India Pondicherry

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 28

    Let's go to Pondicherry!

    January 28 in India ⋅ ☁️ 28 °C

    After a long and deep sleep, I woke up a bit sickish and lacking energy. Maybe the AC wasn't good for me during yesterday's flights. Also, the weekend in Varanasi was tiring. I decided to take it easy today. My plan is to travel to Pondicherry where I booked a nice Airbnb for two nights. I was really looking forward to going there because I heard that Pondicherry has a beautiful and historic old town. I needed more time to prepare but I managed. Unfortunately, my new tattoo got wet overnight and left stains on the white bedsheets. I reported this to the reception and was ready to pay for the damage. They took a little time to calculate the price. Until they had an answer, I went outside and bought some fruits. On the way, I met a gentleman who was sewing clothes on the street. I asked him if he could fix something for me, which he did very well.

    Back at the hotel, I paid 700 rupees for the bedsheets. Everything was good and the price was fair. I was looking for an Uber to go to Pondicherry. As it turns out, it wasn't that easy. My first taxi driver who accepted my ride wanted to know how much I was paying for the ride. After a while of messaging back and forth, he cancelled my ride. The second taxi driver came but then wanted 1000 rupees extra for toll and other charges. I said I'm happy to pay but want to see a receipt for those charges. He refused because he wanted me to give him the money just like that. I didn't agree and so he cancelled the ride and kicked me out of the taxi 😊. I went back to the hotel and looked for another Uber driver. The third one, again asked me how much I was paying, I mentioned the price. Then he asked me if I could cancel the ride and pay him directly. I said come to the hotel first and then let's talk. Nothing happened. After a while I asked him what was wrong. He said he was on the phone with his wife and was having lunch. Hahah, I was waiting for him for 10 minutes and he was on the phone and having lunch. I cancelled the ride and tried one last time. Finally, I got lucky and what a luck it turned out to be. The taxi driver accepted my ride immediately, came to the hotel, picked me up and even took care of my luggage. Mohanraj, that's his name, is such a super nice taxi driver. The 3-hour ride was a pleasure. I'm glad I was turned away by the other drivers because otherwise I wouldn't have met him. He is 35 years old, has 2 small children and just started his own taxi business with his brother and a friend. He is a very calm and good driver, very customer oriented and a friendly and open man. We had a good exchange, so we agreed that he would pick me up again on Thursday and take me back to Chennai. We also agreed that we would do some sightseeing on the way back.

    I was tired but very happy when I arrived in Pondicherry.

    Pondicherry was a French colony for over two centuries. The French East India Company established a trading post in Pondicherry in 1674 and the city became the most important French settlement in India. In 1962, France ceded full sovereignty over Pondicherry to India. Pondicherry became part of the Union Territory of Puducherry in 1963.

    White Town in Pondicherry has a history dating back to the 17th century when the French East India Company established it as a factory. It eventually developed into a grand residence with wide boulevards, gardens and grand colonial buildings. The architecture and street names of the area began to reflect French culture.

    My Airbnb was a real treasure. I felt at home immediately. I quickly unpacked and then headed to White Town where I was able to walk around a bit, have a few drinks and a nice dinner. I returned home early because I wasn't feeling so well yet. I decided to go to bed early and continue exploring Pondicherry the next day. Cheers!

    Nach einem langen und tiefen Schlaf wachte ich etwas krank und energielos auf. Vielleicht war die Klimaanlage während der gestrigen Flüge nicht gut für mich. Außerdem war das Wochenende in Varanasi anstrengend. Ich beschloss, es heute ruhig angehen zu lassen. Mein Plan ist, nach Pondicherry zu reisen, wo ich für zwei Nächte ein schönes Airbnb gebucht habe. Ich freute mich wirklich darauf, dorthin zu fahren, weil ich gehört hatte, dass Pondicherry eine wunderschöne und historische Altstadt hat. Ich brauchte mehr Zeit zur Vorbereitung, aber ich schaffte es. Leider feuchtete mein neues Tattoo über Nacht und hinterließ Flecken auf den weißen Bettlaken. Ich meldete dies an der Rezeption und war bereit, den Schaden zu bezahlen. Sie brauchten ein wenig Zeit, um den Preis zu berechnen. Bis sie eine Antwort hatten, ging ich nach draußen und kaufte ein paar Früchte. Auf dem Weg traf ich einen Herrn, der auf der Straße Kleidung nähte. Ich fragte ihn, ob er etwas für mich reparieren könnte, was er sehr gut machte.

    Zurück im Hotel zahlte ich 700 Rupien für die Bettlaken. Alles war gut und der Preis war fair. Ich suchte nach einem Uber, um nach Pondicherry zu fahren. Wie sich herausstellte, war es nicht so einfach. Mein erster Taxifahrer, der meine Fahrt annahm, wollte wissen, wie viel ich für die Fahrt bezahle. Nach einer Weile Hin- und Herschreiben, stornierte er meine Fahrt. Der zweite Taxifahrer kam, wollte dann aber 1000 Rupees extra für Maut und andere Gebühren. Ich sagte, ich zahle gerne, möchte aber eine Quittung für diese Gebühren sehen. Er lehnte ab, weil er wollte, dass ich ihm das Geld einfach so gebe. Ich war nicht einverstanden und so stornierte er die Fahrt und warf mich aus dem Taxi 😊. Ich ging zurück zum Hotel und suchte nach einem anderen Uber-Fahrer. Der dritte fragte mich erneut, wie viel ich bezahle, ich nannte den Preis. Dann fragte er mich, ob ich die Fahrt stornieren und ihn direkt bezahlen könnte. Ich sagte, komm erst ins Hotel und dann lass uns reden. Nichts passierte. Nach einer Weile fragte ich ihn, was los sei. Er sagte, er telefoniere mit seiner Frau und esse zu Mittag. Hahah, ich wartete 10 Minuten auf ihn und er telefonierte und aß zu Mittag. Ich stornierte die Fahrt und versuchte es ein letztes Mal. Schließlich hatte ich Glück und was für ein Glück es war. Der Taxifahrer nahm meine Fahrt sofort an, kam zum Hotel, holte mich ab und kümmerte sich sogar um mein Gepäck. Mohanraj, so heißt er, ist so ein super netter Taxifahrer. Die 3-stündige Fahrt war ein Vergnügen. Ich bin froh, dass ich von den anderen Fahrern abgewiesen wurde, denn sonst hätte ich ihn nicht kennengelernt. Er ist 35 Jahre alt, glücklich verheiratet, hat 2 kleine Kinder und hat gerade mit seinem Bruder und einem Freund sein eigenes Taxiunternehmen gegründet. Er ist ein sehr ruhiger und guter Fahrer, sehr kundenorientiert und ein freundlicher und offener Mann. Wir hatten einen guten Austausch, so dass wir vereinbarten, dass er mich am Donnerstag wieder abholt und zurück nach Chennai bringt. Wir vereinbarten auch, dass wir auf dem Rückweg etwas Sightseeing machen würden.

    Ich war müde, aber sehr glücklich, als ich in Pondicherry ankam.

    Pondicherry war über zwei Jahrhunderte lang eine französische Kolonie. Die Französische Ostindien-Kompanie errichtete 1674 einen Handelsposten in Pondicherry und die Stadt wurde zur wichtigsten französischen Siedlung in Indien. 1962 gab Frankreich die volle Souveränität über Pondicherry an Indien ab. Pondicherry wurde 1963 Teil des Unionsterritoriums Puducherry.

    White Town in Pondicherry hat eine Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, als die Französische Ostindien-Kompanie es als Fabrik gründete. Es entwickelte sich schließlich zu einer prachtvollen Residenz mit breiten Boulevards, Gärten und prachtvollen Kolonialgebäuden. Die Architektur und die Straßennamen der Gegend begannen die französische Kultur widerzuspiegeln.

    Mein Airbnb war ein echter Schatz. Ich fühlte mich sofort zu Hause. Ich packte schnell aus und machte mich dann auf den Weg nach White Town, wo ich ein wenig herumlaufen, ein paar Drinks und ein schönes Abendessen genießen konnte. Ich kehrte früh nach Hause zurück, weil ich noch nicht so fit war. Ich beschloss früh schlafen zu gehen und Pondicherry am nächsten Tag weiter zu erkunden. Cheers!
    Read more

  • Day 138

    Auroville

    February 14 in India ⋅ ☀️ 30 °C

    Nous sommes maintenant à Auroville. C’est un endroit assez particulier, né de l’utopie d’un groupe international derêveurs dans les années ‘70. Fondée par Sri Aurobindo et la Mère, fondateurs du ashram de Pondicherry, l’idée était de créer une communauté internationale qui construirait une ville respectueuse de la nature, sans influence politique, dans l'égalité et la communion. C'était très hippie comme mentalité mais ça reste une idée intéressante. Malheuresement, avec les pressions du gouvernement qui veut reprendre l'espace, ça ne durera peut-être plus très longtemps.

    Nous restons dans une pension au milieu de la nature avec une piscine. C’est très relax mais il y a beaucoup de coqs très bruyants.

    Nous avons visité le Matrimandir, qui est le centre de la ville utopique. C'est un hall de méditation mais on dirait un vaisseau spatial, c'est un peu ésotérique!

    Aujourd'hui, nous avons visité un super Jardin des sons. C'est une installation developpée par un institut de musique où on peu expérimenter avec différents instruments dans un très beau jardin. C'était vraiment original et on a tous adoré.
    Read more

  • Day 133

    Pondicherry bis

    February 9 in India ⋅ 🌙 26 °C

    On se plaît bien à Pondicherry, on peut se balader tranquillement, il y a beaucoup de belles bâtisses avec des bougainvilliers, mais le principal attrait c’est définitivement la bouffe! C’est certain que si on venait juste de quitter le Québec, ce serait pas autant apprécié peut-être, mais après presque 5 mois de voyage, c’est très agréable d’avoir de la diversité et des plats connus réconfortants. Et c’est un exemple assez incroyable de cuisine internationale. Hier, en Inde, dans le quartier français, on à mangé dans un restaurant vietnamien en écoutant de la musique malienne!

    Il n’y a pas tant de choses à visiter à Pondi: quelques églises, un temple, un musée. Mais c’est surtout l’ambiance qui est agréable… et les croissants! 🥐 Et la mixité avec des éléments culturels indiens comme les dessins à la craie devant les maisons pour protéger et porter chance.
    Read more

  • Day 132

    Pondicherry

    February 8 in India ⋅ ☀️ 28 °C

    Nous voici arrivés à Pondicherry, l’ancien comptoir français. Bien que nous soyons définitivement encore en Inde, il y a un petit air de déjà vu réconfortant! C’est comme une grande bouffée d’air frais. Nous habitons sur la rue du Bazar Saint-Laurent, dans une petit appartement avec terrasse sur le toit. C’est très sympathique, il y a plein de bric à brac et de petites lumières. Les noms des rues sont tous en français dans la vieille ville, il y a des pâtisseries et cafés un peu partout et on a mangé des croissants ce matin!!! On a aussi goûté à notre première nourriture de rue: des poori. Délicieux! Et du vrai gelato italien! Miam miam!

    Il y a une jolie balade piétonne le long du bord de mer et ça fait vraiment du bien. Il y a également un grand parc publique et on peut se promener sans problème. C’est certain que lorsqu’on sort de la vieille ville, ça redevient un peu plus chaotique! On apprécie notre petit oasis au cœur des vieux bâtiments coloniaux peints en orange et blanc. On se repose et on profite!
    Read more

  • Day 25

    Pondichery

    January 9 in India ⋅ ⛅ 28 °C

    Après cette belle visite d’Auroville nous voilà arrivé à Pondichery.
    La décoration de notre chambre , mérite une photo. À la maison Rhada on ne plaisante pas avec la sécurité😂.
    Comme toutes les villes indiennes, Pondichery est un joyeux tintamarre de Klaxons et de scooters virevoltant dans tous les sens. La White Town est beaucoup plus calme. La corniche de bord de mer se donne des airs de promenade des anglais.
    De ce qu’il en reste on peut imaginer le lustre de cette ville à l’époque coloniale .
    Après un déjeuner dans un roof top en face de la mer nous partons à la découverte de la ville . À la nuit tombé la ville se réveille et s’agite dans un brouhaha indescriptible. Nous poursuivrons notre visite demain
    Read more

  • Day 123

    Die Stadt der Morgenröte

    January 31, 2024 in India ⋅ ⛅ 30 °C

    Annies Erleben

    Willkommen in Auroville, einer besonderen Etappe unserer Reise, irgendwie anders als alles, was wir bisher erlebt haben.

    Auroville liegt in Tamil Nadu und ist eine internationale Stadt mit hohen Idealen. Laut eigenen Angaben möchte Auroville eine universelle Stadt sein, in der Männer und Frauen aller Länder der Welt in Frieden und progressiver Harmonie, über allen Ideologien, Politiken und Nationalitäten, leben können (siehe www.auroville.org).

    Gegründet wurde Auroville von „The Mother“, einer französischen Visionärin, die gemeinsam mit dem indischen Philosophen Sri Aurobindo die Eingebung für ein integrales Leben hatte. Die Einweihungszeremonie fand 1968 mit Delegierten aus 124 Nationen statt. Ursprünglich ausgelegt für 50.000 Menschen, leben hier aktuell rund 3.300 Menschen aus 60 Nationen.

    Zentrum von Auroville ist der Matrimandir (die goldene Kugel auf den Bildern), in dessen Innerem eine große Glaskugel steht, durch die ein Sonnenstrahl hindurchstrahlt. Laut den Gründer:innen könne man dort das göttliche Bewusstsein finden (nicht religiös gemeint), das zur Evolution unserer Spezies notwendig sei. Als Besucher:in hat man hierfür allerdings nur 15 Minuten Zeit. Der Besuch der inneren Kammer ist streng reglementiert, und man muss sich früh genug um einen Termin kümmern.

    Soweit erstmal zur Theorie. Wir waren jedenfalls sehr gespannt auf unseren Aufenthalt in Auroville und sehr froh, nach ca. 15 Mails an die verschiedenen offiziellen Gästehäuser einen letzten Platz in einem Homestay ergattert zu haben. Denn nur dann bekommt man auch die „Aurocard“, die Teil eines bargeldlosen Bezahlsystems in Auroville ist. Und wir wollten unbedingt an diversen Workshops und Veranstaltungen teilnehmen, die wir vorher schon auf der Website gefunden hatten. Dabei war wirklich alles, was das Herz begehrt, von diversen Tanz- und Instrumentenworkshops, über verschiedene Therapieformen, handwerkliche Workshops bis hin zu zahlreichen esoterischen Kursen (z.B. Tarot).

    Wir hatten Glück und haben gleich bei der ersten Veranstaltung (Kirtan - das ist ein devotionaler Gesangsstil, bei dem z.B. liebevolle Hingabe an eine Gottheit zum Ausdruck gebracht wird) nette Leute kennengelernt, die uns für weitere kleinere, private Veranstaltungen eingeladen haben. Und so waren wir beispielsweise bei einem privaten Mantraworkshop oder einem Konzert, bei dem Pflanzenmusik gespielt wurde (mehr hierzu weiter unten von Rolf).

    Mir persönlich hat das Dance Offering sehr gut gefallen. Das war im Prinzip ein freies Tanzen in der Gruppe, bei dem sich die Teilnehmenden einer Qualität hingegeben haben, die sie gerne kultivieren/zum Ausdruck bringen möchten (ich habe z.B. Anmut genommen, Rolf das Glücklichsein). Die Gruppe empfand ich als sehr angenehm und offen und es ist mir gelungen, gut im Hier und Jetzt und in meinem Körper anzukommen. Ein weiteres Highlight war für mich das Vibrational Sound Bath, das ein Ehepaar angeboten hat. Die beiden haben diverse Klangplatten verschiedener Größen (einige echt groß) aus Russland importiert und wollen mit ihren kreativen Klangkombinationen innere Heilungsprozesse anregen. Es war schon erstaunlich, welche Vibrationen für mich im Körper spürbar waren. Zeitweise war ich wie in einer Traumwelt, der aber ein jähes Ende gesetzt wurde, als ich neben mir ein röchelndes Geräusch vernahm, das sich anhörte, als ob jemand neben mir (Rolf?!) erstickte. Seitdem war ich dann hellwach und beruhigte mich mit dem Gedanken, dass der Leiter schon einschreiten würde, wenn es ein Problem geben würde. Später stelle sich heraus, dass sich Rolf verschluckt hatte.

    Insgesamt war es das erste Mal auf unserer Reise, dass ich das Gefühl hatte, Einblicke in eine (sehr offene und nette) Community zu bekommen. Es hat mir gut getan, Menschen mit einem besonderen Lebensmodell kennenzulernen und deren Kreativität zu erleben. Menschen, für die psychische, soziale und spirituelle Entwicklung sowie ein herzoffenes Miteinander wichtige Werte sind und die sich um eine nachhaltige Lebensgestaltung bemühen. Auch wenn wir länger geblieben wären, hätte ich mich dort sicher wohl gefühlt. Während ich die Besichtigung touristischer Attraktionen immer wieder auch mal als anstrengend erlebe, empfand ich die Zeit in Auroville für mich als nährend.

    ***

    Rolfs Erleben

    Auroville ist mega!

    Genau wie Annie hat mir der Vibe in Auroville sehr gut gefallen. Wir hätten gerne länger bleiben und tiefer in die Community eintauchen können - und kommen vielleicht auch zurück und machen das noch. Es war das erste Mal, dass wir dieses Gefühl hatten - in Tushita hatten wir zwar viele nette Menschen kennengelernt, aber so ein Meditationsretreat ist eben doch etwas anderes als eine ganze Stadt.

    Auroville kannte ich seit ca 20 Jahren, als der Matrimandir fertiggestellt wurde, und wollte seitdem immer mal hin. Ich habe ja eine Schwäche für, hmm, sagen wir "Spinner aller Art" 😘, und fand das Projekt faszinierend. Gleichzeitig war ich sehr skeptisch: Die enorme Ambition hinter der Gründung ("Wir verändern die Welt und bringen die Evolution der Menschheit voran") stand für mich in drastischem und in gewisser Weise tragikomischem Kontrast zum seit über 50 Jahren erreichten (wie Annie schon sagte: von geplanten 50.000 Einwohnern sind es aktuell ca 3.000; und von weltweitem Einfluss ist nichts zu spüren).

    Die sehr umständliche Unterkunftsuche (Airbnb oder Booking können das hundertmal besser als die Eigenentwicklung) und die gleichzeitig utopisch wirkende und antiquiert umgesetzte Vision einer "geldlosen Gesellschaft" (die "Aurocard" ist nichts anderes als eine Geldkarte, die nur in Auroville funktioniert - warum nicht einfach normale Kreditkarten akzeptieren?!) taten ihr Übriges, um in mir den Eindruck einer zwar liebenswerten, aber gleichzeitig weltfremden und - laut diversen Internetberichten - etwas verfallenen und in die Jahre gekommenen Althippiesiedlung zu erwecken.

    Völlig verkehrt war diese Erwartung auch nicht... aber stark verkürzt und in mancherlei Hinsicht auch ganz falsch. Von Verfall war jedenfalls nichts zu spüren: Auf einer ehemals fast kahlen Ebene haben die Auroviller über drei Millionen Bäume gepflanzt, so dass die selbsternannte "Stadt der Morgenröte" aus einzelnen Häusern und Bungalows in einem grünen Paradies besteht. Die umständliche Unterkunftsuche und die Aurocard scheinen mir nach dem Besuch eher als bewusste Entscheidung, um dem Massentourismus einen Filter vorzuschieben und nur wirklich interessierte Menschen hereinzulassen. Und die "nur" 3.000 Einwohner haben wohl auch eher damit zu tun, dass die Auroviller sehr wählerisch sind und nur diejenigen als Neubürger akzeptieren, die voll hinter dem Projekt stehen.

    Das Ergebnis ist eine Gemeinschaft, in der es sehr viele besondere Menschen mit hoher kreativer Energie und spannenden Ideen gibt. Wenn ich mir dann die Bilder von vor 50 Jahren ansehe, bin ich schon sehr beeindruckt davon, was - ohne äußere Förderung - hier geschaffen wurde und wird.

    Natürlich zählt dazu insbesondere der Matrimandir. Durch den war ich ja vor 20 Jahren erst auf Auroville aufmerksam geworden. Von weitem sieht er ein bisschen aus wie ein überdimensionierter Golfball... Von nahem und von innen ist es einer der beeindruckendsten Sakralbauten, die ich je gesehen habe. Wenn man - ohne religiösen Brimbamborium - einen Ort für innere Sammlung, Ruhe, Einkehr etc etc designen möchte, dann kann man es architektonisch kaum besser machen. 11/10, wow.

    Und ähnlich beeindruckend empfand ich die Vielfalt an möglichen Aktivitäten und die gefühlte Gemeinschaft. Von Kirtan über Sound Bath, von Dance Offering über Inner Exploration bis zum Mantra-Workshop war eigentlich alles cool. Den Vogel abgeschossen hat aber das Konzert der Topfpflanze.

    Diese wurde an zwei Elektroden angeschlossen, und die winzigen elektrischen Ströme in der Pflanze dann in Musik übersetzt. Leider... kam kein Pieps. Wie uns erklärt wurde, leide die Topfpflanze an Lampenfieber und komme mit dem Ortswechsel auf die Bühne nicht gut klar. Tja. 🤷‍♂️

    Den Abend gerettet hat dann ein Chashewbaum, der offenbar gerade eine kreative Phase hatte und eingesprungen ist. Kreativ waren auch die menschlichen Musiker, die mitgejamt haben und nach der ersten Stunde alleine (und sehr künstlerisch) das Konzert weiter gestaltet haben. Ganz klar ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden!

    Fazit: Könnte Auroville dynamischer und größer sein? Bestimmt! Aber... muss es gar nicht. Es ist einfach toll, dass es die Stadt gibt, und dass sie so ist, wie sie ist. Wir sind jedenfalls fest entschlossen, weitere solche verrückten Orte zu finden, und vielleicht kommen wir ja eines Tages wieder, um ein bisschen tiefer einzutauchen, als es in fünf Tagen möglich ist!
    Read more

  • Day 8–11

    Spontane “Wanderung”

    January 25, 2024 in India ⋅ 🌙 23 °C

    Heute ist Nationalfeiertag, noch dazu Vollmond.
    Nach dem Morgenritual sind wir 3,5h nach Thiruvannamalai gefahren. Es gab einen kurzen Stopp an einem Hanuman (Affengott) Tempel, hier haben wir an einer kleine spontane Zeremonie teilgenommen.
    In Thiruvannamalai wollten wir den bekannten Ramana Maharshi Ashram für eine Zeremonie besuchen, aber dann kam alles anders: Die Straßen der Stadt waren gesperrt, da tausende Einheimische und Pilger zu Vollmond barfuß den Berg umrunden (Pradakshina genannt). Wir haben spontan entschieden die Runde von 14,5 km mitzulaufen. Die Atmosphäre hat mich persönlich an den “JP Morgan Lauf” erinnert.

    Es war einfach wahnsinnig verrückt, diesen Lauf für 5,5 h zu begleiten, aber es ist kaum beschreibbar.
    Allerdings haben wir den Großteil der Zeit Schuhe getragen. Unseren jungfräulichen Fußsohlen hat der Asphalt zu schaffen gemacht 😅😇🫣.

    Unsere verrückten Entdeckungen sind größtenteils auf der Kamera festgehalten, aber kleiner Spoiler: Sadhus mit Metallstäben durch die Zunge, Kühe mit Mutationen, indische transsexuelle Personen… Die meisten Fotos sind allerdings auf der Kamera 🙆🏼‍♀️

    Wir waren auch wieder beliebte Fotomotive, aber wir wurden immer sehr süß gefragt und hat man einmal ja gesagt,… steht man etwas länger da und wird abgelichtet. Mo ist besonders gefragt als großer, weißer Mann.
    Read more

  • Day 6–8

    Erstmal entspannen

    January 23, 2024 in India ⋅ 🌙 25 °C

    Angekommen im Dune Eco Village and Spa gabs noch mehr Blumen für uns. Heute stand erstmal kein großes Programm an, wir haben die Anlage, das tolle Zimmer (trägt nicht den Titel “Deluxe”, fühlt sich aber sehr Deluxe an), Strand und Pool genießen können.
    Am Strand haben wir eine recht große, tote 🐢 entdeckt 😢
    Es gab eine kleine Vorstellungsrunde und wir haben die ersten Lieder geträllert :)
    Wir machen jetzt noch eine kleine Runde Sport und fallen dann sicher recht müde ins Bett 😍
    Read more

  • Day 16

    Pundicherry as in Real Marrigold Hotel

    January 21, 2024 in India ⋅ ⛅ 30 °C

    A full on day of colour, colour and more colour. I love Pundicherry. Or is it Puducherry. One is the district one is the town. So strange to see flaky croissants, macrons and street signs in French. There’s a white town, a black town and normal town whatever that means. The pink, blue and yellow buildings are French. The white buildings are Puducherry/French and the grey buildings are owned by the Ashram. A typical Tamil Nadhu house has lots of columns.

    Our guide was a lovely young man of 24. Originally from Rahastahn, he came to Pondicherry 5 years ago to learn French and be a guide. We had to persuade him to get down and dirty and take us away from the tourist trail. We saw temples and more temples. The Shiva temple was the best - very local and we watched the puja - blessing. Giggling school girls, a blushing bride and a seven year old celebrating her birthday. I even got to cuddle a baby. They bought her to the temple to taste her first real food. People are kind when you stop and engage with them. It’s been a real journey of discovery. There are professional beggars here too. Somewhat bizarre to listen to a Catholic Mass in Tamil. Loved the flower market but the grandmas in the fish market were quite fierce. I could take a photo of the fish but not of them.

    Poor Joannie got clobbered by a lump of ice from a defunct AC unit.
    Talk about Fawlty Towers! We leave tomorrow for Chettinad.
    Read more

  • Day 15

    Another Suitcase another town

    January 20, 2024 in India ⋅ 🌙 27 °C

    Another musty room. Currently high on lemongrass oil ! It takes all sorts. I have a feeling I will crash in my dinner tonight. Exhausted after stupidly early start and long drive from Chennai to Pundicherry.

    The scenery is very different here. Still tropical - flatter, open space rice fields, open water, birds, cows and rubbish. So much rubbish. Rambling shacks rub shoulders with more substantial dwellings. There is a riot of colour. The whole spectrum - pastels and patterns to saturated limes and deep teal blues. The women’s saris seem brighter here. Shocking pinks and purples
    and the bright reds and orange of the temple women. A sensory explosion.

    Stopped off at the Mahabalipuram Temples on the way. Joannie’s enthusiasm and love of temples will rub off on me over the next five days and I shall be waxing lyrical about them. Having said that, carvings are really quite spectacular.

    Pundicherry is a mix of French and Indian. Strange to see flaky croissants and macrons in the heart of India. Took a post supper walk along the beach. People watching fun. Especially at the government rally we chanced upon. Bollywood style loud music and psychedelic light show. It’s the men that shake their hips Not the done thing for women to unravel their saris!
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android