Praia/Santiago/Kapverden

Praia ist die Hauptstadt von den Kap Verden! Die Stadt liegt an der Südküste der Insel Santiago. Die Altstadt, die von den Einheimischen “Plateau” genannt wird, befindet sich auf einemRead more
Praia ist die Hauptstadt von den Kap Verden! Die Stadt liegt an der Südküste der Insel Santiago. Die Altstadt, die von den Einheimischen “Plateau” genannt wird, befindet sich auf einem Felsplateau über dem Atlantik.
Auf diesem Plateau gehen wir nach einem off road Ausflug mit Geländewagen noch auf den Markt und essen wunderbare Omeletts und gebackene Kochbananen mit ganz viel Knoblauch!
An Bord wird mit Knoblauch leider ein bisschen gespart!Read more
Our second island in Cabo Verde is São Vicente (Portuguese for Saint Vincent). It is another rugged, desert island, formed by volcanoes. It is a series of peaks surrounded by incredibly beautiful azure seas.
Our tour was booked for the afternoon, so we had the morning to explore on our own. Walking down the long, industrial pier, we noticed that many ships that had been here before painted their logos on the concret walls. It was fun reading who had come here before.
We headed to a beautiful beach a half hour walk from the pier. It was a very windy day, but a nice walk along the edge of town. Being a very Catholic country, everything was closed for Easter weekend, but we weren't interested in shopping. We just wanted to get our toes in the sand and perhaps our bodies in the water. We changed our minds about getting in the water after freezing our feet in the surf and being sandblasted on the rest of our bodies. It was a beautiful, if short-lived beach visit. On the return walk to the ship, the wind took Joe's Australian hat off his head and sailed it over a security fence. It was a good hat and will be missed!
Meeting up with our tour group, we set off on a drive over the island, stopping at the tippy top of Mount Verde, which is the islands highest peak, at an elevation of 744 m (2440 feet). The drive itself was quite an adventure! The cobblestone road over the island was laid by hand, taking 20 years to complete. It was bumpy, narrow, winding, and on the edge of a steep drop-off for a good portion of it. But what views!!
Our reward at the top of the mountain was a stop for coffee, tea, and grogue tasting. Grogue (pronounced grogg, which makes me feel like a pirate) is a rum type liquor that is distilled from sugar cane and is produced exclusively in the Cabo Verde islands. There were three of them that we tried; the strait clear grogue, brown one flavored with molasses and honey, and a green one flavored with citronella and anise seed. The green one was our favorite, the brown one a close second (and the best one with coffee). We could purchase a bottle for $5 from the grogue shack, which we gladly did. It was poured from a large jug into recycled water bottles and wrapped in a napkin.
While we were at the top and were done with our grogging, the clouds came up the mountain and enveloped us, which was super cool, but it put an end to our photography. We headed down the other side of Mount Verde, which was more spectacular views. We wound our way down through valleys and over old volcanic peaks, all the way down to the coast facing Africa. On this side of the island, all the sand is from the Sahara, which blows over during intense sand storms. We took a break to walk in the dunes and sample another grogue called Ponche. This one tasted like brown sugar fudge. It was delicious!
From the sand dunes, we drove along the coast, stopping several times to take pictures and stroll around. We returned to the pier to find that our ship graffiti had made it up on the concrete wall! What a great ending to the day!
À saúde! Cheers!Read more
Today is the first of two port stops in Cape Verde. an island country and archipelagic state of West Africa in the central Atlantic Ocean, This stop is on the island of Santiago, and Praia is the country's capital. Praia means beach in Portugese.
The Cape Verde islands were founded by Portuguese explorers in 1615 due to its strategic location. Cape Verde became a significant hub in the transatlantic slave trade during the 16th and 17th centuries. The islands gained independence in 1975 and today are an important commercial center and useful stopover point along major shipping routes.
We arrive on a holiday, Good Friday, and all the shops are closed. Some mixed emotion on this as it does leave this small town very accessible to hundreds of tourists, but I'm sure they would have loved our shopping.
The weather is perfect with gentle breezes off the ocean as we visit key historical landmarks and enjoy the numerous beaches.Read more
Steve Beal
Hopefully, you were able to pick some aloa Vera up for sunburns and other skin stuff. Do they have aloa Vera farms?
Als ich vor 4 Wochen auf Sal ankam und mich Didi, der Taxifahrer den mein Vermieter für mich bestellt hatte, am Flughafen in Empfang nahm, gab er mir die wichtigste Information, die mich den gesamten Aufenthalt über begleitete. Das Motto der Insel : " no stress"! Und so verbrachte ich auch die letzten Tage auf Sal ganz entspannt, denn da war der Wind einfach zu stark für meinen 9 qm Kite. Mein 7er lag eingemummelt in Düsseldorf. Was sollte ich mich noch in den letzten Momenten in Gefahr begeben, denn durch den Wind waren auch die Wellen noch viel höher als eh schon und untersetzte Männer waren mit 8 qm auf dem Wasser unterwegs. So verfolgte ich ein wenig die Profis der GKA und packte in aller Ruhe meine Sachen. No Stress. Auch nicht darüber, dass meine Familie, die sich meiner Meinung nach, sehr wenig dafür interessierte, wie es mir so erging und mir mit keiner Silbe auch nur eine gute Heimreise oder einen angenehmen Flug wünschte. Dabei hatte ich so viele Souvenirs und Geschenke unter anderem auch für sie gekauft, dass ich meinen Kiterucksack als Handbeutel nehmen musste und dieser dann mindestens 12 kg wog. Nicht zu erwähnen, dass mein Kitegepäck 23 kg plus Aufgabekoffer auch schon mit 23 kg picke, packe voll war. Also fragte ich Paolo, meinen italienischen Vermieter, ob er Didi fragen könnte, mich zum Flughafen zu fahren und mir mit dem Gepäck helfen könnte . Dieser bestätigte kurz darauf meine Anfrage und so saß ich pünktlich um 22:30 Uhr (20 min Fahrt bis zum Flughafen, Gepäckaufgabe und Passkontrolle, Abflug 1:05 Uhr planmäßig) auf gepackten Koffern und wartete, dass jemand an meine Apartmenttür klopfte oder es klingelte. Es wurde 22:40 Uhr und ich dachte, No Stress. Bringste halt schon mal das Gepäck alleine runter bis vor die Eingangstür. Zuerst die Kitebag und dann den Koffer. Als ich zum zweiten Mal in meinem Apartment ankam um meine restlichen Sachen zu holen, fiel mir noch die Melone ein, die ich vergessen hatte, zu essen. Also schnappte ich mir diese noch und übergab sie meinem Nachbarn, der gerade durch seine Tür verschwand. Der war so happy, dass er mich in ein Gespräch verwickeln wollte. Sorry, dafür hatte ich leider keine Zeit. 4 Wochen hätten wir uns gerne über Sal austauschen können, aber No Stress, ich musste los. Unten angekommen, ging ich kurz das Szenario durch. Ich musste jetzt also selbst ein Taxi bestellen. Wie lange würde es brauchen und wann würde ich dann am Flughafen sein, um das ganze Gepäck noch aufzugeben? Der Gedankenfluss hielt nur kurz an, denn mit einem Blick auf mein Handy, erübrigte sich alle weitere Überlegung. Dort hatte mein Vermieter nämlich schon zwei Nachrichten geschrieben: " Dove sei? (Wo bist Du?) "Il taxi è già qui!" ( Das Taxi ist schon da!) Ups...ich trat, die Kitebag schleppend, aus der Tür und sah den Wagen. Und da kam auch schon Didi auf mich zu. Er wartete dort seid 20 min, der arme Kerl, aber er war ganz entspannt und half mir sehr freundlich mit dem restlichen Gepäck. Die Fahrt, das Einchecken und das Boarding verliefen ganz problemlos. Ich war nur furchtbar müde und hatte beim Einchecken noch einen extra komfortablen Sitz mit USB-Anschluss für teures Geld dazu gebucht, weil ich ja noch etwas länger unterwegs sein würde, eine lange Autofahrt von Frankfurt nach Düsseldorf vor mir hatte und deshalb mit ausreichend Schlaf und mit einem vollen Akku versorgt sein wollte. Ich nahm Platz, einen Fensterplatz und Bingo, der Platz neben mir blieb auch noch frei. Also, so dachte ich, stand einem angenehmen Flug nichts im Wege....no stress....ich steckte meine Airpods in die Ohren und schaltete meine Lovesongplaylist von spotify an und kuschelte mich in die Wolldecke. Quasi mit dem Erlöschen der Anschnallzeichen wurde jemand wach. Jemand, der lieber in seinem Bettchen schlafen wollte als 10000 Meter über dem Boden und dies auch lautstark mitteilte. Das Baby in den Armen seiner Mutter direkt vor mir war auch mit Schnuller und dem nervösen "schhhhh" des jungen Vaters nicht zu beruhigen. Lionel Richie und Noisecancelling kamen nicht gegen diese schlechte Laune an.
"Stuck on you
I've got this feeling down deep in my soul that I just can't lose
Guess I'm on my way
Needed a friend
And the way I feel now I guess I'll be with you 'til the end
Guess I'm on my way" ... wie sehr ich dieses Lied fühlte....
An Schlaf war nicht zu denken geschweige denn heranzukommen und so landeten wir, Vater, Mutter, Kind und ich nach 4 Stunden Flugzeit zerknautscht in Lissabon. Welch ein großes Glück, dass mein weltbester Mann seine American Express Karte genutzt hatte, auch für mich den Zugang zu allen Airportlounges freizuschalten. In der Abflughalle unten noch ein wildes Durcheinander der Reisenden (so viele Leute und so ein Gewusel war ich gar nicht mehr gewohnt) ging ich in der Karl Lagerfeld Gedächtnishose ungeachtet des Dresscodes der ANA Lounge zur Rezeption, öffnete meine Priority App, zeigte meine Boardingkarte und trat ein. Es war, als betrete ich ein anderes Universum. Alles war leise, jeder war entspannt. Es gab ein Frühstücksbuffet, Kaffeevollautomaten, kühle Getränke, Loungesessel und saubere Toiletten mit Duschen. Eine wahre Wohlfühloase. Und so trat ich pünktlich den zweiten Flug nach Frankfurt gesättigt, gefüttert und entspannt an und holte dort, auch dank einer ganzen Reihe für mich alleine etwas Schlaf nach. Am Flughafen Frankfurt erwartete mich meine liebe Schwägerin, die mich noch mit einer leckeren Mahlzeit bei sich Zuhause versorgte und ich dann im Anschluss ins Auto stieg und die Heimreise anzutreten. Die staugefährdete A3 enttäuschte auch dieses Mal nicht, sie setze sogar noch eins drauf und ließ sich voll sperren, was zu einer 1,5-stündigen Reise über Landstraße mit einer 1-stündigen Verzögerung und einer Fahrtzeit von 4 anstatt 3 Stunden führte. Aber ich ließ mich nicht stressen und kam um 19 Uhr Zuhause an. Eine Herzlich-Willkommen-Girlande hing über der Eingangstür, Sektkorken ploppten und warme Umarmungen empfingen mich....nicht! Es war niemand, außer der hungrigen Katze, Zuhause. Ich fütterte erst die Katze und schleppte wieder alleine meine Koffer ins Haus. Und als ich das Wohnzimmer betrat, sah ich auch, warum mein Mann sich die letzten Zwei Tage gar nicht mehr gemeldet hatte. Dort standen Ikeataschen und Wäschekörbe voll mit, wie ich dem Geruch entnehmen konnte, sauberer Wäsche. Er war offensichtlich DAMIT beschäftigen gewesen. Das Haus ansonsten blitzeblank und aufgeräumt. Irgendwann kam dann Andi mit Einkäufen beladen nach Hause. Während er sich um das Abendessen kümmerte, schwärmte ich ihm von Sal vor. Laurin und Tabea sah ich erst am nächsten Tag. Laurin kam zu mir und sagte: "Mama, also die letzte Woche war wirklich brenzlich. Ich hatte keine Unterhosen mehr, musste mir morgens teilweise meine Unterhosen mit der Hand waschen und anschließend föhnen, weil Papa, wenn überhaupt, nur die oberste Schicht im Wäschekorb gewaschen hat". Der anschließende Lachanfall meinerseits war so ansteckend, dass auch Laurin nicht anders konnte, als mit mir zu lachen. Irgendwann fand ich meine Fassung wieder und ich sagte zu ihm, dass sich saubere, gefaltete Unterhosen bereits im Wäschekorb in seinem Zimmer befänden, also: No Stress!
Ich hoffe, dass ich dieses Gefühl, mich nicht stressen zu lassen, noch lange und auch übers Sabbathalbjahr hinaus, nicht vergessen und umsetzen werde. Ansonsten muss ich dann halt schnellstmöglich wieder auf die Kapverden reisen....
Fortsetzung folgt.Read more
Traveler Willkommen in Düsseldorf. Bin ein bisschen enttäuscht, dass du wieder Zuhause bist:) Wann geht's weiter dem Wind hinterher? Freue mich immer auf deine Geschichten.
Nach dem verregneten, sonnigen, verregneten Lissabon stiegen wir in Lissabon um 8.30 Uhr in den Flieger nach Boa Vista…ihr wisst, was das bedeutet, 6 Uhr aufstehen, kein Frühstück im Hotel, Taxi, Flughafen…wo es endlich was zu knabbern gab. Der Flieger war rappeldicht voller lebenslustiger Portugiesen, Kapverdianer und uns miesepetrigen, hungrigen und durstigen Deutschen. Der Start war bereits sehr schuckelig, voll unseres…🧐…und sollte zwischendurch das eine oder andere Luftloch bringen. Allerdings waren alle anderen im Flieger, einschließlich der Crew tiefenentspannt und fröhlich. Boa Vista ist der kleinste Flughafen, den wir je gesehen haben, neu, modern und alle sind…tiefenentspannt, auch wenn man auf seine Koffer ewig wartet, dann quatscht und lacht man…und wartet. Am Ende sind wir knapp 10 Minuten mit einem Taxi zum Hotel gebraust, der Fahrer hatte es eilig, weil er wohl noch ein Stück vom Kuchen vom Flughafentreiben abholen wollte, viel Kuchen gibt es hier von diesem nicht…das Hotel ist eine schöne aber schlichte Bungalow-Anlage mit allem, was man benötigt, auch das schlicht, doch wider Erwarten macht es das außerordentlich charmant. Unbezahlbar ist das Meer und der Strand und da halten wir uns mehr oder weniger ununterbrochen auf, es ist windig und das macht die Sonnenangelegenheit gefährlich, LSF 50 ist angesagt. Das Essen ist reichhaltig und lecker…wusstet ihr, dass wir zum ersten Mal in unserem Leben all inklusive gebucht haben? Das war auch bitter nötig, denn auf Boa Vista gehst du nicht einfach mal irgendwo hin essen, die Insel ist arm und karg und besitzt trotz allem eine einmalige Landschaft, doch seht selbst…Read more
Cheriè. Das Pony, das gemeinsam mit ihrem Fohlen Nick meinen Geschwistern und mir eine wahrhaftige Ponyhofkindheit beschert hat. Sie lebte schon bei uns als ich geboren wurde. Die Stallungen mit Koppel und Weide lagen direkt an unserem Zuhause. Ölkrise sei Dank wurde die Kutsche damals an den autofreien Sonntagen herausgeholt, Cheriè wurde eingespannt und es ging auf eine kleine Ausfahrt. Sie gehörte zur Familie, wie jedes andere menschliche Familienmitglied auch. Sie graste im Garten, fraß das Obst von den Obstbäumen, naschte Kirschen und spuckte die Kirschkerne sorgfältig wieder aus. Passte niemand auf, so klaute sie auch schon mal gerne die Zuckerwürfel von der Kaffeetafel. Ihr erstes Fohlen starb. Das nächste zogen meine Eltern mit der Flasche auf, bis Cheriè es hat trinken lassen. Nick wuchs heran. Reiten haben wir uns irgendwie selbst beigebracht. Meine ersten richtigen Reitstunden hatte ich noch bevor ich in der Schule war. Jede freie Minute haben wir bei den Ponys verbracht. Wir sind im Sommer über Stoppelfelder galoppiert, haben Winnetou und Old Shatterhand nachgespielt und uns auch im Turnierreiten probiert. Meine Schwester auf Nick und ich auf Cheriè. Während meine wesentlich talentiertere Schwester mit Nick die vordersten Plätze belegte und bunte Schleifen ihre Zimmerwand dekorierten, bekam ich immer nur die braunen Trostschleifen an das Halfter gehängt. Immerhin hatte ich immer die Sympathie des "Publikums" und die Lacher der Kampfrichter auf meiner Seite, denn Cheriè meinte schon ihre Abneigung zu solchen Veranstaltungen beim Gruß in Richtung Kampfrichter Kundtun zu müssen, in dem sie eine Runde bockte. Besonders den Springwettbewerb mochte sie überhaupt nicht und verweigerte schon meistens beim zweiten Hindernis konsequent drei Mal, sodass ich bzw. wir ausschieden noch bevor wir jemals durchs Ziel hätten reiten können. Ja, Cheriè hatte Charakter, ein richtiges Pony mit Dickkopf halt.
Bei der Buchung des Ausrittes auf Sal wurde auch um eine eigene Einschätzung des Reitvermögens gebeten, damit das richtige Pferd gefunden und zugeteilt werden kann. Ich schrieb, dass ich eine erfahrene Reiterin wäre. Naja, ich kann auf einen großen Erfahrungsschatz mit einem Pony und auf ein paar Stunden auf dem Pferd meiner Schwester zurückgreifen. Zugegeben, das ist schon ein paar Tage her, aber sowas verlernt man ja nicht.
Am Reitstall angekommen, begrüßte uns Siggi. Wir sollten in gemütlicher Runde noch einmal selbst von unseren Erfahrungen mit Pferden erzählen. Es gab eine Mischung aus Reiterinnen mit wenig Erfahrung und absoluter Anfängerin. Ich war die Letzte, die erzählen durfte und haute erst mal raus, dass ich selbst mal ein Pferd besessen hatte und ich eine erfahrene Reiterin sei (dass dies ein Pony war, verschwieg ich genauso, wie die Tatsache, dass es schon Jahrzehnte her war). Mein Ziel war es, dass ich am Strand galoppieren durfte, und dies wäre mir bestimmt nicht erlaubt worden, wenn ich die oben erwähnten Details auch noch bekannt gegeben hätte.
Nach und nach wurden die Pferde zugeteilt und mit ReiterInnen bestückt. Nur ich stand noch da. Dann kam der Guide auf mich zu und fragte, wie denn so mein Pferd gewesen sei, also wie stark. Und ich antwortete, dass es auf jeden Fall charakterstark war. Das war ja nicht gelogen. Er sagte, dass er ein starkes Pferd für mich hat. Ob ich das denn auch wolle. Ich ließ mir nicht anmerken, dass ich kurz Respekt bekam, schließlich kann ich ja auch einen Drachen bändigen. Und dann wurde das Pferd aus seiner Box geholt. Venus. Ein Pferd in Sandfarbe. Das größte von allen anderen Pferden, die bisher mit Reitern versorgt wurden. Noch nie bin ich mit Tritthilfe auf ein Pferd gestiegen, aber dieses Mal nahm ich die Hilfe gerne an. Dann ging es los. Ich war die letzte, nach mir kamen nur noch zwei andere Guides.
Es ging durch die Salinen in Richtung Kitebeach, an dem an diesem Nachmittag kein einziger Kite am Himmel war. Venus trottete ruhig hinterher. Einmal machte sie nervös einen Trippelschritt, dann kam sofort ein tiefes kreolisches "Venusch" von dem Guide hinter mir. Sie verfiel sofort wieder in den Trott der gesamten Karawane. Es ging ohne besondere Vorkommnisse weiter, bis wir und den Dünen näherten. Venus fing an, mit dem Kopf zu nicken und trippelte wieder. Der hauptverantwortliche Guide ritt zu mir und sagte, dass sie nur laufen will und wir beide würden jetzt nach rechts reiten, während die anderen so lange warten würden, damit sich Venus kurz auspowern kann. Danach wäre sie ruhiger. Mittlerweile machte Venus schon ein anderes Pferd nervös, deren Reiterin vor Angst aufschrie vor Schreck. Ich versuchte mit "brrrrr" Venus zu beruhigen. Der Guide kam zu mir, stieg von seinem Pferd und griff nach Venus Trense, um dort einen Führstrick zu befestigen. Dann stieg er wieder auf und ritt los. Ich hatte von dem Moment an keinen Einfluss mehr über das Pferd unter mir. Wir galoppierten los. Mein Bein scheuerte an der Flanke des Pferdes vom Guide. Das war wenig begeistert, was man an den nach hinten gelegten Ohren des Tieres sehen konnte. Vielleicht lag es auch an dem erwachten Fluchtinstinkt. Auf jeden Fall wusste ich gar nicht wie mir geschah, es ging durch die Dünen kreuz und quer. Ich hoffte nur, dass beide Tiere nicht stolpern würden und konzentrierte mich auf meinen Sitz. Der Guide hielt den Strick mit festem Griff. Dann hielten wir an und drehten um. Wieder galoppierten wir los und ich vertraute allen, dem Guide, seinem Pferd, dass es nicht nach uns ausschlagen würde und Venus, dass sie nicht durchdrehen würde. Das muss der Guide gemerkt haben und ließ jegliche Bremse los. Es war wie ein Düsenantrieb und die beiden Pferde legten noch eine Schippe drauf, wie bei einem "Um-die-Wette-Rennen". An im Sattel-Sitzen war nicht mehr zu denken. Ich stand nun und legte mich nach vorne. Die Dünen sausten an mir vorbei. Der Moment dauerte nicht lange. Wir kamen wieder bei der Gruppe an. "Nun", sagte der Guide, "jetzt ist Venus ruhig. Sie musste nur mal ihre Power loswerden." Etwas außer Atem nahm ich meine Position ganz hinten wieder ein, nachdem der Guide den Strick wieder gelöst hatte. Der Zug setze sich langsam in Bewegung, dann wurde gefragt und aufgeteilt, wer 'mal traben, auch galoppieren oder weiter im Schritt bleiben wollte. Ich sollte mit Venus nach vorne. Ich konnte mir, noch ganz geflasht von den Minuten zuvor ein "der Ferrari unter den Pferden soll nach vorne" nicht verkneifen. Dieses Mal fragte mich der Guide, ob ich alleine oder wieder am Strick reiten wolle. Ihr kennt sicher schon meine Antwort. Natürlich alleine! Der Guide galoppierte los. Venus und ich hinterher. Was hinter mir passierte, bekam ich nicht mehr mit. Wir galoppierten am Kitebeach entlang und dann durfte ich Venus freien Lauf lassen. Sie durfte so schnell laufen, wie sie konnte. Und das tat sie. Es ging im Jagd Galopp an der Wasserkante vorbei. Noch nie zuvor bin ich so schnell geritten, wie mit ihr. Und dann auch noch vor dieser Traumkulisse. Ein unvergessliches Erlebnis. Ich hätte noch kilometerlang so weiter reiten können, aber nach etwa 800 Metern sammelte ich Venus wieder und wir trabten zur Gruppe zurück. Als ich mich beim Guide noch mal bedankte und sagte, dass ich glücklich bin, weil es so schön war, sagte er, dass auch Venus nun happy sei, weil sie schon lange nicht mehr am Strand galoppieren durfte. Sie würde nicht oft dazu kommen, auf die Touren mitzugehen, weil sie so temperamentvoll ist und es nicht so oft ReiterInnen auf den Touren geben würde, die geeignet wären. Ich weiß nicht, ob ich von Anfang an geeignet war, aber einen Hang zum Dickkopf habe ich allemal und am Ende hat es sich für Venus gut und für mich unvergesslich angefühlt.Read more
Gemeinsam macht doch vieles mehr Spaß als allein. Und da es so viele schöne Dinge gibt, die man hier auf Sal erleben oder entdecken kann, checkte ich den Windfinder und Jennifer die Angebote, so dass unsere Wahl auf Mittwoch und auf Donnerstag fiel, denn bald würde sie sich schon wieder in den Flieger Richtung Deutschland setzen. Also carpe diem. An diesen Tagen sollte der Passatwind ein laues Lüftchen sein. Also ging es am Mittwoch zum Zipline auf den Serra Negra. In der Tour mit inbegriffen ist der Abholung - und Bringservice zur jeweiligen Unterkunft. Der Fahrer des Kleinbusses war relativ pünktlich und wir kamen nach 10 Minuten Fahrt schon am Berg an. An der Talstation begrüßte uns direkt ein anderer Guide und wir folgten seinen Anweisungen, die Anmeldekarten noch auszufüllen und uns dann mit den anderen Besuchern in den Briefingraum zu begeben. Dort machten coole Jungs die kurze Einweisung in den Ablauf und erklärte uns die Regeln, immer mit einem Späßchen auf den Lippen. Dem ein oder anderen verging jedoch der Spaß, denn das Wiegen zum Abschluss der Einführung ließ dem ein oder anderen vielleicht eher zum Heulen als zum Lachen gewesen sein. Und an Verhängnis noch nicht genug bekamen alle über 100 kg ein blaues Bändchen verpasst. Urlaubskilos sei Dank. Ich kam ohne Bändchen davon und benötigte also keine für hohe Gewichtsklassen ausgelegte Seilrolle. Danach hieß es ab in die Pick-ups, mit denen wir den Berg hochgebracht wurden. Ich nahm hinten auf dem Pick-up Platz während Jennifer mit vorne saß. Und dann ging es über Stock und Stein rauf und runter, runter und rauf auf den Berg. Andi hätte seine wahre Freude gehabt und unser Gefährt von Bonaire hätte hier auch gut mitgehalten. Jedenfalls war es auf der Ladefläche ganz schön wackelig, aber alle Mitinsassen hatten genauso viel Spaß wie ich. Das letzte Stück mussten wir dann noch ein paar Treppenstufen bis zum höchsten Punkt laufen. Dabei konnte man schon die tolle Sicht genießen, aber oben auf dem Gipfel erwartete uns ein spektakulärer Ausblick. Wir schossen noch ein paar Fotos und dann wurde uns das Geschirr angelegt. Dabei dröhnten deftige Beats aus der Boombox, die vielleicht zur Entspannung oder zum Abbau von Nervosität beitragen sollten, aber aufgrund der Musikrichtung (Gangster-Rap) wohl eher nur zur Unterhaltung der jungen Männer dienten. Dann sollten wir uns in zwei Reihen aufstellen. Die ersten rutschen los, dann die nächsten und so weiter. Bis wir an der Reihe waren. Ich stand auf der Plattform vom Absprung und wurde eingehakt. Jennifer auf der anderen Seite genauso. Und dann ging der Guide von ihrer Seite weg. Meiner sagte plötzlich: " sit down and go". Dabei wollten wir doch gleichzeitig los. Ich genoss die tolle Aussicht auf die Küste und den Blick auf Kitebeach, an dem immer noch Drachen am Himmel zu sehen waren. Dann war die Fahrt auch schon wieder vorbei. Aber es hatte sich absolut gelohnt. Für den Donnerstag hatten wir die große 7-stündige Inseltour gebucht. Wir wurden schon um 9:30 Uhr mit einem Pick-up abgeholt. Ich gesellte mich zu der Britin mit ihrer Tochter, die auch schon beim Zipline dabei gewesen waren und durch ihre aufeinander abgestimmte Kleidung im Leopardenmuster unübersehbar waren. Auch dieses Mal fragte ich mich, ob sie denn die für die Tour und obendrein die noch für den so extrem zugigen Sitzplatz auf der Ladefläche angemessenen Textilien gar nicht aus England mitgenommen hatten oder sie nicht im Besitz solcher, wenn auch vielleicht nicht ganz so sexy Klamotten, waren. Es wird ein Geheimnis bleiben. Mein Handtuch hat das Mädchen immer ausgeschlagen. Ich war jedenfalls froh, dass ich meine Kapuzenjacke dabei hatte. Wir fuhren nach Mudeira, der allerersten Stadt auf Sal. Von dort kann man den Monte Leao gut sehen. Die zwei Berge sehen so aus als ob ein Löwe auf seinem Bauch liegt. Dann ging es weiter zur Shark bay. Darauf hatte ich mich am allermeisten gefreut. Dort angekommen bekamen wir Wasserschuhe mit fester Sohle, denn der Untergrund der Bay ist steinig und sich verletzen und bluten könnte einem nicht so gut bekommen. Ein Guide führte uns ins Wasser. Weiter vor uns befand sich schon ein anderer Guide mit einer Gruppe und man konnte die Finnen der Haie aus dem Wasser ragen sehen. Meine Freude stieg. Ich war so gespannt. An einer Stelle angekommen, holte der Guide einen Fischkopf aus einer Plastiktüte und sagte, dass wir uns in einem Kreis aufstellen sollten. Dann tauchte er den Fischkopf ein und holte ihn schnell wieder heraus. Das machte er ein paar Mal und wenige Augenblicke später tauchten die Haie auf. Diese hatten unterschiedliche Größen, aber sie waren definitiv größer als ich es erwartet hatte. Das waren keine Babys mehr, sondern Teenager. Die Zitronenhaie bleiben 3 bis 4 Jahre in der Bucht bis sie groß genug sind um nicht mehr von den größeren Haien gefressen zu werden. Sie werden alle gechipt und tragen einen Sensor an ihrer Rückenfinne. Hin und wieder kreischte eine Dame der Gruppe auf, weil ein Tier zwischen den Beinen hindurchschwamm. Leider musste der Guide darauf hinweisen, dass man die Tiere nicht berühren oder zu packen versuchen sollte. Das käme immer wieder vor. Und obwohl ich gern gewusst hätte, wie sich die Haut der Tiere anfühlt, wäre ich auf so eine dumme Idee nicht gekommen. Beeindruckt von der Eleganz, mit welcher sie durch das seichte Wasser glitten, kehrten wir ans Ufer zurück. Ein anderer Kiter erzählte mir, dass er im November dort gewesen sei und auch einen ausgewachsenen Zitronenhai gesehen hätte. Das wäre noch imposanter gewesen. Dieses glaube ich gern. Ob ich danach noch mal ins Wasser gegangen wäre, steht auf einem anderen Papier:). Sal hat seinen Namen aufgrund der Salzgewinnung. Sehr interessante Geschichte. Wer sich dafür interessiert, der folge bitte dem Link:
https://kapverde-journal.de/node/323
Wer wollte, konnte in dem Salzsee baden und angeblich 10 Jahre verjüngt wieder herauskommen. Ich fand, dass ich jung genug aussehe und schaute mir lieber alle anderen an, die mehr oder weniger glücklich fröstelnd aus dem Wasser stiegen.
Es ging weiter durch die Hauptstadt Espargos. Wir fuhren durch die Slums, die eigentlich nicht mehr bewohnt sein durften, da die Regierung den Bewohnern Sozialbauten zur Verfügung gestellt hat. Die monatlichen Kosten betragen ca.40 €, aber viele können selbst diesen Betrag nicht aufbringen. Es ging weiter durch Wüste ähnliche Landschaft bis zum Blue Eye, einer Grotte, in dessen Mitte durch den Lichteinfall ein blaues Auge auf dem Wasser erscheint. Man darf es ca. 2 Minuten anschauen. Dann sind die nächsten zwei Besucher dran. Im Sommer kann es schon vorkommen, dass man zwei Stunden dafür ansteht. Kann man machen, muss man aber nicht. Wir machten noch Halt bei einem Restaurant, im Hafen, am Kitebeach
und an der zweiten Salzgewinnungsanlage bevor wir um 17 Uhr wieder an der Unterkunft ankamen. Die Tour kostete 30 €. Jede Sehenswürdigkeit musste extra bezahlt werden. Was auch im Ordnung war, denn sie kosteten nur wenige Euros. Leider hatte der Guide so gut wie nichts zu den verschiedenen Anlaufstellen zu erzählen. Da wäre also noch viel Luft nach oben. Apropos Luft. Hier weht irgendwie immer ein Wind und selbst, wenn nur 12 Knoten angesagt sind, sind es am Ende doch mehr. Downwinder ( man fährt also in die Richtung, in die der Wind zieht) kenne ich gut aus Sizilien und ich wusste, dass es auch hier möglich sei. Als mich ein anderer Kitesurfer fragte, ob ich mitmachen wolle, denn der Wind sei heute gut dafür, checkte ich innerlich kurz meine Komfortzone und sagte zu. Also in Neoprenanzug mit Trapez um den Bauch, Kite und Bar unterm Arm und Board in der Hand zum Taxi und ab zum Kitebeach. Auf dem Wasser war der Wind schon ordentlich und bei dem ein oder anderen Sprung bedauerte ich nicht meine Woo
ans Board montiert zu haben, die mir Andi noch zu Weihnachten geschenkt hatte. Mit dieser kann man die Höhe der Sprünge messen und die waren laut meinem Empfinden mit Leichtigkeit heute sehr hoch. Der Plan war, dass wir zu zweit erst ca. 1 h am
Kitebeach blieben, um uns dann down Wind abfallen zu lassen, bis wir vor Santa Maria wieder an Land gingen. Ich gab nach einer Stunde das Zeichen, das wir uns auf den Weg machen sollten. Vorbei an allen anderen Kitesurfern ging es Richtung Süden. Ich hielt Abstand von den Brandungswellen und ritt die großen langgezogenen Wellen auf meiner Toeside ab. So machte ich ganz schnell viele Meter und führte auch genauso schnell zu brennenden Oberschenkeln. Immer wieder sah ich dunkle Stellen unter mir und unterdrückte den Gedanken an Mama und Papa Hai. Eine portugiesische Galeere tanzte auf der Welle, auch diese ließ ich hinter mir. Ich konzentrierte mich auf das dunkle Wasser, auf Wellenberge und -täler, wollte alles, nur nicht ins Wasser fallen und das Brett verlieren. Es funktionierte. Ich sah die Ecke, hinter der sich schon bald der Strand vor meiner Unterkunft auftat. Die Wellen waren fast verschwunden und der Wind wurde sehr böig, weil die Apartmenthäuser den Wind teilweise abdeckten. Ich peilte den Strand an, von dem ich wusste, dass er genug Platz hergab, um den Kite zu landen. Als ich 20 Meter vom Sand entfernt war, fiel mein Kite einfach vom Himmel. Der Wind war komplett weg. Ich hüpfte vom Brett, landete auf steinigem Untergrund, gab meinem Board noch einen gehörigen Schwung Richtung Strand mit und sah, wie der Kite langsam auf das Wasser trudelte. Ich versuchte vorsichtig über die Steine weiter zum Ufer zu gelangen, da bekam der Kite plötzlich wieder Zug. Unvorbereitet trat ich in etwas und hielt dagegen, um schließlich die Quickrelease
auszulösen. Nun hing der Kite nur noch an einer Leine und zog mich nicht mehr hinaus. Ich stieg langsam aus dem Wasser und sammelte den Kite ein. Dabei merkte ich schon, dass mein Fußballen ziemlich brannte. Aber ich verschob das Nachsehen auf den Zeitpunkt unter der Dusche im Apartment, dass ja nur wenige Meter von mir entfernt war. Nun bin ich auch im Club der "an-Land- bleiben-zu-Müssenden". Zum Glück ist es nur ein Schnitt und nicht so wie bei Andi ein richtiges Loch, so dass ich denke, dass es mit ein paar Tagen Antisept
und Wundpflaster ausgestanden sein wird. Mit einem Blick auf den Windfinder habe ich nächste Woche schon wieder schöne Sachen geplant. Da soll der Wind nämlich wieder down gehen....Read more
Aus der Erfahrung von Bonaire und die wenig Gast-freundschaftlichen Begegnungen am
Kitebeach ließen mich trotzdem optimistisch nach Sal reisen. Ich war der festen Überzeugung, dass ich hier ganz viele Leute aus dem Dunstkreis der Kitegesellschaft kennenlernen würde. Und dann kam Jennifer. Wir begegneten uns zum ersten Mal als sie mit ihrem Handtrolley noch in den Bus vom Transfer beim Zwischenstopp
in Lissabon einsteigen wollte. Ich saß schon mit zwei anderen Passagieren drinnen und es war offensichtlich, dass der Trolley nicht zwischen den Beinen und den sich gegenüber verbauten Sitzbänken passen würde. Ich überlegte noch kurz, warum sie den überhaupt mit in den Flieger nehmen durfte, denn beim Boarding wurden die allen Passagieren das größere Handgepäck aus Platzgründen abgenommen und in den Frachtraum verstaut. Außer Jennifers. Der freundliche Fahrer erkannte die Not und platzierte den Koffer kurzerhand in den Kofferraum. Während die kleine Umsteige-
Gemeinschaft durch das Terminal Schnitzeljagd mäßig von Posten zu Posten lief, stellte sich heraus, dass Jennifer trotz Trolleys auch mit einer Hobbyläuferin wie mir mithalten konnte und erreichte zeitgleich das Gate. Im Shuttle Bus kamen wir dann richtig ins Gespräch und tauschten noch unsere Telefonnummern aus, damit man sich mal zum Essen verabreden konnte, denn so wie ich, ist sie auch allein unterwegs. Was soll ich sagen: wir verstehen uns prima. Wir wohnen zufälligerweise auch nur 40 Meter Luftlinie voneinander entfernt. Sie hat nichts mit Kitesurfen zu tun, schreckt aber vor einem Höllenritt mit dem Mad Max Roller zum
Kitespot nicht zurück.
"Sal ist die touristischere Insel im Vergleich zu Boa Vista" so sagte es mir mal ein Spotreporter, der beide Inseln schon als Kitesurfer bereist hat. Das Zentrum von
Sal sehr belebt, vor allem abends, aber bei Weitem nicht so wie z.B. die Ratinger Straße in Düsseldorf. In der Fußgängerzone, die vielleicht 500 m lang ist, laden Bars und Clubs mit Livemusik verschiedenster Richtungen oder DJ-Sets die Touristen und Einheimische zum Verweilen ein. Neugierig betraten wir einmal eine Bar, in der eine 3 Mann Band spielte. Der Laden war voll und die Stimmung gut, trotzdem man die Stimme des Sängers vor lauter Scheppern der Anlage fast gar nicht verstehen konnte. Nachdem sich Jennifer der Aufforderung eines doch ziemlich jüngeren Mannes mit dem Ergreifen meiner Hand zur Wehr setzen konnte, verließen wir den Laden bald. Nicht nur ein musikalisches Potpourri findet man auf Sal, auch was die Sprachen angeht, finden man ein buntes Gemisch lauscht man in eine Menge hinein. Portugiesisch hört sich für mich ein bisschen so an als hätte ein Italiener zu viel getrunken und die letzte Betäubung von der Zahnarztbehandlung wirkt zeitgleich noch nach. Alle PortugiesInnen und portugiesische MuttersprachlerInnen mögen es mir verzeihen. Deutsch mag sich auch nicht besser anhören. Aber wenn ein Italiener Portugiesisch spricht, das höre ich heraus. Und so kam es beim Restaurantbesuch zu einer willkommenen Begegnung. Als wir auf einen freien Tisch wartend mit einem Paar in der Reihe standen, machte Jennifer den Vorschlag, dass wir auch einen Vierer-
Tisch mit dem Paar nehmen könnten, sollte dieser eher als ein Tisch für Zwei frei werden. Da Jennifer Halbportugiesin ist, schlug sei es auch dem Paar vor uns vor. Und der Mann antwortete, nicht ohne dabei ins Italienische zu fallen. "Ha" dachte ich und sah meine Chance, den Italienischkurs, den ich am selben Tag eigentlich online Beiwohnen wollte, aber durch einen längeren Aufenthalt am Beach nicht mitmachen konnte, in vivo nachzuholen. Ich fragte sie: "italiani?" und unterstrich dabei den beim Italienischkurs in 4 Jahren erworbenen Wortschatzreichtum. Wir bekamen zwei einzelne Tische, die wir aneinander rückten und die folgenden 2,5 Stunden wurde sich über Sal, Sizilien, Deutschland, Italien, Portugal, Kitesurfen, Politik und natürlich über das Essen und Pizza Napoli unterhalten. Auf Italienisch, portugiesisch und natürlich mit Händen und Füßen.....versteht sich. Auch am Kitebeach
kommt man hier und da ins Gespräch. Lustigerweise startet man immer mit Englisch, bis man sich dann mal aufgrund des vorhandenen Akzent traut und fragt, ob er oder sie auch Deutsche/ Deutscher ist. Hier ist ganz schön was los auf dem Wasser und dort begegne ich anderen Kitern, die genauso mit den Wellen beschäftigt sind wie ich und sich dabei mal schlecht mal recht an Vorfahrtsregeln halten (können). Meistens wird sich entschuldigt oder meine Entschuldigung durch jeweiliges Handzeichen angenommen. Hin- und wieder findet sich ein Board oder eine Sonnenbrille mit Schwimmkörper an der Wasseroberfläche. Während man den Fahrer eines Boards recht schnell ausmachen kann, weil dieser oder diese am Kite hängend
bis zum Hals im Wasser steckt und sich vom Waschgang durch die Welle erholt, ist das bei herrenlosen Sonnenbrillen nicht so einfach. Oftmals sind deren Besitzer schon an Land und bemerken vor lauter Salzwasser in der Nase erst dort, dass die Brille fehlt. Ich versuche diese dann zumindest näher Richtung Ufer zu befördern. Gestern hatte ich jedoch etwas im Wasser schwimmend gesehen, was ich vorher noch nie gesehen hatte. Es schwamm an der Wasseroberfläche, war aufgebläht durchsichtig blau wie eine Plastikflasche mit roten Punkten an den Rändern. Die Form wie ein Halbmond. Unter der Wasseroberfläche dunkelblaue Tentakel wie eine Qualle. Mein erster Gedanke war, dass es sich um ein Kinderspielzeug aus Plastik handeln musste und dass das dort nichts zu suchen hatte. Aber diese Tentakel sahen zu echt aus, als das ich es hätte anfassen wollen. Also ließ ich es bleiben. Heute bekam ich am
Kitebeach mit, dass ein Junge ganz böse von einer Qualle am Fuß verbrannt wurde. Linien mit vielen kleinen blauen Punkten zogen sich über seinen Fußrücken. Der Vater fuhr sofort mit ihm zum Arzt. Ich war heute nicht Kitesurfen, da ich beim Fliegen des Kites merkte, dass etwas nicht mehr mit meinen Leinen stimmte und der Wind eh viel zu stark war. Dafür hatte ich Zeit mal nach Quallen vor Kapverden zu googlen. Da hatte es das Schicksal gut mit mir gemeint. Das Ding, was ich gesehen hatte, musste eine portugiesische Galeere gewesen sein.Read more
Traveler Hallo Claudia, freue mich, dass du nette Menschen triffst. Neben kiten möchte man sich ja auch austauschen, gerade wenn man allein reist.
Traveler Deine Bilder sind sehr schön. Viel Spaß weiterhin und Hände weg von allem
Traveler Heute habe ich schon wieder jemand mit Verbrennungen gesehen. Aber sie tun wohl nur extrem weh und sind nur für Allergiker gefährlich
Mut bedeutet, dass man sich etwas traut, vor dem man Angst hat, weil man zum Beispiel seine eigene Komfortzone verlassen muss. Seit Beginn dieser Reise habe ich mir schon manches Mal gewünscht, mutiger zu sein. Zum Beispiel: als wir im Nationalpark auf Bonaire waren, gab es eine Stelle, von der man von einer 20 Meter hohen Klippe ins Wasser hätte springen können. Ich hatte damals kurz überlegt, aber dann zig Gründe gefunden, es nicht zu tun. Ich hätte so mutig sein sollen und der Frau, die ihre Spaghetti zweimal hat zurückgehen lassen und der armen jungen Kellnerin eine Standpauke, wie und womit man Spaghetti Bolognese kochen muss, abkaufen und somit dem jungen unschuldigen Ding diese Situation erspart. Aber auf die Idee bin ich erst hinterher gekommen.
Und ganz ehrlich, in der Nacht vor dem Abflug nach Sal habe ich tatsächlich gezweifelt, ob ich das wirklich machen soll. Fast einen Monat auf mich allein gestellt zu sein, mit einer portugiesischen Fluggesellschaft, mit der ich noch nie geflogen bin und einer Umsteigezeit von 1h und zu einer Destination, zu der Twintip-Fahrer so wie ich eher weniger hinfliegen. Aber, heute kann ich sagen, dass alles gut gegangen ist. Das Umsteigen war hervorragend organisiert. Alle die nach Sal weiterfliegen wollten, wurden noch beim Aussteigen aus dem Flieger abgefangen und mit einem Kleinbus zum Terminal gefahren. Dort stand ein Mitarbeiter und lotste uns zur nächsten Station. Wir durften an jeglicher Schlange vorbei und wurden schließlich bis zum Gate durch gelotst. Wieder beim letzten Call am Gate, aber wir waren ja sicher, dass die wussten, dass wir noch mit fliegen wollten. Es hat alles reibungslos geklappt. Auch das Gepäck ist mit umgestiegen. Am Flughafen nahm mich der Fahrer, der von meinem Gastgeber geschickt wurde, in Empfang, schnell noch eine Prepaidkarte fürs Handy gekauft und installiert und ab ging es Richtung Santa Maria. Es war warm und windig. Und wie windig. Kurz hatte ich es bereut, nicht meinen kleinsten Kite eingepackt zu haben. Mein erster visueller Eindruck von Sal: ich bin in einer Wüste gelandet. Außer ein paar Palmen und Kakteen gibt es hier so gut wie keine Pflanzen. Das erste Bunte was ich außer der Kleidung der Einheimischen sah, waren Kites am Himmel. Ich war also genau zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle, nämlich dort, wo der Passatwind weht und meine Zweifel von letzter Nacht quasi vom Winde verweht.
Meine Unterkunft habe ich genauso vorgefunden, wie auf den Bildern beschrieben. Eine kleines Apartment mit Wohnküche und Schlafzimmer mit Bad und Balkon, reicht für mich. Nicht modern, aber großzügig, hell und mit allem ausgestattet, was man braucht. Wenn ich aus dem Apartmenthaus trete, dann sind es 30 m bis zum ersten Fußstapfen auf dem 50 m breiten Sandstrand.
Ich habe mir am Ankunftstag wieder einen Scooter gemietet. Er macht Geräusche, wie die Maschinen aus Mad Max, aber er rollt und ich komme damit zum Kitespot samt Gepäck und Kiteboard, wann immer ich und der Scooter es wollen. Viele nehmen sich immer ein Taxi und bezahlen 7€ pro Fahrt. Durch meine Langzeitmiete zahle ich jetzt 21€ pro Tag für den Scooter,bin aber dafur unabhängiger.
So weit, so gut.
Nachdem ich am Freitag einen kleinen Erkundungsgang durch Städtchen und einen Einkauf nur noch müde ins Bett gefallen bin, packte ich am Samstag nun soweit mein Sportequipment und fuhr ca. 15 Minuten bis ich an der Station vom Mitu & Djo Kitestation (ehemalige Kitesurfweltmeister) am Kitebeach ankam. Ich suchte mir ein schönes Plätzchen am Rand, bei dem ich nicht mittendrin im Kiteleinenwirrwarr aber auch nicht ganz Mutterseelenallein war. Erst mal die anderen Kitegrößen abcheckend, versuchte ich die hohen Wellen vor mir zu ignorieren. Die wenigen Damen mit ähnlicher Statur auf dem Wasser bzw. am Strand hatten in etwa die Kitegröße, die ich im Rucksack hatte. Also ausgepackt, aufgepumpt, die Bar angeknüpft und rein in den Neo. Einen Starthelfer fand ich schnell. Ich wollte si schnell wie möglich aufs Wasser. Nicht das mir noch ein Grund eingefallen wäre, nicht kiten zu gegen. Ich musste mich den Tatsachen und diesem Shorebreak mit den dahinter anrollenden Ungetümen von Wellen stellen. Auf einem Meer mit solch hohen Wellen bin ich noch nie gekitet. Das Waveboard, welches ich mir vor zwei Jahren auf der Boit gekauft hatte und oerfekt für das Kiten in der Welle gemacht ist, steht brav im Storage auf Sizilien. Und warum? Aus Gründen! Die Anzahl meiner Versuche, damit zu fahren und dabei noch cool auszusehen, kann man an einer Hand abzählen Und nun stand ich da und nahm all meinen Mut und meinen Wahnsinn gleichzeitig zusammen und stürzte mich in das vermeintliche Verderben. Der erste Versuch zu starten ging schief. Das Timing zwischen board aufs Wasser, Kite steuern, etwas liften und as Anrollen der ersten sich brechenden Welle ging daneben. Ich wurde mit Wucht Richtung Ausgang geschickt. Na warte, ich war nicht so weit geflogen um jetzt schon aufzugeben. Beim zweiten Versuch war ich schneller, es gelang mir in einem Sprung in die Fußschlaufen zu schlüpfen und nahm gleich Fahrt auf. Fupp, da war schon die nächste Welle. Sie katapultierte mich wie eine Schanze in die Luft. Ungewollte Schwerelosigkeit. Aber nicht lange. Ich platschte ins Wellental. Aber Zeit zum Erholen hatte ich nicht, da kam schon die nächste und die war noch größer als die davor. Ich nahm erst mal Geschwindigkeit raus und ließ mich etwas mit der Welle Downwind tragen. Ok, dachte ich, ist noch mal gut gegangen. Ich fuhr weiter raus. Dort brachen die Wellen noch nicht. Da blieb ich erst mal. Mit der Zeit bekam ich ein Gefühl, wie ich die Wellen nehmen musste. Ich stand weicher auf dem Board, so dass ich auf die Wellen besser reagieren konnte. Nach knapp 2 Stunden beendete ich die Session und war , nein, bin es immer mehr, glücklich, den Mut gefunden zu haben, mich aus der Komfortzone eines Flachwasserspots begeben und mich in die Wellen getraut zu haben. Und wer weiß? Es gibt hier auch Waveboards zum leihen....Read more
Traveler Es liest sich fantastisch!!! Du kannst so stolz auf dich sein....all das sind Überwindungen, die nicht nur ein bisschen Mut fordern, sondern richtig viel ❤️
Journée magique !
Des paysages à couper le souffle et une excursion o top.
Au programme visite de l ile avec dégustation de rhum, punch, tisane et beignet à la banane au sommet. Un resto sur la plage avec poissons et crêpes au Nutella en dessert pour le plus grand grand plaisir de toute la famille.
Première baignade pour papa et Romy. Charlie Charlie a trempé les pieds et maman a fait les photos !Read more
Traveler
🙋♀️ Hi! Es gibt kleine Schiffe …
Traveler
… und es gibt große Schiffe! Viele liebe Grüße 🙋♀️
Traveler Your post are very nice. Can I add you as friends?