Tanzania Utengule

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 34–35

    Lunji Coffee

    December 9, 2023 in Tanzania ⋅ ☁️ 24 °C

    At Lunji coffee farm I meet an overlanding couple from Switzerland. Aye, how refreshing to talk to them! I realise that they are my first tourist encounter after a whole month of travelling 😃! During the past 15 months they drove down from Europe via Western Africa and arrived here from Mozambique and Malawi.

    Lunji I visited in January 2022 already but have not stayed here. This is one of my favourite places in Tanzania and I could come back every time! Now, the weather is great and the coffee even greater! Luckily I am able to talk to Paul who is running the coffee and roasting business. He studied in Germany and lives with his wife and kid here. Through his mother-in-law they also distribute their coffee in Germany (though being roasted here). Paul just send 800 kg over to her to be able to cope with all the Christmas orders 😁.

    The farm tells a vibrant history throughout the past century. The oldest coffee bushes are 70-80 years old! Unfortunately, they are affected by a fungus disease which has been introduced in the 20th century, leading to huge losses in crop yield. Paul's plan is to replace them in future with new promising varieties, step by step. Anyway, they have different lots with different varieties already, which I very much sympathise with because this kind of diversity offers a great chance for customers to taste different coffee types. Also, they process their coffee either "natural" or "honey" which both result in intense fruity aromas which I very much appreciate 🤤. There is also a 5-days anaerobicly fermented coffee with promising taste. Had to buy a full kilogram of that, too 😅.

    There are great hiking opportunities to Mount Mbeya and it is interesting to learn about the environmental challenges the farm faces nowadays. Next year they will also be producing avocado oil!
    Read more

  • Day 86

    SIMsalabim

    March 12, 2020 in Tanzania ⋅ 🌧 21 °C

    Today I spent/lost the whole morning in Mbeya running between the immigration office and different mobile network provider offices. The providers all have "new computer systems" which require me to get identified with the government's immigration authority by scanning my fingerprint. You remember the tiny little border post where I crossed? They had a pack of paper and a toilet but no fancy devices to register any fingerprints which means that "I am not in the system" at all ... and thus cannot be identified by any of these "new computer systems". Even the immigration office in Mbeya could not register my fingerprints! They certified my passport copy in order to convince one of the providers to assist me but were not in the position to understand, that the provider simply cannot override the fingerprint identification processes of his "new computer system" which just quits with the notice that "Michi, der, is illegal". They should stop introducing premature laws. (And they should stop trying to bake bread!)

    Totally frustrated that I could not listen to Rockantenne Bayern while rocking the super-annoying main traffic route towards Daressalam I continued.

    As always, after pain comes joy. Some
    might call that "destiny" but I prefer "the miracle of life". So, luckily later today I get stopped by the police for speeding with 76 kph instead of the allowed 50 in the middle of nowhere! After telling them that they suck, that they are corrupt - but friendly - and that their taken picture of my car is a lie, I get approached by Heiner, a Swiss guy travelling around with his Tanzanian wife Rozina. They got befriended by the police guy three months ago and shared a drink with him. We meet again in Makambako further down the road for lunch and afterwards Rozina gets me a SIM card on her private account. Rock! :-D
    Read more

  • Day 77

    Finishing the Climb

    October 20, 2024 in Tanzania ⋅ ☁️ 25 °C

    Legs in surprisingly good nick after yesterday. The second hit due today, shorter and steeper. Progressive start and then the consistant uphill heading from 1350m to just over 2300m. Plenty of trucks in either direction, those coming downhill smelling of well used brake shoes. The rain came through just as we approached the summit a convenient lunch moment. Bikes went into a small store, cheeky bugger asked for 2000 shillings - 2/3 of our cooked lunch cost. The rain seemed to pass so we finished the last up hill and hit the downhil as the gentle spits fired up again. Short lived, but the temperature had dropped from its morning 30s to 10. As we gave away 1200m it warmed up to a more pleasant mid 20s. Arived in Uyole late afternoon. I still wasn't certain about tomorrow's direction but I'd sleep on it, after a jaunt around the township that was dominated by its transport centric position for freight going North or South.Read more

  • Day 490

    Last stop in Tanzania

    February 29, 2020 in Tanzania ⋅ ☁️ 20 °C

    Alas, Saint Nicholas made a unilateral decision to go to the airport by bus, so I didn't get an easy trip to Mbeya where I was to stay a night with the Bros before flying out the next day.
    Last time at the bus station it was dark and raining, this time it was light and raining. As I sat on my bags sheltering against a wall with my brolly covering as much as possible - an exercise in futility when the rain drops bounce half a metre back off the ground - I vainly tried to contact Bro Michael who wasn't on WhatsApp for some reason. In the end I managed to contact the Procurator in Mvimba who organised a lift to the House for me. There are only 3 monks resident but all were happy to see me at supper that night.
    Next morning Bro Michael took me to see their farm, which is right behind the main house. The pasture feeds the cows who appear to enjoy his company, (might be different if he was a friar though,) and they keep chickens, ducks, rabbits and turkeys.
    Bro Guido, the Brother Superior, wasn't going to show me his workshop but I barged in all the same. As soon as I admired the traditional wood-working bench which I not seen in use in Tanzania we became good mates. Turns out he built the thing himself. Since 1970 he has been turning out these little marquetry boxes for use as tabernacles. They are precisely made and I congratulated him on being the only cabinet maker in the country as most workmen seemed to be happy using their legs as a vice and living with the slipshod results. He was chuffed was Guido and so he should be.
    Well Michael the ex-mechanico, (as he claims,) says is happy to take me to the airport in his sports car for a mere 30,000 TSh and I am happy to give him his outing as I can't be bothered with another bus. He charged me another 20,000 for accommodation which took me by surprise because I was just getting used to being treated as a guest of the Monastery! But they too have very little money to keep the place going so I wasn't too worried, especially as its about Euros 7.
    A rather subdued performance from a mechanico I thought but then it was raining again as we drove to the airport. Corona fever had reached even this far and staff were being made to wear those rather ineffective and uncomfortable paper face masks. The security man even checked every mouth entering the terminal with a digital thermometer. My main concern was trying to get into the place without a ticket: I was told that all I needed to check-in was my passport and indeed this was the case until now. The door guard was having nothing of this and summoned an airline rep to come outside and print me something, which she duly did.
    At check-in we discovered that the flight to Zanzibar was Zahn Air not Air Tanzania, even though both appeared on the billing as Hahn Air. As far as I eventually worked out, Hahn is a booking company. This meant that I couldn't check my bag through to Zanzibar and I had 30 minutes to change terminals. Air Tanzania gave me a phone number to call and Mr Reuben said he would arrange for the plane to wait.
    Well I arrived 5 minutes before take-off - I could see the small plane on the tarmac - but the lady refused to get me on it. It seems that she has a problem with Mr.Reuben who it turns out works for another company, Coastal, and presumably made some unwelcome advances to the young Zahn Air lady. My famous charm turned her round and she booked me on a later flight with yet another carrier - for another USD50. In the end I arrived at the Malinda Hotel an hour later than predicted.
    Read more

  • Day 2

    Tanzanian Foodporn

    February 2, 2020 in Tanzania ⋅ 🌧 19 °C

    So, nach über 24 Stunden Internet-Abstinenz gibt es wieder ein kurzes Lebenszeichen. 
    Nur kurz, weil ich seit Freitag insgesamt nur 10 Stunden geschlafen habe und komplett übermüdet bin! 😴

    Achja, und an meinem endgültigen Ziel bin ich auch noch nicht... 😅 Immerhin auf der letzten Etappe, im Auto von Njombe nach Mavanga. 
    Das Bild zeigt mein gestriges Abendessen, etwas typisch Tansanisches.
    Gewürzter einheimischer Reis, Okra & Maniok in Erdnuss-Kokosmilch-Sauce🥜🥥 und Erbsen & Bohnen in einer leckeren deftigen Sauce, die mich ein wenig an den heimischen Erbseneintopf erinnert hat. 🤤
    Als Nachtisch gab es Wassermelone, Äpfel, Bananen und Avocado 🥑

    Also verhungern kann ich hier schon mal nicht! 
    Selbst wenn es nix für mich geben sollte, hier sind die Avocados so groß wie ein Babykopf und kosten quasi nix oder manchmal sogar wirklich nix. 
    AVOCADOLIEBE!!! 😍🥑😂
    Read more

  • Day 450

    Mbeya

    January 20, 2020 in Tanzania ⋅ ⛅ 22 °C

    Next morning after a decent breakfast of eggs, bread and honey I was escorted by the Brothers to the bus station for another short ride to my destination, Sumbawanga. This is the home of the Benedictine Monastery and where I would be catching up to Bro Gasper Toke, my host.

    I caught the 10 o'clock local bus which cruised along gently at 50 kph whilst I was soothed by some traditional style, modern Tanzanian songs played on a pretty decent sound system. I could not figure out the duration of the trip beforehand, but made sure I was running on empty just in case. Fortunately, as this turned out to be 8 hours travelling with only one "comfort" stop in the bush.

    Once more I was rescued from the ever helpful touts at the bus stop by another member of OSB, Bro Clements who drove me to another diocesan hostel for the night. 8 euros + 2.20 for chicken and rice and banana + 1.80 for a couple of Serengeti beers. Best of all, there was hot water and a shower that worked all by itself. So for the first time since leaving Europe I went to bed feeling pampered and clean, so much so that I repeated the experience the following morning.
    Read more

  • Day 137

    Dar Es Salaam und Mbeya

    January 19, 2019 in Tanzania ⋅ 🌧 19 °C

    Kurz bevor wir den Brightserian Kindergarten verließen, lernten wir noch flüchtig das Mädchen kennen, das dort nach uns den Freiwilligendienst antreten würde. Unsere ehrenamtliche Nachfolgerin empfahl uns ein günstiges Hotel im Zentrum Dar Es Salaams. Da wir nicht noch einmal in dieselbe ominöse Unterkunft wie in unserer ersten Nacht in der tansanischen Großstadt einkehren wollten, folgten wir ihrem Vorschlag. 

    Wenig später, im WLAN der uns nahegelegten Herberge eingelogged, nahmen wir Kontakt zu Tatjana auf und verabredeten uns für den nächsten Tag zu einem Bummel über einen großen Markt im Stadtviertel Kariakoo. Voller Vorfreude fieberten wir diesem Ereignis entgegen und merkten dabei, wie uns auf unserer Reise manchmal ganz alltägliche Dinge fehlten. Mit einer Freundin ein Treffen zu vereinbaren, fühlte sich ein bisschen wie Zuhause an und das war schön.

    Der Markt war bunt, lebendig und brechend voll. Jeder pries lauthals seine Ware an. Schwer beladene Karren und Fahrräder wurden mitunter durch die Menschenmassen hindurch manövriert. Unser kleines Trio genoss aufgrund der offensichtlich europäischen Herkunft mal wieder ganz besondere Aufmerksamkeit. Während wir an Ständen mit Kleidung, Schuhen und Stoffen vorbeischlenderten, wurden wir von den Händlern oft nicht einfach nur herangerufen. An uns wurde gezerrt und gezogen, teils folgte man uns über kurze Strecken in dem Versuch, uns doch noch von einem Kauf zu überzeugen. All das machte unseren Ausflug zwischendurch etwas anstrengend und nervenaufreibend. Die geforderten Preise waren oft unverschämt hoch, sodass gutes Verhandlungsgeschick geboten war. Dabei kamen uns unsere Suahelikenntnisse sehr gelegen, die wir nach dem kleinen Malheur in der Dusche noch etwas weiter ausgebaut hatten. 'Bei gani?' - Die Frage, wie teuer das Objekt der Begierde sein sollte, gekoppelt an ein freundliches Lächeln, verhalf uns so letztendlich doch noch zu manch einem guten Deal. 

    Nach einer erfolgreichen Shoppingtour und einem kurzen Snack in einem gemütlichen Café, verließen wir am Nachmittag bepackt mit neuen Röcken, Flatterhosen, einem Paar Schuhe und einem schicken Oberteil das Stadtzentrum. Per Fähre und Dalladalla machten wir uns dann zu unserem Lieblingsstrandabschnitt auf, wo wir die restlichen Sonnenstunden bei einem ausführlichen Bad im Meer genossen. Nur Christinas Erfrischung fiel leider etwas kürzer aus. Aufgrund eines hinterhältigen Quallenangriffs, musste diese nach nur etwa drei Minuten die Wellen wieder verlassen. Zum Glück waren die Verbrennungen kaum der Rede wert und die dadurch entstandenen Schwellungen schnell abgeklungen.

    An unserer Hotelzimmertür war ein Schreiben befestigt, das insbesondere Frauen zu hoher Vorsicht außerhalb der Unterkunft riet. Taschen sollten in den Straßen Dar Es Salaams wenn möglich in der Hand und nicht um die Schulter getragen werden. Diebe, die nach diesen aus fahrenden Autos griffen, könnten sonst die an die Taschen gefesselten Besitzer über den Asphalt schleifen. Zudem wurde davor gewarnt, nicht in Taxis einzusteigen, in denen außer des Berufsfahrers noch eine weitere Person säße. Solche Fahrten endeten, so hieß es, in der Regel an einem Geldautomaten, wo der Fahrgast gewaltsam veranlasst würde, Bares abzuheben. Wir nahmen die Worte des Hotelmanagements zwar ernst, fühlten uns dadurch aber nicht eingeschüchtert. Schließlich hatten wir noch nie direkten Kontakt mit einem solchen kriminellen Ereignis gehabt. Damit, dass uns nur wenig später aus erster Hand eine dramatische Entführungsgeschichte geschildert werden würde, hätten wir nicht gerechnet. 

    An unserem letzten Abend in Dar Es Salaam saß Christina mit Lisas Laptop beschäftigt in einem Gemeinschaftsraum des Hotels, als auf einmal ein sichtbar aufgeregter, in etwa gleichaltriger Mann neben ihr stand. Mit Schweißperlen auf der Stirn und am ganzen Körper zitternd fragte dieser, ob er vielleicht kurz den Computer benutzen könne, da er dringend sein Konto sperren lassen müsse. Christina überließ ihm das Gerät und besorgte ihm eine kühle Cola, weil sie befürchtete, dass er sonst einen totalen Kollaps erleiden würde. Nach und nach erfuhren sie und Lisa, die mittlerweile dazugestoßen war, was sich ereignet hatte: Der Mann sei mit seiner Ehefrau in ein Taxi gestiegen, nachdem ihnen ein unschlagbar günstiges Angebot für die Fahrt unterbreitet worden wäre. Eigentlich hätten er und seine Frau bei dem Preis stutzig werden müssen, aber nach vielen Wochen in Tansania, in denen ihnen nichts widerfahren war, hätten sie sich einfach keine Gedanken gemacht, erzählte er uns. Auf einmal habe das Taxi unerwartet angehalten und ein bewaffneter Mann sei eingestiegen. Dieser habe umgehend mit seinem Gewehr auf das Paar gezielt und ihnen befohlen, die Köpfe zu senken und die Blicke auf ihre Schöße gerichtet zu lassen. Ununterbrochen habe der Gesetzeswidrige sie angeschrien und eingeschüchtert.  Die Autotüren seien verriegelt worden. Die aus Tschechien stammenden Touristen seien dann zu einem Geldautomaten gebracht worden, wo weitere Verbrecher bereitgestanden hätten. Der Mann sei von dem als Taxifahrer getarnten Entführer und seinen Komplizen gezwungen worden Geld abzuheben. Nach mehreren Stunden in der Enge des Taxis eingesperrt, sei er von den Gangstern entlassen worden, seine Frau befände sich aber nach wie vor in deren Gewalt und er mache sich große Sorgen um sie. 

    Wir hatten noch nicht gänzlich alle Zusammenhänge der Geschichte verstanden, als im Empfangsbereich des Hotels in zivil gekleidete Polizisten erschienen, die das Opfer baten, ihnen auf das Revier zu folgen, wo seine Frau angeblich auf ihn wartete. Nach den erschreckenden Erlebnissen des Tages, vertraute der Mann kaum einem mehr und bat uns, ein Foto von ihm und den Ordnungshütern zu machen. Zudem notierte er in aller Eile seinen Namen auf ein Stück Papier mit der Bitte an uns, die tschechische Botschaft zu kontaktieren, sollte er nicht wiederkehren. 

    Ein paar Stunden später kam der Mann gemeinsam mit seiner Ehefrau ins Hotel zurück. Sichtlich erschöpft schilderten sie uns den Rest ihres traumatischen Erlebnisses: Nachdem die Verbrecher den Mann dazu genötigt hatten Geld abzuheben, habe ihnen die Ehefrau mitgeteilt, dass sie ihre Kreditkarte nicht bei sich trüge. Anstatt es darauf beruhen zu lassen, seien die Täter ein hohes Risiko eingegangen, indem sie ihre Geiseln separierten. Während sie den Mann weiter in ihrem Gefährt gefangen hielten, sei die Frau in einem offiziellen Taxi zurück zum Hotel geschickt worden, um ihre Kreditkarte zu besorgen. Ihr sei als Warnung mit auf den Weg gegeben worden, dass sie unter permanenter Beobachtung stünde und sie ja keine Dummheiten machen solle. Da sie befürchtete, man könne ihrem Ehemann etwas antun, habe sie sich nicht getraut mit irgendwem zu sprechen. Dann habe sie jedoch einen Hilferuf auf einen Zettel geschrieben und diesen dem Rezeptionisten des Hotels unauffällig zukommen lassen. Dieser habe sie daraufhin in einen Sicherheitsraum geführt und die Polizei kontaktiert. Die Frau sei kurz darauf in demselben Taxi in welchem sie gekommen war, unauffällig gefolgt von Zivilpolizisten, zurück zu den Gangstern gefahren. Dort angekommen habe sich die Polizei zu erkennen gegeben und es sei eine kurze Schießerei zwischen Gesetzeshütern und - brechern entfacht. Mehrere Kriminelle seien festgenommen worden, aber ihr Ehemann sei nirgendwo zu sehen gewesen. Wie sich später herausstellte, hatte man ihn an einen anderen Ort verschleppt. Zu seinem Glück seien seine Entführer von ihren Komplizen über das Polizeiaufgebot informiert worden und anstatt die verbleibende Geisel zu töten, habe man den Mann einfach laufen lassen. Dieser habe natürlich nicht gewusst, was geschehen war und habe sich als erstes auf den Weg zum Hotel gemacht, in der Annahme, seine Frau befände sich noch in Gefahr. 

    Da nicht alle Täter dingfest gemacht wurden und die Gangster um die Unterkunft der beiden Touristen wussten, wechselten diese noch an demselben Abend ihre Herberge und flogen am nächsten Tag zurück in ihre Heimat. Das sei sogar schon vor dem schrecklichen Ereignis geplant gewesen. 

    Um sicher zu unserem nächsten Ziel, Mbeya, zu gelangen, hatten wir uns von einem Mitarbeiter unseres Hotels in Dar es Salaam ein offizielles Taxi rufen lassen, das uns ohne Probleme zum dortigen Busbahnhof beförderte. Eingedeckt mit ausreichend Proviant für die circa 13-stündige Fahrt, kletterten wir noch vor Morgengrauen in den Bus. Während unserer Tour ins westliche Tansania, kamen wir mit unserem Vordermann ins Gespräch. Der Afrikaner wohne in Mbeya und riet uns nicht bis zur Endstation durchzufahren, sondern gemeinsam mit ihm eine Haltestelle zuvor auszusteigen. Diese sei näher zu unserem gebuchten Hotel gelegen. Ein kurzer Blick auf die Karte bestätigte seine Aussage. 

    Bei Ankunft am empfohlenen Busstop war die Sonne längst untergegangen. Wie so oft wurden wir bereits beim Aussteigen von diversen Taxifahrern umzingelt, wovon uns am liebsten jeder einzelne zum gewünschten Zielort fahren wollte. Noch etwas geprägt von der  Entführungsgeschichte unserer Hotelnachbarn, waren wir dankbar, als uns unsere Busbekanntschaft helfend zur Seite eilte. Er bestätigte unsere Sorge, dass es sich bei diesen Männern nicht um offizielle Personenbeförderer handele. Er kenne aber einen zuverlässigen, vertrauenswürdigen Taxifahrer, den er nur kurz anrufen müsse. Unsere Backpacks entladen, fuhr der Bus davon und sowohl die mit uns ausgestiegenen Fahrgäste als auch die ominösen Taxifahrer gingen ihrer Wege. Wir waren so gut wie allein. Erst jetzt fiel uns auf, wie dunkel es war, da der Platz keinerlei Straßenlaternen aufwies. Sein Telefonat beendet, erklärte uns der Tansanier, dass sein Bekannter jeden Moment hier sein werde. Um auch ganz sicher zu gehen, dass wir gut in unserer Unterkunft ankämen, habe er vor, uns auf der Taxifahrt zu begleiten. Im Anschluss würde er dieselbe Strecke wieder zurückfahren, da er selbst nämlich in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof wohne. Das kam uns mehr als spanisch vor: wenn er doch extra einen vertrauenswürdigen Fahrer, den er sogar als Freund bezeichnete, kommen ließ, warum wollte er dann noch zusätzlich ins Taxi steigen? Wir hakten nach. Schließlich hatten wir erst kürzlich gelernt, dass eine der obersten Sicherheitsregeln im südlichen Afrika lautet, nicht mit zwei Männern in ein Taxi zu steigen. Unser überbesorgter Helfer ließ sich von unserer Skepsis nicht beirren. Je mehr er beteuerte, dass dies der sicherste Weg zu unserer Herberge sei, desto misstrauischer wurden wir. Da uns die Situation letzten Endes ganz und gar nicht mehr geheuer war, lehnten wir sein freundliches Angebot dankend ab und wollten uns schleunigst vom Acker machen. Der Bahnhof war mittlerweile wie ausgestorben. Etwas hilflos machten wir uns zielstrebig zum einzig sichtbaren Lichtschein auf den Weg. Dort trafen wir auf eine Gruppe Einheimischer, die sich an einem hölzernen Marktstand um ein in einer rostigen Tonne entfachtes Feuer versammelt hatte. Zwar wirkte auch dieser Treff nicht allzu einladend, doch wussten wir uns nicht anders zu helfen. Auf unsere Nachfrage hin, gab einer der Männer an, ein Taxifahrer zu sein und signalisierte uns ihm zu folgen. Während wir etwas zweifelnd hinter dem Unbekannten durch die Finsternis tappten, kam wie aus dem Nichts ein weiterer Mann angerannt. Wild gestikulierend warnte er uns, nicht in das Auto des Fremden zu steigen. Der Mann sei kein Berufsfahrer und wolle uns ausrauben. Unserem Bauchgefühl vertrauend, wechselten wir kurzum die Richtung und folgten dem herbeigeeilten Herrn. Doch die andere Person ließ nicht von uns ab. Immer aufgebrachter wütete er und diskutierte lauthals in Suhaeli mit seinem plötzlich aufgetauchten Konkurrenten. Dieser ließ sich zu unserer Erleichterung  ganz und gar nicht einschüchtern und führte uns in Seelenruhe zu seinem Vehikel. Erneut handelte es sich um kein offizielles Taxi - die gebe es hier in Mbeya auch gar nicht, erklärte uns der Fahrer. Vollkommen verunsichert stiegen wir aus Mangel an Alternativen schließlich in das Auto ein. Während sich Lisa auf der Rückbank mit ihrem Schweizer Taschenmesser bewaffnete, informierte Christina via WhatsApp einen guten Freund über die Situation und verschickte unseren aktuellen Standort - für alle Fälle. 15 angespannte Minuten später erblickten wir heilfroh unser Hotel und versanken nur kurz darauf erleichtert in unseren ersehnten Betten. 

    Am nächsten Morgen informierten wir uns online, was es in und um Mbeya zu entdecken gab. Nicht viel, stellte sich heraus. Das kleine Städtchen wird von Touristen in der Regel nur als Übernachtungsstopp auf ihrem Weg nach Malawi genutzt. Eine Sehenswürdigkeit ließ sich bei der Googlesuche aber doch finden: der Ngozi Crater Lake, circa 30 km außerhalb Mbeyas. Eine Wanderung in die Poroto-Berge zu einem erloschenen Vulkan, von dem heute nur ein riesiger Krater übrig ist, hörte sich doch perfekt an. 

    Bei der Rezeption unseres Hotels nachgefragt, wurde uns empfohlen, ein Taxi zum Krater zu nehmen, da dorthin angeblich keine öffentlichen Verkehrsmittel führen. Der Empfangsmitarbeiter wolle sich 'kurz' nach einem Taxipreis erkundigen und verschwand. Eine halbe Stunde später kam er endlich wieder und eröffnete uns, dass die Beförderung 150.000 tansanische Schilling kosten sollte. Knapp 60 Euro für eine 20-minütige Fahrt? Das war ja wohl ein schlechter Scherz! Wir verließen das Hotel, welches direkt an der Hauptstraße gelegen war. Kaum vorstellbar, dass uns keiner der unzähligen Kleinbusse, die an uns vorbeiratterten, in die Nähe des Kraters befördern konnte. Wir stiegen in das nächste Dalladalla ein und fuhren erstmal zu dem uns bekannten Busbahnhof. Dieser sah am helllichten Tag auch gar nicht mehr so angsteinflößend aus. Die erste Person, die wir anquatschten, konnte uns direkt weiterhelfen und führte uns zu einem Dalladalla, das uns in fußläufiger Entfernung zum gewünschten Zielort rauslassen würde. Wir verhandelten den Fahrticketpreis auf eine uns fair erscheinende Summe. Glücklich darüber, nur etwa ein Hundertstel des Taxipreises gezahlt zu haben, stiegen wir in das motorisierte Gefährt ein. Von den einheimischen Insassen erfuhren wir, dass wir umgerechnet immer noch etwa 30 Cent mehr als den üblichen Preis bezahlt hatten, was der Sache keinen Abbruch tat. Auf halber Strecke gerieten wir wieder einmal in eine Polizeikontrolle. Als einzige Weiße im Fahrzeug lag das Hauptaugenmerk des Polizisten auf uns. Neben den üblichen Smalltalkphrasen wie: 'How are you?' und 'How do you like Tansania?' wollte er zum Schluss noch wissen: 'How much did you pay for the ticket?'. Etwas verdattert beantworteten wir auch die letzte Frage und fügten hinzu, dass uns bewusst sei, dass wir etwas zu viel gezahlt hatten. Lachend antwortete dieser: 'Not too much for you.' Auch wir fingen an zu lachen. Allzu übel konnten wir ihm seine Legitimation nicht nehmen, uns aufgrund unserer Hautfarbe ein wenig teurere Tickets zu verkaufen. 

    Mitten auf einer Landstraße, an der sich ein paar Dutzend Häuschen zu einer winzigen Ortschaft zusammenschlossen, kam der Fahrer zum Stehen und bedeutete uns auszusteigen. Noch nicht ganz überzeugt davon, ob wir richtig waren und da wir auf die Schnelle auch kein Schild sahen, fragten wir noch kurz, wo es zu dem Krater ginge. Der Fahrzeugführer winkte drei Jugendliche herbei, die im Dorf herumschlenderten, und beauftragte diese uns dorthin zu leiten. Gesagt, getan. Nach nur wenigen Metern entdeckten wir auch schon einen kleinen Wegweiser, der die Richtung zum Ngozi Crater Lake anzeigte. Da eine Verständigung mit den Jugendlichen ohnehin nicht möglich war und wir die Wanderung lieber auf eigene Faust machen wollten, drückte wir ihnen etwas Kleingeld in die Hand und verabschiedeten uns dankbar. 

    Voller Vorfreude endlich wieder eine Wanderung zu machen schritten wir motiviert die zum Krater führende Schotterstraße entlang. Doch das Vergnügen hielt nicht lange an - bereits nach wenigen hundert Metern kamen uns drei mit Macheten bewaffnete Ranger entgegen und versperrten uns den Weg. Zwar in mehr als gebrochenem Englisch, aber dennoch unmissverständlich wurde uns vermittelt, dass wir ohne ein im Vorfeld erworbenes Eintrittsticket nicht passieren dürften. Damit konnten wir nicht dienen. Nirgends im Dorf war auf eine Verkaufsstelle hingewiesen worden und auch die Jugendlichen hatten keine Andeutungen gemacht, dass man dort bereits hätte Eintritt zahlen sollen. Uns blieb keine andere Wahl als den Männern zurück zur Hauptstraße zu folgen. Nein, wir hatten nichts übersehen: es gab keinen Hinweis auf einen Ticketerwerb. Wir wurden durch kleinste Gassen, vorbei an Hühnern und Kälbern, zu einer kleinen unscheinbaren Lehmhütte eskortiert. Dort behieß man uns zu warten. Wie wir dieses Office alleine hätten finden sollen, blieb uns ein Rätsel. Endlich kam das Oberhaupt des Dorfes herbeigeeilt. Allerdings war auch er der englischen Sprache nicht mächtig. 30.000 TZS wolle er von uns haben, so viel verstanden wir. Wir hatten zufällig zuvor im Internet gelesen, dass man sich auf jeden Fall ein Ticket aushändigen lassen soll, da man sonst trotz Bezahlung am Fuße des Kraters wieder weggeschickt werden würde. Irgendwie versuchten wir also dem Chief zu vermitteln, dass wir nur gegen einen Beleg bezahlen würden. Doch dem wurde nur mit vehementen Kopfschütteln begegnet. Da sowohl das Büro als auch unser Gegenüber alles andere als offiziell aussahen, behielten wir unser Geld letzten Endes lieber für uns. Das war uns etwas zu blöde und undurchsichtig. 

    Wir gingen zurück zur Hauptstraße, versuchten noch ein paar andere kleine Feldwege entlangzuwandern, die sich jedoch alle als Sackgassen entpuppten. Etwas resigniert entschieden wir uns dazu einfach an der Straße zurück zu laufen. Mit den an uns vorbeibretternden Autos war das allerdings alles andere als ein idyllischer Spaziergang und das noch weitere 25 Kilometer? Beim nächsten näherkommenden Fahrzeug streckten wir spontan unseren Arm aus, worauf dieses auch tatsächlich zum Stehen kam. Wir tauschten ein paar Worte mit den vier sympathisch erscheinenden Männern aus, vertrauten auf unseren Instinkt und stiegen zu ihnen in den Van. Wir hatten eine sehr unterhaltsame Fahrt, wurden mit Proviant versorgt, lernten noch etwas über das Land und die Kultur und wurden tatsächlich bis kurz vor unser Hotel mitgenommen. Wieder einmal hatte uns unser Bauchgefühl nicht im Stich gelassen. 

    Nach zwei Nächten in Mbeya zog es uns weiter. Bis nach Malawi waren es nur noch etwa 120 km. Wieder einmal bestiegen wir ein Dalladalla, das uns bis kurz vor die Grenze bringen sollte. Im vollgestopften Kleinbus herrschte eine ausgelassene Stimmung. Fröhlich plapperten queerbeet alle um uns herum miteinander. Immer wieder schnappten wir vereinzelte Wortfetzen auf. Unter anderem das suhaelisches Wort  'Muzungu' für 'Weiße Person'. Da wurden wir doch neugierig und fragten in die Menge, was so über uns gequatscht wurde? Dies stieß sofort auf freudiges Gelächter und entfachte einen unterhaltsamen Austausch, in dem wir unsere bisherigen Suhalikenntnisse preisgaben und diese noch etwas erweiterten. 

    Drei Stunden später stiegen wir etwas wehmütig aus dem Fahrzeug. All unsere Sprachfortschritte waren in wenigen Minuten nicht mehr gefragt, wieder musste man sich an eine neue Währung gewöhnen und aufs Neue herausfinden, was ein angemessener Betrag für Nahrungsmittel, Transport etc. war. Auf der anderen Seite waren wir natürlich gespannt wie ein Flitzebogen, welche Abenteuer uns im nächsten Land erwarten würden. So passierten wir die Passkontrolle mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
    Read more

  • Day 81

    Mbeya, Tanzania

    July 26, 2017 in Tanzania ⋅ ☀️ 28 °C

    Drove back down the scary hill and a few hundred kilometers to the Tanzania border.
    Driving in Malawi has been very stressful. There are just so many people on the road (walking, on bikes, on motorbikes…) and huge trucks on sometimes very narrow roads where the highway has become a single lane because the road has degraded on the sides. This is a country whose booming population seems to be seriously straining the available resources. While there’s tons of water around, the lake has been over-fished and there are virtually no trees left as people have needed the wood to build fires to cook.
    The border crossing into Tanzania was relatively straight-forward, though we found the officials to be much less friendly than in other countries.
    After crossing the border, we were struck by how much more developed and green it is in Tanzania. Most villages had very large, brick homes (we saw virtually no huts), very few people were walking on the roads and livestock was tended by shepherds so weren’t darting into the roadways. Trees and rolling hills of farmland were on both sides of the road- a stark contrast from Malawi.
    A few hours after entering Tanzania, our engine light came on and the Land Rover lost power. It wasn’t able to make it up hills. Of course it was getting dark, we were still ~30 KM outside of town, and our cell phone wasn’t working to call the owner for advice. We had to use the satellite phone! So glad we had it, and that it worked. We were told to try to limp the vehicle into town, which we did. Unfortunately, we were further delayed by over an hour when the police stopped us to issue a speeding ticket. We wanted proof of the speeding (police here use speed cameras and WhatsApp to tell the police down the road who to stop. We wanted to see the picture so had to go into the police station and wait for the cameraman to arrive). We eventually paid the $15 ticket before things developed into a new “Locked Up Abroad” episode and then drove slowly into town in the dark. Our worst nightmare (almost).
    Found a hotel, but it was full. Luckily a man in the parking lot recognized our South African plates and came up to us to ask where we were from. He was a South African working in Tanzania. He was able recommend another nearby hotel and was kind enough to escort us there given it was hard to find.
    The next day was spent sitting at the garage (luckily very near our hotel) while the mechanics tried to determine what the issue was. After several test drives and ruling out many issues, it was discovered that our diesel had been cut with kerosene. Apparently this happens because kerosene is cheaper than diesel and we believe the small Total station we stopped at in Malawi before crossing the border was at fault. Luckily they got us up and running again after changing the fuel filter, some sensors, and dumping over 80 liters of diesel (ugh!). We were just happy to be able to get back on the road.
    Read more

  • Day 39

    Home far away from home

    October 20, 2018 in Tanzania ⋅ 🌧 23 °C

    Das Umland um Mbeya ist eine wahre Augenweide.
    Pinien-, Eukalyptus- und Bambuswälder überziehen die Gebirgszüge der saftig grünen Mbeya Range.
    Das Klima dieser südlichen Hochebene ist ganz anders als im restlichen Land. Es ist recht kühl, windig und feucht, auf den fruchtbaren Böden werden Tee, Kaffee und Bananen angebaut.

    In Mbeya gibts touristisch gesehen eigentlich nicht viel zu tun. Wir sehen die 4 Tage auch keinen anderen muzungu.
    Trotzdem verbringen wir hier eine ganz besondere Zeit.
    Aufgrund eines Tipps (Danke Greta!) wohnen wir im „Teshas Home“ und es wird wirklich wie ein „home far away from home“.
    Mama Tesha schmeißt eine Avocadofarm und hat sich das bonzigste Haus (oder eher Anwesen), das wir je in Tansania gesehen haben hingestellt. Inklusive Badewanne, Hausangestellten, Waschmaschine, elektrischem Eingangstor, Riesensofa (mit eingearbeiteten Diamanten) und Hochglanzfußböden.
    Wir leben im absoluten Luxus, genießen das frisch riechende Bett, das saubere Bad, die drei Mahlzeiten täglich, die wir mit der Familie einnehmen dürfen und die Ruhe auf unserem privaten Balkon. Die mit Stacheldraht bestückte Mauer rund um das Anwesen hält den hektischen Trubel draußen und gönnt uns eine kaum mehr gewohnte Privatsphäre der Superlative.
    Es ist ganz eindeutig eine super reiche Familie, was man ihnen aber nicht anmerkt. Mama Tesha ist zuckersüß, nennt uns immer „My son! My daughter! I am your African mama!“, knuddelt und drückt uns.

    Außerdem mästet sie uns. Wir essen so extrem viel, sie lässt uns keine Wahl und fängt fast an zu weinen, wenn wir uns nicht eine Riesenportion Reis oder Ugali schöpfen. Es ist unhöflich, wenig zu essen oder auch nur einmal zu schöpfen, weil das dann bedeutet, dass es einem nicht schmeckt, erklärt uns Mugabe, der 22jährige Neffe von Mama Tesha.
    Da er gerade Semesterferien und Langeweile hat, ist er unser privater Tourguide.
    Was ein Glück schon wieder.
    Unter anderem wandern wir mit ihm zum Ngozi-Kratersee, dem die Einheimischen magische Kräfte zusprechen und der wohl wunderschön ist. Leider sehen wir gar nichts davon, weil wir in einer dicken Wolke stecken.
    Auch Glückspilze haben mal Pech ;)

    Mugabe erklärt uns beim Hochwandern, dass es für die Einheimischen völlig unverständlich ist, wie schnell muzungus gehen. Das passt so gar nicht zur pole pole („Immer mit der Ruhe“) Lebensweise der Tansanier.
    Wenn man dies bedenkt, ist es kein Wunder, dass die Feldarbeiter uns kopfschüttelnd anschauen, als wir auf dem Rückweg an ihnen vorbeijoggen (uns war so affenkalt oben in der Wolke, dass wir den gesamten Dschungeltrail runterrennen. Wie Mogli. Nur nicht so elegant).

    Mit Mugabe führen wir sehr anregende Gespräche über das Bild der Tansanier von uns Muzungus. Als Muzungu werden ausschließlich die weißen Touristen bezeichnet.
    Mugabe berichtet, dass ihn vorhin im Bus die Nebensitzer gefragt haben, ob er seine zwei muzungus nicht nach Geld fragen kann. Außerdem erzählt er, dass die Tansanier die Weißen als „superior“ sehen, als die „pure people“ und er sagt uns einen Satz, den sogar er als gebildeter junger Mann aus einer reichen Familie glaubt:
    “God created the world and the white people make it shine.”

    Er fragt uns, ob es uns stolz macht, dass die Leute uns als die besseren Menschen und als so ehrenhaft wie einen Präsidenten ansehen und er kann kaum glauben, als wir dies verneinen.
    Das macht mich sehr nachdenklich und ich fühle mich gar nicht gut dabei. Allein schon die Tatsache, dass wir uns den Flug nach Afrika leisten können, bedeutet für viele hier, dass wir superreich sind.
    Stimmt es wirklich, dass die Leute um uns herum denken, wir seien die besseren Menschen? Da fällt mir ein Zitat von George Orwell ein:
    All animals are equal.
    But some are more equal.
    Ich hoffe, dass ich wenigstens ein paar Menschen durch mein Verhalten zeigen kann, dass ich mich auf Augenhöhe mit ihnen sehe.

    Im Zug hierher haben wir uns mit dem Einheimischen Robert angefreundet, welcher uns direkt zu seiner Familie nach Hause eingeladen hat. Diese Gastfreundschaft nehmen wir liebend gerne an und sitzen plötzlich inmitten eines Familientreffens. Lustigerweise heißt der Opa Felix und seine anwesenden Söhne Julius Felix, Robert Felix und Peter Felix. Eine richtige kleine Felix-Ansammlung.
    Natürlich wird uns wieder Essen angeboten und natürlich lehnen wir nicht ab. Aus Höflichkeit stopfen wir uns also wieder den Bauch voll.
    Als kleines Gastgeschenk habe ich der Oma (die in meinem Zugabteil saß und mir anerkennend beim knüpfen zugeschaut hat) ein Freundschaftsbändchen in den tansanischen Farben geknüpft, über das sie sich unglaublich freut.
    Ein Geben und ein Nehmen. Wundervoll.

    Beim letzten Abendessen bei den Teshas haben wir endlich eine gute Strategie entwickelt: wir nehmen uns beim ersten Schöpfen nicht so viel, (rechtfertigen uns mit „In Germany we don’t eat that much in the evenings. We have a huge breakfast instead.”) und fragen uns dann gegenseitig beim zweiten Schöpfen ganz laut, so dass es auch jeder mitbekommt: „Felix, do you want some more?” - „Yes please. It’s so delicious!” Dabei versuchen wir so wenig wie möglich zu nehmen, ohne dass es ein Familienmitglied merkt.

    Tja und am nächsten Morgen haben wir dann natürlich ein „huge breakfast“ vor uns stehen - so wie es die Deutschen lieben.
    Read more

  • Day 40

    The Tazara Railway!

    January 21, 2023 in Tanzania ⋅ ☁️ 18 °C

    So after Tanzania I headed to Zambia, and do I get there by plane like a normal person? No of course not, far better to take a 55 hour train journey 1860 km to the middle of nowhere in Zambia! I purchased a 1st class ticket for $40 which bought me a bed in a 4 person cabin, but this was far from luxury! I wouldn't have changed it for the world though, the train took us through some incredible scenery, including the largest National Park in Tanzania. There was a dining car where we could get simple meals for about £2, and a bar where the beers were around £1. The many stops and unexpected delays also gave us opportunity to buy freshly cooked food and drinks through the windows or from the platform which helped to break up the monotony of the dining car food!
    The best part of the train was the social part, it was a great way to meet both local people on the move and other travelers. I spent most of my time in the bar watching the view and chatting to people or playing cards. One day I spent ages talking to a woman who ran a scheme to educate young mothers and prevent teen pregnancies, as well as teaching young unemployed people agribusiness. I met travellers from all over including Germany, Croatia, Belgium, Holland, Korea, Japan, and Sweden, some of who I continued to travel with and hope to remain friends with long after this. As much as I could have stayed on the train for a bit longer I was very pleased for a shower and a motionless toilet by the end!
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android