アルメニア
Yerevan

FindPenguinsでトラベルジャーナルを書いて旅行者たちの目的地を探索しましょう。
この場所の旅行者
    • 日16

      Rückkehr nach Jerewan

      2019年10月13日, アルメニア ⋅ 🌙 10 °C

      Das Ende unserer Reise durch Armenien naht. Noch einmal 250 Straßenkilometer sind es bis Jerewan. Nach einem kleinen morgendlichen Sonnenstrahl zieht es sich bei unserer Abfahrt aus Goris zu, es wird nebelig und frisch. Aber schon nach einer Weile reißt es auf. Spätestens nachdem wir durch eine karge Landschaft den 2.344 m hohen Worotan-Pass am monumentalen Tor von Syunik überquert haben, wird es zunehmend wärmer. Armenien ist hier nur 40 km breit zwischen der Grenze von Aserbaidschan und der seiner Exklave Nachitschewan. Die M2 führt hinunter nach und Vayk in die Schlucht von Jeghegnadsor.
      Wir machen noch einen Abstecher durch einen eindrucksvollen Canyon zur bedeutenden Klosteranlage von Noravank. Dann passieren wir das Weindorf Areni und fahren über die vielbefahrene M2 weiter zurück Richtung Hauptstadt Jerewan. Mit einem kleinen Schlenker cruisen wir auf der sichtlich schöneren Strecke über Vedi zur Klosteranlage von Khor Virap, immer den Berg Ararat im Blick. Die Besichtigung des Klosters sparen wir uns aber, denn an diesem Sonntagnachmittag ist es hier besonders voll. Außerdem wollen wir noch etwas Zeit in Jerewan haben. Wir bringen die Motorräder zurück und lassen und zum Hotel fahren. Dann packen unsere Sachen für den Rückflug und werden dann noch zum Abschiedsessen abgeholt. Sehr schön ist es, dass Arsens Mutter Susanne dabei ist, ebenso wie mein „alter“ Freund Vahe Galstyan. Ein großartiger Abschiedsabend von einer ganz besonderen Reise.
      もっと詳しく

    • 日7–17

      Yerevan- die pinke Stadt

      5月12日, アルメニア ⋅ ⛅ 21 °C

      After an adventurous overnight train ride connecting Tbilissi and the armenian capital Yerevan, we reached what was the original plan for this trip. Armenia- home country to two of my dearest friends and at the same time a place i never considered going before meeting them.
      Yerevan is our base (same as for more than 1/3 of the Armenian population in their country). From here we will take the next 10 days to try as much local food as possible and explore the country that was the first to adopt Christianity, that is full of extremely christian traditions and beautiful churches and territorial specificities.
      The armenian national symbol is the Ararat mountain, a mountain rage that used to be Armenian territory, but is now behind the border to Turkey. Usually covered in clouds it is beautiful to look at when the skies are clear and the full pride of the Armenian population.

      Yerevan is build in a certain rock called 'duf' almost entirely and is therefore called the pink city. It is way more majestic and full of huge, but beautifjl, old Soviet buildings than the Georgian capital Tbilissi. It feels like a big metropole and is still entirely walkable. Everything feels safe and comfortable and the people are friendly.
      もっと詳しく

    • 日3

      Day 86: Armenian History Museum

      4月5日, アルメニア ⋅ ☀️ 73 °F

      Today we slept in and took advantage of the resort breakfast buffet to stock up on lunch sandwich meats. The manager encouraged us to try local food to the region including black currants and imam bayildi; he also gave us the ingredients (egg plant, tomato, bell pepper, oil) and cooking technique (BBQ, Clean off the char, fry in a pan).

      We drove back to Yerevan and Kieran felt under the weather so Mary headed to the Armenian History Museum. Armenia is one of the oldest civilizations of the world and the museum contained artifacts from the Stone Age and forward, including the world’s oldest shoe! Because of its geological location, Armenia has significant obsidian veins which were used for spears, weapons, and figurines.

      Hostel: Envoy Hostel

      Restaurants:
      Marilda Café & Restaurant

      Food:
      Hummus
      Summer Salad
      Lahmajo
      Foulmaddamas

      Spots:
      Republic Square
      Armenian History Museum
      もっと詳しく

    • 日20–22

      Jerewan

      4月20日, アルメニア ⋅ ⛅ 25 °C

      Wir sind ganz schön überrascht von Jerewan… im positivsten Sinne.
      Ein Mix aus Soviet-Plattenbauromantik und mega schönen, gemütlichen und modernen Restaurants, Cafés und Geschäften. Dazu viele junge Menschen und Familien. 1A Vibes.
      Wetter hat mitgespielt, sind viel durch die Stadt gelaufen, haben ein bisschen getöpfert und sehr gut gegessen.
      Olaf musste noch kurz in die Werkstatt Bremsen wechseln (weil hat gequietscht beim Bremsen), wo ein griechischer Mechaniker uns behandelt hat wie seine verschollene Familie.
      Erneut ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ und erneute, absolute Reiseempfehlung.
      もっと詳しく

    • 日1

      Nightlife

      2023年7月7日, アルメニア ⋅ ☀️ 30 °C

      Yerewan ist im Wandel. Und das spürt man überall. An jeder Ecke machen neue Restaurants und Bars auf. Die Atmosphäre ist so positiv. Alle Menschen begegnen mit Interesse und Freundlichkeit.

      Wir genießen die ausgezeichnete armenische Küche, die mit vielfältigen Einflüssen zu begeistern weiß.

      Später werden wird von unserem Freund Vardan in einen kleinen Jazz Club geführt. Die Stimmung ist so fantastisch wie die Band.

      Später laufen wir durch die Nacht zum Hotel und erfreuen uns an all den Eindrücken... von Yerewan bei Nacht.
      もっと詳しく

    • 日1–16

      People on AZ,GE and AM trip

      2023年10月29日, アルメニア ⋅ ☀️ 20 °C

      Marianne from Australia (AU)
      Rob from AU
      me
      Munia Pak from st Petersburg Russia
      Akansha from AU
      Vee Kawa from S.Africa
      Julie Niocolas from Perth AU originally from Indonesia
      Peter Singleton from AU
      Kevin and Jeanie from AU
      Sandi Klan from Vancouver Canada also lives in Nelson Vancouver
      もっと詳しく

    • 日14

      Kaskadengebäude

      2019年10月17日, アルメニア ⋅ ☀️ 15 °C

      Die Kaskade ist eine riesige Treppe aus Kalkstein in Jerewan, Armenien. Es verbindet die Innenstadt von Kentron mit dem Viertel Monument. Der von den Architekten Jim Torosyan, Aslan Mkhitaryan und Sargis Gurzadyan entworfene Art Deco Bau der Kaskade begann 1971 und wurde 1980 teilweise abgeschlossen.もっと詳しく

    • 日55–58

      Yerevan: round 2

      4月22日, アルメニア ⋅ ☀️ 25 °C

      📌 After some big Armenian meals from Marietta we made our way back to the capital in search for some different flavours, the next few days we enjoyed some delicious Italian, Vegan food and even a Georgian restaurant (defs our favourite cuisine so far in Europe).

      📌 We spent the days in Yerevan with freedom, we explored the city a little more, we went to the gym even and also did a little Pilates workout in the room. Hitting the gym again after 2 months off, geez was the soreness intense the next few days!

      📌 We spent a full day visiting some sights around Yerevan such as an ancient temple that was believed to be built by the Romans (Temple of Garni) where it was part of a bigger complex several thousand years ago. It was quite a different structure that we hadn't come across on our journey of seeing lots of Roman ruins. Not too far from here was a interesting geological formation of organ pipes which was a nice walk through. We then finished the day with an attempted visit to a monastery, however the road works were so insane with absolutely no traffic control, we gave up and turned around. Basically the road was getting grated on one side and cars were trying to use the other in each direction but there was no traffic control 😂

      📌 Our final full day involved a day trip to Dilijan, a township near Armenias largest national park, this area was mountainous and quite pretty due to the dense greenery and spring flowers. A short walk through the forest and a delicious lunch overlooking a lake meant a successful day trip. We finished the day in the capital where they were celebrating/commemorating the genocide anniversary in the old Soviet square, the sound of the speaker echoing around the square really made it feel quite intense, thinking about what soviet speeches would have been spoken in this square.
      もっと詳しく

    • 日2

      Ein Tag in Jerewan

      2022年8月31日, アルメニア ⋅ ☀️ 35 °C

      Nach unserem üppigen Frühstück schlendern wir zum zentralen Platz der Republik. Ein kurzer Besuch des historischen Museums. Dann Spaziergang durch die Läden. Wir treffen unsere Freundin Tatevik, die extra nach Jerewan gekommen ist, um uns zu begleiten. Nach einem leckeren Mittagessen besuchen wir das Sergei Paradjanov Museum. Er war der Fellini von Armenien. Die Hitze brennt gnadenlos vom Himmel. Das hindert uns nicht, die blaue Moschee zu besuchen. Nun aber zurück ins Hotel. Der Pool auf dem Dach wartet schon.もっと詳しく

    • 日99

      Silvester und Neujahr in Jerewan

      2020年1月2日, アルメニア ⋅ ⛅ 2 °C

      Als wir im Taxi immer tiefer ins Zentrum fahren, merken wir schon, dass wegen Silvester Ausnahmezustand herrscht. Auch unsere Taxifahrt endet ein bisschen früher, weil der zentrale Platz, wo wir uns mit Sarah und Grant verabredet haben, gesperrt ist. Wir laufen das letzte Stück und sind überrascht von dem immensen Polizeiaufgebot. Dann stellen wir fest, dass der Platz momentan komplett gesperrt ist und wir gar nicht zum Treffpunkt können. Ein paar Nachrichten und Meter später treffen wir die anderen, die an anderer Stelle nicht weiterkamen. Wir erfahren, dass auf dem Platz der Republik später die große öffentliche Silvesterfeier sein wird und der Einlass gegen 21 Uhr aufmachen soll. Da wir eh erst Essen gehen wollen, machen wir uns auf den Weg durch die Fussgängerzone zu einem Restaurant, wo Sarah und Grant die letzten Tage öfters waren (Die zwei sind sehr kulinarisch interessiert unterwegs und wir haben schon einige Tipps von ihnen genutzt). Im Lavash sind zwar viele Touristen und der Andrang ist groß, aber wie wir später schmecken, lohnt es sich. Wir bestellen wieder viele Gerichteund teilen sie miteinander. Die Stimmung ist auch bei der Belegschaft ausgelassen und die Weihnachtslieder im Hintergrund werden plötzlich laut gedreht und alle Kellner tanzen zusammen. Trotzdem läuft irgendwie alles weiter und wir kriegen eine leckere Speise nach der anderen. Wegen Silvester schließt das Lokal bereits um 21 Uhr und wir begeben uns zum Hauptplatz. Dort gibt es Einlasskontrollen, unter anderem auf Alkohol. Wir haben extra eine Flasche Champagner, die Kathi schon lange besitzt, für diesen Anlass dabei und die Australier haben mehrere Flachmänner mit Cognac. Zum Glück haben die beiden ihr Hotelzimmer sehr zentral nur 3 Gehminuten entfernt und wir lagern unsere Vorräte dort - schade! Diesmal werden wir eingelassen (Sarah schmuggelt trotzdem Cognac mit rein) und laufen über den riesigen Platz. Sehr viele Menschen sind schon da und auf der einen Seite steht ein riesiger Weihnachtsbaum mit zigtausenden Lichtern u d auf der anderen Seite eine große Bühne mit seitlichen Bildschirmen.
      Grant erzählt, dass armenische Bekannte erwähnt haben, dass Goran Bregoviç kommen könnte. Maurice ist völlig aus dem Häuschen und hofft, dass die Info sich als wahr herausstellen wird.
      Wir erkunden das Gelände und gehen über eine Art Weihnachtsmarkt, wo es tatsächlich Glühwein gibt. Mit dem heißen wohlschmeckenden Getränk aus der Heimat in der Hand unterhalten wir uns und holen ab und zu Nachschub. Interessant ist ein kurzes Gespräch mit einer armenischen Familie, in der alle Englisch sprechen und die uns über den Regierungswechsel im letzten Jahr informiert und von den positiven Effekt dadurch berichtet.
      So vergeht vergnügt die Zeit bis es Mitternacht ist und wir wieder zum Hauptplatz eilen, wo gerade das Feuerwerk losgeht. Kathi kannte solch öffentliche Silvesterfeiern aus Berlin, Maurice ist beeindruckt von der Stimmung und dem krassen Feuerwerk.
      Nachdem eine Frau mit Band (vermutlich berühmt in Armenien) auf der Bühne orientalische Rockmusik zum Besten gegeben hat, kommt dann wirklich Goran Bregoviç mit seinem Wedding and Funeral Orchestra auf die Bühne und spielt die für ihn typische Balkan-Brass-Musik, unter anderem auch "Gas Gas Gas". Wir feiern mit Musik und Glühwein, bis uns irgenwann doch zu kalt ist und wir noch in das Hotelzimmer der Australier weiterziehen. Dort gibt es noch den Champagner und Snacks und irgendwann suchen wir uns ein Taxi zu Louie. Trotz Müdigkeit kochen wir noch Nudeln mit Pesto, verputzen den ganzen Topf und schlafen schließlich zufrieden ein. Hallo neues Jahr - ein guter Start!

      Am ersten Januar machen wir nicht viel außer ausschlafen und rumgammeln, wie es sich für Neujahr doch gehört und Filme gucken passt auch wunderbar. So lernt Maurice "Sissi" kennen, was Kathi schon lang ein Anliegen war.
      Kathi geht es nach so eine Feier-Nacht mit ihrer Kränkelei natürlich eher schlechter und sie will nicht mal Tomatensuppe essen, während Maurice die restlichen Fische vom Sewan-See zubereitet und verputzt. Den Bus verlassen wir an dem Tag
      nur 1 bzw. 2 mal, um ins Bad zu gehen und dabei den zahlreichen Indern (es sieht so aus, als wären alle anderen Gäste aus Indien) ein Happy New Year zu wünschen.

      Für den 02. Januar nehmen wir uns vor, die Hauptstadt auch bei Tag anzugucken und kommen aber wehen anfänglicher Gemütlichkeit erst am frühen Nachmittag los.
      Wir fahren diesmal mit dem Bus und naxh anfänglicher Verwirrung klappt das auch gut. Wir erfahren, dass es ca. 20 Cent kostet und man erst beim Aussteigen zahlt. Zentrumnah steigen wir aus und laufen zu den Kaskaden, die ein Wahrzeichen der Stadt sind. Auf dem Weg dorthin kommen wir am Mantenadaran-Museum vorbei. Es ist das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften. Seit 1962 ist es nach dem Heiligen Mesrop Maschtoz benannt, dem Entwickler des armenischen Alphabets. Heute ist es geschlossen und so begutachten wir nur die draußen ausgestellten Chatschkaren bevor wir zu den Kaskaden weitergehen.
      Der Kaskaden-Komplex ist wie eine riesige Treppe einen Hügel hinauf, immer wieder durch Zwischenebenen unterbrochen und wenn es wärmer ist plätschert wohl Wasser über die vielen kunstvollen Brunnen. Leider läuft kein Wasser und es wäre mit wohl um Einiges schöner. Wir beschließen, ganz hoch zulaufen, was sich aber nicht sonderlich lohnt. Erst kommt ein riesiges hässliches Loch von Baustelle und oben dann ist der Blick auf die Stadt auch kein besonders schöner, geschmälert noch vom trüben Wetter.
      Am Fuß der Treppe gibt es eine kleine Freilicht-Ausstellung mit manch wirklich coolem Kunstwerk. An der Oper vorbei gehen wir Richtung Innenstadt und unser Hunger bringt uns noch mal ins Lavash, wo wir wieder sehr leckere Sachen essen. Dann wollen gerne noch in das Armenische Geschichtsmuseum. Das macht jedoch bald zu wie wir erfahren und wir verschieben es auf den nächsten Tag.
      Mit dem Klein-Omnibus geht es zurück und wir lassen den Tag ruhig ausklingen.

      Am 03. Januar wollen wir auf jeden Fall ins Geschichtsmuseum und gehen zur Bushaltestelle. Der Bus hat eine andere Nummer, aber neben der armenischen für uns unidentifizierbaren Schrift steht da City in lateinischer Schrift. Wir fragen noch den Busfahrer, ob er wirklich ins City CENTER fährt , er bejaht und wir steigen sein. Wir fahren und fahren und irgendwann googeln wir eine Fahrroute, die zu stimmen scheint. Das Center wird dabei schön umfahren und wir überlegen, wo wir am besten aussteigen. Da alles in der Peripherie verläuft warten wir auf die letzte Haltestelle, die wenigstens an einer U-Bahn-Station liegt. Nach einer Stunde Fahrt steigen wir in die U-Bahn und sind dann 10 Minuten später am Museum. Es ist schon wieder fast 16 Uhr, aber wir denken, 2 Stunden sollten reichen. Das Museum geht mit frühzeitiger Geschichte los, die Exponate sind gut dargestellt und auch auf Englisch beschrieben, es ist interessant. Langsam arbeiten wir uns ein Stockwerk weiter, wo dann plötzlich Zeit- und Themasprünge für leichte Verwirrung sorgen.
      Als es endlich zur Geschichte des 20. Jahrhunderts kommt, die uns besonders interessiert, geht es drunter und drüber und nur noch manche nichtssagenden Bilduntertitel sind auf Englisch, die meiste Information bleibt uns vorenthalten. Wir fühlen uns etwas an das Stalin-Museum in Gori erinnert. Auch der Genozid der Türken an den Armeniern ist leider in dem Stil dargestellt. Zudem schicken uns die angestellten Damen immer Richtung Ausgang und nur mit Durchsetzungsvermögen können wir die restlichen Teile im Schnelldurchlauf ansehen. Dann ist es 18 Uhr und mit mehr Verwirrung als Erkenntnis treten wir auf den Platz der Republik- sehr schade!

      Wir wollen aber noch nach einer Hose für Maurice schauen, da die aus der Türkei sich leider bereits mit Löchern am Hintern als kein Produkt guter Qualität herausgestellt hat. Wir tauchen ab in eine unterirdische Einkaufspassage, werden aber nicht mal mit dem richtigen Geschäft fündig. Dafür ergattert Maurice endlich ein Gimbal für sein Handy, wo nach er schon seit ein paar Ländern Ausschau hält. Wir treten die Heimfahrt an, diesmal mit einer bewährten Buslinie und kochen noch schön in Louie. Es reicht uns schon irgendwie mit dieser Stadt.
      もっと詳しく

    この場所は、次の名前で知っているかもしれません:

    Yerevan, Jerewan, ዬሬቫን, يريفان, İrəvan, Горад Ерэван, Ереван, ইয়েরেভান, ཡེ་རེ་ཝན།, Erevan, یەریڤان, Jerevan, Yerêvan, Γιερεβάν, Erevano, Ereván, ایروان, Yèrèvan, Eireaván, Iereván, ירוואן, Jerjewan, Erevàn, Jereván, EVN, エレバン, ერევანი, 예레반, Êrîvan, Erevanum, Djerevan, Eriwan, Jerevanas, Erevāna, येरेव्हान, Ереван ош, येरवान प्रान्त, Erewan, یریوان, Yiriwan, येरेवान, Jerevani, Јереван, Yérévan, யெரெவான், เยเรวาน, Erivan, يېرېۋان, Єреван, Èrevan, יערעוואן, 葉里溫

    参加する:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android