Croatia Lipovac

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 4

    „Atemlos“ mit Dirty Harry durch Kroatien

    August 24, 2024 in Croatia ⋅ ⛅ 31 °C

    Was soll ich sagen, Helene Fischer ist überall. 😅 Wir düsen bei über 30 Grad über die Autobahn und hören über Bluetooth bei Spotify unsere Lieblingsplaylist. Dazu gehören u.a. auch Songs von Helene Fischer.
    „This land is your Land“ singen Peter Paul and Mary gerade. Kennt jemand noch dieses alte Lied?
    Mit wippenden Füßen im Takt sitze ich zu „If I had a Hammer“ auf dem Beifahrersitz. Ich vermisse etwas den Alkoven des Bigfoot. Der hat die Fahrerkabine wunderbar abgeschattet. Die Klimaanlage im Dirty Harry funktioniert aber super, wie fast alles in diesem schnuckeligen Hymer MLT 4 x 4.
    Das Wohnmobil ist Baujahr 2018 und hat soeben die 50.000 Kilometermarke geknackt. Der 6 Zylinder Motor schnurrt nur so vor sich hin. Auf neuen Stollenreifen kommen wir schnell voran. Mit einer Tankfüllung kommen wir fast 900 km weit.
    Unsere heutige Etappe beträgt noch etwa 300 Kilometer auf der kroatischen Autobahn.
    So hab ich Zeit über die neuesten Errungenschaften im Wohnmobil zu schreiben. Neben einem WLan Router der modernen Generation von Camper Net, hat mein Bordmechaniker auch eine TTT der Firma Perfekt Van eingebaut.
    Für die Nicht- Wohnmobilisten unter uns eine kurze Erläuterung: TTT heißt TrockenTrennToilette. Also wir trennen nicht nur unseren Abfall sondern jetzt auch unsere Hinterlassenschaft in flüssig und fest. Die Toilette ist so konzipiert, das auch die weibliche Anatomie damit zurecht kommt. 😅 Weiter möchte ich aber an der Stelle nicht ins Detail gehen. Wer tiefergehende Fragen hat, schicke eine Nachricht in dem abgebildeten „Umschlag“. Das ist dann eine sog. PN ( persönliche Nachricht)
    Der Vorteil dieser TTT ist, dass wir keinen zusätzlichen Wasserverbrauch in der Toilette haben. Das ist bei dem relativ kleinen Wassertank ( 120 L) im MLT sehr von Vorteil. Auch die Entsorgung der getrennten Stoffe ist einfacher. Wir stellen ziemlich schnell fest, diese Anschaffung hat sich gelohnt.

    Ebenso der WLan Router mit zwei Slots. So sind wir immer online. Die eigene Simkarte von O2 mit 400 Gigabite hat sich bisher in den EU Ländern bewährt. Außer Morgen in dem Nicht EU Land Serbien. Hier tauchen wir für einen Tag unter und schalten alles aus. In Bulgarien sind wir wieder da und für die Türkei und die übrigen Länder kaufen wir an der Grenze Simkarten. Dafür ist der zweite Slot da.

    Heute Morgen noch in Slowenien und jetzt schon in Kroatien. Kurz hinter der Grenze besichtigen wir bei herrlich blauem Himmel mal eben ein kroatisches Kulturgut, Schloss Trakošćan. Die ältesten Bau-Schichten des Schlosses reichen bis ins 13 Jh. zurück. Wir lauschen fasziniert einer Gruppe junger Leute beim Musizieren im Innenhof der alten Schlossmauern. 🤩

    Mit dem Song „Riders on the Storm von The Doors , gehts auf der Autobahn in eine Kaffeepause.

    Übernachten werden wir kurz vor der serbischen Grenze an einem Fluss. Hier treffen wir auf deutsch/kroatische Fischer. Im Sommer kommt hier im Dorf immer die ganze Familie zusammen, erzählen uns die Jungs. Fischen ist Tradition.
    Read more

  • Day 43

    Ilok: Town Museum @ Odescalchi Palace

    October 20, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 64 °F

    At one point during our meander around Ilok Castle — and the Old Town within — we came to a building that we determined was the former Odescalchi Palace. A sign indicated that the town museum was housed inside.

    Noticing that the door stood ajar, we went in to see if the museum was open. It was … probably for the Rinda tour group that showed up a few minutes after us.

    The museum features a permanent exhibition covering the culture, history, religion, and art of the region … from the prehistoric period to Roman Antiquity and the Migration Period, to the Middle Ages, Ottoman, and post-Ottoman Era, to the 19th century when the bourgeoisie was flourishing, to the 20th century Homeland War and its aftermath.

    We found it to be a well done museum that also included ethnographic displays of traditional costumes and replica spaces … such as a circa 1920s kitchen. There was also a temporary art exhibit in one of the galleries that added color to our visit. (Didn’t see any identifying signs for any of the pieces.)
    Read more

  • Day 43

    Ilok, Croatia: Medieval Old Town

    October 20, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 64 °F

    Good thing we had the TV tuned to the bow camera! Otherwise, we would not have seen Ilok coming up around 2:30p … half an hour ahead of schedule … even though we were late leaving Vukovar by the same amount of time.

    In any event, forewarned is forearmed. We were ready to disembark the ship to do Ilok on our own when it was tied up and the gangway was extended. Mui and I were the first off and hot-footing it into town … minutes before 3:00p. We weren’t hurrying to get ahead of everyone. Rather, with the sun setting at 5:48p, we wanted to make the most of the daylight hours to see what we could see.

    Ilok is the easternmost town in Croatia … right on the Danube, which in this section, forms the country’s border with Serbia. With a population around 5,000, it is a small place. And today being Sunday, it felt like it was completely deserted. Except for a few people on the terrace of the Hotel Dunav — overlooking the river — there was not one soul around on the streets. That would change later as more and more of our fellow-passengers walked into town to check it out, but by then we were long gone … up the hill to the castle.

    To reach the top of Fruška Gora Hill, we followed the simple directions from Michal, our Program Director … “Follow the road into town and take the steps on the right side of the street, after about the fourth or fifth house.” I think the steps were actually after the 6th house, but no matter. We found them and began the trek up.

    The hike up wasn’t bad at all … especially since we took it easy, stopping frequently to enjoy the views. We detoured to a small overlook near the top for distant aerial views of the city and the cemetery. And then, we continued up to walk through a break in the fortifications and enter the medieval old town.

    In addition to the 17th century Odescalchi Palace (home to the Ilok Town Museum), there are a number of interesting places to see in Old Town. To name a few … the remains of the 13th century St. Peter's basilica and the medieval castle walls; the 14th century Sanctuary, Church and Friary of St. John of Capistrano; the newer 15th century fortress and walls erected by Nikola Iločki; the 16th century Ottoman türbe [tomb] and hamam [bath house]. There are also the residences where the locals live, and a beautiful park and public gardens … dating from the 18th and 19th centuries.

    Our first stop was the Sanctuary, Church and Friary of St John of Capistrano … only because it was the first thing that caught our eye, its orange brick walls glowing in the afternoon sun. Constructed in 1349, the church predates the citadel and castle. It is here that Capistrano came to die. He spent many days in a chapel in the church and died there in 1456. This cell-chapel has been preserved as it was back then.

    Leaving the church, we wandered around to the back to see what was there … the church tower and a building with the doors locked … perhaps the friary. We were outside the fortifications at this point and got to enjoy the expansive views. In the foreground … the Dunavac, which the “Visit Ilok” website describes as a permanent backwater running between the Danube and the old town on the hill; in the middle ground … the port area with Rinda mostly hidden by trees; in the background … the Danube with Serbia on the other side of the river.

    Having now spent 20 minutes in and around the church, it was time to move on. We meandered for a bit, stopping frequently for photo ops. Like the Buda Castle District, the citadel has a residential community. But there were no locals around … just a small number of tourists, including some from our ship.

    Noticing that the museum was open, we went in to find a collection of exhibits and a temporary art exhibit … I’ll do a separate footprint to show some of what we saw.

    We continued our meandering further into the citadel, using a spire peeking out from behind some buildings to guide us. Turned out to be an Orthodox Church … closed. On the way back, we cut through the park to check out the views. A peaceful green space that invited us to sit for a while.

    On our way out of the park, we came across the 16th century Ottoman hamam. It was locked up tight, so we didn’t dally. Going back out the same break in the fortifications, we made our way down and then retraced our route to where Rinda awaited us. When Mui found a path through the vegetation, we detoured to check out the Dunavac. The mossies were out in full force, but the reflection of the citadel on the calm backwaters made it a worthwhile detour nonetheless.
    
By 5:30p, we were back on the Rinda. All aboard wasn’t until 6:45p, but it was starting to get dark. When the sky started to take on some color, I decided to head up to the Sun Deck to enjoy a delightful sunset. Swatting away the mossies that were making a pest of themselves, I took a couple of photos, waiting until the colors disappeared to head down again. The daily briefing, and dinner … and we called it a day.

    Tomorrow we’re in the first of three Serbian ports on this itinerary. It will be interesting to hear the Serbian side of the war history and how it differs from the Croatian point of view.

    By the way, we’ve been instructed to collect our passports before we leave the ship tomorrow morning for our walking tour … and keep them until we are told to return them to the front desk. Why? Serbia requires that we carry our passports with us at all times Likely because they are not part of the EU yet.
    Read more

  • Day 10

    Horrorfahrt zurück

    August 18, 2024 in Croatia ⋅ ⛅ 23 °C

    Eigentlich wollten wir das Ostufer des 2. Fingers erkundigen, aber an den wenigen Stellen mit freien Strandzugang (da viel Steilküste auf dieser Seite) war das Meer voller Seegras und wenig einladend.

    Irgendwie haben wir auch mit Chalkidiki abgeschlossen, da es zwar wunderschöne Stellen gibt, der August mit Wohnmobil ohne Vorreservierungen (ist auch nicht unser Ding) aber eher ungeeignet ist.

    So brachen wir um 08.00 in der Früh Richtung Heimat auf ...

    1. Stau Grenze Griechenland - Nordmazedonien

    2. Stau Grenze Nordmazedonien - Serbien

    3. Stau in Serbien Baustelle, Fahrbahnverengung und Unfall

    4. Stau Grenze Serbien - Kroatien (alleine hier standen wir 6 Stunden)

    Haben an der ersten Tankstelle in Kroatien müde und erschöpft für ein paar Stunden Schlaf geparkt ... um 03.00 morgens ... also waren wir für die Hälfte der Strecke 19 Stunden unterwegs.

    Wir dachten Balkanroute statt Fähre von Italien nach Griechenland wäre ne gute Idee ... ist sie nicht!

    Morgen geht's weiter Richtung Heimat.
    Read more

  • Day 10–11

    abends an der Donau

    August 13, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 34 °C

    Auf der Suche nach einen Schlafplatz lernen wir kroatische Gastfreundschaft kennen. Da wir am Ufer der Donau nicht campen dürfen, lädt uns ein Einheimischer in sein Haus ein und spendiert ein kühles Bier. Eine ältere Dame, die unsere Ankunft bemerkt, bringt uns frisch zubereitete Pfannkuchen. Zunächst etwas überfordert, haben wir dann doch eine gute Nacht dort verbracht🌙Read more

  • Day 9

    Mittagessen mit Weinprobe

    May 11, 2024 in Croatia ⋅ ⛅ 22 °C

    Wir durften Eintauchen in eine sehr kulinarische Weinprobe mit passendem Essen.

    So starteten wir mit einem Rosé Sekt auf Champagner Basis gebraut. Weiter ging es mit einem 2022er Graševina, (eine Weißweinrebsorte, die in Slavonien angebaut wird) und einer grünen Spargelsuppe.

    Es folgten 2020er und 2022er Traminac, die sehr gut zum Zwischengang Risotto mit Weinbergschnecken passte, ebenso zum Hauptgang, Rippchen vom schwarzen Schwein mit Kartoffeln in Maismehlkruste, sowie grüne Bohnen an jungem Knoblauch. Alles perfekt abgestimmt und sehr delikat.

    Als Dessertwein gab es einen Traminac, der Ende Oktober, Anfang November als getrocknete Traube gelesen und zu einem Gaumenschmaus verarbeitet wird.

    Übrigens wird der Traminac, den auch wir probieren durften, bei den Royals in Great Britain, schon ganz lange getrunken. Und es war der Lieblingswein von Queen Elisabeth II.
    Read more

  • Day 2

    Unterwegs

    August 10, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 30 °C

    Heute haben richtig Strecke gemacht. Von Slowenien nach Kroation, an Zagreb vorbei Richtung Belgrad, dann weiter südlich durch Nordmazedonien und nachdem sich unterwegs nicht wirklich ein Stellplatz für die Nacht angeboten hat sind wir bis kurz vor Thessaloniki gefahren.

    Verkehr hatten wir nur rund um Belgrad etwas mehr und auch die Grenzen nach Serbien und Nordmazedonien erforderten viel Geduld.
    Read more

  • Day 9

    Heimatmuseum Ilok

    May 11, 2024 in Croatia ⋅ ⛅ 23 °C

    Auch hier hatten wir eine Extraführung durch das Museum bekommen, es war viel
    Interessantes dabei, selbst ich konnte dem ganzen nicht immer folgen, denn dafür fehlen mir doch die ein oder andere Vokabel, geschweige denn, konnte ich Bernd das Verstandene übersetzen.

    Wenn es später durch die Weinkeller geht, wird es doch um einiges verständlicher.
    Wein ist uns halt nicht so fremd, als die Geschichte in und um Ilok.
    Read more

  • Day 9

    Alte Stadtmauer Ilok

    May 11, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 22 °C

    Ilok liegt im östlichen Teil Kroatiens und nur die Donau trennt es von Serbien.

    Von der gut erhaltenen 800 m langen Festung und Wehrmauer, hat man einen schönen Ausblick auf katholische und orthodoxe Kirchen, ein Franziskanerkloster oder auf Reste eines türkischen Hammam.

    All diese Sehenswürdigkeiten lassen auf eine lange Geschichte schließen.

    Deutsch- und Englischsprachige Führungen auf Anfrage möglich.
    Read more

  • Day 9

    Ilok - Stari Podrumi

    May 11, 2024 in Croatia ⋅ ⛅ 19 °C

    Die alten Keller von Ilok sind definitiv eine Reise wert. Wir hatten durch die unverhoffte Familienzusammenführung das Privileg eine Führung durch die Weinkellerei von Damir zu bekommen und die ältesten gelagerten Weinflaschen von 1947 zu sehen. Probieren konnten und wollten wir nicht, denn erstens konnten wir uns nicht vorstellen, dass uns dieser auch schmeckt und außerdem, hatten wir das nötige Kleingeld von 300-700 Tausend Euro gerade nicht locker.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android