Germany Wittichenau

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 141

    Camping am Geierwalder see

    August 19, 2024 in Germany ⋅ ☀️ 21 °C

    Fin lille campingplads, med mange lidt sjove regler. Men pyt... der 5 min gang ned til den skønneste badesø. Glæder os til at bade i morgen. ☺️
    Pladsen er helt åben, uden træer eller nogen anden form for skygge eller læ. Godt at vejret er dejligt.
    Vi gik ned til søen for at spise is og nyde aftensolen. Skønt 🥰
    Read more

  • Day 133–148

    6e Wwoofing - Sonnenhof und Arbeit

    July 17, 2024 in Germany ⋅ ☀️ 30 °C

    Arrivée à Pulsnitz Bahnof, je me retrouve plongé dans la campagne saxonne ! Ex-RDA, région minière, ancien royaume, ... cette partie de l'Allemagne me réserve encore quelques belles découvertes 🇩🇪

    Ici, je réalise ce que je pensais être mon dernier wwoofing avec Sylvia et Andreas, un vieux couple d'allemands habitué des wwoofers 😁
    Comme attendu et voulu, ceux-ci ne parlent que allemand ! En effet, après mon expérience et succès italien, j'avais beaucoup d'espoir à améliorer mon niveau en allemand (B1-) avec un wwoofing de quelques semaines. Il me fallait choisir un lieu où les hôtes ne parlent que la langue de Goethe ! Un choix difficile mais nécessaire pour progresser 💪

    Bonne nouvelle aussi, je suis avec une autre wwoofeuse ! Rosa, une danoise 🇩🇰 de 22 ans, profite de ses vacances pour passer quelques jours en Saxe à travailler et à vouloir perfectionner son allemand comme moi 🥰 La tentation de parler anglais fut grande mais nous parlions quasi exclusivement allemand et ça m'a grandement aidé pour la pratique !

    Autant être franc de suite : le (ré)apprentissage de l'allemand fut un grand point positif dans ce wwoofing, mais ce fut l'un des seuls (avec les plats préparés par Sylvia 🥘).
    En effet, plusieurs choses m'ont déplu dans ce 6e séjour :
    - Peu de diversité de tâches : Le wwoofing était un petit concentré de ce que j'avais fait avant. La ferme ne comptait que quelques animaux (~10 poules et ~12 moutons) et quelques plantes dont on s'occupait tout les jours mais peu longtemps. Le reste, c'était des tâches très banales mais toujours les mêmes : couper du bois, ranger des tuiles ou tondre les hautes herbes seulement. Après plusieurs jours, on n'a pas vraiment l'impression de découvrir le travail agricole... et on s'ennuie un peu.
    - Le travail solitaire : bien que Rosa travaillait quelquesfois avec moi, la majorité du travail n'était pas de l'assistance aux hôtes mais juste faire un travail seul dans son coin. Aussi, Rosa partit une semaine après mon arrivée ce qui n'a pas aidé...
    - La mentalité du wwoofing : travail strict de 8h à 13h, 6j/semaine (pas la charte du wwoofing 🤷‍♂️), et surtout des remarques si tu termines 5min plus tôt ou bien que tu fais une pause alors que tu travailles sous le soleil (ici pas de critique du travail rigoureux, mais ce qui m'était demandé ressemblait plus à un travail sous contrat qu'à vraiment du volontariat et de l'assistance aux hôtes dans leurs tâches)
    - L'ambiance et la convivialité manquante : en dehors du travail, nous partagions les repas ensemble, et c'est malheureusement bien une des seule choses que nous partagions. Pourtant plus les jours passaient, plus j'ameliorais mon allemand et j'essayais de parler, de poser des questions sur la ferme, l'Allemagne, ... mais très peu de convivialité et de dialogue. Un silence de mort souvent pendant les repas et un tirage de gueule qui n'apportait pas la meilleure des ambiances 💀
    (je nuance mais Sylvia était bien plus tendre et convivial que son mari Andreas, dont le nombre de conversations se compte sur les doigts d'une main)

    J'exagère un peu ci-dessus et je grossis le trait... J'avais aussi un beau temps libre de disponible après 13h (ce qui n'est pas garanti par tout les hôtes). Mais parmi tout les wwoofing fait dans ce voyage, celui-ci est le premier dans j'ai une véritable envie de partir voir ailleurs.
    Malgré cela, j'ai pu bien sûr decouvrir la culture allemande/saxonne via ses paysages, ses quelques villes et les plats locaux dont je rafolais 😋 Le temps libre me permit quand même de (bcp) me reposer, faire des randos dans les champs environnants, courir et nager dans les quelques lacs dont regorge la Saxe ❤️

    En bref : Une balance positif/négatif assez défavorable...
    ✅️Une pratique de l'allemand bien meilleure 🇩🇪
    ✅️Un corps bien plus en forme après l'épisode polonais, le travail à l'allemande et les quelques acrivités physiques faites sur le temps libre ici
    ✅️ Une introduction à la culture allemande/saxonne/ex-RDA
    ❌️ Un travail trop exigeant à mes yeux pour du wwoofing, un ennui dans le volontariat, des coups de chaleurs et une envie de partir vite pour passer de mon temps dans un endroit plus favorable ?

    Dès le 1er août, j'achète un "Deutschland ticket" pour le mois ! Un pass de 49€ qui permet d'emprunter tout les trains/bus régionaux en Allemagne. Parfait pour quitter la Saxe et partir voir d'autres recoins de l'Allemagne 🚄
    Prochaine destination : Berlin et sa périphérie, où m'attend un autre et dernier wwoofing totalement improvisé (mais qui sera je l'espère plus appréciable) 🤞
    Read more

  • Day 251

    Lausitzer Seenplatte

    June 23, 2020 in Germany ⋅ ☀️ 22 °C

    Wir landen auf einem kleinen Stellplatz bei Senftenberg. Die Gegend ist ein Paradies für Radfahrer. Jeden Tag fahren wir stundenlang auf breiten Radwegen durch Waldlandschaften, an steilen Ufern und Badestränden vorbei.
    Trotzdem fahren wir morgen weiter. Wir möchten ja noch Me(e)hr sehen. Zuerst aber treffen wir unsere Freunde, die gerade in der Nähe Urlaub machen. Das Treffen im Mai fiel leider dem Coronavirus zum Opfer.
    Wir freuen uns schon riesig darauf.
    Read more

  • Day 25

    Horses, Hymns, and Heritage

    April 20 in Germany ⋅ ☀️ 13 °C

    Easter Sunday in Wittichenau isn’t just about chocolate eggs and family dinners—it’s a day full of deep-rooted traditions, community spirit, and a lot of dashing between home and the market square.

    Breakfast was at 8am sharp, because by 9am we were already standing among hundreds of others on the market square, basking in the sunshine and blue skies, waiting for the Osterreiter procession to begin.

    The Osterreiten (Easter Riding) is an old Sorbian tradition—centuries old and deeply symbolic. In this Catholic minority culture, men in formal attire ride on beautifully decorated horses from one village to another to proclaim the resurrection of Christ through hymns and blessings. It’s a blend of faith, heritage, and pageantry that turns towns like Wittichenau into living history books once a year.

    And what a sight it was! Nearly 400 men in tuxedos and top hats, trotting through the streets, their voices rising in song as they carried the Easter message from house to house, town to town. Religious or not, it’s a spectacle worth witnessing—solemn, moving, and also just really impressive.

    Growing up here, I bumped into quite a few familiar faces along the way. Old friends stopped to say hi, ask about life and travels, and share in the Easter spirit. Once the procession left town for Ralbitz, Sanjay and I returned home—along with a few friends we’d met en route—for the traditional Frühschoppen. Basically: morning drinks and catching up. It’s not quite brunch, but it’s certainly cheerful.

    After everyone had left, we changed again and made our way back to town. This time to greet the incoming Osterreiter from Ralbitz, the neighboring village. Two processions cross paths in this tradition—an elegant dance of routes and roles.

    Back home, a festive Easter lunch awaited: Hochzeitssuppe (a rich wedding-style soup), goose, lamb, and all the traditional trimmings. A quick nap later, we moved to the garden for Kaffee und Kuchen beneath the blooming cherry tree—a postcard-perfect spring moment.

    As the day wound down, we changed once more for the final procession. At 6pm, the church bells rang out over the square, announcing the return of the riders who had left that very morning. They brought their regalia back to the church and gathered for their last hymns and prayers. The sunset cast long shadows over the cobbled square, the horses gently pawed the ground, and the riders’ voices rose one last time. Truly touching.

    There, we also ran into my old friend Yvo—a quick catch-up and a few laughs later, Sanjay and I made our way back home for one final Easter feast: a rustic dinner of local sausages, potato salad, meats, cheeses, and (naturally) beer.
    Read more

  • Day 26

    Braunkohle-Tagbau in Welzow

    October 3, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Kurz nach 8 Uhr fahren wir los und sind kurz nach 9 Uhr im Familienpark Großkoschen. In der Rezeption fühlt man sich nicht zuständig ... aber wahrscheinlich kommt ein gelber Bus ...
    Es kommt tatsächlich ein gelbes Gefährt ... aber "Bus"??. Es ist ein MTW (Mannschaftstransportwagen) der Firma Excursio und es hat alles geklappt mit unserer Anmeldung ... wir können mitfahren 😊🙃.
    An der "Expedition" in den aktiven Tagebau Welzow-Süd beteiligen sich 27 Besucher, ein Fahrer und ein Gästeführer (ein sehr begeisterter und ambitionierter ehemaliger Mitarbeiter in Pension).
    Während der lauten und zeitweise rumpeligen Fahrt erzählt er launig und unter großer Kraftanstrengung von der Geschichte der Braunkohlenförderung in der Lausitz (diese Region geht von NRW über Sachsen bis Polen) und den technischen Errungenschaften des Tagbaus.
    Nach ungefähr 30 Min. sind wir auf dem Betriebsgelände uns sehen die ersten riiiiesigen Maschinen. Auf der obersten Stufe des Werkes sehen wir ein endloses Förderband, das durch das Gelände meandert. Für den ersten Stopp werden wir mit Helmen ausgestattet und sehen die irrwitzig-riesigen Bagger. Auf der mittleren Ebene wird das Gelände vorbereitet und die diversen Sande und Erden (sortenrein) abtransportiert. Auf der untersten Ebene, schlussendlich, wird die Braunkohle mit einer 600 Meter langen Förderbrücke F60 (der einzigen Anlage in dieser Dimension) abgebaut.
    Es ist überwältigend, einzigartig und doch dem Untergang geweiht. Wir stehen hier im schwarzen Staub und bekommen den Mund nicht zu vor lauter Staunen ... eine unglaubliche Manifestation deutscher Ingenieursleistung!
    Read more

  • Day 13

    Mit dem Rad um den See

    August 22, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 19 °C

    Eine Rinde um den Senftenberger See auf tollem Radweg.
    Eine Turmbesteigung war auch dabei: Super Rundumblick über Wälder, Wälder und Wälder mit nem bißchen Wasser dazwischen.
    Hier ist viel Geld verbaut worden. Wie sagte eine Nachbarin: die haben hier bessere Radwege als wir Dorfstraßen 😉
    Naja, so ist der Soli gut angelegt!
    Read more

  • Day 12

    Senftenberger See

    August 21, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    Ein anderer See in der Lausitz mit einem schönen Stellplatz. Ein neuer Teil mit parzellierten Plätzen, ausreichend groß, Strom, V+E, Sanitärgebäude zu nutzen mit extra Marken.
    Auf einem älteren Teil, auch mit Strom, auf Wiesenuntergrund stehen die „Wassersportler“. Auf dem See gibts nur einige Stellen, an denen gesurft werden oder Boote eingesetzt werden dürfen. Und damit die nicht so weit tragen müssen, gibts den Extrabereich. Den finden wir netter als den neuen Teil, es gibt Büsche und Bäume, man steht etwas unsortierter, allerdings bekommt man hier auch genau gezeigt, wie man zu stehen hat, aber das ist ok.
    Auf einem Radweg/Uferpromenade kommt man flott in den Ort, der einen schönen alten Kern hat.
    Read more

  • Day 9

    Energiefabrik Knappenrode

    August 18, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 27 °C

    Hinter diesem großen Namen verbirgt sich ein Brikettwerk, das nach der Wende vom Netz genommen wurde und kurz danach als Industriemuseum geöffnet wurde.
    Bei der Führung wurden die Kohlenpresse, der Tellertrockner und die Brikettpresse angeworfen. Rund um den Bergbau waren es echt harte Jobs.Read more

  • Day 7

    Geierswaldsee und Partwitzer See

    April 30 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Wir sind mit dem Rad zur Seenplatte gestartet. Das erste Ziel war die Landmarke "Rostiger Nagel". Dann ging es weiter um den Geierswaldersee und den Partwitzer See. Hier kann man irre gut Radfahren, super Radwege, alles flach tolle Landschaft. Was will man mehr☺️. Am Abend waren wir noch beim Hexenfeuer🔥Read more

  • Day 4

    Zwei-Seen-Rundfahrt

    April 22, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 19 °C

    Heute lassen wir den Tag etwas ruhiger angehen. Da es momentan fast windstill ist geniessen wir die wärmenden Sonnenstrahlen.
    Kaum haben wir es uns mit einem Kaffee draussen bequem gemacht, werden wir von einer Invasion Fliegen überfallen…halloooo…wir sind noch nicht Tot!😨
    🏖️☀️🚐🛶🚣‍♂️
    Also, der Stellplatz „Neu Seeland“ liegt im kleinen Örtchen „Lieske“ (sorbisch Lêska)das wiederum ist im brandenburgischen Oberspreewald-Lausitz angesiedelt. Lieske, etwas über 200 Einwohner, wurde erstmals im Jahre 1474 urkundlich als Leszk erwähnt.
    Im 15. Jahrhundert mussten die hiesigen Bauern den Herrschaften in Senftenberg den Mist aus den Stallungen räumen und ihn in der Umgebung verteilen.
    Seit den 1920er Jahren ist die Region durch den Kohlenabbau geprägt.
    Ab 1980, im Zuge der Rekultivierung entstand der Sedlitzersee, der bis 2025 seinen endgültigen Pegelstand von 27 Meter erreicht haben soll. Baden darf man noch nicht im See weil das Ufer zuerst noch befestigt werden muss. Aber…dafür ist der Wasserflugzeug-Landeplatz schon betriebsbereit.
    Aha…für die Gutbetuchten ist schon alles parat, während das normale Fussvolk wieder hinten anstehen muss. Die Geschichte wiederholt sich!
    Gegen Mittag radeln wir um den Partwitzer- und Geierswalder See.
    Da kommen wir immer wieder an Gedenkstätten von ehemaligen Dörfern vorbei, die dem Bergbau weichen mussten.
    Unterwegs kommen wir mit einem älteren Herrn ins Gespräch, er erzählt; er war zu DDR-Zeiten selber auch im Kohlenabbau tätig und musste infolge Grubenerweiterung mit schwerem Gerät sein eigenes Elternhaus dem Erdboden gleich machen. Aus seiner Erzählung und seiner Stimmlage hört man, dass er dieses Erlebnis nie wirklich verarbeitet hat.
    Tja…so schön wie der ehemalige Begbau nun mit den gefluteten Grubenlöcher auch ist, es stecken wahrscheinlich mehr Schicksale dahinter als vermutet.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android