Italy Caves Cooperatives De Donnas

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 15

    Tag 15: Rosazza nach Santuario Oropa

    August 31, 2024 in Italy ⋅ ☁️ 24 °C

    Wir sind heute Morgen leicht verbimmelt aufgewacht, da die Kirchenglocken in direkten Nachbarschaft die ganze Nacht alle 15min ordentlich geläutet haben… 🔔

    Zum Frühstück ging es wieder rüber in den Skulpturenpark von Rosazza in das Bistro.
    Nach dem entspannten und sehr leckeren Frühstück, ging es für uns über die kleine Straße bergauf zum Santuario San Govanni, einem alten Kloster. Von hier aus führte eine alte, unbefahrene Straße zum Locanda Galleria Rosazza auf 1.488 Meter. Wir kamen dort entspannt und vor dem Mittag an. So konnten wir ohne viel Trouble eine Pause machen. Sandwich 🥪, Cafe und ein regionales Biogetränk stärkten uns, um die letzten Höhenmeter auf den Colle della Colma auf 1.622 Meter zu meistern. Den wenig begangen Weg flogen wir bergauf zum Colle. Noch einmal konnten wir einen Blick auf das Monte Rosa Massiv genießen. Das Wetter war heute wieder mit bester Sicht. Dafür aber auch total heiß!! 🥵 Auf der anderen Seite des Colles konnten wir das sehr große Kloster Santuario Di Oropa auf 1.180 Metern erblicken. Ein Touristenmagnet, Destination für Einheimische und unser Ziel.

    Da wir hier sehr gut mit dem Bus aus den Bergen Richtung Milano kommen, wählen wir hier den Ausstieg aus unserer Tour auf der GTA.
    Busticketes waren im Hotel des Klosters schnell organisiert und lange brauchten wir nicht mehr auf den Bus 360 warten, der uns nach Biella brachte. 🏨

    ➡️ 13 KM ⬆️ 820 Meter ⬇️ 510 Meter

    Gesamt
    ➡️ 270 KM ⬆️ 17.463 HM ⬇️ 18.274 HM

    🇮🇹 Die GTA:
    Für uns war der erste Abschnitt der GTA, so wie wir es angegangen sind, eine ordentliche Herausforderung. Viele Höhenmeter wurden bewältigt und die Schlafplatzsuche war nicht immer einfach. Trotzdem hatten wir sehr, sehr schöne Spots und tolle Nächte. Die GTA war für uns auch eine sportliche Leistung. Diese straighten Auf- und Abstiege fordern stundenlange physische Leistung und im Abstieg lange Zeit eine hohe Konzentration. Entsprechend verduselt kommt man oben auf dem Berg oder unten im Tal auch an. Und natürlich haben wir uns, wie immer in den Bergen, auch an die Zeiten und Lage des Wetters zu halten. Natürlich konnten wir in den kleinen Dörfern hier in Norditalien Pausen machen, essen und den Flair aufnehmen. Das ist aber nicht das, weswegen wir hier sind/waren.

    Ein weiterer zu erwähnender Punkt ist das Essen. Klar ist hier in der Region Polenta usw. stark verbreitet und in vielen Variationen mit regionalen Käse und Fleisch/Wurst Speisen zu erhalten. Obst und Gemüse ist nahezu nicht erhältlich, was wir sehr bedauerlich fanden. Ohne den Trail zu verlassen, fanden wir nur an zwei Orten in kleinen Geschäften eine begrenzte Gemüseauswahl. Selbst in den Restaurants oder Bars in den Tälern fanden wir teils überhaupt kein Gericht mit Gemüse…
    Interessant und schade ist auch, das es auf der Tour, bis auf 2 Ausnahmen, kein alkoholfreies Bier gab. Eigentlich gibt es das mittlerweile überall, selbst in den Refugios in der Höhe, in anderen Ländern und Regionen. Dafür war die Alkoholauswahl maximal und es wurde auch früh am Morgen ordentlich konsumiert.

    Besonders schön war die Gastfreundschaft und Herzlichkeit, die uns hier begegnet ist. ❤️ Egal ob hoch oben in den Bergen, in den Rifugios oder in den Tälern - alle waren immer sehr nett und hilfsbereit, selbst wenn die Verständigung manchmal nur mit Händen und Füßen klappte 🤌🏼🤣.

    Und was wir natürlich absolut toll fanden, ist dass nur so wenig Menschen ihn dieser Region unterwegs waren. Es ist fast so, als ob es hier keinen echten Tourismus gibt. Keine Hotels, fast keine Straßen, keine Souveniershops. Speisekarten auf English oder Deutsch suchten wir vergeblich. Solche Regionen und Touren sind mittlerweile eine echte Seltenheit geworden. Umso mehr haben wir diese Ruhe und Idylle genossen. 👍🏻
    Read more

  • Day 41

    Stage 60: Ivrea

    August 14, 2024 in Italy ⋅ 🌙 66 °F

    The good sisters prepared a very early breakfast for us and drove us down the mountain to the Via Francigena track.

    This was a very nice, easy day. We stopped a lot for coffee and such and made it a longer day than necessary, but that just added to the pleasure.

    In Ivrea we had lunch and drank wine from one of the villages we walked through earlier today. 😊

    This has been an extremely difficult and deeply satisfying endeavor, but my body is fatigued and it’s time to go home. Two more stages and then I’ll pause until next Spring,
    Read more

  • Day 38

    Stage 57: Châtillon

    August 11, 2024 in Italy ⋅ ⛅ 88 °F

    A lot went wrong today.

    We knew the sun would be blistering so we left at 4H45 for an 18-mile trudge. The way out of Aosta was nice, and we enjoyed the vineyards, etc. However, we made a couple navigation mistakes that cost us a lot of time and added distance. I have no real idea how far we walked, but it was definitely more than 18 miles. We stumbled into Châtillon at 15H30. Awful day.

    To wit:

    1.) I am deathly afraid of heights. Our navigation mistake took us high up the mountain where we had to traverse multiple sagging wooden bridges and too many metal grates spanning deep canyons. A nightmare, but not the worst part. The path was blocked off in the middle of nowhere. Way too many miles to backtrack. We ended up having to hold on to a railing for dear life while we climbed around the barrier with only inches of foothold over a deep chasm. I could feel my life shortening.

    2.) Liam had serious physical challenges today. He was fine in the morning but with the distance, the effort and the awful heat he got sick. Breathlessness, profuse sweating, tinitus, and, most importantly, a racing heart we could not slow down. I found myself trying to figure out where we were in case I had to (somehow?) call for help. The reality was that we had no choice other than to continue walking, even to find help.

    We crawled into the first bar we found and the owner ran over with water and Fanta and a beer for Liam. Italians are great!

    We are now in a pilgrim refuge. Our first toilet/shower experience of this kind. All’s good now!
    Read more

  • Day 9

    Day 5: Pont-Saint-Martin to Ivrea

    April 27, 2024 in Italy ⋅ ☁️ 11 °C

    My accommodation last night was wonderful. My host drove me higher up the mountains to a place called Barmet so that I could eat dinner in a fabulous restaurant. The staff drove me back home! I have now left the beautiful Aosta Valley and am in the Piedmont region. Today's walk (26.94 km) was almost entirely joy filled. The scenery was picturesque and the waymarkers plentiful. I was just complimenting myself on not getting off track once, after passing yet another waymarker, when I checked the VF App to see how much farther the end point was, to discover to my horror, I was no where near the route! I backtracked, took a local path, and rejoined the Way! Oh, and it's official; I hate cobblestones! My calves are aching, and my hip is sore! Not to mention my poor feet. Also, it rained again today. A light rain; nothing dramatic - just cold really. The Great Pumpkin is serving me well.Read more

  • Day 8

    Day 4: Verrès to Pont-Saint-Martin

    April 26, 2024 in Italy ⋅ ☁️ 8 °C

    I woke this morning to a fully overcast sky and light rain. I got to test out my new poncho, which will be known from now on as the "Great Pumpkin" (I'm a Peanuts fan) as that's exactly what I look like with it on. It did the job perfectly, and even though the wind was bracing, I never felt too cold (or hot). Today was one of those perfect walking days (26 km), even with the rain, I was filled with joy all day. There is something magical about the ever moving mist and low-lying clouds around mountains. Oh, and I got to walk in the valley itself and for some time beside the river. Everything was lovely. It was quite a steep hike to my accommodation, but it was worth every step. I listened to the book "A pilgrimage to eternity: From Canterbury to Rome in search of faith" by Timothy Egan, which was recommended to me by Andrew from Victoria whom l walked a little of the VF with last year. We reconnected a couple of days ago, and he's about a week behind me on the VF as he restarted in Switzerland. Anyway, I would highly recommend the book, especially for anyone who was raised Catholic.Read more

  • Day 7

    Day 3: Châtillon to Verrès

    April 25, 2024 in Italy ⋅ ⛅ 10 °C

    A shorter walk today (21.73 km). The guide said it was challenging, and I was finding it easy! I even joked to myself that the end section was going to have to be tough to warrant the designation. Well, truer words have never been spoken! The last 6 - 7 km was an absolute howler. I didn't help myself by going the wrong way up a really steep incline only to have to turn around and retrace my steps to rejoin the Way! What a dill. Not long before I reached Verres, I was telling myself that there was no way this was the original pilgrim route when there was a perfectly flat and reasonable valley below to walk along LOL. I met an Australian this morning, Ann, in Chatillon. She now lives in Mexico and has walked all the way from Santa Maria di Leuca. When I asked why she chose to walk the VF in reverse, she replied that she had started in Rome, hated walking with the sun in her face, and then made her way to Santa Maria di Leuca. I believe she will finish today in Aosta. What a legend! I wore my skirt for the first time today (my standard for Part 1 of the VF). I had my tights underneath but took them off after the first 2 km - it was another sunny day and the sun is warm.Read more

  • Day 6

    Day 2: Aosta to Châtillon

    April 24, 2024 in Italy ⋅ ☀️ 5 °C

    Today was a long one (30.6 km) and the hardest walk I've done in a long time. I don't mind admitting that I'm sore all over. I literally took the scenic route - there were so many amazing things to see, and I took advantage of every photo opportunity. I'm sure it delayed my arrival, not to mention all the breaks I took, which let me soak in the views and was worth any delay. The Way today ranged from sealed road (a fair bit of that) to goat tracks. Again, I walked alongside an irrigation canal (the Ru Mazod). As you can imagine, there is a good amount of water around here. One bit of excitement: a dog came at me. I must have startled it when I suddenly appeared around the corner. I gave it a fierce stare and said "no" in my bossy voice, and it backed right off - what a relief. Funny, lots of dogs barked at me in France (even a goose had a go), not one dog that I recall barked at me in Switzerland, but here in Italy, the dogs seem to be territorial as well. One last thing; Saint Christopher is a big deal around here!Read more

  • Day 83

    Etappe 79: Nach Frassinetto

    August 8, 2023 in Italy ⋅ ☀️ 21 °C

    Mein heutiges Ziel liegt etwas abseits der GTA. In einem der Orte wo ich eigentlich lang gekommen wäre war die Unterkunft komplett ausgebucht und so musste ich - schon vor ein paar Tagen - umplanen.

    Ich hab mich dann heute am Rand der Alpen zur Po-Ebene etwas weiter gemogelt. War nicht wirklich hoch aber mal wieder ein paar spannende Pfade mit dabei.

    Das Rifugio Bruno Piazza lag wirklich herrlich ruhig im Wald und ich hatte das Lager komplett für mich alleine - nach dem anstrengenden Tag gestern sehr angenehm😴

    Nach dem Frühstück ging es ein kurzes Stück über das Örtchen Traversella ins Tal und dann zum Colletto di Bossola. Bis hier war der Weg noch sehr einfach.

    Danach war schon von der Karte zu erahnen, dass es spannender wird. Der Weg / Pfad war zwar nicht markiert, aber er war tatsächlich gemäht und gut erkennbar und so ging es eine Stunde dahin. Danach war es genau umgekehrt: Der Weg war gut markiert, aber eingewachsen und nochmal 30 Minuten später war er nicht markiert und eingewachsen. Ohne digitale Karte und GPS hätte man sich definitiv verirrt.

    Hier ging es auch langsam voran, aber nach weiteren 45 Minuten war ich wieder auf normalen Wegen.

    Bei der Pian Delle Nere habe ich dann eine Mittagspause eingelegt. Gestern hatte ich im Übermut zwei große Stücke Pizza gekauft und heute war ich dann froh, dass noch eines übrig war.

    Ab hier war der Weg dann auch unschwierig. Ich hatte aber noch ein gutes Stück vor mir, war dann heute mit über 26 km Strecke doch einiges.

    Ich hatte es mir aber nach der gestrigen Etappe schlimmer vorgestellt, hatte aber heute keinerlei Muskelkater oder Probleme mit den Knien.

    Morgen gibt es dann endlich mal wieder eine Etappe mit weniger Strecke und Höhenmetern 🎉

    Ich bin gespannt was mich erwartet: Die Unterkunft hat mich vorgewarnt, dass Dorffest wäre und deswegen laute Musik wäre - aber ich bin ja anpassungsfähig 🤣
    Read more

  • Day 82

    Etappe 78: Push it to the limit

    August 7, 2023 in Italy ⋅ ☀️ 22 °C

    Der Titel der heutigen Etappe ist eine Anspielung auf das gleichnamige Lied aus dem Soundtrack des Films Scarface mit Al Pacino (https://youtu.be/Olgn9sXNdl0). Push it to the limit war schon bei einigen Touren in der Studentenzeit das Motto, aber nochmal besonders heute. Aber von Anfang:

    Bei meiner Planung war ich letztens hier in der Gegend etwas in einer Sackgasse gelandet. Ich fand einfach keine gute Kombination von Etappenlängen und Unterkünften.

    Ich bin aber immer noch mit Max in Kontakt, daher wusste ich, dass er im Rifugio Bruno Piazza war. Ich hab ihn dann gesagt von wo er dorthin gestartet ist und er meinte vom Rifugio Mombarone. Also den Tourenplaner angeworfen… 1900m Aufstieg und 3070m Abstieg… ich habe ihn dann erst mal ungläubig gefragt ob der das wirklich so gemacht hat und er bejahte das: 2000m runter, 1900m hoch und nochmal 1000m runter. Ich fing dann an zu grübeln und nach ein paar Tagen war ich soweit, dass ich es auch wagen wollte.

    Deswegen bin ich heute auch schon wieder um 7 los. Es hatte aber die ganze Nacht gestürmt und war immer noch nicht besser. Ich bin direkt mit langer Hose und Softshelljacke gestartet, aber das Thermometer zeigte -2 Grad und der Windchill machte es so kalt, dass ich keine 5 Minuten von der Hütte weg noch eine Kleidungsschicht und Handschuhe auspacken musste.

    Zum Glück war es nur die ersten 30 Minuten so kalt, danach war ich etwas geschützter vom Wind und konnte bald nach und nach schon wieder Kleidungsschichten reduzieren.

    Da es heute lang werden sollte war ich natürlich fix unterwegs und bin nur so ins Tal geflogen: die ersten 2000m Abstieg hatte ich nach knapp 2:30 Stunden bewältigt. Der Weg war teilweise etwas nervig und landschaftlich auch nicht so besonders, vielleicht war ich deswegen so schnell😇

    Im Tal gab es dann eine kurze Shoppingpause für Vorräte und Mittagessen, aber schnell machte ich mich an den Aufstieg und kam wieder recht gut voran.

    Gegen 12 hatte ich schon 1000m vom Aufstieg geschafft und mir dann eine längere Pause gegönnt um die zuvor gekaufte Pizza zu genießen. Der Wind war mittlerweile auch komplett weg und in der Sonne konnte man es sehr gut aushalten.

    Nach der Pause war es schon fast wieder zu warm, aber es ging trotzdem gut weiter und um 14 Uhr hatte ich den Aufstieg auch schon geschafft.

    Vor dem weiteren Abstieg gab es nochmal eine Pause mit Keksen und zur Entspannung der geschundenen Füße.

    Der zweite Abstieg war schon etwas zäher, die Füße jammerten dann doch etwas was ich ihnen da antue. Ich hab dann aber immer wieder kurze Pausen eingelegt und war dann doch schon kurz nach 16 Uhr am Ziel.

    Wow, das waren heute dann knapp 5000m Höhenunterschied, den ich bewältigt habe. Hätte mir das am Anfang der Tour jemand gesagt, hätte ich das nicht geglaubt.

    Meine Grenzen haben sich seit Beginn der Tour schon mehrfach verschoben, aber ich unterschätze mich immer noch. Wenn ich nicht mit Max gesprochen hätte, dann wäre ich die Etappe so wahrscheinlich nicht gegangen.
    Read more

  • Day 24

    Ivrea

    Yesterday in Italy ⋅ ☁️ 17 °C

    Nach einer langen Nacht mit guter Erholung ging es mit Sonne, aber kühlen Temperaturen los. Wir sind bereits im Piemont, die seitlichen Berg- und Hügelflanken nehmen an Höhe ab und das Tal öffnet sich. Der Weg ist ein leichtes auf und ab. Die Art der Wege sind aber vieifältig. Wir wandern kurze Zeit entlang einer stark befahrenen Hauptstrasse, dann auf wenig befahrenen Dorfstrassen und wiederum mit Rundsteinen gepflasterten Nebenstrassen, Waldwegen und schmalen, kanalartigen Durchängen durch Rebberge.
    In Cesnola treffen wir auf eine militärisch gekleidete und bepackte Freizeittruppe mit zwei Maultieren. Die Truppe hat es lustig und scheint achon etwas Intus zu haben. Uns bieten sie mit Limocello durchdränkte Biscuit an. 
    Auf dem heutigen Weg sind praktisch alle Kirchen und Kapellen geschlossen, ebenso die wenigen Dorfbeizen und -bars. In Borgofranco d'Ivrea  finden wir einen einfachen Dorfladen mit integrierter Bar. Die Einheimischen trinken hier nach dem Einkauf noch einen Espresso und schwatzen miteinander. Neben dem obligaten Espresso gibt es heute noch ein selbstgebackener Apfelkuchen und das alles für 7 Euro (Wähe 2.50, Espresso 1.00 Euro). Wir staunen immer wieder über diese Preise.
    Bevor wir nach Ivrea kommen geht der Weg an zwei kleine Seen hoch. Es scheint ein Naherholungsgebiet der Städter zu sein, dennoch sind die Seeen nur an wenigen Stellen zugänglich.
    Unsere Unterkunft in Ivrea ist nicht so atemberauschend wie wir uns dies noch bei der Buchung am Vortag vorgestellt haben. Also zieht es uns wieder raus zur Stadtbesichtigung und Stempelsuche. 
    Nach der Besichtigung des Castello steigen wir in die Stadt hinab zu einer langen Einkaufsstrasse. Nach einem Espresso geht es weiter zum rauschenden Fluss der in Kaskaden über eine lange Felsenschwelle läuft. Kanuten haben die Flusstreppe in einem Bereich als Übungsstrecke ausgebaut und padeln wie wild durch den gesteckten Torparcour.
    Zum Nachessen geht's nur kurz um das Ecke, es regnet stark und die Unterkunftssuche für Morgen hat viel Zeit in Anspruch genommen. Die Küche ist sehr preiswert und mundet soweit gut.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android