New Zealand Whangioterangi (Echo Lake)

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 14

    Tour Tag 2: Whiritoa, Waitapu, Rotorua

    April 20 in New Zealand ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute ging's weiter Richtung Rotorua ("der zweite See").
    Auf dem Weg dorthin sind wir durch Whiritoa gefahren, wo sich ein schöner Strand befand. Weiter ging's dann Richtung Bethlehem. Dort haben wir nen kurzen Einkaufsstop gemacht und ich hab mir für Abends ne Pie bei Patricks Pies gekauft. Das Problem ist nämlich, dass Oster Sonntag ist und da die meisten Supermärkte und Restaurants etc. gar nicht geöffnet sind oder extra Aufschlag verlangen.
    Nächster Stop dann im Waitapu (Secret/Forbidden Water) Geothermal park. Dort kann man aktiven heißen Schlamm beobachten, wie er vor sich hin brodelt. Der erreicht an mehreren Stellen über 100 °C.
    Der heiße Schlamm stinkt einfach bestialisch nach faulen Eiern. Und das trägt sich mit dem Wind durch die ganze Stadt.
    Letzter Stop für heute ist Rotorua. Hier leben die allermeisten Maoris, die nur einen Anteil von 18% an der gesamt Bevölkerung haben. Das schauen wir uns allerdings morgen erst an.
    Zu guter letzt noch im Haka House in Rotorua eingecheckt.
    Read more

  • Day 8

    Giftige Quellen & ein Wasserfall

    April 15 in New Zealand ⋅ ⛅ 17 °C

    Am nächsten Tag besuchten wir die heißen Quellen Wai-O-Tapu. Hier sieht man Seen, die teilweise bis zu 100grad heiß werden und sehr giftig sein sollen. Aufgrund der verschiedenen vorhandenen Mineralien im Wasser, ergeben sich hier die unterschiedlichste Farben: Schwefel (gelb), Stibnit und Realgar (orange), Orpiment (grün), Eisenoxid (rot) und Schwefel und Kohlenstoff (schwarz). Haben wir so auch noch nie gesehen. Überall dampft es aus dem Boden und stinkt nach Schwefel.

    Die Liste der Highlights endet noch nicht. Danach fuhren wir noch zu den Huka-Falls, dies ist ein sehr bekannter Wasserfall, welcher aus dem Waikato-River entsteht. Pro Sekunde fließen oder besser gesagt krachen 200.000 Liter den Wasserfall runter. Unglaublich, man sieht die Kraft des Wasserfalls mit eigenen Augen.
    Read more

  • Day 25–26

    Sonne, Geysire & Mammutbäume

    May 2 in New Zealand ⋅ ⛅ 19 °C

    Am Morgen haben wir uns den Lady Knox Geysir angeschaut und anschließend eine Wanderung durch das thermale Wonderland Wai-O-Tapu gemacht. Hier gab es wieder viel brodelnde Erde zu sehen. Danach haben wir einen kurzen Abstecher zu den Mammutbäumen gemacht. Am Abend ging es für uns in Richtung Coromandel Halbinsel. 🌍Read more

  • Day 198

    Rotorua 1

    March 16 in New Zealand ⋅ ☀️ 22 °C

    Nous passons une bonne partie de cette journée dédiée à la géothermie en visitant le Waiotapu wonderland où geyser, bain de boue, lacs acides, lacs basiques, riche en sulphure, en manganèse, en plein de chose dangereuse donnent des couleurs éclatantes qui enchantent les photographes amateurs ;)
    Notre journée s'achève Redwoods treewalk qui permet de marcher au milieu des sequoia à la hauteur phénoménale...
    Read more

  • Day 70

    Kiwi Aufzuchtsstation und Māori Dorf

    March 9 in New Zealand ⋅ ☁️ 15 °C

    Zuerst ging es zu einer Kiwi Aufzuchtsstation. Leider haben wir nur ein Kiwi Weibchen in Aktion gesehen. Kiwis schlafen 18 Stunden und wenn sie wach sind dann nachts. Aber die laufen so lustig. Wir lernten viel über Kiwis und Mini und Max adoptierten einen Kiwi. Noch hat der Vogel keinen Namen.
    Anschließend ging es in eine kleine Stadt, um Mittag/ Picknick zu besorgen für einen schöne Zeit am See. Ich habe die Zeit u.a. für eine Joggingrunde genutzt.
    Jetzt sind wir in einem Māori Dorf. Wir haben viel über Traditionen, Rituale, Essen und mehr gelernt. Es ist so lustig die Lieder zu singen und ein wenig zu tanzen. Und das Essen war mega lecker und wir haben ganz viele verschiedene Sachen ausprobieren können. Außerdem wurde wieder im Erdofen gekocht. Die Nacht wird spannend, da wir in einem Schlafsaal alle zusammen schlafen. Na dann, gute Nacht.

    Nachtrag: Mit Ohrenstöpseln tatsächlich machbar und ich habe geschlafen.
    Read more

  • Day 107

    Beauty Forged by Fire

    February 19 in New Zealand ⋅ ☁️ 22 °C

    Today, we ventured deeper into New Zealand’s volcanic landscapes with a visit to Waimangu Volcanic Valley. This valley, shaped by the massive 1886 eruption of Mount Tarawera, is the world’s youngest geothermal system.

    The walk took us two hours one way, winding through craters, steaming vents, and vividly colored lakes. The sight of boiling pools and rising steam reminded us just how active and unpredictable this land still is. Yet, despite its violent origins, the valley is stunning. Lush greenery thrives alongside turquoise waters, and mineral-rich terraces shimmer in shades of orange, yellow, and deep blue.

    As we walked, we couldn’t help but marvel at how something so destructive could create such beauty.
    Read more

  • Day 11

    Waiotapu Thermal Wonderland

    February 4 in New Zealand ⋅ ⛅ 21 °C

    Hüt simer s‘Waiotapu go ä Geysir aluege u ä Wäg glüfe wome verschidnigi heissi Quellene gseh het. Ufder witerfahrt simer no bim grösste See Neuseeland am Lake Taupo verbicho u hei ä zwischestopp i‘gleit. Ize simer im Tongariro Nationalpark aglangt u freue üs morn ufene grösseri Wanderig☺️.Read more

  • Day 50

    Water, water, water

    January 31 in New Zealand ⋅ ☀️ 21 °C

    Today I departed Rotorua headed south-ish.

    But before I leave, I think my handlebars need to be rolled back towards me just a little.
    I could probably have a crack at it myself if I had the tools, but there’s a Honda dealership in town so I head there instead.
    They’re busy so I’ll need to wait. They make me a coffee while I’m waiting (!)
    The service manager co-opts a nice young man to have a go at it. I think he might be the parts person. He’s definitely not a mechanic/apprentice mechanic - I know this because he told me as we were adjusting the handlebars.
    He also attached Kiwi Reba’s extra footplate which will help her to not fall over on soft ground.

    I had already decided a Quad Lock was going to be a good investment so I can see where I’m meant to be going and they have the handlebar mount and vibration dampener on the shelf. Brilliant - I’ll buy it here given they’ve gone out of their way to help me.

    Once we’re done with the adjustments, and our conversation, we head back inside. No charge for the adjustments! I double-check and he tells me he doesn’t have a charge-out rate so he’s free! He would have spent half an hour easily just checking with the mechanics that he had the right tools and was doing it correctly.

    Lakes Honda in Rotorua is the place to go for assistance if you need it! They also had quite a range of second hand bikes for sale - Harleys, Triumph, Ducati as well as Hondas.

    Now that we’re sorted, it’s time to head out od town. First stop is the Waikite Valley Hot Pools. I didn’t go in but did grab some snaps of the obviously insanely hot 🔥💦 springs.

    Then around to Kerosene Creek. This was my reminder to always always always take a towel and something to swim in. It was a gorgeous little creek, warm water, and a nice easy path to get down to.

    I pull up for fuel and note that you MUST pay inside before filling. I head in with my $20 to deposit on my tank of fuel. Turns out when you’ve got a tiny little tank, they are happy for you to fill and pay after! 🙂 Or maybe I just have an honest face - all the cars had to prepay so 🤷‍♀️

    A few more stops and backroads and we make it into Taupo where I decide to stay the night.
    I manage to catch a cruise out to the Māori carvings on the lake with 3 minutes to spare.

    I end the day with fish & chips watching the sun set over Lake Taupo.

    What a perfect day. 🌞
    Read more

  • Day 49

    Rotorua lakes

    January 30 in New Zealand ⋅ ☁️ 18 °C

    Today, Una and I drove around the district and checked out some of the beautiful lakes in the area. We saw five today but I am reliably informed there are 13 in total!

    First stop was Lake Tikitapu (the Blue Lake). This was a beautiful lake that has lots of waterskiing and water activities.

    Second stop was a lookout where you can see Lake Tikitapu on one side and Lake Rotokakahi on the other. On a perfect day, the blue and green is brilliant.
    Today you could clearly see why the blue lake is known by its name. The green lake was less intense today but you could still tell that it was green.

    Lake Rotokakahi (also known as the Green Lake) is a sacred area and has been under the control of the local iwi (tribe) since 1948. There is no access to this lake.

    Next up was Lake Tarawera. This is a very large lake and we visited multiple entry points.
    And I saw a baby swan with its parents. I tried to get a snap of it but by the time I remembered they were too far away. Just imagine a small, fluffy, grey-white floating pom-pom. Tooo cute.

    This lake also sits alongside Mount Tarawera which erupted in 1886 and buried a local village, changed the lake environment and buried the “Pink and White Terraces” which were major tourist attractions before the eruption.

    We then drove around Lake Okareka. This is another gorgeous body of water. We saw a couple of young boys trying to catch something (bait maybe) in some small colourful nets.

    We then took a wander through the Redwoods Memorial Grove. This has some of the most majestic trees I’ve seen. It was peaceful and so quiet you could almost hear the trees talking to each other.
    There is also a treewalk here which I will be coming back to do. It’s a series of suspended walkways up in and amongst the redwood trees. My parents may not know it yet, but they’ll be accompanying me on this walk! 🤫

    To round out the day we grabbed fish & chips from Una’s favourite shop and enjoyed our meal down by the waterfront of Lake Rotorua.
    (And as a somewhat keen fish & chip aficionado I can confirm they were very good.)
    Read more

  • Day 159

    Volcanic Wonderland 🌋

    January 17 in New Zealand ⋅ ☁️ 16 °C

    Zwei der vielen geothermischen Felder zwischen Rotorua und Taupo möchte ich gerne noch sehen - ohne Auto bleibt nur eine Tour dorthin. Linda holt mich früh vor dem Hostel ab, sammelt noch sechs weitere Personen in Rotorua ein und dann fahren wir eine knappe halbe Stunde zuerst nach Wai-O-Topu. Die meisten geothermischen Felder hier sind touristisch gut erschlossen. Mit Souvenirläden, Cafés, Toiletten usw. Und gut ausgebauten Wegen… das nimmt einem ein bisschen das Gefühl der unmittelbaren Naturerfahrung. Andererseits bliebe ansonsten wahrscheinlich nur die großräumige Sperrung, denn überall ist die geothermischen Aktivität sichtbar. Es wird eindringlich davor gewarnt, die Wege zu verlassen, weil die Felder sehr instabil sind. Staut sich Dampf unter der Erde auf, kann es auch mal zu kleinen Explosionen und Ausbrüchen kommen.

    Also laufen wir den kleinen Rundweg - auch die Farben der kleinen Seen und Flüsse, der Dampf, der überall austritt und der Geruch hier nehmen mir das Gefühl hier in der Natur unterwegs zu sein. Ich komme mir vor wie in einem Chemielabor… was ich von Lindas Erklärungen behalte ist, dass die verschiedenen im Gestein enthaltenen Mineralien in der Erde vom Wasser (von oben) und vom Dampf (von unten) immer wieder ausgewaschen und durch die Hitze kristallisieren oder reagieren… daraus entstehen diese verrückten Farben. Um das wirklich zu verstehen, müsste ich mich mal richtig einlesen (wobei ich ja weiß, dass hier sowohl Chemiker und Neuseelandbesucher mitlesen… vielleicht kommentiert da bald ja mal jemand…)

    Ist aber am Ende auch egal - es sieht fantastisch aus!!

    Danach gehts weiter zum Geysir „Lady Knox“. Ich wundere mich in der Beschreibung der Tour schon ein bisschen, dass der immer um 10.15 Uhr ausbrechen soll. Als wir ankommen, verstehen wir warum. Ebenso wie die hunderten anderen Besucher dort - mich erinnert das ein bisschen an die „Mentos-Cola-Versuche“. Einfach eine geplante chemische Reaktion.

    Die letzte Station der Tour ist das Waimango Valley. Hier ist 1886 der Tarawera-Vulkan ausgebrochen und hat mit einer Super-Eruption aus 17 Kratern das Tal geformt. Von 1900 bis 1904 spuckte ein Geysir alle 36 Stunden heißen Schlamm 400m in die Höhe und ins Tal. Nach etwa 15 Jahren begann die Vegetation, sich das Gebiet zurückzuerobern. Und dass, obwohl der See im Tal die größte Heißwasserquelle auf der Welt ist. Es ist kaum vorstellbar, dass das alles erst gut 100 Jahre her sein soll, wenn man heute in dieses Tal schaut!
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android