Italy Antico mercato di Ortigia

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 13

    14 Eine kulinarische Reise

    April 12 in Italy ⋅ ☁️ 18 °C

    Gewidmet Rosemarie und Annie

    Sizilien wurde lange Zeit von den Arabern beherrscht, wodurch leckere Zutaten in das sizilianische Essen eingebracht wurden – wie zum Beispiel Couscous. In der sizilianischen Küche findet man auch griechische, spanische und französische Einflüsse.

    Streetfood ist auf Sizilien ein echter Lifestyle. Snacks gibts sogar in Restaurants.

    Siziliens Klima ist besonders günstig für den Obst- und Gemüseanbau – alles ist super saftig und intensiv! Ein Glas frisch gepresster Orangensaft ist auf Sizilien deshalb quasi Pflicht.

    Auch wenn es regionalen Unterschiede gibt, findest du einige Gerichte immer wieder. Die sind einfach durch und durch sizilianisch.

    Pasta
    Pasta con le Sarde ist der sizilianische Pasta-Teller schlechthin. Dabei handelt es sich um Bandnudeln, dessen Kochwasser mit wildem Fenchel aromatisiert wird.

    Zu den Nudeln (also Spaghetti oder Bucatini) kommen dann Kapern, frische Sardinen, Rosinen, Sardellen, Pinienkerne und geriebene Mandeln.

    Lumache (Pasta in Schneckenform) mit einer Soße aus rohen Tomaten, Olivenöl, Knoblauch und Basilikum. Manchmal ist auch geriebener Schafskäse dabei.

    Pasta alla Norma besteht aus Makkaroni-Pasta, Tomatensoße, frittierten Auberginen, gesalzenem Ricotta-Käse und frischem Basilikum.

    Involtini di Pesce Spada
    Das sind kleine, panierte Schwertfisch-Rouladen am Spieß, die entweder frittiert oder gebacken werden. Innen gibt es eine Füllung aus Tomaten, grünen Oliven, Kapern und Basilikum.

    Sarde Beccafico
    Wie Involtini, nur mit Sardinen.

    Streetfood auf Sizilien
    Streetfood gab es auf Sizilien schon zu Zeiten der Römer und ist nicht einfach nur Essen für zwischendurch, sondern ein echter Lifestyle. Es ist auf Sizilien so verwurzelt, dass typische Streetfood-Snacks auch in den schicksten Restaurants auf der Speisekarte zu finden ist.

    Sizilianisches Streetfood ist deftig, duftet meterweit und ist super populär. Du solltest es dir auf keinen Fall entgehen lassen! Folgende Snacks gehören zu den Leckereien, die man an jedem Streetfood Stand auf Sizilien findest:

    Panelle sind frittierte, vegane Fladen aus Kichererbsenmehl, die auf Sizilien in einem Brötchen gegessen werden.

    Arancini
    Das Street Food Nr. 1 in ganz Sizilien sind Arancini. Das sind handgroße, frittierte Reisbälle, mit verschiedenen Füllungen, zum Beispiel mit Schinken und Mozzarella oder Hackfleisch und Erbsen.

    Crocché
    Wenn du es etwas einfacher magst, aber auf die Streetfood-Erfahrung nicht verzichten willst, gibt es auch ganz normale Kartoffelkroketten, auf sizilianisch Crocché oder Cazzilli.

    Pani ca meusa
    Pani ca meusa ist sizilianisches Dialekt für “Pane con la milza“, was so viel wie “Milzbrötchen“ heißt. Ja, eher etwas für Hartgesottene, aber eine echte Köstlichkeit und in Sizilien sehr beliebt. Dabei bekommt man ein Sesambrötchen mit gebratener Rindermilz, einen Spritzer Zitrone und wahlweise geschmolzenem Schafskäse oder Ricotta.

    Polpo bollito
    Polpo bollito ist gekochter Tintenfisch, der in kleine Stücke geschnitten und mit einem Spritzer Zitrone und Petersilie serviert wird.

    Sizilianische Desserts und Süßspeisen

    Als würde das nicht schon alles ausreichen, ist Sizilien in Italien die Region, wo es die besten Desserts gibt. In sizilianischen Bars türmen sich Berge von cremegefüllten Croissants, Marzipantörtchen und Cannoli.

    Ganz geschweige von den Konditoreien: Allein schon um die Kunstwerke aus Marzipan, Obst und Schokolade zu bewundern, lohnt es sich mal hineinzugehen.

    Neben wirklich gigantisch cremigen und top schmeckenden Gelato (Eis) gibts noch viele Kalorienbomben. Die Zutaten, die bei der Herstellung verwendet werden, sind einfach super frisch und geschmacksintensiv.

    Cassata
    Die berühmteste sizilianische Torte ist die Cassata, die es aber auch in kleinen Minitörtchen in vielen Bars gibt. Man erkennt sie sofort, denn sie besteht aus leuchtend grünem Mandelteig, geschmückt mit kandiertem Obst und Ricotta-Füllung.

    Cannolo
    Ein weiteres Dessert, was in keiner Bar und keinem Restaurant auf Sizilien fehlt, sind die Cannoli. Das sind knusprige Teigrollen mit Ricottacreme-Füllung, Schokostreuseln und kandierten Kirschen oder Orangenschalen.

    Frutta di Martorana
    Bei diesen kleinen Marzipanfrüchten isst das Auge mit. In Konditoreien kann man im Schaufenster oft Berge von kleinen Äpfeln, Pfirsiche, Bananen oder andere Obstsorten finden, die aber nicht echt sind, sondern eben aus buntem Marzipan. Sie sehen den echten aber wirklich zum Verwechseln ähnlich.

    Getränke

    Klar hat Sizilien auch einige gute Weine, vor allem Rotweine. Besonders berühmt sind aber die sizilianischen Likörweine, also die Weine, die zwischen 15 und 22 Prozent Alkoholgehalt besitzen.

    Marsala: Der Marsala ist ein international bekannter Likörwein und kommt aus der Region um die Stadt Marsala, an der Westküste. Der Marsala ist dunkel und dickflüssig und wird wegen seines hohen Alkoholgehalts in kleinen Likörgläsern nach dem Essen serviert.

    Limoncello
    Sehr beliebt auf Sizilien ist außerdem der Zitronenlikör Limoncello. Ihn findest du wahrscheinlich auf jeder Speisekarte. Oft wird der Limoncello nach dem Essen serviert. Ganze Zitronen sind im Limoncello übrigens nicht drin. Für den Likör wird ausschließlich der gelbe Teil der Zitronenschale verwendet.

    Nicht zu vergessen, die frisch gepressten Obstsäfte und Smoothies aller Art.

    Das war ein kleiner Rundumschlag. Natürlich gibt’s noch viel mehr. Wir lassen es jetzt dabei, sonst nimmt man noch beim Lesen zu.
    Read more

  • Day 267

    Sicile

    April 7 in Italy ⋅ ☁️ 14 °C

    Au XIe siècle, vivait à Palerme une jeune fille sicilienne d’une beauté extraordinaire, qui aimait à prendre soin de ses plantes sur le balcon de sa maison.

    Un jour, elle attira l’attention d’un jeune Maure passant dans la rue. Épris de la jeune fille, il lui déclara son amour. Elle lui rendit son amour, mais découvrit rapidement qu’il avait déjà une famille en Afrique du Nord.

    Rongée par la jalousie et la colère, elle décida de lui couper la tête pendant son sommeil pour le garder près d’elle pour toujours. La tête coupée fut utilisée comme pot pour ses plantes, pensant ainsi que la beauté de ses fleurs serait alimentée par l’amour perdu et la trahison du Maure....

    Cette légende nous permet aujourd'hui d'admirer dans toute la Sicile, de très belles céramiques représentant ce couple au destin tragique !
    Read more

  • Day 1

    Ortigia - die Altstadt von Syrakus

    March 29 in Italy ⋅ 🌬 18 °C

    Ortygia ist der Name einer kleinen Insel vor der Ostküste Siziliens, die das historische Zentrum der Stadt Syrakus bildet und nur durch eine wenige Meter breite Durchfahrt vom Festland getrennt ist. Die aus Kalkstein bestehende Insel wurde von den Griechen gegründet und bietet Sehenswürdigkeiten wie Dom und Castello in entspannter AtmosphäreRead more

  • Day 1

    Archäologischer Park in Syrakus

    March 29 in Italy ⋅ 🌬 18 °C

    Wo sich heute der Parco Archelogico della Neapoli erstreckt, dehnte sich in der Antike das Neueste der insgesamt 5 Stadtviertel aus:Neapolis. Es sind darin Ausgrabungen aus griechischer und römischer Zeit zu finden, u.a. Das Teatro Greco, das römische Amphitheater und das Ohr des Dionysios. Aufgrund der Form, die einem menschlichen Ohr ähnelt, wird der Schall stark um das 40fache erhöht.Read more

  • Day 118

    Von der Notaufnahme nach Syrakus

    March 4 in Italy ⋅ ☀️ 12 °C

    Gestern Vormittag startete unser Tag mit einem Ausflug in die Notaufnahme des San Marco Hospitals in Catania. Der Wunderdoktor mit seiner „Ich-gucke-dir-in-die-Augen-und-weiss-alles“-Diagnose hatte leider nicht geholfen, also musste jetzt ein richtiger Arzt ran. Dank eines freundlichen Polizisten, der uns durch den falschen Eingang lotste, kam Andrea direkt dran – ein kleines Wunder in italienischen Wartezimmern. Trotzdem dauerte es vier Stunden, bis alle Untersuchungen abgeschlossen waren und sie mit einem neuen Rezept entlassen wurde.

    Zurück am Wohnmobil wurden wir dann wieder an die italienische Zeitrechnung erinnert: Alle Apotheken waren bis mindestens 16:30 Uhr geschlossen. Siesta muss sein! Also nutzten wir die Wartezeit sinnvoll und fuhren schon mal nach Syrakus. Am Hafen der Altstadt fanden wir einen schönen Parkplatz mit Aussicht – sehr praktisch, wenn man die Stadt direkt vor der Tür hat. Am frühen Abend machten wir dann noch einen kleinen Raubzug durch die nächste geöffnete Apotheke, um Andrea endlich mit den richtigen Medikamenten zu versorgen.

    Heute Morgen zog es mich früh aus dem Wohnmobil – die Gassen von Syrakus warteten darauf, erkundet zu werden! Mein erster Stopp war der Markt, wo die Händler noch verschlafen ihre Stände aufbauten. Ein paar Meter weiter stand ich plötzlich vor der Fountain of Diana – ein beeindruckender Brunnen mit einer Statue der römischen Jagdgöttin, die majestätisch über ein kleines Wasserspektakel herrscht.

    Von dort schlenderte ich weiter zur Kathedrale von Syrakus (Cattedrale metropolitana della Natività di Maria Santissima). Ein atemberaubendes Bauwerk, das eine wilde Mischung aus Antike, Barock und allem, was dazwischen lag, vereint. Das Beste: Die Kathedrale wurde auf den Überresten eines alten griechischen Tempels errichtet – man kann also buchstäblich durch die Geschichte spazieren.

    Nach der Besichtigung führte mein Weg durch verwinkelte Gassen bis zum südlichsten Zipfel der Altstadt. Hier thront die Mitoraj Sculpture, eine riesige, zerbrochene Bronzemaske des polnischen Bildhauers Igor Mitoraj. Sie sieht aus wie das Gesicht einer überdimensionalen antiken Statue, die einen schlechten Tag hatte – sehr beeindruckend und irgendwie ein Symbol für die Vergänglichkeit der Dinge.

    Direkt daneben steht das Castello Maniace, eine mächtige Festung aus dem 13. Jahrhundert, die einst das Eingangstor zur Stadt bewachte. Ich habe mir das Ganze von außen angeschaut – riesige Mauern, massiver Stein, jede Menge Geschichte. In Gedanken sah ich Ritter, die sich hier einst gegen Eindringlinge verteidigten… oder vielleicht auch einfach nur den Ausblick aufs Meer genossen.

    Zurück am Wohnmobil beschlossen wir, dass es jetzt Zeit für etwas Entspannung war. Also auf zum nächsten schönen Sandstrand – genug Stadt, Kultur und Apotheken für einen Tag!
    Read more

  • Day 1

    Biancavilla Catania Syrakus

    January 18 in Italy ⋅ 🌙 13 °C

    Nach über 60 Jahren erreicht Papa wieder mal Syrakus.

    Nachdem wir bei gutem Wetter in Catania gelandet sind geht's auf nach Biancavilla um unseren dort bei lieben Freunden geparkten FJ Cruiser wieder einzusammeln.
    Der Ätna zeigt sich ab und zu schneebedeckt hinter Wolken...

    Nun bekommt der FJ erstmal neue Schuhe verpasst damit das Zwischenziel Schweiz auch sicher erreicht werden kann.

    Nach Schläfchen geht's dann nach Syrakus die Stadt von 2000 vor Christus.

    Wir beziehen unsere erste sizilianische Unterkunft...spannend...
    Auf dem Balkon erwartet uns ein Gruß von oben☝️
    Read more

  • Day 66

    Avola

    January 5 in Italy ⋅ ☀️ 15 °C

    Heute machen wir einen kleinen Mopedausflug nach Avola Marina und Avola City, es ist ziemlich viel los auf den Straßen und Plätzen - Sonntag 🌞😎.
    Avola Marina wird dominiert von den Resten einer alten Thunfischfabrik und von einigen netten Gastronomien.
    Das antike Avola, durch Erdbeben und Tsunami 1693 völlig zerstört, existiert in Fragmenten ca. 8 km außerhalb.
    Ab 1695 wurde Avola als Barockstadt in Form eines Sechsecks wieder aufgebaut, heute gut 30.000 Einwohner.
    Auch hier gibt es sehr beeindruckende Palazzos, Kirchen und sonstige Gebäude. Leider fehlt scheinbar das Geld, um alles standesgemäß zu unterhalten.
    Bekannt für diesen Ort ist der tiefdunkle Rotwein aus der traditionellen Traube Nero d'Avola (Schwarzer von Avola), auch Calabrese genannt, die bekannteste und beliebteste Weinsorte Siziliens.
    Read more

  • Day 76–78

    Noto Barockstadt

    October 31, 2024 in Italy ⋅ ☀️ 20 °C

    Es ist so schwer sich für Bilder zu entscheiden 🤣. Auch Noto hat seinen eigenen, wunderbaren Charme. Die gold wirkenden Fassaden der uralten, riesigen Gebäude..... woooow 🙏🥹. Im Zuge des jährlichen Blumenfestes (Mai) werden ganze Straßen bepflanzt und Treppen der Altstadt mit Kunstwerken beklebt 😍 . Glücklicherweise konnten wir noch einige Kunstwerke sehen❣️ Und diese Kirchen...🙏🫶. Es wird langsam dunkel... jetzt aber schnell zurück zum Camper! Es ist schließlich Halloween-Abend und wir haben noch ein Gruselvideo zu drehen 🫣. Wenn die besten Freunde einem Aufgaben stellen.... Herausforderung angenommen! 3½ Stunden, 3 durchgeschwitzte Shirts und 22 Lachflashs weiter, war unser Video im Kasten 🎬📽.... Aufgabe erledigt ✔️! Wer das ganze Video sehen möchte, kann uns gerne anschreiben 🤣. Happy Halloween gehabt zu haben 👻.Read more

  • Day 74–76

    Syrakus 🫶

    October 29, 2024 in Italy ⋅ ☀️ 23 °C

    Was für eine tolle Stadt❣️
    Am Tag der Ankunft haben wirs uns vor unserem Camper gemütlich gemacht. Pferdchen direkt vor der Hütte 🥰... Der Sosta Camper Siracusa ist für einen Trip nach Syrakus, absolut empfehlenswert 👍.
    Am nächsten Morgen gings dann in die City 🚴‍♂️🚴‍♀️. Viel mehr nach Ortigia, die Insel auf der sich der Altstadtkern befindet. Angefangen mit dem Mercato di Ortigia, der bis auf Sonntags, täglich von 7.00 bis 13.00 geöffnet hat. Die anliegenden Bodegas schließen spätestens um 15 Uhr. Das Treiben hier ist wunderbar😍. Neben einem riesigen Gemüse- und Gewürzangebot gibt es eine gigantische Auswahl an täglich fangfrischem Fisch.... Mamma mia 🙏. Wir habens uns mitten im Gewusel nicht nehmen lassen, einen frischen Mittagsnack zu genießen 🫶. Sightseeing-Runde durch die monumentale Altstadt ❤️ und natürlich un Café und die berühmten Cannoli 🤌.
    Read more

  • Day 31

    SIRACUSA, Sicily - 3 of 3

    October 24, 2024 in Italy ⋅ ☁️ 70 °F

    ORTIGIA

    PIAZZA DUOMO
    Piazza Duomo, with its semi-elliptical shape, occupies the highest part
    of Ortigia.

    It is surrounded by baroque style buildings, including the Cathedral of the Nativity of Maria Santissima which incorporates the most important doric temple of the ancient Greek Syracuse, dedicated to Athena (5th century B.C.), Palazzo Vermexio (city hall), Palazzo Arcivescovile, the church of S. Lucia alla Badia, Palazzo Beneventano del Bosco, Palazzo Arezzo della Targia, Palazzo della Sovrintendenza ai Beni Culturali, Palazzo Borgia del Casale.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android