United States
Chelsea Park

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 4

      Day 4 - No, YOU'RE a dumbo

      November 7 in the United States ⋅ 🌙 14 °C

      Yes, on holiday - but I haven’t been able to leave completely behind the administration of my Dad’s estate. Two calls early this morning - including one from the coroner’s office to confirm the coroner has decided to open a full inquest into my Dad’s death. Amazing news to which to wake…

      We’re up and out in decent time, and walk over into the Murray Hill neighbourhood to have some breakfast. It sets us up for what is going to be a busy day. We take the downtown subway to the City Hall stop on the Manhattan side, and then walk over the Brooklyn Bridge. It’s majestic, and such an iconic sight. Yesterday we sailed underneath it, while today we walk over it into Brooklyn. During the walk from one side to the other, we ruminate on some of the slightly forced acronyms and nicknames used for New York neighbourhoods. Some make good sense - SoHo stands for South of Houston Street. NoMad is an area North of Madison Avenue. Then things start to get a little tenuous - Tribeca is the triangle below Canal Street, NoLIta (yes, including the capitalisation) is the area North of Little Italy. Aaaaaaand, then you have DUMBO and RAMBO - which stand for Down Under the Manhattan Bridge Overpass, and Right Around the Manhattan Bridge Overpass. And this isn’t just crazy tourist talk - all around North West Brooklyn, we see signs for new DUMBO buildings. It feels a bit of a stretch, to say the least…

      We didn’t spend much (any) real time in Brooklyn on our first visit together, so today is all about what this most populous borough of New York has to offer. Our first port of call is the building that was used for exterior shots in the utterly funny TV show Brooklyn 99 (are you spotting a theme here?). From there, we walk up to the famous mural of Biggie Smalls, commemorating this much loved and missed Brooklyn native. We catch a subway over to the Bushwick neighbourhood, and stop for an incredibly crucial beer.

      We’re then taking part in a street art walking tour. I read about this a few months back, and thought it would be a great way to spend a couple of hours. I’m not disappointed. Some of the artwork on display is staggering. Such talent. Some is celebratory in its style, some are a form of shrine. Others are classical ‘tag’ based art, and others again are dedicated to the queer population of New York, which has had such a home in this borough. We’re blown away by some of the murals on display. I only hope my photos can do it justice. We spend a little time with Leia, who is on what appears to be some kind of foreign exchange programme from Germany, and is currently painting one of the walls in the neighbourhood. It’s 15:00 by the time we’re finished, and we’re both ravenous. The bar we stopped in at earlier apparently serves one of the best burgers in Brooklyn. We decide to test this for ourselves. It’s good, really good.

      Refuelled, we meander back to Manhattan via a couple of happy hours, a drugstore, a Whole Foods market, a wine emporium. Dinner is served in our room, as we’re both knackered after another 20km walking day. Vicks claims she’s not going to sleep, she’s just resting her face. She slumbers maybe 20 seconds later. The time is 21:25. I am not far behind…
      Read more

    • Day 8

      The Vessel & The Edge

      October 7 in the United States ⋅ ⛅ 13 °C

      The Vessel is a purely architectural thing. Stairs wind toward the sky in a very open design. After it opened, two people took their own lives here, after which it was briefly closed. Security was increased, and more staff deployed to the higher floors before it reopened. But then someone did manage to jump and the building was closed again. You are only allowed to walk through the bottom once.
      The Edge - the skyscraper with the highest observation deck in the Western Hemisphere. On the 100 and 101 floors, 340 meters above the ground. Unfortunately it rained, but was still the absolute madness. Fantastic view!

      The Vessel ist ein rein architektonisches Ding. Treppen schlingen sich in einer sehr offenen Bauform dem Himmel entgegen. Nach der Eröffnung haben sich zwei Menschen hier das Leben genommen, daraufhin wurde es kurzzeitig geschlossen. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden erhöht, und mehr Personal eingesetzt in den höheren Etagen bevor es wieder eröffnet wurde. Aber dann hat es doch jemand geschafft zu springen und das Gebäude wurde wieder geschlossen. Man darf nur einmal unten durch laufen.
      The Edge - das Hochhaus mit der höchsten Aussichtsplattform der westlichen Hemisphäre. Im 100 und 101 Stock, in 340 Meter Höhe. Leider hat es geregnet, war aber trotzdem der absolute Wahnsinn. Traumhafte Aussicht!
      Read more

    • Day 5

      The High Line

      February 23, 2022 in the United States ⋅ ⛅ 16 °C

      Die High Line ist eine 2,33 Kilometer lange und 7,5 Meter über dem Boden liegende, nicht mehr als solche genutzte Güterzugtrasse im Westen von Manhattan, die von 2006 bis 2019 zu einer Parkanlage, dem High Line Park, umgebaut wurde. Anders als das restliche Hochbahnnetz von New York City wurde die High Line nicht für den Personenverkehr erbaut, sondern als Streckenabschnitt der West Side Freight Line für den Güterverkehr. Der erhaltene Teil des Hochbahn-Viaduktes führt von der West 34th Street (zwischen 10th Avenue und 12th Avenue) in Hell’s Kitchen bis zur Gansevoort Street im Meatpacking District.

      Der Meatpacking District, ein Gewerbegebiet im Westen von Manhattan in Sichtweite des Hudson Rivers, wurde seit 1847 durch die Eisenbahntrasse der West Side Freight Line erschlossen, die auf der 10th Avenue von der 35. Straße bis zur Chambers Street (Kreuzung zur Hudson Street) führte. 1868 wurde ein Endbahnhof am St. John’s Park, der sogenannte St. John’s Park Terminal, eröffnet – der südlichste Abschnitt, vom St. John’s Park bis zur Chambers Street wurde daraufhin stillgelegt.

      Der Verkehr der Güterzüge der West Side Line auf einer Straße führte zu zahlreichen Unfällen mit Fußgängern und Fahrzeugen, was der 10th Avenue den Namen der Death Avenue einbrachte. Die New York Central Railroad, die Stadt und der Staat New York einigten sich deshalb 1929 im Rahmen eines Stadterneuerungsprogramms darauf, die Strecke durch eine Hochbahnstraße – die heute so genannte High Line – zu ersetzen.

      1932 wurde die High Line in Betrieb genommen. Die Erschließung der Industriebetriebe in West Chelsea und des Meatpacking-Distrikts erfolgte durch Gebäudeanschlüsse im zweiten beziehungsweise dritten Obergeschoss der Fabriken und Lagerhäuser. Der Endbahnhof und Depot der High Line lag zwischen Clarkson Street und Spring Street, und der Name St. John’s Park Terminal wurde auch für das neue Terminal verwendet.

      In den 1950er Jahren ging die Nachfrage nach Schienenanschlüssen durch die Fabriken und Fleischereibetriebe zurück, weil sich durch den starken Ausbau des Highway-Netzes der Güterverkehr immer mehr auf Lastkraftwagen verlagerte, zum anderen die Industriebetriebe das Gebiet verließen. In den 1960er Jahren wurde der südliche Abschnitt der High Line zwischen Gansevoort Street und Clarkson Street abgerissen. Vom südlichen Abschnitt blieben nur das St. John’s Park Terminal sowie zwischen Bethune- und Bank Street am ehemaligen Sitz der Bell Telephone Laboratories ein kurzes Teilstück durch das Gebäude erhalten – das Gebäude beherbergt inzwischen die Westbeth Artists Community. Der letzte Zug auf der High Line verkehrte im Herbst 1980 und war mit gefrorenen Truthähnen beladen.
      Read more

    • Day 165

      New York City Tag 6 & 7

      April 9 in the United States ⋅ ☀️ 11 °C

      Habe ich erwähnt, dass New York ziemlich groß ist? 1 Woche am Stück durch die Stadt laufen, kann furchtbar anstrengend sein. An Tag 6 war ich im Metropolitan Museum of Art und abends mit Ayana in Harlem und an der Columbia University.

      Dort steht die St. John Cathedrale. Das besondere an der Kirche ist die Außenfassade an der Westseite. Die dortigen Säulen des sogenannten Paradiesportals schreiben New York das gleiche tragische Schicksal wie Babylon zu und veranschaulichen das Ende der Tage für die Stadt. Die Bilder wurden zwischen 1988 und 1997 durch einen Steinmetz hinzugefügt und zeigen die Brooklyn Bridge zusammenbrechen und die Freiheitsstatue und Zwillingstürme versinken. Darunter sind Skorpionen, Schlangen und Totenköpfen abgebildet. Ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker.

      Am 7. Tag war ich wieder mit Ayana unterwegs. Wir besuchten die Osterparade an der 5th Avenue. Hier gibt es jedoch weder eine Blaskapelle noch einen Umzug. Die Besucher belustigen sich gegenseitig mit originellen Hüten und Kostümen. Fotografieren erwünscht.

      Anschließend waren wir noch im Highline Park (eine ehemalige 2 km lange begrünte Trasse), am Vessel (eine wabenartige Aussichtsplattform), im Chelsea Market, auf Little Island und am Gohstbuster Headquarter - die coolste Feuerwache der Welt.

      So langsam ist die Liste der "Muss ich gesehen haben" fast abgearbeitet.
      Read more

    • Day 7

      Day 7 / The High line

      March 31 in the United States ⋅ ☁️ 9 °C

      Un must pour un cheminot, la High Line 😉, sorte de voie verte qui traverse le quartier de Chelsea entre la 34eme et la 13eme rue.
      Elle a ete construit sur une ancient ligne de chemin de fer.
      Au debut de la high line se trouve Hudson yard qui est a la fois le faisceau B de Geneve et un nouveau quartier qui architecturalement vaut la peineRead more

    • Day 98

      New York, The Edge & Times Square

      July 20 in the United States ⋅ 🌙 25 °C

      Aussicht von The Edge. Danach, beim Warten in der Schlange zum Fahrstuhl, kam ich mit Kasia und Tomasz aus Polen ins Gespräch, die aber schon länger in Luxemburg leben. Ihre Reise begann gerade erst. Nachdem der Fahrstuhl uns endlich Eintritt gewährt hatte, gibgen wir geneinsam zum Times Square. Im Dunkeln noch mal eindrucksvoller, aber wir hätten gerne mal die Stromrechnung gesehen…Read more

    • Day 97

      Times Square & Vessel

      July 19 in the United States ⋅ ☁️ 25 °C

      Der Broadway und der Times Square bei Tageslicht und dazu noch bei herannahendem Regen… Trotzdem irgendwie beeindruckend. Aber ich werde noch mal des Nächtens wiederkommen. Eigentlich war ich nur hier, um meinen Busabfahrtsplatz für Samstag zu checken und dann zur Westseite Manhattans weiterzulaufen. Dort steht „The Vessel“. Vessel ist der gestalterische Mittelpunkt im zwei Hektar großen Park „Public Square and Gardens at Hudson Yards“, der von den Wolkenkratzern der Hudson Yards umgeben ist. Die aufwändige wabenartige Struktur ist 45,7 m hoch,besitzt 16 Stockwerke und besteht aus 154 Treppen, 2500 Stufen und 80 Podesten, die die Besucher besteigen könn(t)en. An der Basis beträgt der Durchmesser etwa 15 m und erweitert sich nach oben allmählich auf 46 m.
      Es war mal begehbar, nun aber nicht mehr. Wiki dazu: Im Januar 2021 musste die Struktur nach drei Selbstmorden vorerst geschlossen werden. Die Betreiber berieten zunächst ohne konkrete Lösung, wie man hier Suizide verhindern kann. Im Mai 2021 hatte man es unter den Bedingungen wiedereröffnet, indem die Besucher mindestens einen Begleiter haben mussten. Nachdem zwei Monate später ein weiterer Selbstmord geschah, als ein Teenager im Beisein seiner Familie in die Tiefe sprang, wurde Vessel auf unbestimmte Zeit geschlossen. Anschließend testete man verschiedene Sicherheitskonzepte, vorerst ohne befriedigendes Ergebnis. Inzwischen ist Vessel an der Basis auf der untersten Ebene wieder für Besucher kostenlos zugänglich, während die Treppen und der Lift weiterhin gesperrt sind.

      Broadway and Times Square in daylight and with rain clouds approaching... Still somehow impressive. But I'll come back again at night. Actually, I was just here to check my bus departure spot for Saturday and then walk on to the west side of Manhattan as I wanted to see "The Vessel". Vessel is the design focal point in the five-acre „Public Square and Gardens at Hudson Yards“, which is surrounded by the skyscrapers of Hudson Yards. The intricate honeycomb structure is 45.7m high, has 16 floors and consists of 154 staircases, 2500 steps and 80 platforms for visitors to climb. At the base the diameter is about 15 m and gradually widens to 46 m at the top.
      It used to be walkable, but not anymore. Wiki on this: In January 2021, the structure had to be closed for the time being after three suicides. The operators initially discussed how to prevent suicides without a concrete solution. It was reopened in May 2021 under the conditions that visitors had to have at least one companion. After another suicide two months later, when a teenager jumped in front of his family, Vessel was closed indefinitely. Various security concepts were then tested, initially without satisfactory results. Meanwhile, Vessel at the base on the lowest level is again open to visitors free of charge, while the stairs and elevator remain closed.
      Read more

    • Day 4

      Good Morning New York

      June 28 in the United States ⋅ ☁️ 21 °C

      Als wir heute Morgen aufgestanden sind, wussten wir schon das heute einiges auf dem Programm steht. Nichts desto trotz haben wir uns um 08:00 Uhr erstmal ein Kaffee und einen Bagel geholt. Für einen entspannten Start in den Tag haben wir uns an einem belebten Platz auf eine Bank gesetzt und die Menschen auf dem Weg ins Büro beobachtet. Im Anschluss sind den High Line entlang gelaufen. Hier haben wir eine ganz neue Seite von New York kennen gelernt. Über den Straßen Manhattan’s haben wir uns wie in einer anderen Stadt gefühlt. Der Lärm und die Hektik der Stadt haben hier keinen Platz. Neben vielen Pflanzen und schönen Aussichtspunkten, kann man auch den ein oder anderen Blick in die Wohnung der New Yorker werfen. Am Ende des Weges sind wir dann am Hudson entlanggelaufen und haben das gute Wetter genossen. Auf dem Weg haben wir noch einige interessante Entdeckungen gemacht. Unser nächstes Ziel war 9/11 Memorial.Read more

    • Day 3

      High Line

      May 18 in the United States ⋅ ☀️ 15 °C

      Nach der Ecke spazierten wir auf einem wundervollen Parkstreifen, der High Line, Richtung Downtown. Im Zuge des Baus der Hudson Yards wurde die ehemalige Metrostrecke zu einem Fußhochweg als kleines grünes Idyll gestaltet. Da hatte natürlich ein europäischer Landschaftsarchitekt seine Finger im Spiel. Leider waren, nachdem wir auf der Plattform waren, viel mehr Menschen als am frühen Morgen auf der Line unterwegs. Aber diese grüne Ruhe war für Manhattan trotzdem sehr wohltuend.Read more

    • Day 3

      Hudson Yards und The Edge

      May 18 in the United States ⋅ ☀️ 14 °C

      Zu Fuß ging es die paar Blöcke Downtown zur 32th Street. Die Hudson Yards sind ein völlig neues Viertel, in den letzten Jahren entstanden und ein Projekt, nachhaltig und ökologisch zu bauen. Höhepunkt war natürlich die Plattform The Edge auf 360m Höhe. Einfach nur krass. Die Fahrstühle sind wahnsinnig schnell. Drückt richtig auf die Ohren.Read more

    You might also know this place by the following names:

    Chelsea Park

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android