- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Mar 2, 2025, 11:36 AM
- ☁️ 21 °C
- Altitude: 1,769 m
South AfricaBerea26°11’27” S 28°3’26” E
53. Stop - Johannesburg Teil 2

English below
Der nächste Tag startete mit der schon erwähnten Tour durch Hillbrow. In den 1970er Jahren während des Apartheidsregimes noch ein Stadtteil für reiche “Weiße”, wird er heute dem Verfall und die (meist sozial schwächeren) Menschen sich selbst überlassen. Unser Guide erzählte uns am Ende der Tour, dass dies bereits während der Apartheid begann, weil die multikulturellen und multi-ethnischen Bewohner sich nicht an die Rassentrennung hielten und deshalb ein Investitionsverbot erlassen wurde. Viele Geschäfte verließen daraufhin das Viertel und die Verarmung begann. Zusätzlich ist Hillbrow immer noch multikulturell geprägt, etwa die Hälfte der Bewohner sind Migranten aus verschiedenen Ländern Afrikas und so, laut unserem Guide, wird es von anderen Townships (wo hauptsächlich Südafrikaner leben) oft kritisiert, wenn dort investiert wird, aber nicht bei ihnen.
Treff- und Startpunkt war der Ponte-Tower, einst ein (verrufenes) Wahrzeichen Johannesburgs. Dank der WM 2010 und einiger Investoren machte der Wohnturm mit 1400 Bewohnern - wie auch Teile des gesamten Wohnviertels - einen Wandel hin zu einem begehrten Wohnort innerhalb Hillbrows durch.
Durchgeführt wurde die Tour von einem im Ponte-Tower ansässigem sozialen Projekt namens Djala Né. Somit waren unsere Tourguides also ebenfalls Menschen, welche nicht nur im Tower selbst wohnten, sondern auch in Hillbrow aufgewachsen waren.
Die Tour begann tatsächlich im heruntergekommendsten Teil des Viertels, in dem es auch ein großes Drogen- und Arbeitslosigkeitsproblem gibt.
Hier erklärte uns der Guide den Unterschied zwischen "besetzten" und "verlassenen" Gebäuden. Besetzte Häuser werden von teilweise 100-200 Menschen bewohnt und von meist Kriminellen als Eigentum betrachtet, sodass die erwachsenen Bewohner "Miete" (ca. 300-600 Rand im Monat) zahlen müssen. Im Gegenzug bekommen sie allerdings nichts und das Gebäude wird auch nicht instandgehalten. Die verlassenen Gebäude hingegen haben noch einen offiziellen Besitzer, der sich oft ins Ausland abgesetzt hat und in dessen Abwesenheit wurde das Gebäude dann komplett entkernt, um alles, was irgendwie an Wert hat, zu Geld zu machen. So stehen teilweise nur noch die Zementwände und die Gebäude sind auch mitunter einsturzgefährdet. Dennoch leben dort Menschen, müssen jedoch nichts dafür bezahlen. Was beide Gebäudetypen gemeinsam haben, ist der fehlende Strom- und Wasseranschluss.
Zwei Straßen weiter sah das Viertel jedoch komplett anders aus. Hier hat eine Firma mehrere Gebäudekomplexe im Rahmen der WM 2010 aufgekauft und renoviert und so die gesamte Nachbarschaft aufgewertet. Private Sicherheitsdienste sorgen dort für Sicherheit zusammen mit einem gemeinschaftlichen Auffsichts- und Warnsystem, was laut den Erzählungen des Guides schon an Selbstjustiz grenzt, aber effektiv zu sein scheint.
Durch die Aufwertung sind aber auch die Mietpreise stark angestiegen (3000 Rand und mehr), sodass viele einzelne Zimmer und sogar Schlafplätze im Wohnzimmer untervermieten. Viele Anzeigen finden sich an einem Schwarzen Brett im Zentrum des Viertels.
Immer wieder machte unser Guide uns auch auf die Architektur des Apartheidsregimes aufmerksam: Beispielsweise hatten die obersten Stockwerke kleine, unter der Decke angebrachte Fenster, damit die schwarzen Bediensteten ja nicht die gleiche Aussicht genießen konnten wie die weißen Arbeitgeber. Am krassesten war es jedoch im Ponte Tower selbst, wo unsere Tour auch endete. Er war als Wohnkomplex für Weiße erbaut worden und so gibt es für die ersten 52 Stockwerke einen Fahrstuhl. Für die weiteren 2 Stockwerke, wo die schwarzen Angestellen wohnten, jedoch nicht mehr. Diese durften den Fahrstuhl auch nicht benutzen.
Heute jedoch gibt es einen Kinder- und Jugendhort mit Freizeitangeboten für die Kinder im Tower und ganz oben gibt es einen Partyraum, den man mieten kann und wo wir ein typisch südafrikanisches Mittagessen zum Abschluss bekamen.
Die Tour war eine intensive Erfahrung, die uns sowohl einen Einblick in das heutige, aber auch in das Johannesburg des Apartheidregimes gegeben hat. Zu keiner Zeit fühlten wir uns unsicher, sondern wurden oft freundlich von Anwohnern gegrüßt.
The next day began with the aforementioned tour of Hillbrow. In the 1970s, during the apartheid regime, it was a neighborhood for wealthy "whites." Today, it is in decline, leaving the (mostly socially disadvantaged) residents to fend for themselves. At the end of the tour, our guide told us that this began during apartheid, because the multicultural and multi-ethnic residents did not adhere to racial segregation, and therefore a ban on investment was imposed. Many businesses subsequently left the neighborhood, and impoverishment began. Additionally, Hillbrow is still multicultural; about half of the residents are migrants from various African countries. According to our guide, it is often criticized by other townships (where mainly South Africans live) when investments are made in Hillbrow, but not in their area.
The meeting and starting point was Ponte Tower, once a (disreputable) landmark of Johannesburg. Thanks to the 2010 World Cup and several investors, the residential tower with its 1,400 residents – as well as parts of the entire neighborhood – underwent a transformation into a desirable place to live within Hillbrow.
The tour was conducted by a social project based in Ponte Tower called Djala Né. Our tour guides were therefore also people who not only lived in the tower itself but also grew up in Hillbrow.
The tour actually began in the most run-down part of the neighborhood, which also has a major drug and unemployment problem.
Here, the guide explained to us the difference between "hijacked" and "abandoned" buildings. Hijacked ones are sometimes inhabited by 100-200 people and are considered property by mostly criminal individuals, so the adult residents have to pay "rent" (approximately R300-600 per month). In return, however, they receive nothing, and the building is not maintained. The abandoned buildings, on the other hand, still have an official owner, who has often vanished abroad, and in their absence, the building was completely gutted to monetize anything of value. Thus, in some cases, only the cement walls remain, and the buildings are sometimes in danger of collapsing. Nevertheless, people live there, but at least they don't have to pay for it. What both types of buildings have in common is the lack of electricity or running water.
Two streets further, however, the neighborhood looked completely different. Here, a company bought and renovated several building complexes as part of the 2010 World Cup, thus improving the entire neighborhood. Private security services provide security along with a community watch which established a monitoring and warning system, which, according to the guide's stories, borders on vigilantism, but seems to be effective.
Due to the upgrading, however, rents have also risen sharply (R3,000 and more), so many people are subletting individual rooms and even sleeping spaces in the living room. Many advertisements can be found on a bulletin board in the center of the neighborhood.
Our guide repeatedly drew our attention to the architecture of the apartheid regime: For example, the top floors had small windows just below the ceiling so that Black employees couldn't dare enjoy the same view as their white employers. The most striking aspect, however, was the Ponte Tower itself, where our tour ended. It was built as a residential complex for white people, and so there is an elevator for the first 52 floors. However, there is no elevator for the remaining two floors, where the Black employees lived. They weren't allowed to use the elevator either.
Today, however, there is a daycare center with recreational activities for children in the tower, and at the very top, there is a party room that can be rented, where we were treated to a typical South African lunch at the end.
The tour was an intense experience that gave us insight into both today's Johannesburg and into Johannesburg under the apartheid regime. At no point did we feel unsafe; instead, we were often greeted warmly by local residents.Read more
Traveler
Krass
Sehr bedrückend was ihr dort gesehen habt von diesen Dingen hatten wir hier größtenteils keine Ahnung [Brigitte]
Traveler Das ist schon krass….
Traveler Ja, anders können wir das auch nicht in Worte fassen