France Falaises d’Aval

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 57–58

    Saint-Pierre-Bénouville

    April 25 in France ⋅ ☁️ 10 °C

    3.224 TAGE AUF UNSERER
    LEBENSREISE IM BLAUEN BUS (Fahrtstrecke 73 km/ Gesamt 391.551 km / Ø121,44 km)

    Wohnmobilstellplatz (frei)
    Saint-Pierre-Bénouville
    Frankreich

    Oben an den Treppen zu den Klippen von Sotteville - sur - Mer komme ich mit Anna ins Gespräch, die hier ihre Tochter absetzt, die sie aus England besuchen gekommen ist. Anna lebt hier in der Gegend, nachdem sie schon südlicher in Frankreich gewohnt hat. Sie ist 84 Jahre alt und überlegt, sich nochmal zu verändern. Zwischen Brüssel, England und irgendwo hier sind ihre Überlegungen, auf jeden Fall möchte sie ihren Wohnraum verkleinern. Ich bin beeindruckt. Ja, in einer anderen Weise als ich, sei auch sie ihr Leben lang unterwegs gewesen. Wir verabschieden uns herzlich voneinander. Und lachen, nein, für die Treppen sind wir einfach zu alt.

    "Dieser Rundwanderweg beginnt in der Gemeinde Sotteville-sur-Mer, die an der Alabasterküste liegt. Von der berühmten 231-stufigen Treppe aus, die durch die typischen Landschaften des Pays de Caux führt, können Sie einen herrlichen Blick auf die Küste und die Kreidefelsen genießen. Dieser Rundweg ist für alle Niveaus zugänglich und wird Sie immer wieder überraschen. Sind Sie überzeugt?'

    https://www.seine-maritime-tourisme.com/de/ange…

    Wir machen lieber einen Spaziergang zwischen den Feldern entlang. Und beenden unsere heutige Küstentour am Leuchtturm von Ailly, um eine halbe Stunde ins Landesinnere zu diesem schönen, kostenlosen Stellplatz zu fahren. Free water and electricity. Toiletten und evtl eine Dusche. Das muss ich aber noch verifizieren.

    Für uns ist das Wasser absolut kostbar, weil ich direkt vom Hahn zapfen kann, ohne dass das Wasser durch den Gummischlauch läuft. An einer Seite ein großer Bauernhof, neben uns Wiesen mit einem schwarzen Pferd, einige Häuser drum herum. Vorne, ein Stück entfernt, die gut befahrene Landstraße. Und ein Morgen, der grau beginnt, nachdem die Sonne schön untergegangen ist.

    Sonne hats auch mittags noch nicht richtig, als wir vor dem Kirchturm in Conteville stehen, der ohne Fenster übers Land schaut, während sich in seinem Rücken das riesige Kernkraftwerk Paluel aufgebaut hat. Hohe Mehrfachumzäunung und Wikipedia gibt uns einen kleinen Einblick. "Das Kernkraftwerk, das aus vier Druckwasserreaktoren besteht, liegt etwa 40 Kilometer von der Stadt Dieppe und sechs Kilometer südwestlich von Saint-Valery-en-Caux entfernt, an der Küste des Ärmelkanals und beschäftigt ca. 1.250 Personen, Betreiber ist die französische Gesellschaft EDF. Zur Kühlung wird Wasser aus dem Ärmelkanal genutzt.Die vier Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 1.330 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 1.382 MW. Die installierte Gesamtleistung liegt bei 5.528 MW, womit das Kernkraftwerk zu den leistungsstärksten in Frankreich zählt (zweite Stelle) und weltweit an fünfter Stelle steht. Pro Jahr speist es durchschnittlich 32 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein."

    Ich überlege, ob der Wanderweg an der Alabasterküste zwischen Meer und dem Kraftwerk verläuft, denn kurz bevor wir in Veulettes-sur-Mer starten, sehe ich mein französisches Wanderpaar irgendwo im Grünen an der Küste verschwinden.

    Wenn ich so über die Zwischenfälle im Kernkraftwerk lese und an Tschernobyl denke, das von Deutschland ähnlich weit entfernt sein dürfte (vielleicht 400 km mehr), dann macht mich das nachdenklich gegenüber der Frage, ob Deutschland auf Kernkraft verzichten sollte oder nicht.

    Der Wohnmobilstellplatz in Saint-Valery-en-Caux liegt direkt am Meer beim Kreuz Jesu, um das die Möwen kreisen, am Ausgang des Hafengebietes, beim Leuchtturm. Alleine die Anfahrt durch die kleinen Straßen ist schon abenteuerlich, und ich denke, mit einem großen Wohnmobil kommst du schnell ins Verzweifeln. Aber die Krönung ist das ungesicherte Stück am Hafenbecken entlang, wo bei Ebbe das Wasser 20, 30 Meter tiefer liegt. Da auf dem Parkstreifen anzuhalten, zeugt von ausgesprochener Tollkühnheit. Steigst du rechts aus, ist dein Sturz an der Kaimauer entlang, der letzte Flug, an den du dich erinnern wirst.

    Wir verlassen den Ort durch eine verwinkelte Einbahnstraße voller parkenden Autos und kommen nach Veules - les - Roses, das auch einen Stellplatz abseits auf einer Wiese überm Meer hat. Von dort kannst du mit Pkw in den Ort über schmale Straßen fahren. Dann kommt eine Kreuzung. Du kommst mit einer Einbahnstraße, rechts ist Durchfahrt verboten, und links ist Mittwoch Markt. Und jeder sieht dich, denn die Straßen sind voller Menschen, Hunde, Kinder. Nur um am Ende an einen Parkplatz zu gelangen, der proppenvoll das Meer von dir trennt.

    Bergauf dann der sagenhafte Rückblick, und da bist du schon wieder happy, dass du das geschafft hast. Dann kommen die Treppen, das touristisch hochgezogene Quiberville, dann der Leuchtturm, und der Stellplatz ohne ausreichende Spazierwege und Dusche.

    Und einem kalten Morgen, zu dem ein Engländer meint, dass sie nach Süden fahren. And you?
    Read more

  • Day 56–57

    Veulettes-sur-Mer

    April 24 in France ⋅ ☁️ 10 °C

    3.223 TAGE AUF UNSERER
    LEBENSREISE IM BLAUEN BUS (Fahrtstrecke 92 km/ Gesamt 391.478 km / Ø121,46 km)

    Wohnmobilstellplatz
    Veulettes-sur-Mer
    Frankreich

    Wir sind müde. Die Knie tun mir weh. Hilde hechelt wie nach einem langen, schnellen Lauf. Das war ein Ritt. Aber wir sind gesund am Bus angekommen. Ein warmer, sonniger Tag, meine überraschende Begegnung mit Monet, das Gespräch unter den Felsen mit einem deutschen Ehepaar, das später unser Buch kauft. Aus Mitleid. Vielleicht aus Interesse. Sicherlich als Erinnerung an unsere denkwürdige Begegnung. Dreihundert Meter Steinstrand, die Sonne über den hohen Felsen. Über eine freie Treppe rückwärts gehe ich zu einer schmalen Mauer. Mich ganz dem Stock und dem Körper anzuvertrauen, ohne mich festhalten zu können, ist eine Herausforderung.

    Dann den schmalen Sims entlang, mit der Hand an der Art Holzzaun nehme ich einen Splitter mit, der mich noch spät abends erinnert. Hilde muss oben an der Treppe warten, drängelt am Sims, bis es ihr zu langatmig wird. Das Meer läuft in die Steine hinein, die wackelig und rutschig sind. Ich kämpfe mich vor zu einem Flecken Sand, auf dem das Gehen leichter wird.

    Als wir am Stellplatz bei Saint-Jouin fertig mit unserem Vormittag sind, sind alle anderen Camper weg, sodass wir gemütlich über die Umrandung des Platzes aus Wiese und Sträuchern spazieren gehen können, die für Hilde voller Gerüche ist. Das Gras ist feucht vom letzten Nieselregen, der Boden matschig, wir fahren ein Stück in Landesinnere nach Épreville und von dort hinunter ans Meer in Fécamp. Wir passieren die Kreuzung nach Grainval, wo wir gestern zurückgefahren sind.

    Fécamp ist eine gemütliche Stadt am Meer mit deutlich weniger Highlights als Étretat, sodass auch viel weniger Touristen hier die Straßen füllen. Dafür fahren wir einem Boot hinterher und haben die drei Gestalten auf der Treppe überm Strand einen kurzen Moment für uns alleine. Das blaue Wasser der Hafenbecken, die eine Landzunge mit dem Casino zwischen ihre Arme nimmt und zum Atlantik gleitet. Die Kirche auf dem Berg in voller Größe, während der Leuchtturm nur zur Hälfte hinüberlugt.

    Links von der schmalen Häuserfront nehmen wir den Weg aus der Stadt, ohne zu ahnen, dass wir Christophbirgit und Monet begegnen werden. Unser nächstes Ziel könnte eng mit mir verbunden sein, denn Saint-Pierre-en-Port trägt meinen Namen. Durch grüne Baumreihen an blauen Blüten im Gras führt die einsame Straße durch stilles, kurvenreiches Land, an dessen Wegesrand sich malerische Grundstücke und Häuser gelagert haben, an denen ich mich gar nicht satt sehen kann.

    Und tatsächlich führt die Straße in Les Grandes Dalles bis zu einem Parkplatz am Meer, wo ein Hundeverbotsschild unseren Weg abrupt beenden. Stattdessen kommt ein französisches Paar mit schwerem Schuhwerk und riesigem Outdoorgepäck in den grellen Farben Dunkelblau und Bordeauxrot die Treppe vom Steinstrand hoch, wo oben ein älteres Ehepaar sitzt, das jeden Neuankommenden detailliert betrachtet wie bei einer Volkszählung.

    "In der Normandie erwartet euch ein wahres Wanderparadies entlang der Alabasterküste. Mit malerischen Klippen, beeindruckenden Tälern und historischen Sehenswürdigkeiten bietet diese Region ein unvergessliches Erlebnis, denn beim Wandern erlebt ihr die Schönheit der Normandie auf Schritt und Tritt."
    https://www.outdooractive.com/mobile/de/wanderu…

    Am Château de Sissi unterhalb von Sassetot-le-Mauconduit, wo wir später nochmals durchfahren, kommen wir durch den gleichnamigen Ort zum Plage der Petites Dalles, dem magischen Ort des unglaublichen Lichts.

    "Les Petites-Dalles ist ein kleiner Badeort in der Nähe von Fécamp, der für seine weiß leuchtenden Steilklippen bekannt ist. Claude Monet wählte einen Blickwinkel, der ihre Monumentalität hervorhebt. Die Felsen waren ihm nicht nur Motiv, sondern Projektionsfläche für die Reflexe von Wasser und Sonnenlicht. Die starken Farbkontraste steigern die Dramatik der Szene, in der Monet die Strandbesucher mit nur wenigen Pinseltupfen angedeutet hat."

    https://sammlung.museum-barberini.de/de/MB-Mon-…

    "Les Petites Dalles verdanken ihren Ruf den Klippen, die das Dorf und den Strand einrahmen und impressionistische Maler wie Claude Monet und Berthe Morisot inspiriert haben. Das Dorf ist auch für seine vielen bemerkenswert gut erhaltenen Strandvillen aus dem späten 19.

    Das ehemalige Fischerdorf liegt in einem der Täler des Pays de Caux, einem beliebten Ort, an dem einst auch Kaiserin Sissi gerne badete."

    https://www.seine-maritime-tourisme.com/de/ange…

    Von alledem habe ich keine Ahnung, als wir dem Ehepaar aus dem Kölner Hinterland begegnen, die wahre Liebhaber und profunde Kenner dieser Region sind. Vielleicht eher ein bisschen bodenständig, sind sie gesegnet mit einem Kind, das in Afrika ein Jahr lang gereist ist, und zuletzt auf einer Huskyfarm im Norden von Norwegen einige Jahre gearbeitet hat.

    Und so begegnen sie uns mit einer offenherzigen Freundlichkeit und einem ernsten Interesse an unserem Leben. Als ich nassgeschwitzt am Bus ankomme, merke ich zwar die Anstrengung in den Knien, bin aber überrascht, dass der Rücken bei der Kraxelei keinen Mucks von sich gegeben hat.

    Ein kleiner Abstecher zum nahen Klosterort Valmont und ein Spaziergang oberhalb des Ortes Veulettes-sur-Mer, wo wir für kleines Geld abseits auf dem gut besuchten Stellplatz am Pont Rouge übernachten. Während die Sonne uns ihr letztes Licht schickt, wacht der Morgen mit einer geschlossenen, grauen Wolkendecke auf.
    Read more

  • Day 5–6

    Atlantik erreicht.

    August 28, 2024 in France ⋅ ☀️ 27 °C

    In der Nähe der Stadt Dieppe kommen wir am Atlantik an und richten uns für mehrere Tage auf einem Campingplatz ein.
    Am Mittwoch unternehmen wir eine Radtour an den Kreidefelsen entlang. Zurück geht's es etwas im Landesinneren. Die Temperatur erreicht doch 27° und wir hatten die Landschaft hier nicht so hügelig erwartet. Damit wird es dann doch ein sportlicher Tag. Den Abend verbringen wir in der Stadt Dieppe.Read more

  • Day 3

    Quiberville sur Mer

    April 5, 2024 in France ⋅ 🌬 15 °C

    Nach einem schönen Morgenspaziergang geht es auf Nebenstraßen durch kleine Dörfer bis Quiberville sur Mer. Hier haben wir wieder ein ruhiges Plätzchen zum Übernachten. Wir genießen den Nachmittag mit einem Strandspaziergang und lesen.Read more

  • Day 7

    Varengeville und Veules-les-Roses

    June 2, 2023 in France ⋅ 🌬 15 °C

    Heute führte uns eine Fahrradtour zunächst nach Vargenville. Die Fenster der Kirche dort hat Georges Braque gestaltet. Wegen eine Trauerfeier war die Kirche allerdings geschlossen. Unser Ziel war Veules-les-Roses, eines der bekanntesten Dörfer in der Normandie und auch eines „Schönsten Dörfer Frankreichs“.
    Es ist bekannt für die Veules, den kleinsten Fluss Frankreichs, der in das Meer mündet. Die Veules ist nur 1149 m lang. Wir konnten also einen Spaziergang von der Quelle bis zur Mündung ins Meer machen und einige Mühlen sehen und ganz viel Rosen.
    Zurück am Campingplatz hatten wir 50 km auf dem Tacho. Anstrengend war der straffe Gegenwind (komischerweise sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg) und ein paar Steigungen.
    Read more

  • Day 18

    Saint Valery en Caux

    January 2 in France ⋅ ☁️ 7 °C

    Der Ort hat einen tollen Stellplatz vorn am Meer zwischen der Steilküste und dem Kanal der zum Stadthafen führt. Die Zufahrt ist gesperrt, man muss deshalb einen abenteuerlichen Weg durch enge Gassen fahren. Aber wenn man es geschafft hat, wird man mit einem tollen Platz belohnt. Die Stadt selbst ist bautechnisch partiell eher nicht so der Brüller, die Steilküste dagegen - das ist hier die Alabasterkueste - ist toll.Read more

  • Day 15

    Die Alabsterküste

    October 1, 2024 in France ⋅ 🌬 15 °C

    Heute Nacht hat es junge Hunde geregnet 🤣. Als wir unser Rollo hoch machen lugt aber zwischen den grauen Wolken schon die Sonne hervor. Auch warm wird es wieder. Wir laufen noch einmal in den Ort um auf die Felsen zu laufen. Die Touristen Busse rollen auch schon an.
    Von oben haben wir eine wunderschöne Aussicht. Wir sehen nicht nur den Torbogen sondern auch die Nadel.
    Wieder unten wollen wir eigentlich noch auf die andere Seite. Aber die Kirche ist eingerüstet. Wir entscheiden..,weiter zu fahren. Eigentlich nach Fécamp. Es liest sich gut… wir scheitern an einem Stellplatz.
    Im Hafen mit Krach… ne da ist uns nicht nach. Da wir bisher alle Städte links liegen gelassen haben fahren wir weiter.
    Unser Ende ist in St. Valery en Caux .
    Wir stehen in der Nähe des Meeres.
    Ein kleiner Spaziergang mit Kaffee Pause zeigt uns einen netten Ort, der auch in der Nachsaison noch etwas zu bieten hat.
    Read more

  • Day 6

    Varengeville-sur-Mer

    September 13, 2024 in France ⋅ ☀️ 15 °C

    Nach einer kurzen Mittagspause geht es weiter nach Varengeville-sur-Mer. Hier öffnet um 14 Uhr das Manoir d’Ango. Das Landschloss wurde zwischen 1530 und 1544 von Jehan Ango, einem reichen Reeder aus Dieppe, erbaut. Einmalig an dieser Anlage sind sowohl die Bauweise, die von der italienischen Renaissance beeinflusst wurde, als auch das riesengroße Taubenhaus.

    3.200 Brieftauben passten in das elf Meter hohe Gebäude, das einen Umfang von 22 Metern hat. Damals zeigte die Menge der Nester den Reichtum des Besitzers an. Das Recht auf die Haltung von Brieftauben war ein Adelsprivileg aus dem Mittelalter. In der Revolution wurde dieses Feudalrecht abgeschafft, weil die Taubenzucht viel Schaden an der Ernte anrichtete.

    Anschließend fahren wir wieder zurück zum Stellplatz in Saint-Pierre-Bénouville. Zwar ist hier die Internetanbindung furchtbar schlecht, aber der Platz liegt wunderbar ruhig am Dorfrand.
    Read more

  • Day 6

    Rouen

    July 18, 2024 in France ⋅ ☁️ 22 °C

    Veules les Roses habe ich heute besucht. Ein uriger Ort an der Küste mit vielen interessanten Eindrücken. So fließt hier der kürzeste Fluss Frankreichs in das Meer. 2km ist er lang. Ein grosser Tagesparkplatz erleichtert den Besuch des Ortes. Vorher war ich noch an einigen Spots an der Küste. Zum Abend bin ich nach Rouen gefahren zu einem Parkplatz an der Seine. Diese Anfahrt durch Rouen war allerdings mehr als nervig, wobei Verkehr, Sperrungen und spinnendes Navi zusammen kamen.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android