Today portsmouth to Port Solent
![](http://d2k8htqlk8yn1a.cloudfront.net/img/flags-png/gb-en.png)
Two buses and a bit of a walk later our cousin Jean and I met at Port Solent...it was a fabulous first meeting, we didn't stop talking for four hours, so so good to hear more about our extended largeRead more
Two buses and a bit of a walk later our cousin Jean and I met at Port Solent...it was a fabulous first meeting, we didn't stop talking for four hours, so so good to hear more about our extended large family.
We both agreed our lives could have been so much richer had we known each other growing up. If the brothers had known each other they would have been great support for each other. Our mums would have gotten on like a house on fire as well, they had a very similar look about them too, and to all intents and purposes similar beliefs and values.
We are meeting again tomorrow with our other girl cousin Gill, then on Thursday with the two brothers John Mackie and. Philip Mackie and their wives, and at John's son, David Mackie's restaurant !! Honestly we had such a lot to talk about, I will try to capture more on Thursday.
The wee travels I had today reminds me how big our world is and how many relatives we probably have!!
Ps have you all seen the routes I've been on? If you look at the top photo it usually says to press on the right for the route white lines all over the place!!Read more
Nachdem mein non sense Text gestern eine sensationelle 30% Like Quote erzielte, fällt mir das Schreiben jetzt schwer… ;-)
Aber es war Touri Tag und wir haben das historisch maritime Flair aufgesaugt, wo immer es möglich war. Die Möglichkeiten sind endlos... Früh nehmen wir die Fähre ins Zentrum von Portsmouth, wo neben den Zuggleisen auch gleich die Schnellfähre nach Ryde startet. Spannend, die erste Seebrücke Großbritanniens (1814). Damit ihr wisst, was Engländer unter SEEBRÜCKE verstehen, man läuft da 681 m bis zum Strand, kann aber auch mit dem Auto und DER HAMMER: auch auf Gleisen bis zum Brückenkopf fahren. Großer Bahnhof… Daneben starten und landen die Hovercraftboote, die in den 1950er Jahren auch auf der Isle of Wight erbaut wurden. England kann man nur lieben, wenn man kein Problem mit alten Dingen hat ( dazu später oder im Video mehr). Alles ist alt, alles hat eine Patina und einen Charme, den man wohl nur hier toll finden wird. Wir nehmen zunächst den Bus, das heißt Linie 9 nach Newport und Linie 1 nach Cowes, dem maritimen und Regatta Segelzentrum der Insel. Hier wurden und werden die großen Regatten gestartet, mitunter auch von her Honesty, der Queen, herself, bald vielleicht vom King. Früher segelte man hier um den Americas Cup, heute kommen in der COWES WEEK 1000 Boote und zum Fastnetrace über 300 Rennyachten (auch schon mit Seglern und Booten des Greifswalder Yachtclubs). Und tatsächlich konnten wir die Kanonen des world famous Royal Squadron Yacht Clubs heute sogar in Aktion sehen. Es matchten sich ein paar Segelklassiker auf dem Solent. Was für eine Freude, die wir gleich mit 1 1/2 Pint local Beer und unseren ersten Fish and chips gefeiert haben.
Das war übrigens das „Dinners special“, englischer Humor hat…
Dann ging´s per Bus zurück. Der hatte Verspätung. Habt ihr mal ein Busfahrer erlebt, der die Verspätung wieder rausfahren will und alle auffordert, ohne Fahrscheinkontrolle schnell einzusteigen? Wir schon, auch wenn es unseren TagesTouriGesamtpreis nur um 4 Pfund linderte..
So ungewohnte Tätigkeiten wie sight seeing setzen uns auch ziemlich zu, dennoch müssen wir noch das Flaggschiff der Royal Navy besichtigen. HMS Victory wird gerade aufwendig saniert und ist auch für Nichtsegler ein Muss der Bootsbaukunst des 18 Jh. (genau wie die Wasa in Stockholm, deren Schicksal aber deutlich blamabler war). Admiral Honratio Nelson übernahm das Kommando, nachdem andere Admiräle meinten, die Victory taugt mit ihren fast 50 Jahren nur noch als Gefängnisschiff. Er gilt heute als größter Held der Royal Navy, nachdem er vor Trafalgar die spanische Flotte vernichtete, indem er einfach quer in einer Doppellinie durch sie hindurchfuhr. Auf diesem Schiff will keiner von uns zu See fahren, drei Decks voll mit Kanonen, „Stehhöhe“ 1,55 - 1,75 m. Nur eine Innentoillette für den Admiral… die er nach seinem Sieg über die Spanier nicht mehr nutzen konnte …
Auch heute ist HMS Victory noch „im Dienst“ als Flaggschiff der Royal Navy. Und damit darüber keiner lacht, haben die Briten gleich dahinter einen ihrer zwei Flugzeugträger platziert. Man hätte noch U Boote, den Tower und zig andere Dinge besichtigen können. Aber für heute sind beide Sachsen ferddschhh…
Und morgen zeigt sich ab nachmittag ein Windfenster, das wir für den langen und etwas trickreichen Weg nach Torquay, vorbei an 3 Gebieten mit sog. Overfalls (das sind durch Tidenströme entstehende chaotische Wellenbilder) nutzen wollen. Insofern schaffen wir nur noch eine von Tom´s Empfehlungen und gehen dann mit ablaufender TIDE gegen 17 Uhr wieder raus aus dem Solent, um uns auf den nächsten langen Schlag bei guten Bedingungen einzulassen.
Was sonst noch passierte? Boris is back in the race, führte sogar ganz kurz. Und leider nehmen die ORCA Interaktionen weiter zu und treffen auch Boote der Ocean Reace Flotte..Read more
SY Peanut Alles für den Falk.. 🤣 Dachte bisher, Architekten lesen nur in Bildern… ? 🤷♂️ Wir geben uns Mühe…. ✍️✍️✍️✍️✍️✍️
Traveler Jupp Bilder und Berichte ergeben dann die Bewegung in der ihr unterwegs seid. Das ist wie 2D und 3D zeichnen. Erst bei letzteren kann sich der Betrachter ein reelles Bild machen
Lekker geslapen in ons hotel, gezellig met zijn allen in een hotelkamer. Jammer genoeg heb ik (Sandy) niet echt kunnen genieten van ons Engels ontbijt, want inmiddels had ik last van buikgriep ☹️.
Na het ontbijt zijn we naar de historische haven van Portsmouth gereden. Hier hebben we een ticket gehaald om de haven in te kunnen. Aangezien het bezichtigen van de boten aan de binnenkant behoorlijk duur is en de kinderen het waarschijnlijk na 1 of 2 boten gezien hebben, hebben we geen tickets voor in de boten gehaald.
De HMS warrior is het eerste stalen oorlogsschip, echt wel een mooi indrukwekkend schip om te zien. Doordat deze zeilen had, is deze boot niet heel lang in gebruik geweest. Hij werd ingehaald door de techniek.
Daarna zijn we naar boathouse 4 geweest, hierin worden door vrijwilligers nog boten opgeknapt.
Toevallig kwam vandaag een groot marineschip terug in de haven, er lag er al 1, namelijk de Queen Elizabeth. De Prince of Wales kwam terug gevaren. Jammer genoeg waren we net te laat om hem goed te zien binnen varen. Super indrukwekkend om zulke grote schepen te zien, het waren vliegdekschepen.
Naast de Queen Elizabeth lag de oude HMS M33. Deze boot is in 7 weken gebouwd! Volgens de beveiliger zelfs nog wat in kortere tijd, aangezien we meerdere boten tegelijkertijd gebouwd werden. We mochten van hem zelfs, zonder ticket, op de boot rondkijken. Dat was volgens de kinderen toch wel het hoogtepunt van de dag. Kijken naar de hangmatten in de boot voor de matrozen. Zien waar de keuken was, de toiletten en douche en natuurlijk de bestuurders hut van de kapitein.
Nadat we de M33 bezichtigd hebben, zijn we gauw genoeg terug naar het hotel gegaan, om even bij te tanken. Om te eten zijn we naar een pub gegaan. Op het moment dat we gaan zitten, spreekt een Nederlander Leon aan. Het bleek een oud-collega van Dalsa te zijn. Ontzettend toevallig, ze zitten deze nacht in hetzelfde hotel en zijn op de terugweg.
Kortom, ondanks dat de dag niet heel positief begon voor Sandy, hebben we wel een prachtige dag gehad!
Link naar de Queen Elizabeth: https://nl.m.wikipedia.org/wiki/HMS_Queen_Eliza…
Link naar de HMS M33: https://en.m.wikipedia.org/wiki/HMS_M33Read more
Pretty good sleep. Brekky & play with the dog (Doberman pup), we got on a bus, then a train and finally got to hire car yard in Southampton. It took 2 1\2 hours! Anyway finally on the road to the Historic Portsmouth Dockyards. We looked around the HMS Warrior. A big ship with lots of guns of all sizes and cannons. Lunch then off to the HMS Victory (Nelson's flagship in the Battle of Trafalgar). It is half way through restoration and the outer hull is covered by scaffold. The lower deck were very hard to move through. We were doubled over. Very uncomfortable. We then went to see the Mary Rose in the museum building. Quire impressive. Time to move on. After a missed turn we arrived at Stonehenge. We got the bus to the sight. Awesome to see, but not as big as I thought it would be. Very cold. On the road again and arrived at Jo's parents house before 7. Off to the pub for a very delicious dinner. Back to their house & bed.Read more
11/4 – Part 2 – Arundel Castle – afternoon tour from Portsmouth
Many years ago my sister Kaye and I read a series of books by Elsie J Oxenham, the ‘Abbey School Series’ published by Collins with distinctive pale blue or red binding, and by other publishers with bright pictures of jolly schoolgirls having adventures on their covers. They followed the lives of cousins Joan and Joy Shirley, their family and friends, and were set in an old abbey (based on Cleve Abbey in Somerset which we’ve visited), a manor house and………a castle. The castle in the book is called Kentisbury and it’s based on the beautiful Arundel Castle which is 45 minutes away from Portsmouth so I wasn’t going to pass up a chance to visit.
Off we went, a group of 25, to the home of the Howard family, the Duke of Norfolk, most senior non-royal duke, who is busy in his hereditary role as Earl Marshal of England, currently responsible for planning King Charles’ coronation – he’s had a busy time lately with the Queen’s funeral, and the Duke of Edinburgh’s before that. The castle build was started in 1067, has been in the same family since 1138, has had many alterations and additions, is open to the public from April to September (too hard to heat for the rest of the year), and the family lives in houses around the estate, not actually in the castle itself.
At the gatehouse there was a pretty display of tulips and spring flowers, they are getting ready for the annual tulip festival and all around the grounds and on the slopes below the castle walls are apparently 100,000 tulip bulbs, what a sight that’ll be in a couple of weeks, there’s a bit of colour already coming out. There are also beds of daffodils, I’d never seen white daffodils before, and pink blossoms coming out.
We started in the huge private chapel, the start of a feast of beautiful stained glass throughout the house, I love all the colours and stories in the windows. The chapel is used by the family for special occasions, and the family christening gowns are in a display case. We were able to visit several rooms, too many to detail, but included an enormous ‘great hall’ which had a couple of lion skin rugs in front of the huge stone fireplaces, and even two beautifully painted snow sledges and an old and well-used sedan chair but even so you could see the lovely silk lining. It wasn’t very big so the users were either quite small or very squashed.
There was a picture gallery stretching the whole width of that part of the castle, little seating nooks looking out onto the ‘motte and bailey’ castle keep on top of the original hand-built ‘hill’ now in the midst of the gardens, a beautifully set up dining room with the family china and silver displayed, a billiard room (once a bedroom) with a huge billiard table taking up almost all the room, Queen Victoria’s bedroom (specially decorated for her three-day visit). My favourite room was the library, the photo shows only half of it, very ‘Harry Potter-ish with dark wood and sumptuous upholstery, glass-fronted book cases, cosy seating areas along one wall, some with fireplaces. It was lovely. We could only look around one main level, then down to the servants area though not in the kitchens. There were big solid black radiators on the walls and the castle was surprisingly warm, the heating bill must be horrific, no wonder they close in winter.
We had two hours to look through the castle, the extensive gardens if we wanted, and had time to visit the second chapel which is unusual in that half is a Catholic chapel on the castle side, and there’s a huge semi-opaque glass window in the middle which divides it from the Anglican parish church on the other side, no way through for tourists. It dates back to the 1300s and is partly a mausoleum for the family with stone effigies, but also has a huge stained glass window and beautifully carved seats. I took a photo of the ceiling, very detailed carved faces looking down on us.
Having spent nearly 90 minutes in the castle we had about ten minutes in the chapel and when we came out it was raining so headed back to the bus and were back on the road by 4pm. We walked back through the ‘dry moat’ (actually a bit sticky underfoot with the rain), could see some of the gardens but it would take a day to see everything in and around the castle and town. Maybe we’ll get back here one day.
And I have to say that Kaye still has the books and I dip into them every now and again, more than 55 years on. Maybe we never really grow up?
https://www.arundelcastle.org/castle-history/
Back on the ship we just made it to the daily ‘Port Talk’ giving information about our next destination, we were looking forward to Wednesday 12th, a full day ‘In the Footsteps of Monet’ taking us to his house and garden in Giverny (and the famous waterlily ponds) and on to Rouen .......BUT…….the announcement was that French ports were closed due to strikes, and we would have to spend the day at sea as there were no other ports to take us, plus the weather wasn’t great, so we would aim for a whole day in Bruges on the 13th rather than arriving at 1pm. Great, and having been to lovely Bruges in 2004 we chose a morning tour to a coastal village, confirmed our afternoon tour outside of Bruges to a castle and that was Thursday sorted.
The evening’s entertainment was a pool party: the two Filipino nightclub singers, the four resident singer/dancers and the resident band were all in top form, had a couple of songs from Francesca (classically trained/crossover singer) the assistant cruise director. We even had a bit of a dance, the music was great. Finished around 1130pm, oldies go to bed early.Read more
It’s taken one full week, poking our heads into at least a dozen different supermarkets of all different types based on the ‘London Vegemite map’ I had found online. No luck - plenty of Marmite, but no Vegemite.
Neither Fortnum and Masons nor Harrods could help either. Getting desperate, we turned for guidance and help to Kiri Scott (née Mansfield) and as a savvy expat Aussie she was able to provide the direction we needed- ASDA supermarkets stock Vegemite.
Sure enough, when we finished our day here in Portsmouth and realised there was an ASDA supermarket nearby (is it just a coincidence that our Vegemite Victory was gained at said supermarket located on Winston Churchill Drive ?😉), we walked there after dinner - and viola! - the iconic Aussie spread that had been purloined in SIngapore was now replaced.
Our day started well and ran much more smoothly than I had anticipated.
The first task of the day was to pick up our hire car. I was just a little anxious about the whole thing as I was not dealing with one of the major rental companies. I had found a company online called ‘EasiRent’ who were WAY cheaper than the others and as they had only 50% more negative reviews than the major rental players, I thought ‘what could possibly go wrong?’
The collection point was at Marble Arch at an underground car park - where no one would be in attendance. The whole transaction would be done via an intercom link to ….. Romania …. Or Kazakhstan . . . Or somewhere similar. The emailed instructions I had received were reasonably clear (once I had used Google Translate to decipher a few of the Cyrillic words that had slipped through) and the ‘excess’ was a very reasonable sum
equivalent to the GDP of a small Pacific Island nation. Still, the rental price was right - and they had been very consistent in answering my queries via email - they had totally ignored them.
On top of all this, I had been chatting to Andrew Ward about our impending trip a few months earlier, and he had mentioned HE had used a dodgy rental car company last time in the U.K.
“Oh, who might that be?”
“It was a company called ‘EasiRent’ - the vehicle pick-up was nightmarish etc etc…. I think they should change their name to ‘Not-So-EasiRent’ “
Hmmmm.
We got ourselves and our luggage onto a bus from Euston station at 8.15am that went directly to Marble Arch, found the underground car park and followed the CyrillicoEnglish instructions. I pushed the intercom button and waited - an accented voice came out of the speaker - and once I had identified myself to his satisfaction by giving him all my passport and driver’s licence details as well as bank account passwords, it was ‘G’day maaaate . . . can I interest you in an upgrade at a VERY reasonable rate?’
Even though I declined his kind offer, I was then instructed to push another button on the panel - and a magic little door opened to reveal a car key - for a car that actually existed!
The car seems to be in quite good condition - and the airconditioning even sort of works once you get the speed above 80km/hr.
We were pleased to leave the increasingly busy London behind as we travelled south to Brighton on the Sea. I had warned Loss not to have expectations set too high for this ‘Riviera’ of the south coast of England. Sure enough, Brighton beach (river stones) and the Pier (tired and neglected) were somewhat underwhelming. We walked to the end of the pier and back, found a place to have a coffee and snack indoors away from the windswept, deserted beachfront and then headed for Portsmouth.
We checked in to the motel then walked down to the harbour front area which was much livelier and more inviting than Brighton’s. We took a ride up to the top of ‘Spinnaker Tower’ and enjoyed the view across to the Isle of Wight which we are due to visit tomorrow. We found a local Nandos and enjoyed quite a reasonable meal. A further walk to ASDA to achieve the Vegemite victory then back to the motel and our ‘V for Victory day’ is done.Read more
Unser nächstes Zimmer hatten wir in Axminster gebucht. Auf dem Weg dorthin faszinierte uns schon die Natur immer mehr. Aufgrund eines Staus entschlossen wir uns, an den Hafen von Portsmouth zu fahren und dort ein bisschen Sightseeing zu betreiben. Ich habe nicht erwartet, dass diese 2 Stunden dort so schön werden 😊. Die Gegend am Hafen war diese Reise auf jeden Fall wert! Es war einfach wunderschön! Tja, und wenn man schon mal da ist, darf die Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitsaufzug im „Spinnaker Tower“ natürlich nicht fehlen. Mit seinen 170m ist er der größte Aussichtsturm in Großbritannien. Wir haben einen traumhaften und unvergesslichen Ausblick über die Südküste erleben dürfen 😊😊! Bis jetzt das schönste Erlebnis für mich 🥰Read more
Wir frühstückten und Harald war begeistert von der Idee nach Portsmouth zu fahren. Die Sonne schien vom strahlend blauen Himmel. Wir waren gut gelaunt. Wir parkten direkt in Hafennähe, als wir ausstiegen spürten wir den Winterzauber, der uns mit kaltem Wind und der frischen Seeluft aus dem Ärmelkanal beglückte – der frische Hauch von Salz und Abenteuer war nicht nur eine Erinnerung an die „gute alte Zeit“, sondern auch ein tiefes Einatmen von... sehr kalter Geschichte, auf die wir jetzt schon neugierig sind.
Wir standen also da, vor dem Eingang des historischen Hafens von Portsmouth. Ein Hoch auf die warme Kleidung! Harald und ich, bestens eingepackt in Schichten aus Wolljacken und dicken Mützen, strahlten trotzdem eine gute Laune aus, als hätte der Winter uns eher munter gemacht als zurückgehalten. „Nun gut“, dachte ich mir, „wenn wir schon mal hier sind, dann nehmen wir die ultimative Tour! Wir können ja schließlich nicht nach Portsmouth fahren und uns dann mit der ‚abgespeckten‘ Tour abspeisen lassen!“
Harald, der – wie es sich für einen Senior gehört – mit einem beneidenswerten Rabatt von einem Pfund glänzen kann, strahlt, als hätte er gerade die Winterlotterie gewonnen. Ein ganzes Pfund sparen! Ich kann mir nicht verkneifen, dem Kassierer ein trockenes „Wow, ein Pfund! Der Winter ist wirklich die Zeit der großen Schnäppchen!“ zu entlocken. Der Kassierer grinst etwas schüchtern und übergibt uns die Tickets, während wir uns durch die Eingangsschleuse begeben – die kalte, frische Winterluft schnitt uns ins Gesicht, aber das Gefühl, gleich in die Geschichte der britischen Marine einzutauchen, ließ uns alles vergessen.
Und dann… der historische Hafen von Portsmouth. Da standen wir, als ob wir in einem Filmset gelandet wären, irgendwo zwischen einem James-Bond-Film und einer Doku über britische Seefahrergiganten. Die Schiffe, die dort im Wasser dümpelten, schienen nicht nur aus Holz zu bestehen, sondern auch aus Geschichte, Abenteuer und wahrscheinlich ein bisschen Spucke und Öl, um sie in Schuss zu halten.
Aber auch das ganz moderne Portsmouth war nicht zu übersehen. Da, wo einst Kriegsschiffe aufeinanderprallten, fuhr jetzt eine neue Generation von riesigen Flugzeugträgern in den Hafen, als würden sie uns sagen: „Wir haben jetzt Flugzeuge – und wir können über alles fliegen.“ Fast, als ob wir mit der Geschichte in eine Art „How-to-build-your-own-navy“ Masterclass auf 400 Jahren Geschichte eingetaucht wären.
„Stell dir vor, was hier alles passiert sein muss“, sagte ich, als wir an den Docks entlanggingen und die vielen restaurierten Werkstätten und Werften betrachteten. „Hier wurde Schiff für Schiff gebaut, und das mitten im kalten Winter! Wahrscheinlich war der Wind genauso beißend wie jetzt, und trotzdem haben die das alles durchgezogen. Respekt!“ Harald nickte zustimmend, während wir uns vorstellten, wie das Leben an den Docks damals gewesen sein muss – mit der Kälte, den rauen Händen der Werftarbeiter und dem ständigen Dröhnen von Hämmern und Ambossen.
Der historische Teil des Hafens, wo einst die Schiffe der britischen Marine in den Krieg zogen, fühlte sich im Winter fast noch ehrwürdiger an. Der kalte Wind schnitt durch die Straßen, aber die Schiffe und Gebäude um uns herum schienen uns zu sagen: „Komm, lass uns die Kälte herausfordern!“ Es war fast, als könnten wir die Seefahrer der Vergangenheit hören, die im Nebel der Geschichte in die Schlachten zogen. Und inmitten all dessen, der Glanz des modernen Portsmouth, wo Flugzeugträger und neue Kriegsschiffe vor uns ankerten – was für ein Kontrast zu der eisigen Weite der Vergangenheit!
Wir stehen als erstes vor der HMS Warrior, dieser eiserne Koloss aus der viktorianischen Ära, als wäre sie ein eisernes Kunstwerk aus der Zukunft der Schifffahrt, das direkt aus der Geschichte von Jules Verne entsprungen war. „Komm schon, wir könnten zusammen auf einem Schiff wie diesem über den Kanal fliegen... äh, fahren!“, scherzte ich. Harald lachte und meinte, dass er bei all dem Stahl und der Technik lieber auf einem kleinen Dampfer von damals mit einer Tasse heißen Tee sitzen würde – der Gedanke, den wir dann, von der kalten Winterluft umweht, ein wenig mehr schätzen.
Vor uns lag nun die Gangway! Der königliche Zugang zur HMS Warrior, der uns wie eine Einladung ins Abenteuer entgegenstrahlte. Sie lag da, stolz und einladend wie ein roter Teppich für Seefahrer – nur dass dieser „Teppich“ aus Holzplanken bestand und ein bisschen wackeliger wirkte als das, was wir uns unter einem luxuriösen Empfang vorstellen würden. Und genau das machte den Reiz aus!
Mit einem entschlossenen Schritt und einer Menge Vorfreude marschierten wir auf die Gangway zu, die sich vor uns wie der Eingang zu einem geheimen Reich der Eisen-Pioniere präsentierte. Es war, als hätten wir gerade beschlossen, uns den Titel „Pirat des Jahres“ zu verdienen – und dieser steile Gangway-Steg war unsere erste „Mutprobe“. Jeder Schritt war ein kleiner Triumph, während wir den Schiffsrand betrachteten, der sich in der winterlichen Sonne gegen den Himmel abzeichnete.Read more
This second week we took our first school field trip to a city nearby, Portsmouth. It’s a port city and English naval base where we saw the Portsmouth Historic Dockyard. The HMS Victory is the oldest naval ship in the world!! The HMS Warrior, when commissioned in 1861, was the largest in the world. So much history!!Read more
Also, da stehen wir nun, der Krankenwagen fuhr gerade von dannen, und wir – frisch von der Mary Rose – können nun endlich die legendäre HMS Victory betreten. „Das wird ein Abenteuer“, sagt Harald, „vor allem, wenn wir hier gleich unter Deck gehen und uns bücken müssen wie zwei verirrte Zwerge.“ Tatsächlich hören wir schon von weitem das Hämmern, Werkeln und Klopfen, denn die Victory wird immer noch restauriert, und man kann förmlich spüren, wie das Schiff von innen her atmet – oder vielleicht ist es auch nur der Wind, der durch die Ritzen zieht.
Wir betreten die Gangway und treten aufs Deck, das noch heute genauso aussieht wie vor mehr als 200 Jahren. Und tatsächlich – mitten auf dem Deck, dort, wo Admiral Nelson gefallen ist, prangte eine messingfarbene Plakette. „Aha“, denke ich, „hier also wurde der gute Nelson von einem französischen Scharfschützen erwischt.“. Wir stehen also dort und fühlen uns plötzlich ein kleines Stückchen wichtiger, als wir uns vorstellen, wie der berühmte Admiral bei Trafalgar seine letzten Befehle gab.
„Wenn man so steht“, sage ich, „kann man sich richtig gut vorstellen, wie der Nelson hier seine Fahne gehisst hat und von hier aus seine ganzen Kriegsstrategien geplant hat. Hoffentlich hat er sich nicht den Kopf an der Decke gestoßen, so wie ich gerade.“ Ich ducke mich nämlich ein wenig, denn auf dem Deck, in der Kaptänskabine von der Victory ist es – gelinde gesagt – ziemlich eng. Und unter Deck wird es noch enger, weil man wirklich überall auf seinen Kopf achten muss.
Die Decken sind teilweise so niedrig, dass selbst Harald in seinem besten James-Bond-Aktions-Style ein paar Mal seinen Kopf an den Balken klopft – und das bei einem Mann, der sonst gut und gerne 1,85 Meter misst. Anscheinend muss hier jeder Seemann an Bord der Victory die Knie einziehen und die Stirn immer schön in Richtung der Decke halten. Und man sollte meinen, dass die Royal Navy ihren Seemännern ein bisschen mehr Kopffreiheit zugestanden hätte. Stattdessen hieß es, den Kopf zu ducken und sich bei jeder Bewegung anzupassen, als wären die Männer und Frauen des Schiffs von Natur aus viel kleiner – oder einfach nur unglaublich gelenkig.
Wir schleichen also durch die Gänge und stellen uns vor, wie das Leben auf einem so riesigen Schiff im 18. Jahrhundert gewesen sein muss. Alles an Bord wurde so originalgetreu wie möglich rekonstruiert, vom Holzgeruch der alten Kanonen bis zu den Schiffskammern, die eher an dunkle, winzige Höhlen erinnern als an komfortable Kabinen. Aber hey, was hat man nicht alles für die Krone gemacht, oder? Die Victory war in ihrer Zeit ein echtes Prachtstück, kein Zweifel. Auf den unteren Decks fühlt man sich plötzlich wie ein Stück von Nelsons Geschichte – und zwar so direkt, dass man sich fast einen Pferdeschwanz und eine Admiralsuniform wünscht, um richtig in die Rolle zu schlüpfen. Aber zurück zur Realität: Die Victory war eine schwimmende Festung. Sie war mit 104 Kanonen bewaffnet, und jeder einzelne Seemann hatte zu tun. „Das war noch Arbeit!“, flüstert Harald, „Und für den Fall, dass man die Kanonen auch mal richtig benutzen musste, war es keine Gelegenheit, nach einem bequemen Stuhl zu suchen.“
Ein Blick in die Kapitänskajüte (wo Nelson selbst wahrscheinlich noch mit einem stolzen Blick und einer Pfeife über seine grandiosen Strategien brütete) läßt uns die Zeiten von damals fast spüren. Doch anstatt das Feeling des hohen Kommandos zu genießen, stoßen wir ständig unseren Kopf an den unteren Balken und versuchen, zwischen den Kanonen und Lagertruhen den Weg zu finden. In den engen Gängen stellt sich schnell heraus: Wer auf der Victory leben wollte, hatte entweder eine hohe Toleranz für Kleinräume oder war einfach sehr gut im Ducken. Aber das war wohl auch die Militärdisziplin der damaligen Zeit.
Aber zurück zu Nelson. Auf der Victory ging es nicht nur um Kanonen und Decks, sondern vor allem auch um den Mann, der sie zu einem Symbol für britische Seeherrschaft machte. Nelson, der Kapitän der Victory, war eine der größten Persönlichkeiten der britischen Marinegeschichte. Wie viele andere bewunderten ihn für seine strategische Brillanz, seine Fähigkeit, bei Schlachten das Unmögliche zu erreichen, und seine unerschütterliche Entschlossenheit. Seine Taktiken in der Schlacht von Trafalgar veränderten nicht nur den Verlauf der Napoleonischen Kriege, sondern sicherten auch für Großbritannien die absolute Dominanz auf den Weltmeeren. Der berühmte Satz, den er auf dem Sterbebett sprach, „Kiss me, Hardy“, ist heute fast genauso legendär wie der Sieg, den er errang.
„Er hat es sich ja nicht gerade einfach gemacht“, sagt Harald, als wir weiter auf Deck stehen und uns die Kanonen anschauen. „104 Kanonen auf einem Schiff. Das war ja mehr als ein Kampf mit der Natur!“
Trotz der Enge und des lauten Werkelns rundherum fühlen wir uns irgendwie mit den Seemännern und Offizieren verbunden, die dieses Schiff durch die Wellen steuerten – bereit, der Victory bei jedem Sturm und jeder Schlacht die Ehre zu bewahren. Und auch wenn wir zwischendurch immer wieder unsere Köpfe an den niedrigen Decken stießen, war es ein echtes Gefühl, ein Stück Geschichte hautnah zu erleben, von Nelsons unerschütterlichem Mut bis hin zu den praktischen Realitäten des Lebens an Bord – auch wenn das Ganze in einer „kleinen“ und etwas weniger komfortablen Version der Royal Navy stattfand.Read more
You might also know this place by the following names:
Portsmouth, POR, بورتسموث, Portsmut, Горад Портсмут, Портсмът, পোর্টস্মাথ, Портсмут, پۆرتسموت, Πόρτσμουθ, پورتسموث, פורטסמות, Պորտսմութ, ポーツマス, Портсмунт, 포츠머스, Portus Ostium, Portsmutas, Portsmuta, पोर्टस्मथ, Porchémue, போர்ட்ஸ்மவுத், พอร์ตสมัท, پورٹسماؤتھ, 樸茨茅夫, 朴次茅斯
Traveler
💜💜💜
Traveler So so cool hen xx💖💞
Traveler Aww how cool and good for you to be with a family member ❤ xxx