Samoa Lefaga

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 29

    Day #29 Samoa

    March 18 in Samoa ⋅ ☁️ 29 °C

    Hired a car today and visited places outside of Apia.

    Went to:
    1. Piula Cave Pool
    2. Lalomanu Beach
    3. To Sua Ocean Trench
    4. Sopo'aga Waterfall

    Great time seeing the rest of the country and sites. Beautiful Samoa.Read more

  • Day 17–21

    Regenzeit, goldene Zeit

    February 18, 2024 in Samoa ⋅ 🌧 29 °C

    Wir wollten in den Sommer fahren, nicht in den Winter. Das war nicht der einzige, aber ein wesentlicher Grund dafür, die Route so und nicht anders zu legen, als wir uns mit unserer Reise im Vorfeld beschäftigten. In Los Angeles hatten wir knappe zwei von vier Tagen Sonnenschein und die für Südkalifornien typischen milden Temperaturen. Dann fing es an zu regnen und hörte nicht mehr auf. Wir waren nicht unglücklich, uns von Hollywood direkt in die Südsee zu verabschieden.
    Für Samoa war es abgemachte Sache, dass dort, da auf der südlichen Halbkugel gelegen, im Februar Hochsommer sei. Vergleichbar mit dem August bei uns, nur viel heißer. Was wir nicht auf dem Schirm hatten: Der Sommer ist hier nicht nur erbarmungslos heiß, sondern er ist auch Regenzeit. So schauten wir etwas verdutzt, als uns bei der Ankunft wiederum Regen empfing.

    Und trotzdem haben wir irgendwie Glück gehabt. Denn wenn ein Tag mal ohne Regen bleibt, kann das sehr schnell zu einer Herausforderung werden. Dass das Quecksilber um die 30 Grad Celsius anzeigt, ist das eine. Das andere ist die so genannte gefühlte Temperatur. Unsere Wetterapp gibt sie regelmäßig mit 15 Grad Celsius höher an. Das bedeutet: Jeder Schritt kann schwerfallen. Was wiederum mit der hohen Luftfeuchtigkeit, ausgelöst durch den Regen, zusammenhängt. Wenn wir uns aus unserem Bungalow nach draußen begeben, dann kommt es uns vor, als würden wir ein einziges großes Gewächshaus betreten.

    Wir haben den Regen zu schätzen gelernt. Er sorgt für die Momente, in denen man mal Luft holen kann. Auch wenn er oft genauso schnell verschwindet wie er kam.

    Den Pelz verbrannt haben wir uns trotzdem, was hier übrigens auch im Schatten problemlos möglich ist. Und das, obwohl wir uns mit einer dicken Schicht Sonnenschutz versehen hatten. Böse Falle. Als Ausweg, so scheint es, bleibt da nur, auf den nächsten Regen zu warten.
    Read more

  • Day 15

    Die Schatzinsel

    February 16, 2024 in Samoa ⋅ 🌧 27 °C

    Robert Louis Stevenson war ein kranker Mann. Seit Kindesbeinen plagte ihn eine chronische Bronchitis. Dazu gesellte sich später Asthma. Und als ob das nicht genug gewesen wäre, suchte ihn im Alter von 25 Jahren auch noch die Tuberkulose heim. Von der Erfindung Robert Kochs, der in Deutschland 1882 den Tuberkel-Bazillus entdeckt hatte, konnte Stevenson da noch nicht profitieren. Wer TBC bekam, stand zu dieser Zeit mit einem Bein im Grab.

    Es nimmt nicht Wunder, dass sich der in Schottland geborene und aufgewachsene Stevenson nach Heilmethoden umsah, die wenigstens die Symptome linderten. Und so kam es, dass er den König von Samoa, den er zufällig auf Hawaii kennengelernt hatte, fragte, ob dieser nicht einen Platz auf dieser Welt wüsste, der einem lungenkranken Menschen wie ihm schon wegen des Klimas helfen würde. Selbstverständlich wusste der König Rat: Samoa. Nur wenige wussten, dass es dieses Land überhaupt gibt. Wegen seiner Winzigkeit war es auf den gängigen Landkarten dieser Zeit noch nicht verzeichnet.

    Als Robert Louis Stevenson 1889 ein großes Grundstück auf Samoa kaufte und wenig später darauf ein Wohnhaus errichten ließ, hatte er seine bekanntesten Bücher, "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" sowie "Die Schatzinsel" bereits geschrieben. Vor allem wegen der Einnahmen von diesen beiden, aber auch von 26 weiteren Büchern verfügte Stevenson über ein ausreichendes Vermögen, um sich selbst nebst seiner kompletten Familie einschließlich seiner Mutter sowie einer erquicklichen Entourage von Angestellten umzuquartieren nach Samoa und fortan hier zu leben. Was Stevenson nicht wusste: Ihm blieben nur noch wenige Jahre auf Samoa, bis er 1894 im Alter von nur 44 Jahren starb. Trotzdem schrieb er hier vier weitere Bücher.

    Genau 100 Jahre später, am 5. Dezember 1994, wurde Stevensons einstiges Wohnhaus wiedereröffnet - als Museum. Wir stehen am originalen Schreibtisch Stevensons, am Kamin, den er in den Haus hatte einbauen lassen (wozu eigentlich?), an einem Regal alter und einem neu aufgelegter Stevenson-Bücher. Sogar ein deutsches Exemplar der Schatzinsel befindet sich darunter.
    Abenteuerromane waren Stevensons Spezialität. Besonders der böse holzbeinige Koch Long John Silver in der Kajüte der Hispaniola, die unter Captain Smollet auf Schatzsuche ging, sorgte bei uns als Kindern für Gänsehaut-Momente. In Wirklichkeit hatte Stevenson nichts mit derartigen Bösewichten und Spitzbuben gemein, die er gern in seinen Romanen schilderte. Der Romancier galt als zugänglich und wohlwollend - vor allem den Samoanern gegenüber, die ihn ihrerseits in ihr Herz schlossen. Heute gilt Stevenson als eine Art nationales Kulturgut auf Samoa. Jeder kennt ihn. Und jeder weiß, dass seine Gebeine hier, unweit seines Hauses, auf dem Berg Vailima, begraben sind. "Ihr könnt gern hinaufsteigen", sagt die Dame vom Museum, "abhängig von eurer Fitness." Es gebe zwei Wege, die hinauf zum Grab führten. Der lange: eine Stunde, der kurze: 45 Minuten. Wir sind sonst durchaus hart im Nehmen. Aber angesichts von Temperaturen jenseits der 30 Grad, die sich bei extremer Luftfeuchtigkeit anfühlen wie 45 Grad, verzichten wir ausnahmsweise.

    So haben wir das Grab von Robert Louis Stevenson nicht gesehen. Nahe gekommen sind wir dem Schriftsteller trotzdem. In seiner Schreibstube, in der auch sein kleines Nachtlager stand, oder in seinem Krankenzimmer, in dem er behandelt wurde, denn Krankenhäuser gab es nicht auf Samoa. Wir bestaunten seinen Tresor mit den dicken stählernen Türen, in dem er seine beträchtliche Barschaft wegschloss. Und wir wurden zahlreicher Truhen angesichtig: Hier mussten sie doch einstmals gelagert haben, die Schätze von der geheimen Insel. Aber nein, in Wahrheit handelt es sich um die Vorläufer von Koffern, in denen Stevensons Familie ihre Sachen für die Reise nach Samoa verstaut hatte.

    Im Gehen nehmen wir uns vor, die Schatzinsel mal wieder zu lesen. Das wäre doch eine Idee. Manchmal muss man eben um die halbe Welt reisen, um zu einer solchen Anregung zu gelangen.
    Read more

  • Day 12

    Die Samoa OmaS und ihre Geschichte

    February 13, 2024 in Samoa ⋅ 🌧 29 °C

    Wir umkreisen den Markt in Apia, der Hauptstadt von Samoa. Und wir spüren instinktiv: Das wird unsere letzte Chance sein, auf Samoa Omas zu treffen. Was wäre ein buntes Markttreiben ohne Großmütter, die hier ihre Ware feilbieten? Doch es gestaltet sich schwierig. Das Durchschnittsalter in Samoa liegt bei unter 21 Jahren. Das heißt im Umkehrschluss: nur wenige Omas.

    Aber warum suchen wir sie eigentlich, die Samoa OmaS? Das wiederum ist eine Geschichte, für die wir etwas ausholen müssen. Und deren Anfang ziemlich weit zurückliegt.

    Als Studenten stießen wir in den 1980-er Jahren auf ein Buch des bis heute unvergessenen Satirikers, Humoristen und Autors Hansgeorg Stengel. Es hieß "ANNASUSANNA". In Versalien geschrieben, beschrieb der Titel zugleich Inhalt und Zielrichtung des Büchleins. Es ging um links- wie rechts- oder, um genauer zu sein, um vor- wie rückläufige Wörter, Wortgruppen und Sätze. AnnasusannA ergab, genau so wie etwa der Name OttO oder die Wörter RentneR und LagerregaL, immer das Gleiche, unabhängig davon, ob man sie von vorn nach hinten oder von hinten nach vorn las. So etwas nennt man in der Linguistik ein Palindrom.

    Stengel wusste das. Mehr noch. Zum einen hatte er als ausgesprochener Ästhet der deutschen Sprache existierende Palindrome gesammelt. Keine Ahnung, wo er die fand in Zeiten, in denen es kein Internet  gab. Zum anderen übte er sich selbst in der Kunst des Drechselns von Palindromen. In das denkwürdigste integrierte der gebürtige Thüringer Stengel den Ort Siebleben, damals eigenständig, heute nach Gotha eingemeindet. !NEBEL BEI SIEBLEBEN! lautete es. Unglaublich, aber wahr: Rückwärts gelesen, ergibt es genau dasselbe. Uns dämmerte, dass es sich bei der Herstellung von Palindromen um eine anspruchsvolle sprachliche Kunst handelte, die einiges an Kreativität und Abstraktionsvermögen erforderte.

    Ob man es glaubt oder nicht, aber Samoa ist mit dem Palindrom als solchem eng verwoben. Dass dieses Wort schon deshalb ungewöhnlich war, weil es mehr Vokale als Konsonanten beinhaltete, war Stengel nicht verborgen geblieben. Und schon ging sein Kopfkino an. Es gebe da eine Insel in der fernen Südsee, schrieb er, wobei es uns damals schwerfiel herauszufinden, wo das eigentlich genau war, denn die Insel ist so klein, dass sie im Schulatlas gar nicht verzeichnet war.
    Der eigentliche Gag: Die dort lebenden Großmütter, so Stengel, seien auch ein Palindrom, nämlich die Samoa OmaS. Das fanden wir derartig beeindruckend, dass es uns nicht mehr aus dem Kopf ging. Vor allem keimte aus unerfindlichen Gründen in uns der Wunsch, selbst auf der kleinen Insel einmal nach dem Rechten zu sehen und dabei vielleicht sogar auf ein paar Samoa Omas zu treffen.
    Es dauerte 40 lange Jahre, bis unser Wunsch in Erfüllung gehen sollte.

    Ironie der Geschichte: Heute haben wir unsere liebe Not, wenigstens einiger Omas gewahr zu werden. Bis es dann doch klappt. An einigen Gemüseständen sitzen Großmütter neben ihren meist jüngeren Familienangehörigen.
    "Können wir ein Foto von Ihnen machen?", fragen wir rundheraus - und werden nicht enttäuscht. So gelingt es uns doch noch, wenigstens ein paar Samoa OmaS auf das nicht vorhandene Zelluloid zu bannen. Ein Traum wird wahr, auf dessen Erfüllung wir so lange gewartet haben.

    Kaum ist das passiert, geht die Phantasie mit uns durch. Wir überlegen, ob wir nicht der südamerikanischen Stadt Lima, Hauptstadt von Peru, auch noch irgendwann einen Besuch abstatten müssen. Denn dort soll es Familien geben, die ihr Haus niemals wärmen. Oder, um es mit Hansgeorg Stengel zu sagen: EINE TREUE FAMILIE BEI LIMA FEUERTE NIE.
    Read more

  • Day 8

    Willkommen in der Märchenwelt

    February 9, 2024 in Samoa ⋅ ☁️ 29 °C

    Wir sind nur eine gute Stunde von Fidschi nach Samoa geflogen, haben aber noch einmal 2 Stunden Zeitverschiebung dazubekommen. Jetzt beträgt der Unterschied nach zu Hause volle 12 Stunden. Man könnte auch sagen: Wir sind am anderen Ende der Welt auf dem 180. Längengrad wohlbehalten angekommen.

    Samoa empfängt uns mit offenen Armen. Otto, unser Fahrer, der tatsächlich Otto heißt, hat uns in der Nacht im Hotel abgeliefert. Völlig übermüdet sind wir ins Bett und einen Schlaf gefallen, der einer tiefen Narkose ähnelt. Als wir um 8 Uhr die Augen aufschlagen, regnet es noch stark; es handelt sich um einen so called "warm landrain", wie der Deutsche zu sagen pflegt, wenn auch nicht auf Englisch. Dennoch herrschen schon am Morgen tropische Temperaturen von fast 30 Grad, die sich, wie unsere Wetterapp behauptet, wegen der Luftfeuchtigkeit anfühlen wie 40 Grad.

    Unser Hotel ist eine Art modernes Märchenschloss. Weil die hiesige Regenzeit stets direkt in den Sommer mit seinen tropischen Temperaturen fällt, muss es hier geradezu aus allen Poren des Erdbodens sprießen wie Hexe. Die von Lou und Gavin Brightwell, einem neuseeländischen Ehepaar, vorbildlich geführte Hotelanlage, verwöhnt uns mit Kokospalmen, Gummibäumen und einem Blumenmeer von Hibiskus bis Orchidee. Die hochgewachsenen Palmen tragen gerade Kokosnüsse, was dann gefährlich werden kann, wenn einem so ein Teil aus 15 Metern Höhe auf den Kopf fällt. Schilder warnen uns daher eindringlich: "Beware of falling coconuts!"
    Wir unternehmen einen Rundgang, kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, reiben uns die Augen und kneifen uns gegenseitig, um uns zu versichern, dass das wirklich alles wahr ist.
    Das ist es. Und trotzdem kommt es uns vor wie im Märchen: unfassbar schön, unberührt, abseits des Massentourismus. Der einzige Fehler im System besteht darin, dass man dafür bis ans Ende der Welt fliegen muss.
    Read more

  • Day 256–260

    Upolo - Nature At Its Best

    June 25, 2024 in Samoa ⋅ 🌬 27 °C

    I left Savai'i with a big smile, because I had such a great time there. To get to Samoa's main island, Upolu, I took a rough 2h ferry ride before jumping on a local bus to take me into the capital, Apia, where I rented my scooter for this island. My first impression of the island was that the pace of life was faster and busier compared to Savai'i and the houses and villages were a bit less colourful.

    Anyway, to get to my beach fale in Faofao, where I would stay for four days, the ride took me 1.5h through hilly but lush green terrain. When I arrived, I didn't do much today, but just lounged on the beach and in my fale.

    For my first full day on Upolo, I decided to go waterfall hopping. So after breakfast, I jumped on the scooter and checked out two of the main waterfalls on the island. They were gorgeous to look at, but unfortunately, there was no opportunity to swim at their bases as the viewpoints were at eye-level to the drop-off with no path down. I did, however, stand right on top of one waterfall, which was great - of course at a safe distance to the drop-off. On the way back, I did a little detour drive along the southeastern coast, before spending the rest of the day on the beach, reading, taking a few photos and just chilling out.

    On the second day, I followed a recommendation to go and pay a visit to the Giant Clams Sanctuary on the other side of the island. So I drove a bit more than an hour to see them, and boy was that worth it. During all my diving and snorkelling in the previous weeks, I haven't really seen a clam underwater. So I was excited when I put on my snorkel and swam 50m to the point where they could be found.

    Basically there were two types of clams: the giant ones and the 'normal‘ ones. The giant ones were huge and impressive (c.1m-1.5m long), but mostly greenish-dark. By contrast, the 'normal' clams were stunningly beautiful with shiny shades of turquoise and bright green. I knew clams existed, but I had no idea that they were this amazing. I was truly mesmerised and duck dived many times to see them up close.

    Then it was already my last full day in Samoa and I kept the best for last: The most photographed and popular spot in all of the country - the To Sua Ocean Trench. It's basically a sinkhole with sweet and salty water that, due to its vicinity to the ocean, rises with the tide.

    A couple of people I met at my beach fale and I decided to get there early to avoid the crowds and we did indeed manage to get the ocean trench all to ourselves for a while. It really is a beautiful and unique spot (a bit like the cenotes in Mexico) with green surroundings and a beautiful setting. We jumped in, swam for a bit, took plenty of photos, lounged in and around the trench and really admired the place we were at. It really is a lovely place that I thoroughly enjoyed and a perfect end to the sights Samoa has to offer.

    For lunch, I was heading to a beach restaurant. While I had expected to just eat lunch there and then go back to my beach fale, I ended up chatting to the restaurant's owner until 6pm. We ended up talking about his life story (involves homelessness, riches, fishing and a suicide), customs and traditions in Samoa, beach parties, business and what not. I think by the end both of us had 8 beers each and I still had to drive back with the scooter in the dark (luckily just 10 minutes on empty roads). But yeah, that was my final day in the country.

    The next day, I headed back to the capital, dropped of my scooter, took the local bus to the airport and flew out. Just like that, my Samoan adventure was over. In the next post I will do a little recap of my time here, but I can say that I was very glad that I ended up going to Samoa. It's a beautiful country, where life just follows its own pace. It has enough things to see and do, is not overwhelming and leaves plenty of time to slow down and live the famous island life.
    Read more

  • Day 143–153

    Upolu, Samoa

    May 18, 2024 in Samoa ⋅ ☁️ 26 °C

    Upolu ist zwar flächenmässig nur die zweitgrösste Insel Samoas, aber dafür die bevölkerungsreichste. Viele Menschen trifft man, ausser in der Hauptstadt Apia, trotzdem nicht. Und auch auf den engen Strassen muss man nur ganz selten abbremsen, damit beide Autos aneinander vorbeikommen.

    Dank der wenigen Menschen und vor allem dank des fehlenden Massentourismus fanden wir sehr viel intakte Natur mit Regenwäldern, Wasserfällen und (fast) unberührten Stränden.

    Samoa liegt zwar östlich des 180. Längengrades, gehört aber zeitzonenmässig zu den ersten Ländern, die Silvester feiern. Das hatte zur Folge, dass wir das Finale der Eishockey-WM am Montag früh um 7:20 Uhr kuckten 🥱😒 Während der Fussball-EM wird es wohl nicht anders werden 😉
    Read more

  • Day 21

    Tschüss, liebreizendes Samoa!

    February 22, 2024 in Samoa ⋅ ☁️ 29 °C

    Time to say goodbye - es ist Zeit, Abschied zu nehmen von Samoa. Es waren unvergessliche Tage. Weit weg von zu Hause bot sich auch die Gelegenheit, Einkehr zu halten. Was wird bleiben, wenn wir uns an die Zeit auf Samoa erinnern?

    Da war diese tropische Welt von Palmen und vielen anderen Pflanzen, von denen wir manche nur deshalb kannten, weil sie zu Hause ein eher kümmerliches Dasein auf der Fensterbank fristen. Hier waren die Prachtausgaben in natura zu bestaunen.
    Da war der blaue Pazifik, der schon am Strand damit begann, Korallen im Meeresboden verankern zu wollen, was wunderschön anzuschauen war, allerdings das Planschen und Schwimmen erschwerte. Das Wasser kühlte hier nicht mehr richtig ab; wir schätzten es auf mindestens 28 Grad.

    Da war unser wunderbar gepflegtes Resort, das zeigte, wie man einen Hotelbetrieb im Einklang mit Umwelt und Natur führen kann. Da war vor allem das üppige Grün allüberall, das das bestimmende Farbmoment von Samoa bleiben wird.
    Möge dieses Refugium noch lange so natürlich und authentisch existieren, ohne dass der Mensch es zerstört. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht: Im toten Winkel der großen Touristenströme gelegen, ist Samoa von allen denkbaren Einfallstoren so weit entfernt, dass es auf absehbare Zeit wohl nicht mit der feindlichen Ein- und Übernahme durch Horden von Ballermann-Verrückten rechnen muss, die bereits morgens um die besten Liegen an Pool und Strand kämpfen und abends "Tassen hoch!" machen, bis der hier ohnehin nicht vorhandene Arzt kommt. Welch sonnige Aussicht.

    Aber das alles ist noch nicht das Eigentliche. Da gibt es etwas, das unsichtbar und dennoch mit den Händen zu greifen war. Wir haben den Samoanern gern in ihre Gesichter geschaut. Von ihnen geht eine Magie aus, die nur schwer in Worte zu fassen ist. Friedfertigkeit, vielleicht trifft es das am ehesten. Ja, der Gedanke daran wird bleiben, wenn wir uns an Samoa erinnern. Hier leben friedfertige, glückliche Menschen. Bleibt so, wie ihr seid. Und macht's gut!
    Read more

  • Day 19

    Hochzeit auf samoanisch

    February 20, 2024 in Samoa ⋅ ☁️ 29 °C

    Eine Drohne umschwirrt uns leise, während wir uns am Strand räkeln. Was geht da vor? Wenig später entsteht drüben am Steg ein merklich geschäftiges Treiben. Angestellte des Resorts beginnen mit Verschönerungsmaßnahmen. Ein ovales Gebinde, das von bunten Blumen geziert wird, formt einen Bogen am 20 Meter vor dem Strand liegenden kleinen Ruhe- und Aussichtspunkt, den sie hier auch Wedding Chapel nennen, also Hochzeitskapelle. Sollte dort heute tatsächlich eine Hochzeit stattfinden? Unsere Neugier ist geweckt.

    Als alle am Steg vorhandenen Elemente endlich mit Palmenzweigen drapiert sind, kehrt Ruhe ein. Das lockt uns an. Wir inspizieren den Ort. Es ist kurz vor 16 Uhr. Von einem Bungalow am Strand winkt ein junger Mann zu uns herüber. Aus der Tatsache, dass Foto-Equipment bei ihm steht, schließen wir: Es wird der Fotograf sein, der vorhin auch die Drohne am Himmel kreisen ließ, um später die Hochzeit zu filmen. Es scheint ihm gut zu gehen. Die Flasche Schampus, die auf dem Tisch steht, ist gerade leergetrunken. Warum auch nicht.

    Wir ziehen uns zunächst zur Happy Hour an die Bar neben dem Speiseraum zurück, um an nähere Informationen zu gelangen. Barkeeper wissen immer alles. "Was passiert da heute am Strand?", fragen wir, "etwa eine Hochzeit?" Die Kellnerin bejaht, und sie weiß natürlich auch die Anfangszeit: 18:00 Uhr, also in ein paar Minuten. Das passt uns gut ins Kalkül, denn wir haben gerade ausgetrunken. Und so lenken wir unsere Schritte zum Strand zurück.

    Hochzeiten auf Samoa können abgehalten werden: erstens in der Kirche, ganz klar. Das ist aber hier offensichtlich nicht der Fall. Zweitens im Heimatdorf, wobei der Stammesälteste die Trauung vornimmt. Das ist hier auch nicht der Fall. Drittens im Standesamt oder an einem Ort, den der Standesbeamte für geeignet erachtet. Das scheint dem heutigen Geschehen schon näher zu kommen.

    Als wir zurück am Strand sind, ist die Zeremonie bereits im Gange. Es sind nur einige Leute dort vorn in der Hochzeitskapelle, kein großer Auflauf. Darf man sich als interessierter Urlauber einfach so dazustellen? Wird schon gehen. Unauffällig bewegen wir uns an den Seilen des Stegs entlang. Und tun anschließend einfach so, als würden wir dazugehören. Ein Mann singt mit seiner Tochter auf samoanisch. Der Standesbeamte fordert die einander Versprochenen auf, sich die Ringe überzustreifen. Am Horizont beginnt der Sonnenuntergang. Es ist eine Szene wie aus einem Film nach Hedwig Courths-Mahler. Und auf einmal ist auch der gut gelaunte Fotograf von vorhin wieder da. Doch nein, der vermeintliche Kamera-Mann entpuppt sich als der Bräutigam höchstselbst. So kann man sich manchmal täuschen. Egal. Die Braut scheint er glücklich zu machen. Und das ist doch das Wichtigste.

    Am nächsten Morgen sitzen wir bei Kaffee und Toastbrot am Frühstückstisch. Es scheint wieder ein heißer Tag zu werden. 31 Grad, die sich in Wahrheit viel wärmer anfühlen, sind prognostiziert. Und da erscheint unvermittelt - das Brautpaar von gestern. Entspannt nehmen sie ihr Frühstück ein und schauen einander verliebt an. Jetzt hat es endgültig klick gemacht bei uns: Urlaub mit inklusiver Hochzeit, das ist es, was die beiden hier machen. Und wir dachten, so etwas gibt es nur in Las Vegas. Weit gefehlt.
    Read more

  • Day 103

    Rest der Runde

    February 15, 2024 in Samoa ⋅ 🌧 27 °C

    Ein kurzer Walk durch den Dschungel hat uns zum Ma-Tree geführt, der Baum an sich ist nicht so spektakulär aber die verrückten Wurzeln. Fragt mich nicht wie die wachsen. 🤯
    Da wir vom Regen eh schön Nass waren, sind wir danach direkt in ein Meerwasser-Becken gestiegen, dass durch unterirdische Lavaströme entstanden ist. Richtig überwältigend und da wir in der Nebensaison hier waren, sind auch nicht die unzähligen Touristen da und verderben die Schönheit und Ruhe solcher Orte. 💓

    Der Rest des Loops den wir gefahren sind war teilweise an Stränden und durchs Inland, eine unglaublich schöne Strecke.
    Zum Abschluss noch bei "Phat Burger" eingekehrt und haben unseren Ranzen erweitert.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android