de poolcirkel van Alaska, Groenland en Siberië (waar ze opnieuw zijn uitgezet).
      In Dovrefjell en de omliggende gebieden, bij elkaar zo’n 4.367 km2 groot, leven ongeveer 200 muskusossen. Omgerekend is dat 1 dier per 22 km2. Best uniek dus als je ze weet te vinden zonder een gids. Maar optimistisch als wij zijn gingen we ervoor!

      Het was nog maar een kort stukje fietsen naar de parkeerplaats van Dovrefjell. We wilden eerst naar het Snøhetta viewpoint (https://www.snohetta.com/projects/viewpoint-sno…), een architectonisch hoogstandje aan het einde van een 1,5 km lang pad naar boven, waar je kunt uitkijken op een schitterend dal waar die beesten mogelijk dan ook lopen. En zo niet, dan is het in elk geval een iconisch gebouwtje op een iconische plek. Daar wandelden we dus eerst naartoe, de fietsen op de parkeerplaats achterlatend. Met voor het eerst een regenjas aan trouwens, want er kwam ineens een minibuitje over waaien. Een Duitse meid vergezelde ons naar boven nadat Matthijs een foto van haar had gemaakt. Man, wat een kletskous was zij. Ze had al muskusossen gezien en hoe dat allemaal ging werd in zoveel geur en kleur verteld dat ik op den duur helemaal afhaakte (dus zó voelen mannen zich met van die kakelende vriendinnen). Ik was trouwens ook meer bezig met de klim, die na een kilometer toch best voelbaar werd in de beentjes.

      Bij aankomst in het uitkijkpunt vielen we meteen met de neus in de boter. Daar stonden een paar jongens, park rangers vermoedelijk, met een monitor en een camera met telelens gericht op twee muskusossen bij de rivier diep in de vallei waar je hier vandaan op uitkeek. Iedere bezoeker werd vriendelijk welkom geheten en direct op de ossen gewezen. De jongens beantwoordden in keurig Engels (of Noors) alle vragen van bezoekers, jong en oud, vertelden alles over het gebied en de biodiversiteit daar, of hoorden geduldig de verhalen aan van praatgrage toeristen zoals de Duitse die nu bij hen stond. Naast hun apparatuur lagen items op de grond uitgestald van dieren die in het gebied leven, zoals huiden van de muskusos, poolvos, gewone vos, van een rendier plus z'n gewei en nog meer educatief materiaal. Je mocht alles aanraken en aaien maar ik ben daar nooit zo van, dus wij zochten een plekje aan het raam en zetten onze eigen statieven op, terwijl we luisterden naar alle uitleg die door de jongens gegeven werd. De muskusossen waren ook door onze lenzen zichtbaar, maar wel heel ver weg. Dat was leuk voor even, maar al gauw besloten we dat het tijd was om zelf op ontdekkingstocht te gaan.

      Vanaf de parkeerplaats (waar een uitstekende, brandschone wc was trouwens, daar zijn de Noren echt goed in) konden we, in tegenstelling tot wat we eerst dachten, maar één kant op het park in fietsen. Volgens Youtubefilmpjes die Matthijs had gekeken als voorbereiding op deze reis zou er een rondweg zijn, maar Martin Hjerkind had vanochtend verteld dat één kant van dat pad vernietigd was of niet meer onderhouden werd of om onduidelijke redenen in elk geval niet meer begaanbaar was. Dus we kozen de enige optie: via de oostzijde naar het noorden, naar de voet van de berg* waar we in de buurt wilden wildkamperen.

      *De Snøhetta is met 2.286 meter hoogte, buiten de Jotunheimen bergketen, de hoogste berg van Noorwegen.

      Ongeveer 16,5 kilometer fietsen en ca. 500 meter stijgen over een grindweg, met muggen die je bij elke stop kwamen lastigvallen, viel nog niet mee. En we moesten wel stoppen vanwege de fenomenale uitzichten om te fotograferen (of om uit te blazen met als excuus de fotografie). Bovendien waren we op de uitkijk naar muskusossen, wilde rendieren, poolvosjes en ander gespuis dat alleen hier leeft. En zo gebeurde het dus dat we bij een groepje verrekijkers met gids alweer voor de zoveelste keer de fiets aan de kant legden voor een muskusos in de verte. En toen waren we nota bene nog geen 3 kilometer het gebied in.
      Read more

    • Day 21

      Für Nila teilen sich die Steine

      May 31, 2023 in Norway ⋅ ⛅ 6 °C

      Nachdem wir gestern Abend noch überhaupt nicht Müde waren, wir geduscht und gegessen hatten, sind wir noch ein paar Meilen gefahren.

      Am Rande des Dovrefjell- Sunndalsfjella- Nationalpark haben wir dann geschlafen 😴

      Oben im Dovrefjell musste dann unser Frühstück zubereitet, angerichtet, bestaunt und letztendlich gegessen werden.

      Jetzt sind wir in Richtung Lom unterwegs (mal sehen, vielleicht planen wir wieder um☺️).

      Wir versuchen dem Regen ein kleines bisschen aus dem Weg zu gehen
      (Sonnenfänger 🌞)

      Wünscht uns Glück 🤗
      Read more

    • Day 61

      Dovre Nationalpark

      June 18, 2023 in Norway ⋅ ☁️ 16 °C

      Sonntag, 8.30 Uhr, 15 Grad, die Sonne scheint…hm…der Himmel scheint milchig und es hat ein paar Wolken.

      Bevor wir heute abfahren gehen wir noch gleich Tanken.
      Derweilen fährt eine Kolonne MG‘s auch zur Tankstelle. An den Nummernschildern erkenne ich, dass sie international aufgestellt sind. Dann erblicke ich zwei Schweizer Fahrzeuge und komme mit ihnen gleich ins Gespräch.
      Auf dem Geiranger hatten sie ein MG-Treff…160 Fahrzeuge…wirklich cool 😎

      Gerade kommt es mir vor, als ob sämtliche Holländer jahrelang in der Schweiz, in den Bergen gelernt haben Kurven zu fahren, nun trauen sie sich nach Norwegen.
      Seeeehr viele Niederländer, massenhaft sind sie momentan unterwegs. Von einem Ehepaar erfahren wir, dass sie in einem Konvoi mit 8 Fahrzeugen unterwegs sind 🫣😳

      Kurz bevor wir die E6 erreichen
      Pausieren wir bei der Holzkirche in Nord-Sel.
      Die 1941 erbaute Kirche ist eine Kopie der alten Kirche von 1752.
      Auf der E6 geht’s Richtung Dombas.
      Auch in Dovre machen wir einen kurzen Abstecher zur Kirche.
      Dieses Gotteshaus wurde 1736 aus Holz erbaut und später 1841 mit Schiefer bedeckt.

      An der Strecke nach Dombas liegen viele grosse Landwirtschaften. Die Bauernhöfe schmiegen sich an die Hänge, die Ländereien liegen eher in Flussnähe auch wegen der Bewässerung.
      Viele dieser Höfe bestehen aus einer Ansammlung von Gebäuden, angefangen im Mittelalter, dann in den letzten paar hundert Jahren, halt dem jeweiligen momentanen Standard entsprechend immer wieder neu dazu gebaut…eigene Weiler. So steht dann auch meist eine kleine Kapelle im Hof.

      Ab Dombas geht die E6 stetig bergauf und führt durchs Dovrefjell. Richtung Oppdal ziehen sich zu beiden Seiten Bergketten und Seen. Der Himmel hat sich etwas verdunkelt.

      Diesen Teilabschnitt der E6 sind wir schon so oft rauf und runter gefahren, haben sämtliche Sehenswürdigkeiten schon doppelt und dreifach bestaunt, waren zwei mal im hiesigen Camping Hageseter, sehr empfehlenswert. Heute wollen wir nochmal den Bahnhof von Hjerkinn besuchen.
      Gebaut 1921, ist hier für den Schnellzug Oslo-Trondheim ein Zwischenstopp…mitten in der Pampas 😅

      Nun…es hat einen Grund warum der Schnellzug ausgerechnet hier einen Halt einlegt. Nicht weit weg, inmitten der schroffen, kargen, faszinierenden Landschaft ist der berühmte Wanderweg auf die Aussichtshütte Snøhetta.
      Die Architektur des „Snøhetta Viewpoit ist einzigartig, beinahe noch beeindruckender als die Aussicht. 2011 wurde das Gebäude sogar zum „Weltkultur-Bauwerk des Jahres“ gekürt.
      Zum Aussichtspunkt führt ein ca 2 km langer Weg den wir auch benutzen.
      Oben angekommen erfreuen wir uns zuerst ob der wirklich tollen Hütte.
      Der erste Anblick, ein geschwungener, fast eleganter Holzbau. Die andere Seite, hohe, lange Glasfront.
      Im inneren sind einige Vogel- und Tierbeobachter mit jensten Ferngläser-und Rohren damit beschäftigt sich in Positionen zu bringen und die Objekte ihrer Begierde zu suchen.
      Das Hauptziel…mit etwas Glück gibt's auch Moschusochsen zu sehen. Mittlerweile sollen etwa 300 Tiere im „Dovre Nationalpark“ Leben.
      Zufälligerweise schaue ich auf einen da installierten Monitor, der die Umgebung nach den schweren, zotteligen und scheinbar auch aggressiven Tiere durchsucht.
      Alle sind so mit sich und den Geräten beschäftigt, dass sie den Monitor vernachlässigen.
      Dafür entdecke ich gerade zwei Erwachsene und zwei Junge auf dem gegenüberliegenden Berghang.
      Irgendwie rutscht mir ein „wau“ raus und schon hängen alle um den Monitor…echt cool…auch wenn sie weit weg waren…ich hab vier Moschusochsen gesehen.💪🏻
      Einen konnte ich sogar fotografieren, danach wollte ich nur noch schauen.
      Wir übernachten gleich auf dem Parkplatz unterhalb des Wanderweges.
      Das Wetter, zum Wandern gut!
      Read more

    • Day 62

      Stabkirchen

      June 19, 2023 in Norway ⋅ ☁️ 12 °C

      Warum heissen eigentlich Stabkirche so wie sie heissen?

      Eine Frage die mir schon des öfteren gestellt wurde.
      (12 Enkelkinder sind neugierig…warum…weshalb…wieso…!)😅

      Stabkirchen oder Mastenkirchen sind hölzerne Kirchen, die als Stabbau zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert konstruiert wurden. Der Stabbau ist ein Tragwerk aus senkrecht stehenden Masten, den sogenannten Stäben, auf denen die gesamte Dachkonstruktion ruht.
      Ein wichtiges Kennzeichen der Stabkirchen ist… außer der Dachmastenkonstruktion…generell: Die Holzteile stehen senkrecht ( || ), im Gegensatz zu den Blockbauten, in denen die hölzernen Teile waagerecht ( = ) liegen.
      Die Außenwände bestehen häufig aus mit Schnitzereien verzierten Planken und die stilisierten Drachenköpfe an den Dachenden sollen an die Wikingerschiffe erinnern.
      Da die Stabkirchen in den zweihundert Jahren nach der Übergangszeit vom Heidentum zum Christentum gebaut wurden, finden sich an ihnen viele heidnische Elemente.
      Ebenso kommen in den Schnitzereien immer wieder Gottheiten, Personen und Gegenstände aus den mythologischen Erzählungen der nordischen Religion vor.

      Eigentlich wäre hier noch nicht wirklich zu Ende was eine Stabkirche ausmacht. Aber ich glaube das wesentliche in kurzen, knappen Sätze einigermassen verständlich erklärt zu haben.
      Und sonst…Internet 😅
      Hier sind Fotos der Stabkirche Borgund von etwa 1182, die wir 2021 besuchten.
      Read more

    • Day 19–20

      Übernachtungsplatz 19

      July 30, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 13 °C

      Unser heutiger Übernachtungsplatz befindet sich am Dovrefjell Nationalpark….vom Parkplatz machten wir eine kleine Runde mit den Hunden in Richtung Snøghetta und fanden auf dem Weg Moschusochsen-Exkremente.
      Leider zog heute Abend schnell eine Regenfront auf, sodass wir umkehrten.
      Vor einigen Jahren waren wir an diesem Ort schon einmal und besuchten den Viewpoint Snøghetta , eine stylische Schutzhütte mit integrierter Feuerstelle…Ich poste hier nochmal ein paar Bilder aus dem Jahr 2021 ….da hatten wir so tolle Farben, da hier schon der Herbst deutlich Einzug gehalten hatte
      Read more

    • Day 155–156

      Dovrefjell

      September 23, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 9 °C

      Nach längerem Hin und Her, wie es jetzt weiter geht, habe ich entschieden, Südnorwegen auf einer anderen Reise einen Besuch abzustatten. Mein Sternzeichen, die Jungfrau in mir, findet es kacke, die will nämlich alle Punkte auf der To-Do-Liste immer abhaken. Die Alex allerdings, die friert sich seit Tagen einen Ast und hat keinen Bock mehr auf die Kälte.
      Die Temperaturen wandern nachts Richtung 0 Grad und tagsüber ist es auch kaum noch zweistellig. Schneefall ist gemeldet. Na klar.
      Diejenigen, die das hier seit Anfang an verfolgen, wissen, FJ hat Sommeradiletten drauf. Also, es wird für uns beide Zeit hier zu verschwinden.

      Auf dem Weg Richtung Süden habe ich heute Stop am Dovrefjell gemacht. Mit ganz, ganz, ganz viel Glück kann man hier Moschusochsen sehen. In einem Film würden jetzt die Grillen zirpen und so ein Strohgebüsch durch das Bild rollen...
      Weit und breit nicht ein Ochse in Sicht. Aber dafür eine völlig andere Landschaft, als ich es bisher von Norwegen kenne. Innerhalb von 10 Fahr-Minuten hat sich die komplette Landschaft verändert. Vorher noch herbstlicher Mischwald, plötzlich karge Landschaft. Wahnsinn.

      Und es gab noch ein zweites Highlight. Ich habe Jana und ihre Mama wieder getroffen. Ob ich mich gefreut habe? Und wie! Geplant war das nicht, allerdings auch kein richtiger Zufall, denn wir wussten von den Plänen der jeweils anderen. Es war einfach schön. Die beiden sind so lieb! Mit von der Partie sind auch immer ihre beiden Hunde Jimmy und Max. 🫶🏼
      Read more

    • Day 13

      Dovrefjell im Gudbrandsdal

      July 29, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 14 °C

      Die aktuelle Passhöhe liegt auf 1.030 m Höhe.
      Sattes grün. Die Landschaft verändert sich immer wieder schnell. Dichte Bäume, Moosfelder. Gewässer.
      Das Gudbrandsdal hat eine tiefe Verbindung zur nordischen Mythologie. Man hat wirklich das Gefühl, dass jeden Moment die Trolle und Geister hinter den Bäumen hervorkommen.
      Letztlich haben wir ein paar Elche gesehen, was auch toll war, auch wenn sie recht weit weg standen.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Hjerkinn, YVH

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android