Japan Matobacho

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 106–108

    Ankomst til Hiroshima og Peace Memorial

    April 12 in Japan ⋅ ☁️ 17 °C

    Efter nogle skønne dage i Fukuoka tog vi idag videre med Shinkansen til Hiroshima. Børnene er begyndt at elske Shinkansen - man bevæger sig langt på kort tid - og det er dejlig komfortabelt.
    Men måske vigtigst af alt - der er internet og tid til skærmtid😀 Togturen var kort, så vi var allerede i Hiroshima inden frokost.

    Til frokost fik vi gyukatsu. Gyukatsu er japansk paneret og friturestegt oksekød. Det foregår ved at man får sin egen lille grillplade ved bordet, hvor man selv kan efterstege kødet ved bordet. Det smager skønt😋

    Efter frokost aftalte vi at finde Hiroshima City Manga Library. Vi fandt biblioteket - og de havde Demon Slayer på engelsk, men kun bog 1 - 15. Bog 19 er fortsat ikke en del af samlingen - hvis nogen skulle mangle en fødselsdagsgave til Oliver🤣 Ved biblioteket var der en skøn park, hvor vi slappede lidt af i nogle timer sammen med de lokale.

    Kl. 17.30 havde vi billetter til Hiroshima Peace Memorial Museum, og vi nåede lige at tjekke ind på hotellet og ringe hjem, inden vi tog vandreskoene på og gik imod Hiroshima Peace Memorial Museum.

    Inden vi nåede frem talte vi med børnene om, at Hiroshima Peace Memorial Museum er et sted, hvor der kunne være mange, som var kede af det, fordi de måske havde mistet en nær, og at vi skulle respektere det ved at være stille og gå roligt. Det kom helt af sig selv - idet vi gik ind i museet mærkede vi, hvordan den tunge historie hviler over stedet og hvor tragisk historien om verdens første atom-bombe er. Personligt har jeg kun oplevet en lignende stemning en gang, og det var ved et besøg på Jøde-museet i Berlin.

    Kl. 08:15 den 6. august 1945 stoppede tiden og Hiroshimas historie ændrede sig for altid. Bomben sprang 600 meter oppe i luften og smadrede det meste i 28 km radius. Cirka 70.000 mennesker døde øjeblikkeligt, og inden årets udgang var over 140.000 døde pga. brandsår, stråling og andre skader.

    Én bygning blev stående, og den er i dag et af de mest kendte og stærkeste symboler på atombombens ødelæggelser: A-Bomb Dome. Bygningen står som den stod lige efter sprængningen.

    Vi talte om, at det er da underligt, at Hiroshima i dag er en stor aktiv storby med millioner af mennesker og Chernobyl er en uddød by, hvor ingen kommer til at leve i mange år endnu. Det skyldes åbenbart tre ting: 1) Bomben sprang 600 meter over jorden, så radioaktiviteten blev spredt mere 2) Der blev “kun” brugt 60 kg radioaktivt materiale. 3) Det radioaktive materiale er noget andet - så mængden halveres meget hurtigere. Efter en uges tid var radioaktitiven stort set forsvundet i Hiroshima, men for mange mennesker var det allerede for sent.

    Da vi ankom til hotellet tidligere på dagen var der en foldet rød papir-trane på puden - og den har relation til en historie om Sadako Sasaki. Sadako er en pige, der overlevede atombombningen som to-årig, men senere udviklede leukæmi på grund af strålingen. Inspireret af en japansk legende, der siger, at man får et ønske opfyldt, hvis man folder 1.000 papirtraner, begyndte Sadako at folde traner i håb om at blive rask. Hun nåede at folde over 1.000 traner, men døde desværre som 12-årig. Hendes klassekammerater og venner blev dybt berørte af hendes historie og besluttede at ære hendes minde. De samlede penge og arbejdede for at opføre Børnenes Fredsmonument i Hiroshima Peace Memorial Park, hvor en statue af Sadako med en papirtrane i hånden står som et symbol på håb og fred.

    Udenfor museet står Fredens Flamme. Den blev tændt i 1964, og den vil fortsætte med at brænde, indtil alle atomvåben i verden er destrueret. Den symboliserer både sorg over dem, der døde, og håb for en verden uden atomvåben. Længere nede stå Fredsbuen. Under buen ligger en stenkiste med navnene på alle kendte ofre for bomben – både dem, der døde med det samme, og dem, der senere døde af følgerne. Buen er formet som et beskyttende tag, og den bærer inskriptionen: “Hvil i fred, for vi vil ikke gentage fejltagelsen.” Når man står det rigtige sted, kan man se gennem buen, hen over flammen, og direkte mod A-Bomb Dome. Det er med vilje – arkitekturen binder fortidens tragedie, nutidens minde og fremtidens håb sammen i én lige linje.

    Med en således opløftet stemning forlod vi museet, og begyndte at gå hjem. En af de fantastiske ting ved Japan er de (meget) lange indkøbsgader, som er overdækkede, så det føles som at gå rundt indenfor. Vi fik handlet lidt (blandt andet et par nye solbriller og flere sko) og så havde vi lovet børnene McDonalds. Det er måske fair nok efter en dag med omkring 21.800 skridt og ca. 18 km vandring - og helt uden klager😀
    Read more

  • Day 224

    Hiroshima

    April 11 in Japan ⋅ ☀️ 21 °C

    Nous n'avons passé qu'une demi journée à Hiroshima pour y manger un délicieux okonomiyaki avec des supporters des Hiroshima Carps, visiter le centre ville avec son château et son impressionnant musée de la paix, commémorant la dévastation qui eut lieu le 6 août 1945 (little boy largué par le B29 Enola Gay).Read more

  • Day 135

    Hiroshima

    March 30 in Japan ⋅ 🌙 5 °C

    Hiroshima was a powerful stop on our journey - both emotionally and historically. On the morning of August 6, 1945, the first atomic bomb ever used in war was dropped on the city. The bomb, nicknamed “Little Boy”, exploded about 600 meters above the ground, instantly destroying most of central Hiroshima. Around 70,000 people died immediately. By the end of the year, the death toll reached approximately 140,000, due to injuries and radiation sickness. The area of destruction covered roughly 13 square kilometers.

    In school, nobody really explains what this kind of weapon does to a human body. That it can cause burns so severe the skin peels off in sheets, or that radiation sickness might appear even years later - slowly destroying lives. For thousands, that one moment ended not just their physical life, but their future, their health, or their families. Some politicians should perhaps visit the Peace Memorial Museum from time to time - or what’s left of the old Hiroshima Prefectural Industrial Promotion Hall, now known as the Atomic Bomb Dome - perhaps common sense would return to those who need it most…
    Inside one preserved school building, messages written by parents searching for their children still remain on the walls. Paintings by survivors show flames, collapsed buildings, and silent panic.

    After WWII, Japan chose a radically different path. No more wars, no military aggression. Their past crimes in Korea or the Philippines are still visible in those countries - but here in Hiroshima, there is no tone of blame. The memorials do not point fingers. Instead, they repeat one message again and again: peace, memory, and the hope that it never happens again.

    Today, Hiroshima is a calm, modern city. At the spot where the bomb exploded - the hypocenter - there’s now a small stone marker. It sits quietly between regular buildings, with people passing by on their way to work or lunch. Nothing dramatic, just a reminder, if you know where to look.
    Read more

  • Day 6

    Hiroshima + Transfer nach Osaka

    April 16 in Japan ⋅ ☁️ 15 °C

    Part 1 - Sightseeing in Hiroshima

    - den Tag mit einem gemütlichen Spaziergang durch einen wunderschönen Park (Shukkei-en) gestartet
    - danach das beeindruckende Hiroshima Castle besucht
    - die verbleibenden Stops der walkingtour standen ganz im Zeichen des Friedens und drehten sich um den verheerenden Einschlag der Atombombe - sehr kraftvolle und prägende Impressionen

    Part 2 - Transfer nach Osaka

    - die im Hotel gelagerten Koffer abgeholt und mit dem Shinkansen nach Osaka
    - hier nur noch eingecheckt und (interessant) essen gewesen
    - Erik hat sich als Nachtisch noch frittierte Oktopusbällchen (Takoyaki) gegönnt, für mich ganz es einen Donut mit Vanillefüllung vom Kombini (kleiner Supermarkt, hier an jeder Ecke)
    Read more

  • Day 248

    Hiroshima - Peace Memorial Park

    April 16 in Japan ⋅ ☀️ 15 °C

    Schon der Name Hiroshima ist so untrennbar mit dem Abwurf der Atombombe verbunden - und so bin ich sehr, sehr gespannt auf diese Stadt. Es ist auch heute eine der japanischen Metropolen, über 1 Millionen Einwohner, gelegen an einem Flussdelta und schon immer ein Handelsknotenpunkt des Inselstaates. Ein wohlhabendes, ökonomisches Zentrum - diese Tatsache wird Hiroshima 1945 zum Verhängnis, weil es ein Argument für die Amerikaner war, sich diese Stadt als Ziel für ihre Atombombe auszuwählen.

    Die Folgen - diese unvorstellbarem Folgen - für die Menschen, die hier lebten, werden mehr als eindrücklich im Friedensmuseum dargestellt. Schon im ersten Raum kämpfe ich mit Tränen. Die Zerstörung, die eine einzige Bombe in dieser Stadt angerichtet hat, ist kaum zu beschreiben.
    Es gibt einen deutschen Audioguide - das macht es leicht(er) einzutauchen in die Geschichte und die Geschichten, die hier erzählt werden. Das überraschte Grauen am Tag des Bombenabwurfs, von dem es nur zwei Fotos gibt. Von einem Fotografen, der sich selber überwinden musste, auf den Auslöser zu drücken. Von Kindern, die zu Opfern werden, weil sie nicht in ihren Schulen waren, sondern ins Abwurfgebiet abkommandiert waren, um Feuerschneisen zum Schutz der Stadt vor (gewöhnlichen) Bombenangriffen zu schlagen - nutzlos beim Abwurf einer Atombombe. Von Eltern, die verzweifelt nach ihnen suchten. Von Familien, die in den kommenden Tagen und Wochen nach und nach verstarben - an den schweren Verletzungen oder der radioaktiven Verseuchung. Aber auch von einem Mann, der am Tag nach dem Abwurf, als er sich aus seinem Haus befreit hatte, eine Flagge mit dem Wort „Wiederaufbau“ hisste. Und von Sadako, die Jahre nach dem Krieg an Leukämie erkrankte. Und 1000 Kraniche faltete, weil sie glaubte, dass ihr Wunsch nach Genesung sich dann erfüllen würde. Ihre Freunde und ihre Familie sorgten 1958, drei Jahre nach ihrem Tod, dafür, dass das Childs Peace Monument im Friedenspark erbaut wurde. Für alle Kinder, die an den Folgen des Abwurfs starben. Und Kraniche werden auch heute noch gefaltet - von Kindern auf dem ganzen Planeten. Hunderttausende davon sind rund um das Denkmal ausgestellt.

    Für mich sind sie die Brücke zu unserem Besuch am Pearl Harbour Memorial in Honolulu. Dort war dies der einzige, kleine und wenig selbstkritische Verweis darauf, mit welcher Zerstörungskraft die Amerikaner den Angriff auf Pearl Harbour vergolten haben. Aber auch hier, in Hiroshima, finde ich im ganzen Park nur auf einer kleinen Schrifttafel eine Erinnerung daran, dass Japan den ersten Angriff des Pazifischen Krieges geflogen hat.

    Dennoch - dieser Besuch ist eindrucksvoll, emotional und nachhaltig. Und die Botschaft - NEVER AGAIN - wird jedem klar, der sich hier eine Weile rund um das Hypocenter, wo die Bombe das größte Inferno verursachte, bewegt.
    Und auch außerhalb dieses Parks finden sich in der Stadt immer wieder kleine Gedenkstellen - jeweils mit dem Hinweis, wie weit entfernt man gerade vom Hypocenter entfernt ist. Die schlimmsten Zerstörungen wurden im einem Umkreis von zwei Kilometern (!) verursacht.

    Viele Initiativen, die sich für die Opfer und gegen den Einsatz von Atombomben richten haben ihren Ursprung in Hiroshima. Gegründet von den Hibakusha, wie die Überlebenden auf japanisch genannt werden. Eine davon - Nihon Hidankyo - hat 2024 den Nobelpreis erhalten. Welche Bedeutung das hat, wird einem klar, wenn man einen Tag in diesem Park verbringt.
    Read more

  • Day 26

    Hiroshima

    April 10 in Japan ⋅ ☁️ 19 °C

    Wir laufen den Friedensboulevard entlang zum Friedenspark im Zentrum der Stadt. Genau dort wirft vor 80 Jahren, am 6. August 1945 um 8:15 Uhr der Pilot Paul Tibbets aus einem Boing B29-Bomber auf Befehl des US-amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman die erste und vorletzte Atombombe in einem Krieg ab, die in 600 Meter über Hiroshima explodiert und mit 4000° Celsius, ihrer Druckwelle und der atomaren Verseuchung an die 300.000 Menschen in den Tod reißt.

    Wir reihen uns in die Schlange vor dem Friedensmonument ein, dass den Opfern der Atombombe gewidmet ist. Mit einem Klos im Hals und feuchten Augen schauen wir durch das tunnelartige Denkmal über den Friedenssee hinweg auf die Friedensflamme, die erst gelöscht wird, wenn alle Atomwaffen auf der Welt vernichtet sind. Im Hintergrund steht die Ruine der ehemaligen Industrie und Handelskammer, einem der wenigen Steinbauten der Stadt.

    Sadako Sasaki war 2 Jahre alt, als die Atombombe über Hiroshima explodierte. Sie überlebte, aber 8 Jahre später erkrankte sie an Leukämie. Sie ließ sich von einer japanischen Legende inspirieren: Du musst tausend Papierkraniche falten, dann wird dein Wunsch in Erfüllung gehen. Sie starb, als sie 12 Jahre alt war. Und über 1000 Kraniche gebastelt hatte. Aber ihre Geschichte und der Kranich als Symbol der Langlebigkeit und des Glücks sind überall in Japan populär. Uns sind zuvor immer wieder die kleinen, gefalteten Kraniche aufgefallen und einmal geschenkt worden. Hier am Kinderfriedensdenkmal hängen sie in Pulken zu Tausenden.

    Wir betreten die Halle der Atombomben Opfer. Unerträglich sind die Schilderungen und Bilder der langsam und qualvoll Sterbenden, die die einzelnen Stadien von  Haarausfall, Hautablösungen und dem Versagen der inneren Organe schildern. Das halten wir nur kurz aus, beklommen verlassen wir den Ort des Schreckens, die Bilder werden noch lange nachwirken. Wie seinerzeit nach einem Besuch von Buchenwald.

    Das soll nicht unerwähnt bleiben:
    Christian hatte es bereits in seinem Kommentar zu Kyoto ausgeführt: Japan verstand sich als die Herrenrasse Asiens. Und wütete mit schecklichen Progromen in den eroberten Teilen Chinas und Indiens. Und leistete bis zuletzt an allen Fronten erbitterten Widerstand. Was ein Beweggrund des US amerikanischen Generalstabs für den Einsatz der neuen Waffe war, um Japan zur schnellen Kapitulation zu zwingen. Stimmen im Generalstab, die Atombombe über unbewohnten Gebiet in Japan als Warnung zu zünden, blieben allerdings unberücksichtigt.

    Hintergründig lesenswert: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Atombombenabwür…
    Read more

  • Day 519

    Mit dem Shinkansen 🚅 nach Tokyo

    April 8 in Japan ⋅ ☁️ 23 °C

    Zu Fuß geht es von unserem zentralen Hotel in Hiroshima zum 1km entfernten Bahnhof.

    Mit dem Shinkansen, Japans Hochgeschwindigkeitszug, 🚄 fahren wir heute weiter nach Tokyo. Für die Strecke von über 1.000km braucht der Zug trotz 7 Zwischenhalten gerade einmal 4 Stunden. Der moderne Zug beschleunigt dabei bis auf 320 km/h. In den Kurven neigt er sich zur Seite, damit man die G-Kräfte nicht so sehr merkt.

    Die Züge werden aufgrund ihrer Form auch Bullet-Trains genannt. Seit ihrer Einführung 1964 hat es noch nicht einen einzigen Zwischenfall mit Todesfolge gegeben. Bei einem stärkeren Erdbeben führen die Züge eine automatische Notbremsung aus.

    Der Zug, der „Nozomi 20“, fährt überpünktlich in Hiroshima ab und die Fahrt ist sehr angenehm. Im Inneren ist es sehr leise.

    Schaffner und Securitymitarbeiter patrouillieren regelmäßig. Beim Betreten und Verlassen jedes Waggons verbeugen sie sich jedesmal kurz gegenüber den Fahrgästen. 🙇🏼‍♂️

    Vor Abfahrt haben wir uns am Bahnhof jeder noch eine kleine „Ekiben-Box“ gekauft, eine japanische Snackbox. Unsere sind mit Reis, Gemüse und Huhn gefüllt. Es gibt sie auch mit Sushi oder Wagyo- und Koberind. Essstäbchen sind immer dabei.

    Kurz vor Tokyo bekommen wir noch einen tollen Blick auf den Mount Fuji. Der hat sogar sein eigenes Emoticon —> 🗻 <—
    Read more

  • Day 518

    Peace Memorial Museum

    April 7 in Japan ⋅ ☁️ 17 °C

    Am Sonntag gehen wir in das Hiroshima Peace Memorial Museum. Sehr anschaulich sind hier die Geschehnisse und Folgen des 6. August 1945 dargestellt. Entsprechende Bilder ersparen wir euch lieber. Auch einige Objekte aus der Stadt sind hier konserviert, auf denen durch die Blitzdetonation der Atombombe, menschliche Schatten in Beton gebrannt wurden. Das kann man sich kaum vorstellen, wenn man es nicht selbst gesehen hat.

    Was viele auch immer vergessen: Nur 3 Tage später wurde eine zweite Atombombe auf
    Nagasaki abgeworfen.

    Überall in der Stadt finden sich übrigens kleine Kraniche, in Origami-Falttechnik aus Papier. Besonders an den Gedenkstätten, aber auch in vielen Schaufenstern sind sie teils zu tausenden in allen erdenklichen Farben in langen Ketten zusammengefügt und schmücken so in Erinnerung an die Atombombe die Stadt.

    Neben den Schauplätzen aus dem zweiten Weltkrieg findet in Hiroshima aber ein ganz normaler japanischer Alltag statt. Die Stadt ist quirlig, bunt und es gibt an jeder Ecke etwas neues und skurriles zu entdecken. In den 3 Tagen wird es uns nicht langweilig.

    Auf einem tollen Kunsthandwerkermarkt gibt es Porzellan, Dekoratives und Buntes für die Küche. Wir finden tolle Essstäbchen, die mit ins Reisegepäck kommen.

    Besonders witzig sind die vielen Geschäfte mit den Drehautomaten, an denen man kleine Figuren, Schlüsselanhänger und andere Glücksbringer kaufen kann. Von dem Miniatur Bierbrau-Set bis Super Mario ist wirklich alles dabei. Manche dieser Geschäfte haben mehrere tausend solcher Automaten. Sie heißen hier „Gacha“. Daneben gibt es noch die bösen „Krangreifermaschinen“, bei denen man mit einem kleinen Kran versucht einen bestimmten Gegenstand aufzuheben, was eigentlich nie klappt… 😅

    Japan ist sowieso ein Land der Automaten, „jidohanbaiki“ genannt. Die Bekanntesten sind sicherlich die Getränkeautomaten, die wirklich an jeder Ecke stehen. Es gibt aber auch Automaten für Pizza, Ramen-Suppen, Anime-Figuren und auf dem Land sogar für 10kg Reis-Säcke. Da es in Japan so gut wie keinen Vandalismus gibt, werden die Automaten mit ruhigem Gewissen aufgestellt. Viele Automaten sind übrigens so programmiert, dass sie im Falle einer Katastrophe, wie z.B. einem starken Erdbeben, kostenlos Getränke ausgeben.

    Auch kulinarisch probieren wir uns in Hiroshima durch. Für das Frühstück und den Snack zwischendurch begnügen wir uns, wie bereits in Korea, mit einer 7-Eleven Filiale. Hier wird man mit allem versorgt.

    Für das Abendessen wollen wir aber noch eine regionale Spezialität kennenlernen: „Okonomiyaki“

    Das Angebot in Hiroshima ist groß, die Qualitätsunterschiede ebenso. Von Touristenbude bis Spitzenrestaurant ist alles dabei. An vielen Restaurants sieht man zur Abendzeit lange Warteschlangen. Wir suchen uns den vermeintlich Besten heraus und versuchen unser Glück. Wir sind eine halbe Stunde vor Eröffnung am Abend dort und vor uns warten bereits 3 andere Gäste.
    Da haben wir wohl Glück gehabt. Nach uns werden noch viele kommen und Pech haben.

    Als wir drinnen sind, setzen wir uns an den kleinen Ecktresen. Das winzige Restaurant hat nur 7 Sitzplätze aber hervorragende Bewertungen. Wenn einer aufstehen will, müssen andere es ebenso, um Platz zu machen. So eng ist es. Der Besitzer steht vor seinem Kochfeld in der Mitte, direkt hinter dem Tresen.

    Okonomiyaki sind Teigfladen, belegt mit Kohl, Fleisch oder Fisch, Frühlingszwiebeln, verschiedenen Saucen, einem Ei und einer kleinen abschließenden Schicht Teig.
    Die Zubereitung ist eine wahre Show und zieht sich über eine volle Stunde hin. Wir können dem Koch die ganze Zeit dabei zusehen. Draußen stehen sich derweil viele Gäste die Beine in den Bauch und schauen ab und zu durch die Tür. Insgesamt schafft das Restaurant am Abend nur 3 Runden, also bloß 21 Gäste. Da haben wir wirklich Glück gehabt 😅.

    Die Okonomiyaki werden schließlich auf einer heißen Metallplatte serviert, wobei der schmale Tresen an seine Grenzen kommt - aber man arrangiert sich. Gegessen wird mit einem Mini-Spatel, der die großen Fladen in kleine Stückchen zerteilt und zum Mund führt. Ein absolutes Geschmackserlebnis und sicherlich etwas, was wir Zuhause mal ausprobieren werden. Bezahlt haben wir am Ende mit Getränken gerade mal umgerechnet 20€.
    Read more

  • Day 305

    Von Kyoto nach Hiroshima

    April 6 in Japan ⋅ 🌙 9 °C

    Heute gibt es außer einer einer fast 409 km langen Tour nicht viel zu sagen. Gegen 8 Uhr startete unser Bus in Richtung Hiroshima. Lediglich in Himeji haben wir einen Zwischenstop eingeleft um die "Weiße Burg" zu besichtigen. Ein Prachtbau, der schon von weitem leuchtet.
    Gegen 17 Uhr erreichten wir unser Hotel - 5 Sterne Hilton - wenn schon, denn schon 😅
    Dafür gab es heute ein uriges Essen .
    Read more

  • Day 517

    Kendō im Hiroshima Castle Park

    April 6 in Japan ⋅ ⛅ 17 °C

    Die Burg von Hiroshima liegt unweit des Friedensgedenkparks. Sie wurde um 1590 errichtet, aber durch den Atombombenabwurf 1945 vollständig zerstört. Heute steht ein detailgetreuer Nachbau des Hauptturms an ihrer Stelle. Auch die Zwingermauer und ein kleinerer Turm wurden neu errichtet und können besichtigt werden.

    Aufgrund des Kirschblütenfests sind heute viele Essensstände aufgebaut und laden zum schlemmen ein. Wir gönnen uns frische Eierwaffeln, die hier in kleiner Kugelform gebacken werden.

    Auf dem Innengelände der Burg finden heute außerdem Stockkämpfe statt. Wir meinen es müsste sich um „Kendō“ handeln. Verschiedene Altersklassen treten untereinander an und versuchen den Gegner in voller Rüstung mit einem langen Holzstock zu treffen. Dabei gehen sie nicht zimperlich vor und die Kämpfe werden von lauten Kampfschreien begleitet.

    Der Shukkei-en Garten ist ebenso alt wie die Burg Hiroshima, auch er wurde 1945 vollständig zerstört. Nur ein einziger Gingko-Baum überlebte damals. Im Wasser des zentralen Teichs schwimmen viele Koi-Karpfen und Schildkröten.

    Am sonnigen Nachmittag gehen wir noch auf den Hügel des Hijiama-Parks und genießen aus der Höhe einen Blick auf die Stadt.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android