Poland Kałdowo

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 45–46

    Malbork (Unesco)

    April 12 in Poland ⋅ ☁️ 15 °C

    Après un peu de route pour quitter Gdansk, nous arrivons devant le château de Malbork.
    Sur le chemin de l'endroit repéré pour la nuit se trouve une magnifique aire de jeux, certainement la plus complète que l'on ait jamais vue : partie jeux "secs" assez diversifiée avec de nombreux trampolines, partie jeux d'eau (pas encore en service à cette période au grand dam de Sasha) mais aussi une partie "parents" avec de très beaux fauteuils suspendus 😁
    Sasha prépare des tartes flambées pendant un certain moment et dispute les enfants qui font n'importe quoi à côté d'elle ("mais arrête petite fille, c'est n'importe quoi !" à une petite polonaise qui mettait les pieds sur le plan de travail) 😅
    Le soir, nous cuisinons au barbecue, puisque nous n'avons toujours pas de gaz, et c'est un succès 🙃

    Le lendemain, après un petit footing sur les bords de la rivière pour Ludivine, nous visitons le château, siège de l'ordre des chevaliers teutoniques, et "plus grand château en briques" d'Europe (on n'oublie pas que Sedan reste le plus grand château fort d'Europe 😘) 🏰
    La vraie Sasha est revenue, après quelques jours de maladie, c'est son petit caractère qui la trahit !
    La visite commence bien, puisque malgré les indications d'un employé à l'entrée à qui nous demandions où laisser nos vélos, la sécurité nous crie dessus (lui compris) en indiquant que les vélos sont interdits à cet endroit (en passant devant l'endroit indiqué, nous constaterons cependant que c'est tout le contraire ... 🤯).
    Le château est immense, décomposé en 3 parties différentes (le château inférieur, le château du milieu et ... vous aurez compris 😎).
    Nous y passons toute la matinée ainsi que le début d'après-midi, même si nous aurions aimé y trouver plus de mises en situation sur les conditions de l'époque que d'expositions temporaires en rapport lointain avec l'histoire du château.
    Puis, nous reprenons la route pour nous avancer vers un magasin nous ayant assuré avoir du gaz et patatras ... le message d'antipollution défaillant revient ... 😩
    Read more

  • Day 6

    Malbork Day Trip

    March 27 in Poland ⋅ ⛅ 13 °C

    Today we got the train to Malbork! The world's largest brick castle is located here which is also a UNESCO site. We took a tour which included an audio set, it was very informative and extremely beautiful. We then toured the very small town which unfortunately has very little to offer. However both Brandon and I have work colleagues currently housed in nearby hotels so we took the opportunity to visit them all! A few pints and dinner later we find ourselves on the late train home! Fingers crossed we don't fall asleep and miss our stop!!Read more

  • Day 9

    Backstein extrem

    September 23, 2024 in Poland ⋅ ☁️ 20 °C

    Heute ist unser Ziel ein bekanntes UNESCO Welterbe - die Marienburg. Die größte Burg der Welt.
    Komplett aus Backstein, aus dem 13. Jahrhundert.
    Die Führung mit Audio-Guide war sehr gut organisiert und informativ- ein sehr beeindruckender Bau!
    Danach haben wir am Fluss Nougat noch eine Erfrischung und natürlich Piroggi in der Taverne gegessen.
    Unser nächstes Ziel mit Campingplatz ist Elblag.
    Morgen machen wir eine spannende Fahrt auf dem Kanal.
    Mit 5 Schiffshebewerken - wir werden 100m insgesamt gehoben.
    Bin gespannt. 🤩
    Read more

  • Day 19

    Malbork - Marienburg 1

    June 7, 2023 in Poland ⋅ ☀️ 27 °C

    Die Marienburg (polnisch Zamek w Malborku) ist eine im 13. Jahrhundert erbaute mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens an der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel. Sie ist am Rande der heute polnischen Stadt Malbork (deutsch Marienburg) im Weichseldelta gelegen. (Wikipedia)
    Sie ist die größte Backstein-Burg Europas. Wir trennen uns schweren Herzens von Bogi und geben ihn im "Dog Hotel" ab, da er nicht mit rein darf. Die Burg ist riesig und die Kopfhörer Giudes super gemacht mit vielen Erklärungen und Infos.
    Read more

  • Day 83

    Von Malbork bis in die Masuren

    July 13, 2020 in Poland ⋅ ⛅ 18 °C

    Als Freunde alter Gemäuer konnten wir uns die Marienburg, die größte Backsteinburg Europas (nach mancher Literatur sogar die Größte der Welt) nicht entgehen lassen.
    Leider war unser Timing nicht ganz passend, so konnten wir "nur" die äußere Anlage besichtigen was auch schon über 1,5 Std dauerte.
    Beeindruckend war vor allem die gute Restauration und die vielen Schutzeinrichtungen der Anlage.
    Über winzige Straßen und kleinste Ortschaften zog sich die Strecke ewig bis wir endlich an einem See in den südlichen Masuren ankamen.
    Read more

  • Day 5

    TET Polen Tag 3

    June 17, 2020 in Poland ⋅ ⛅ 22 °C

    Nach dem Frühstück ging die wilde Fahrt weiter. Heute war es besonders sandig. Mehrere Male musste ich Kerstin "retten bergen trösten". Auch mich selber hat es heute erwischt. Wir sind beim Mittag machen irgenwo im Wald als Kerstin zu mir sagt, es zischt 💤 was. Schei... ich hab mir einen Nagel eingefahren. Ich bin total begeistert. 😥 Aber wie heißt so schön learning bei doing. Nach einer Stunde war es vollbracht.
    Ansonsten war es wieder ein sehr schöner Endurotag.
    Read more

  • Day 3

    Die Marienburg in Polen ...

    April 10 in Poland ⋅ ☁️ 6 °C

    Die Marienburg in Polen (polnisch: Zamek w Malborku) ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Burgen Europas. Hier sind einige wichtige Infos:

    Allgemeines:

    Ort: Malbork (früher Marienburg), in der Woiwodschaft Pommern, Nordpolen.

    Erbaut: Ab 1274 vom Deutschen Orden.

    Stil: Gotik, aus Backstein – gilt als die größte Backsteinburg der Welt.

    UNESCO-Welterbe: Seit 1997.

    Geschichte:

    Die Burg war das Machtzentrum des Deutschen Ordens, eines Ritterordens, der im 13. Jahrhundert ins Heilige Land und später nach Preußen zog.

    1309: Der Hochmeister des Ordens verlegte seinen Sitz von Venedig nach Marienburg – damit wurde die Burg zur Hauptstadt des Ordensstaates.

    1457: Während des Dreizehnjährigen Krieges wurde sie von Polen übernommen und diente später als Residenz der polnischen Könige.

    Im Laufe der Zeit verfiel sie teilweise, wurde im 19. Jahrhundert restauriert und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt.

    Nach dem Krieg lag sie auf polnischem Staatsgebiet und wurde sorgfältig wiederaufgebaut.

    Heute:

    Die Marienburg ist ein großes Museum mit Ausstellungen zur Ordensgeschichte, mittelalterlicher Architektur, Waffen, Kunsthandwerk u.v.m.

    Sehr beliebt bei Touristen – eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Polens.
    Read more

  • Day 39

    Belles briques et jeu concours

    October 23, 2024 in Poland ⋅ ☀️ 14 °C

    Magnifique restauration du château de Malbork. C’est aujourd'hui le début du jeu concours "kilométrage Cap au Nord". Je donnerai la bouteille de vodka à la personne qui se rapprochera le plus du kilométrage final de mon voyage. Annonces jusqu’au 29 octobre, résultat le 30. Faites vos jeux !Read more

  • Day 7

    Marienburg

    August 5, 2024 in Poland ⋅ 🌙 17 °C

    Wir waren heute in Marienburg (Malbork), einer beeindruckenden mittelalterlichen Festung in Polen, die als die größte Backsteinburg der Welt gilt und ein UNESCO-Weltkulturerbe ist.

    Die imposanten Mauern, Türme und der weitläufige Innenhof der Burganlage boten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Deutschen Ordens und die Architektur des Mittelalters.

    Sehr beeindruckend und genial 😀
    Read more

  • Day 9

    Der (unsichtbaren) Weichsel folgend

    July 21, 2024 in Poland ⋅ ☀️ 28 °C

    🌍Grudziądz - Tczew - (bush)
    📈133km, 320Hm
    🗒️Die Sonne brennt schon am Morgen früh auf's Zelt, so werden wir gezwungen, dieses gegen 7 Uhr zu verlassen. Frühstücken, packen, Markus gönnt sich nochmals eine kurze Morgendusche & um 9 Uhr fahren wir los. Heute ist Sonntag, d.h. die grossen Supermarktketten in Polen haben alle geschlossen. Kleine Zabkas (sozusagen die polnische Version des Schweizer Migrolino) haben aber auch am Sonntag offen & finden sich in jeder mindestens mittelgrossen Stadt. Wir kaufen somit gleich noch in Grudziądz Brot ein, dann geht's los.
    Wird heute wieder ein sehr heisser Tag, Sonne pur & angeblich etwa 30°C. Läuft uns aber trotzdem recht gut, die Strassen viel besser als gestern, nichts unbefestigtes, meistens sogar recht sanfter Asphalt. Stellenweise perfekte Strasse UND parallel dazu ein perfekter Radstreifen, das ist dann schon fast zu viel des Guten. Denn später folgen dann doch wieder Abschnitte, bei denen die Strasse nur aus Asphaltflicken besteht und KEIN Radstreifen vorhanden ist. Hände & Handgelenke werden die Tage ziemlich beansprucht & auch unsere Hinterteile leiden mehr als zB letztes Jahr. Das liegt wohl einerseits am Geholpere der letzten Tage, aber auch an den relativ wenigen Velokilometern, die wir dieses Jahr bisher zurückgelegt haben. Oder an Markus' suboptimaler individueller 'Vorbereitung', aber nähere Ausführungen dazu würden jetzt den Rahmen hier sprengen🙈... Insgesamt aber alles im normalen Bereich, nichts tragisches.
    Zu erwähnen ist auch, dass das Geholpere nichts grundsätzliches mit der polnischen Strassenqualität zu tun hat. Wir könnten ziemlich sicher auch ausschliesslich auf einigermassen gut asphaltierten Strassen durchs Land fahren, aber wir achten bei der Tourenplanung einfach nicht allzu gross auf die Oberflächenbeschaffenheit, sondern lassen uns gerne überraschen.
    Nach etwa 40km verpasst Navigator Markus eine Abzweigung, was zwar zu ein paar Zusatzkilometern, uns aber auch zum nächsten Zabka führt: Ice coffee & Süssgetränk, dazu noch 'was Süsses. Frisch gestärkt nehmen wir die nächsten Kilometer in Angriff & freuen uns drauf, als nächstes in Tczew ein Eis essen zu können. Ca. 7km vor Tczew dann eine Baustelle & unklare Verkehrsführung. Egal, wir sehen auf der Karte eine alternative Brücke & biegen auf diese Strecke ein. Nach knapp 6km stehen wir vor der Brücke, Tczew auf der anderen Flussseite in Sichtdistanz & das kühle Glace vor unserem geistigen Auge🍦. Wenn da nur nicht dieses geschlossene Eisentor die Brücke sperren würde🙈. Es handelt sich hier um die alte, ausser Betrieb befindliche Brücke, teilt uns ein ebenfalls gestrandeter Motorradfahrer mit. Also alles wieder zurück, bis wir wieder bei der Baustelle stehen & jetzt auch die Umleitung entdecken... So gibt es das Glace sowie eine Art polnisches alkoholfreies Panache/Radler halt erst bei km105. Sind danach aber frisch gestärkt & motiviert für die restlichen 25km bis zu unserem Bushcamp.
    Ach ja, seit wir gestern Bydgoszcz passierten, d.h. seit knapp 200km, folgt unser Weg weitgehend der Eurovelo EV9, welche wiederum dem Flusslauf der Wisła/Weichsel folgt. Wir stellten uns auf eine Route ein, bei der man die Weichsel meistens links oder rechts von sich im Blickfeld hat. Aber denkste! Meistens führt die Strecke hinter dem Damm lang & wenn sie ausnahmsweise mal auf dem Damm verläuft, sieht man von diesem aus erst die sehr breite Schwemmfläche, die im Normalfall nicht überflutet ist, sondern als Landwirtschaftsfläche genutzt wird. Nur äusserst selten ist die Weichsel sichtbar & man realisiert, dass man tatsächlich einem Flusslauf folgt. Schade. Die Strecke ist somit vergleichbar mit den letzten 1, 2 Tagen, viel Landwirtschaft/Acker, heute hin & wieder auch kleine Kuhherden. Gefällt uns schon, aber ein Flussfahrt-Feeling kommt leider nicht auf.
    Immerhin, unser Bushcamp liegt am Ende einer Stichstrasse, welche tatsächlich bis zur Weichsel führt. Wir hüpfen gleich mal ins Wasser, stellen danach Zelt auf & kochen Couscous mit Gemüse & Tomatensauce.
    Während Steffi bereits schläft & von morgen träumt, sitzt Markus noch am Wasser, bestaunt den Vollmond & schreibt Pingu.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android