Saint Gaudens

Auf dem Weg zum Flughafen in Toulouse legen wir mittags noch einen kleinen Zwischenstopp in Saint Gaudens ein.
Beim genießen der wirklich leckeren Fish & Chips, Mousse Chocolat und desRead more
Auf dem Weg zum Flughafen in Toulouse legen wir mittags noch einen kleinen Zwischenstopp in Saint Gaudens ein.
Beim genießen der wirklich leckeren Fish & Chips, Mousse Chocolat und des Cappucino/Espresso werden unsere Blicke immer wieder von der romanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert angezogen.
Um diese rankt sich auch eine interessante Legende von dem jungen Hirten Gaudentius
https://de.m.wikipedia.org/wiki/St-Pierre-St-Ga….Read more
Die Kathedrale des Dorfs Saint-Bertrand-de-Comminges heißt Sainte-Marie-de-Saint-Bertrand-de-Comminges (!) und ist im 11. Jahrhundert erbaut worden. Die Kirche kostet tatsächlich 7 Euro Eintritt pro Person, die sich m.E. wirklich lohnen!
Das 1. interessante an dieser Kirche ist, dass der Glockenturm von außen wie ein Turm einer alten Burg aussieht. Ausserdem hat sie runde Fenster über dem Eingangsportal. Geht man hinein, stellt man schnell fest, dass sie wohl mal umgebaut wurde und innen (im Langschiff und Chor) und zum
Deckengewölbe hin gotisch ist.
Sie hat eine sehr große, über Eck gebaute Orgel, die eine Wendeltreppe als Aufgang hat und insgesamt 2.600 Pfeifen besitzt, von denen nur ca. 300 sichtbar sind.
Das Chorgestühl ist sehr sehenswert (sieht wie ein Bollwerk innerhalb der Kirche aus), ist aber sehr schön gemacht.
Und es gibt an einem Pfeiler ein ausgestopftes Krokodil zu bewundern. Die Geschichte dazu:
Angeblich lebte dieses Krokodil im nahegelegenen Fluss Garonne und fraß Jungfrauen vor der Hochzeit. Saint Bertrand (nachdem die Stadt benannt ist) hat das (angeblich) mit einem einzigen Schlag seines Bischofsstabs erschlagen.
Tatsächlich ist es wohl im 15. Jahrhundert aus Ägypten eingeführt worden....Read more
Nos levantamos y fuimos a pasear, a ver si le encontrábamos encantó al pueblo donde habíamos dormido, pero después de muchas vueltas, arriba y abajo, a un lado y al otro, seguía siendo igual de feo y soso. No todos los lugares podían ser tan maravillosos como los del día anterior. Aún así nos hicimos un par de fotos en el único parque del pueblo.
Empezamos viaje de nuevo. Por suerte la autopista estaba sin atasco en nuestro sentido. En el otro circulaban a 10 por hora.
A eso de las 3 de la tarde llegamos al lugar que había buscado Ana. Un pueblín, L'Ourse, en el pirineo francés, a pocos kilómetros de España.
El pueblo es peculiar. En la ladera de una montaña, una sola fila de casas a cada lado de la carretera. Un solo bar/restaurante/hotel y una gasolinera.
Y un área recién abierta y muy muy cuidada. El lugar estaba lleno pero una pareja de Almería nos dijeron que se iban y nos dejaron su sitio.
Pasamos la tarde jugando al frisbit y haciendo la rutina de ejercicios. Ana lleva todo el verano intentando aprender a hacer el pino sin apoyo.
Teníamos guardadas las letras de una frase que encargamos antes de salir, así que aprovechamos para ponerla en un lateral y hacernos una foto. Decidimos darle un nombre a la auto, huracán, aunque ese nombre le pegaría más a Carlos.
Tras la cena, Ana y yo salimos a dar una vuelta por el pueblo.Read more
Woke at the crack of dawn to the sound of birdsong and Darren poking me in the ribs saying “Let’s go see if the deer are out in the field where we saw them yesterday.” So I dragged myself out of bed to go see, but oh dear… there were no deer! Back to bed for another couple of hours I think. 🤔
Shattered from the last few days of adventures I made the executive decision that we needed a rest day. Bliss seemed quite happy just chilling by the river so that’s what we did. The only thing that happened all day of note was when a middle aged couple turned up out of nowhere on pushbikes… and the lady proceeded to remove ALL her clothes right in front of us and go skinny dipping in the river! . Darren didn’t know where to look 👀 bless him. 😂 I just wanted to advise her that a bit of a trim might be an idea ✂️ 😜Read more
After the excitement and exercise of yesterday we slept well and woke knowing we had lots to do today. We were out of water, food too and needed to get some washing done today, so we left fairly early. It was a beautiful clear blue sky as we took to the road back down the mountain, but before we knew it we were climbing back up another. On the way up we stopped to watch a helicopter 🚁 flying overhead with a large load hanging beneath it by a long rope. It was delivering something to one of the high peaks nearby. Amazing to watch, the skill of the pilot was obvious. The precision involved in picking up and dropping off his cargo was incredible as the wind was pretty strong. We carried on up until we reached the top of the pass and then parked up to have a look around. It was cold and windy at the pass through the high mountain but actually quite a hot day down in the valleys, so we decided to drive as far as possible today as Bliss doesn’t like the heat. We found a place on Park4night that has washing machines and headed for that as it was also at a supermarket so we could stock up the fridge too at the same time. It was quite a distance and meant going over three more mountain passes (called “cols” here) but needs must.
We came to a sign saying road closed which was the road we really wanted to take else it would mean a massive detour! After sitting for a while and seeing several other vehicles including a large A class motorhome go through and not come back we decided to ignore the road closed sign and do it anyway. We got up the road quite a way before we saw road workers. There was traffic coming from the other direction and the workers didn’t stop us (or them) so we squeezed through and carried on uphill. They had just laid fresh hot smelly tarmac! When we reached the top we pulled over and took a look at our wheels, we had a good half inch thick layer of tarmac stuck to them. Oops! 😬. Ivy’s bad ass tire tread left like an incriminating fingerprint at the scene of a crime!
There was another great view to look at and lots of cows chilling amongst us and the masochistic cyclists, motorcycles, campers, cars that also pulled over to savour the sights. Where there’s cows, there’s flies too of course so we soon decided to get going. I can hardly express how seriously annoying they can be, like they deliberately try to wind you up and know exactly how to do it.
A long day of driving and we eventually found the supermarket and the washing machines and as a bonus also a jet wash to give Ivy a good clean. Chores all done in a couple of hours and we still had to find somewhere to stay for the night. We tried one place that had water but no space for us to stay, so topped up and continued hunting. It was getting quite late now and the light was fading. The wildlife evening shift was coming out. On the way to the place that we ended up staying we saw the oh so cutest little baby fox 🦊 and then we saw some young deer who were startled in our headlights.
After the longest day we found a lovely quiet retreat by a small river, collapsed into bed and slept like the dead.Read more
3.118 TAGE AUF UNSERER
LEBENSREISE IM BLAUEN BUS (Fahrtstrecke 150 km/ Gesamt 378.155km / Ø121,28 km)
Wohnmobilstellplatz
31260 Urau
Frankreich
Während ich am Abend meine Sachen erledige, fällt mir auf, dass ich eigentlich die ganze Zeit beschäftigt bin. Es sind Kleinigkeiten, wie das Zubereiten von Hilde's nächtlicher Mahlzeit, oder dem Umbau des Busses für die Nacht, dem Einstellen von Bildern des Tages in Status und Storys, oder meiner Versorgung mit Medizin. Aber jedes Ding will Weile haben, wie die Oma immer sagte, wenn ich als kleiner Junge so ungeduldig war.
Das verstehe ich jetzt, wobei die Oma die Fallstricke des Internets nicht kannte, und stattdessen Topflappen häkelte. Nur keine Muse aufkommen lassen, denn dann kommt man schnell ins Grübeln und vielleicht auch ins Trauern. Muse im alten Sinne meiner Kindheit war dieses tiefe Nachdenken, was wir heute vielleicht mit depressiven Gedanken beschreiben.
Die Oma wollte nicht nachdenken über den Mann, den sie im ersten Weltkrieg verloren hat, und dem sie letztendlich ihr Leben lang treu war. Also besser mit dem kleinen Jungen spielen, der ihr auf eine andere Art zugeflogen ist. So bin ich also der Vogel geblieben, der kommt und geht, ruhelos und heimatlos.
Nur dass mit dem Wegsperren der Gedanken habe ich nicht gelernt. Sie sind immer da, ob ich meine kleinen Aufgaben erledige, oder durchs Land reise auf den Spuren der Katharer damals, und den Reisen anderer Menschen heute.
Überraschenderweise befinden wir uns zwischen den hohen Bergen und dem Land um Toulouse auf einer Ebene der höchsten Tagestemperaturen. Knackige 16°C und angenehme Lichtverhältnisse begleiten unseren Wege über Puivert, Belésta - von dort hätte ich direkt nach Montségur fahren können - Les Chaubets Saint Nestor, von wo ich dann zum Chateau Montségur abgebogen bin. Allerdings auch zurück fahren musste, weil ich nicht höher in die Berge kommen wollte.
Aber erstmal über den gleichnamigen Pass auf 1059 Metern, denn von dort hast du den besten Blick auf den Knubbel, von dem jetzt eine Ruine blickt.
"Der Montségur (okzitanisch „sicherer Berg“) ist ein 1207 m hoher felsiger Berg am Nordhang der östlichen Pyrenäen, etwa 20 km südöstlich der Stadt Foix, im Norden der Gemeinde Montségur im Département Ariège der Region Okzitanien in Frankreich. Auf seinem Gipfel stand die Katharerburg Montségur, die wohl bekannteste Burg der Katharer. Der später an ihrer Stelle errichtete Festungsbau ist heute eine Ruine...
Im Hochmittelalter befand sich eine Gipfelburg auf dem kuppelartigen Felsen, dem Pog, die Mitte des 12. Jahrhunderts in verfallenem Zustand war. Um das Jahr 1204 ließ Raimund de Péreille sie wiederaufbauen und 1232 die Befestigung der Höhensiedlung verstärken. Im selben Jahr wurde auf Beschluss des Katharerbischofs von Toulouse, Guilhabert de Castres, Montségur Sitz und Hauptstadt der katharischen Kirche.
Nach dem Albigenserkreuzzug (1209–1229), den Papst Innozenz III. gegen die als häretisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien initiiert hatte, wurde die Burg Montségur das wichtigste Refugium der katharischen Gemeinde...
Daraufhin wurde der Montségur 1243 unter Führung des königlichen Seneschalls von Carcassonne durch Soldaten sowie Kreuzritter des Erzbischofs von Narbonne in Angriff genommen und belagert. Die Belagerten mussten im Frühjahr 1244 nach zehn Monaten Widerstand aufgrund von Nahrungsmangel und militärischen Niederlagen in Übergabeverhandlungen eintreten...
Die Bewohner der Burg wurden vor die Wahl gestellt, entweder ihrem Glauben abzuschwören oder auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Am Morgen des 16. März 1244 wurde die Burg nach einem Waffenstillstand von zwei Wochen an die Belagerer übergeben. 225 Katharer unter ihrem Bischof Bertrand Marty wurden verbrannt, weil sie die geforderte Unterwerfung unter den katholischen Glauben verweigerten..."
(Wikipedia - Die ganze Geschichte ist es wert zu lesen).
Eigentlich war die Burg gar nicht auf meinem Reiseweg, dh im Grunde genommen wusste ich am Morgen nicht mal, wohin uns der Weg führen würde. Wir fahren einfach nach Westen, und das lag auf unserem Weg. Foix war ein Ziel wegen dem Stellplatz, auf den ich nicht näher eingehen will, nur soviel, dass die Photos in der App sehr viel dazu beitragen, die Reisenden in die Irre zu leiten.
Das passiert mir dann nochmal in Castelnau-Durban, wobei man dort zur Not hätte übernachten können, aber es lag halt auf dem Weg, und tatsächlich unterhalb der stark befahrenen Straße. Als ich Urau sehe, fällt mir ein, dass wir hier schon mal übernachtet haben. Und so hoffe ich auf eine gute Nacht.
Nette französische Nachbarn, ein großartiger Sonnenuntergangshimmel, dem sich eine sternklare Nacht anschließt, die wieder kalt wird, aber ruhig ist. Die Warnung der Franzosen vor den großen, streunenden Dorfhunden lässt uns vorsichtig sein, und im Hellen ein bisschen tiefer ins Tal zum Morgenspaziergang fahren.
Die Nachbarn sind auch schon früh unterwegs. Das Ehepaar vor uns lebt hier seit zwei Monaten, zwischen zwei Arbeitsverträgen sozusagen. Er fährt große Bagger, und sie arbeitet als Ingenieur, beide mit Zeitverträgen. Auf diese Art reisen sie durchs Land und sparen sich eine Wohnung, denn der Stellplatz ist kostenlos.
Immer wieder treffe ich in Frankreich diese Art von "Wanderarbeitern", sei es in der Industrie oder auf den Bauernhöfen, in den Weinbergen. Da dient der Camper zum Leben und nicht unbedingt zum Reisen, zumindest nicht in ferne Länder. Ausländer wie wir sind in diesen Regionen seltener unterwegs, den Tag über habe ich nur wenige Camper gesehen, und ausschließlich Franzosen. Aber sie sind freundlich zu uns, das tut uns gut.
Die Nacht ist ruhig, der Morgen erwacht in grau, windstill, und trocken. Das Meer ist noch drei Tage entfernt, dann sollen die Temperaturen nochmal kurz ins Minus fallen. Eis und Schnee am Atlantik hat es vermutlich schon lange nicht mehr gegeben. Vielleicht machen wir dann doch noch einen spanischen Abstecher, denn da scheint der kalte Strom vorbeizuschleichen.
Auf jeden Fall geht es uns gut. Meint Hilde auch, und hofft, dass wir heute auch schöne Spazierwege finden.Read more
We were up at 8am but in no particular hurry as today was our last day in Spain. That would mean no-more heat, although we haven’t had that much, no more pistachio filled eclairs or croissants, and no more practising speaking Spanish. We will miss Spain.
We left Alquezar at 10am and it would be a 4 hour journey into the Pyrenees, criss-crossing Aragón and Catalonia all the way to the Vielha tunnel with beautiful Mountain View’s all the way. It was a spectacular drive and a road through the mountains we hadn’t taken before.
Passing through the Vielha tunnel we were still in Catalonia for the next 20 miles but these were the most French, Spanish towns we had ever been through. Everything looked French but the signs were in Spanish and sometimes Catalan. It was bizarre.
We finally reached our parking spot in the town of Montrejeau at 2:30pm and the first thing we did was make lunch and have a cup if tea.
Our parking spot for the night is just a random car park but it’s in a beautiful area right next to the lac de Montrejeau and a golf course.
Around 3:30pm we headed out to stretch our legs and did a lap of the lake and park and then it was back to Wanda for the rest of the day.Read more
Wir müssen mal wieder Strecke machen, fahren wie so oft bis in den Abend rein, genießen aber die vielen Alleen und fantastische Aussichten auf dem Weg nach Lyon 🥰. Dazu gehört auch ein herrlicher Pass entlang der D5 nach Grandrieu 👍.
Befremdlich, aber spannend sind Wasch- und Pizzaautomaten im Freien 😮.Read more
Saint Bertrand de Comminges Valcabrère
is a commune (municipality) and former episcopal see in the Haute-Garonne department in southwestern France. It is a member of the Les Plus Beaux Villages de France ("The Most Beautiful Villages of France") association.
In 406, Saint Jerome wrote that the Roman General Pompey, while on the way back to Rome after a military campaign in Spain, founded a Roman colony there, presumably to defend the passage to the Aran Valley in the Pyrenees and the Iberian peninsula. However, extensive archaeological investigations have failed to find any evidence of this. The colony, built on the valley floor below the current hilltop village, was named Lugdunum Convenarum. This Roman town dates from the Augustan period and had reached around 30,000 people at its highest point. It belonged to the Roman province of Novempopulana and had a growing Christian community, which by the late fourth century got its own Diocese of Comminges, which was suffragan of the Metropolitan Archdiocese of Eauze. It is claimed to have been the place of exile from 39 AD of Herod Antipas, with his wife Herodias, under Emperor Caligula's orders, although this is based on an unclear point in Josephus. In 405 the Vandals sacked the city and forced the peasantry to move to the citadel.
Bertrand de l'Isle was canonised and became known as Saint-Bertrand in the 13th century and Lugdunum Convenarum became known as Saint-Bertrand-de-Comminges. The term Comminges itself comes from the Latin word "Convenae", meaning "those who came together" at Pompey's new settlement.
In addition to the former cathedral, the village has a Romanesque basilica as well as Roman ruins. There is an archeological site close to the Cathedral in which it is possible to identify the remains of a Roman thermae and of a theatre.
The village itself is a medieval one, with several arches and vaults. It has several gates entering it; on the Cabirole Gate it is possible to read about the tax set by Louis XIV on fish. Another gate, the Majou Gate, is interesting in that it is the one pilgrims used. Following the ramparts it is possible to observe the Matacan Rock from which, according to the legend, Gondoald had been executed by Gunther.
We enjoyed our time in this unique gorgeous village. Onto Lourdes!Read more
Vi er kørt igennem fire bjergpas i dag! Nr. 2; Col d’Agnes, var det flotteste. Nr. 3 var indhyldet i en sky, og i det sidste var det ved at blive mørkt, så her er vi blevet for natten.
Men det hele startede jo i morges i den lille kur-by Ax-Les-Thermes. Her syntes vi, at vi efter to lange vandredage havde fortjent lidt luksus, så kl.10 stod vi klar udenfor kurbadet Bains du Couloubret, hvor vi betalte for to timers ophold i diverse varme bassiner - vi blev i de udendørs - med bobler, strøm og små vandfald! Det er længe siden, vi har fået så langt og varmt et bad, og forunderligt nok var vi næsten de eneste her om formiddagen, så det var en meget behagelig start på dagen!
I byen Tarascon-sur-Ariege fik vi provianteret lidt for de næste dage, og så forlod vi den lidt større vej, til fordel for de små veje, og snart blev landskabet ret flot at køre igennem. Græsset er stadig grønt, men træerne er i efterårsfarver, og oven for træerne er der rødbrune bjergskråninger og så nøgne toppe et tak længere væk. I Col d’Agnes var der virkelig flot udsigt hele vejen rundt, og det lignede et sted med masser af flotte vandremuligheder, i et terræn der ikke er overrendt. Så her kunne vi godt vende tilbage engang!
Herefter begyndte landsbyerne at dukke op, den ene efter den anden, med rå stenhuse. Nogle gange er facaderne pudsede, men stadig bare i grå farver, og tagene er prydet med små, tynde, sorte skiffersten. Alle steder stiger røgen lystigt op fra skorstene, og brænde er stablet op langs med husmure. Efteråret er sat ind her.
Den lysegrå farve går igen i køerne på markerne. Det er den lokale race; Gasconne des Pyrénées, som er lysegrå - næsten hvide - med flotte, lange horn med sorte spidser. De bliver brugt til kødproduktion, og er med til at pleje det flotte åbne græsningslandskab, der er så karakteristisk for Pyrenæerne. Vi har også fået bekræftet, at alle hestene, der græsser overalt på bjergskråningerne, bliver opdrættet til slagtning, men det er mig stadig lidt af en gåde, for vi ser ikke rigtig hestekød til salg nogle steder, og dem vi snakker med (det var det samme i Baskerlandet for tre år siden), siger alle, at de ikke spiser hestekød! Vi må se om vi kan finde en lille landsby med en åben restaurant en aften, her på vores vej på langs af Pyrenæerne. Ikke nødvendigvis for at spise hestekød, men for at få et lille indblik i madkulturen også.Read more
Traveler
bravo vous etes suivis et cest super toutes ces montagnes et le plus plus cest le bain veinard ndimanche dernier nous etions dans le devoluy a cuire plein de pizzas au four a bois de notre ami avec plein de jeunes paysans bien interressant .aujourdhui arrive ma soeur de mulhouse depuis deux ans qu elle nest pas venue a sigoyer . on est alle dormir vers le pic de bure et vu cerfs avec ses femelles et chamois pas loin du camion super .Michou a reussi a mettre le nez dehors en chaise roulante avec ses copains et pu voir son nuka . profitez bien et ca nous fait rever bisous a tous les deux
Traveler
😍
Traveler
😁👍🏻
Traveler
klasse Ausblick! 😀