Ghana
Ghana

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Add to bucket listRemove from bucket list
Top 10 Travel Destinations Ghana
Show all
Travelers at this place
    • Day 39

      Finally arrived

      December 2, 2019 in Ghana ⋅ ☀️ 29 °C

      Of course, I have never doubted it, but it is almost unbelievable. This looong roadtrip is finish, we reached Accra! 🥳🥳🥳🎉🎉🎊🎊🎊
      Wow.. 😁😎🤩

      Had a wonderful welcome dinner, thank you Dr. Mawuli!! Thanks for aaall your support on our journey!!! ❤❤❤ Best man in Ghana! 😎😎😎

      A lot of work here now, apartment set up, prepare foodtruck, farm visit and very important for me: rent a bungalow on the beach and then just move to take a cold drink out of the fridge... 😁😋😎
      Read more

      Traveler  Ganz tolle Aktion die Du da durchgezogen hast meine Suse..ich bin sehr stolz auf dich, und wir werden wir auch helfen und zu Dir rüber fliegen wenn du dein endgültiges go gibst

      12/3/19Reply

      Traveler  Bist jeder Zeit herzlich Willkommen Steven. Wir richten uns gerade ein ...aber ab Januar sollten wir fertig sein. Ganz liebe Grüße 😘😘😘

      12/3/19Reply

      Traveler  halleluuuuuujaaaaah!!

      12/3/19Reply
      4 more comments
       
    • Day 49

      The car..

      December 12, 2019 in Ghana ⋅ ☁️ 31 °C

      ..is tired. 😕 It brought us to Ghana safely, without any huge problems, was suffering on the way a loooooot, it's never left us in the rut. But today, it is on strike.. 😳 Poor baby, you need a rest. Good decision to do it near the beach! 😄😎😊 So just have to wait until the mechanic is coming. He is coming soon, he said... What "soon" means in Ghana-time?! Curious about that.. 🤔 Definitly more than 2 hours.. until now. 😄😄😄 Patience-challenge! 😉Read more

      Traveler  Good luck and best wishes for your true friend! Hope he is well soon!

      12/12/19Reply

      Traveler  Hope ick ooch! 😊👍🏽❤

      12/12/19Reply

      Traveler  jetzt darf er das, er hat euch klaglos ans ziel gebracht...

      12/12/19Reply
      6 more comments
       
    • Day 56

      Car is back!!!!

      December 19, 2019 in Ghana ⋅ ☀️ 32 °C

      😍😍😍 They fixed it!!! Faulty relais was the reason! And one of the best parts: after more than 10 years the aircondition is working again! 😁😁😁😎 Thank you VW!!! We love you!!!!!! ❤❤❤

      Traveler  Ihr seit so hübsch ihr beiden und unser VW Held im Hintergrund 😍 ich frag mich echt schon warum ich nicht mitkommen bin😙

      12/21/19Reply

      Traveler  😊❤❤❤

      12/21/19Reply

      Traveler  Oh bitte..... Hört nie auf, hier Fotos reinzustellen 👏👏👏😉

      12/21/19Reply

      Traveler  Liebste Gabi, der letzte Footprint steht kurz bevor... 🥺🥺🥺 Ein Teil von uns ist ja bereits auf dem halben Rückweg... 😔 Aber ganz süß von dir!!! Danke für deinen Support!!! ❤❤❤

      12/21/19Reply
       
    • Day 139

      Mole Nationalpark

      March 13, 2022 in Ghana ⋅ ☁️ 34 °C

      Zur Abwechslung mal ohne Violetta, dafür mit dem Nachtbus, geht es ab in den Norden in den Mole Nationalpark. Meine ersten Begegnungen mit wirklich wilden Tieren in Afrika. Hab vorher nicht erwartet, so nah an Elefanten zu kommen und ihnen aus nächster Nähe beim Baden zugucken zu können.

      For a change without Violetta, but with the night bus, it goes off to the north to the Mole National Park. My first encounters with really wild animals in Africa. I didn't expect to get so close to elephants and watch them bathe at close range.
      Read more

      Traveler  Hinter dir!! 🤪

      3/15/22Reply

      Traveler  Das kleine rausguckende Auge im Wasser?!

      3/15/22Reply

      Traveler  😜

      3/18/22Reply
       
    • Day 8

      Erste Woche

      September 17, 2022 in Ghana ⋅ ⛅ 27 °C

      10.-17.9.22

      An dem Abend, bevor mein Wecker klingelte und wir uns auf den Weg zur Stadt “Flughafen Frankfurt” machten, meinte Julian noch, ich solle nicht jeden Tag oder Woche einen Blogeintrag machen, sonst werde es langweilig. (Siehe: https://findpenguins.com/88mwe5ec18g4e/footprin…)

      Naja, natürlich liegt es auch daran, dass ich gerade erst angekommen bin, aber es fühlt sich so an, als ob schon 2 Monate vergangen sind. Deshalb möchte ich nun von meinen ersten Tagen berichten.

      Es gäbe so viel zu berichten und ich würde euch auch am liebsten von all dem erzählen, das ich in meiner ersten Woche erlebt habe, aber ich hab’s vergessen. Ehrlich. In den letzten Tagen wurde ich von so vielen Eindrücken überfallen, dass mein Gedächtnis nicht mehr mitkommt. Ein paar prägende Momente versuche ich trotzdem zu sortieren.

      Also fangen wir ganz am Anfang an: Nach einer kurzen Wartezeit vor dem Flughafeneingang, wurden wir von mehreren, gutgelaunten Cin Gaban Nima Mitarbeitern (meine Partnerorganisation in Ghana) abgeholt. Für 6 von uns ging es in dem, mit 5 Plätzen ausgestatteten, Toyota nach Tuba. Fiete und ich durften in einem Sprinter in Richtung Nima fahren. Er auf dem Beifahrersitz, ich auf einem Hocker. Nima ist ein vorwiegend muslimisches Viertel, in der Nähe der Innenstadt, während Tuba ein abgelegenerer Ort ist. Schaut einfach auf google maps.

      Die grad genannten Sitzmöglichkeiten scheinen für uns erstmal provisorisch, gefährlich und illegal. Gefährlich und illegal sind sie auch, aber was ich sagen möchte, ist, dass in Ghana Wege gegangen werden, die für uns ineffizient und unausreichend wirken. Häufig sind es aber sehr viel klügere und einfachere Lösungen, denn das Ziel erreicht man hier immer. Selbst im lebensmüdem Verkehr.

      Es war schon spät Abends, als wir endlich unser neues Zuhause kennen lernen durften. Ich lebe auf einer Baustelle. Naja, das stimmt nicht ganz, denn mein Zimmer ist frisch renoviert und das Bad ist moderner als das in Deutschland. Einziges Problem: Das Wasser läuft nicht. Zumindest nicht immer. Die Gebäude um uns herum warten noch, oder freuen sich bereits, saniert zu werden. In meinem Compound ändert sich sehr viel, sehr schnell. Symbolisch für Ghana.

      Unsere Verantwortlichen haben uns direkt aufgenommen. Hier wird nicht von Mitarbeitern, Bossen oder Freiwilligen geredet, sondern von Familie. Allgemein ist der Umgang mit Menschen in Ghana viel familiärer.
      Ayuba, der Fahrer des Sprinters, redet beispielsweise ständig von seinen Geschwistern. An sich nichts Neues, aber spätestens, als ich mich seiner dritten Mutter vorstellte, wurde ich skeptisch. Ich fragte nach und lernte: Gute Freunde von sich und der (leiblichen) Familie, werden hier Mama, Tante, Bruder, etc. genannt. Habe auch schon ne neue Tante bekommen.

      Da wir noch nicht in unsere spezifischen Einsatzstellen können, versuchen wir uns irgendwie auf der Baustelle nützlich zu machen. Weshalb wir noch nicht auf die einzelnen Stellen können? Zwischen Abflug in Frankfurt und Landung in Accra hat sich unser geistiges Alter halbiert. Deshalb. Wir sind wie kleine Kinder, die immer und überall am Händchen gehalten werden müssen. Vor allem in der Zeit, bevor wir unsere SIM-Karte bekommen haben. (Neue Nummer: +233 594780874) Fortschritte sind aber zu verzeichnen. Heute haben wir, zum Beispiel, unser erstes selbstständiges Frühstück gekauft und unsere Kleidung gewaschen.

      Zu guter letzt, das Wetter. Mit Tiefstwerten von 20 °C, ist es wärmer, als bei Euch. Die meiste Zeit ist die Sonne sehr gut auszuhalten, da es häufig bewölkt ist. Trotzdem habe ich immer leichten Sonnenbrand…
      Geregnet hat es auch schon. Zwar erst einmal, was eigentlich zu wenig ist, wenn man bedenkt, dass wir uns noch in der Regenzeit befinden, aber ich kann mich nicht beschweren. An den Decken hier befinden sich auch fast überall große Ventilatoren, die für Wohlfühltemperatur sorgen.

      Ich habe zwar nur selten Wlan, aber versucht mich trotzdem gerne anzurufen, ich denk an euch.

      Ich wünsche einen frohen Herbstanfang und viele Lachfalten.

      Euer Jascha
      Read more

       Ach wie schön geschrieben! Und Klasse Bilder! Danke mein lieber Jascha [Papa]

      9/18/22Reply

      Traveler  Guten Morgen Jascha, freut mich von dir zu hören. Die Arbeit hat also angefangen.💪 Bei manchen Bildern wäre ein Kommentar hilfreich. Schönen Sonntag und glG Oma

      9/18/22Reply

      Traveler  Was für tolle Eindrücke 🥰. Du schreibst so schön. Wegen mir können deine Blogs ruhig öfters sein 😉.

      9/18/22Reply
      16 more comments
       
    • Day 11

      Kurze Geschichte

      September 20, 2022 in Ghana ⋅ ☀️ 27 °C

      Erzählung über meinen ersten Arbeitstag

      Schlechter werdenden Gewissens, schaue ich immer wieder nach unten auf den Startbildschirm meines Handys. Dann wieder nach oben. Keinen Zentimeter weiter.
      Mein Magen spielt bereits Basketball, ich fühle, wie sich eine Schweißperle an der rechten Augenbraue vorbeischleicht und auf meinen, hektisch auf und ab wippenden, Oberschenkel tropft. Ich werde die Wasserverkäuferin an meinem Fenster nicht los, da startet unser Taxifahrer einen Versuch der Deeskalation, indem er den, am Seitenspiegel vorbeirasenden, Rollerfahrer freundlich auf die Verkehrsregeln, hinweist, während sich Cleo von der Rückbank meldet. “Ich halte es nicht mehr aus, lass uns aussteigen!”

      Ich bin zu spät. Und das an meinem ersten Arbeitstag.

      Es war bereits die dritte Nachricht, die ich meinem neuen Chef, Eric, gesendet habe, um ihn über mein Zuspätkommen zu informieren. Graue Haken. Noch immer auf dem Beifahrersitz s(chw)itzend, hörte ich mich schließlich Cleo zustimmen. Ohne davon Notiz zu nehmen, bezahlte ich den Taxifahrer und stieg aus.

      Der stressigen Situation entkommen, atmete ich durch und sammelte mich. Der Gehweg wurde nun zur linken Spur, als Cleo und ich mit moderater Schrittgeschwindigkeit an den, im Stau stehenden, Autos vorbeizogen. Nach einem halbstündigen Spaziergang entlang des glühenden Highways kam ich um Zehn nach Zehn endlich an. Neun Uhr war ausgemacht.

      Unsicher klopfte ich an der Bürotür. Entschuldigung schon formuliert, hoffte ich aufs Beste, die folgenden Minuten wurden aber noch viel besser…

      Von Eric war breit und weit keine Spur und außer einer Person wusste niemand im gesamten Office, dass ich kommen würde, geschweige denn, was meine Aufgabe war.
      So stellte ich mich den Festangestellten vor und wartete gespannt. Eine Stunde später, also insgesamt 2 Stunden nach dem vereinbarten Termin, traf Eric ein.

      Mit seinen knapp 2 Metern, schüchtert er auf den ersten Blick natürlich ein, aber schnell wurde mir klar, dass er ein lustiger und liebevoller Brocken ist. Wir haben uns sofort gut verstanden. Er zeigte mir das Wichtigste, stellte mich dem Rest der Bande vor und zerstörte mich abschließend noch auf dem Basketballplatz. Ein gelungener, erster Arbeitstag.

      In Deutschland ist Unpünktlichkeit am ersten Arbeitstag zwar kein Weltuntergang, würde aber beim neuen, auf die Uhr schielenden, Arbeitgeber bestimmt für Zweifel sorgen. Der andere Bewerber wäre vielleicht doch gescheiter gewesen.

      In Ghana ist das kein Grund zur Aufregung, hier ist man nämlich zu spät und
      im Nachhinein, immer mehr an das entspannte, ghanaische Zeitgefühl gewöhnt, mache ich mich darüber lustig, aus dem Taxi gestiegen und den restlichen Weg in der Hitze gelaufen zu sein.

      Cleo ist übrigens eine Mitfreiwillige und Freundin von mir. Sie arbeitet direkt neben meiner Einsatzstelle in einem Theater. Wir fahren jeden morgen zusammen nach Jamestown. Unser neuer Arbeitsort, direkt an Accras Küste.

      Bald mehr.

      Euer Jascha
      Read more

      Jascha Hoffmann  Avokado

      10/13/22Reply

      Traveler  Lara Lennartz würde Eric auseinandernehmen

      10/13/22Reply

      Traveler  Eine wunderschöne Geschichte, wunderbar formuliert! Klasse Jascha!

      10/15/22Reply
      4 more comments
       
    • Day 61

      Erste Zeit

      November 9, 2022 in Ghana ⋅ ⛅ 28 °C

      Ich heiße Jascha Hoffmann und Euch herzlich Willkommen zu meinem nächsten Blogeintrag!

      Um mal nicht alles in Wochen, Monate oder Jahre einzugrenzen, freue ich mich, euch mitteilen zu können, dass die erste Zeit meines FSJs (da ham mers wieder) vergangen ist und sie mich problemvoll gemeistert hat.

      Es ist mein bisher längster Aufenthalt weg von “Zuhause”. Weg von Euch. Mein Zeitgefühl verhält sich ambivalent, denn einerseits kämpfe ich immer noch gegen die Unmenge an mich überfallenden Eindrücken an, was mich in die erste Woche zurückversetzt. Auf der anderen Seite, im Hinblick auf Deutschland, fühlt es sich so an, als wenn ich mein letztes Schnitzel vor zwei Jahren gegessen hätte. Deshalb kommt es immer darauf an, wann ihr mich fragt. Abends, den ereignisreichen Tag verarbeitend, fühle ich mich wie frisch gelandet und beim Blick aufs Handy nach dem Aufstehen erschreckt mich das marschierende Datum.

      Krank sein in Ghana ist kein Witz. Letztens habe ich einen Magen-Darm Virus umher getragen und verzweifelte zwischenzeitlich daran, dass die Lebensmittel die ich zu mir nahm, egal ob flüssig oder fest, höchstens eine Stunde ihrer Zeit opferten, bis sie von meinem Körper gelangweilt waren und zu ihrem ursprünglichen Eingang zurückschossen.

      Zwei Tage lang, lag ich im Krankenhaus und habe mich in Form eines über mir hängenden Plastikbeutels ernährt. Es war beängstigend, 48 Stunden lang eine Infusion nach der Anderen gespritzt zu bekommen und den Mund nur zum Sprechen zu öffnen.

      Mein Körper brauchte eine Woche bis er sich erholt hat. Trotzdem ging es mir nicht sofort wieder gut, denn ich habe auch gemerkt, wie meine Psyche unter der Krankheit gelitten hat. Auch wenn sich bestens, wirklich bestens, um mich gekümmert wurde, ich immer eine liebevolle Person in meiner Nähe hatte und die Krankenschwestern, trotz zwölfstündiger Nachtschicht, lächelnd die Beutel auswechselten, habe ich mich das erste Mal unwohl gefühlt. Unwohl, weil ich lieber mit mir bekannten Gerichten, Magen-Roulette spielen wollte. Unwohl, weil ich das erste mal “Heimweh” bekommen habe.

      Warum ich “Zuhause” und “Heimweh” in Anführungszeichen einsperre? Obwohl ich mein einmetervierzig breites Bett, Zwieback, meine, mir Zitronentee hochbringende Mama und vieles mehr vermisste, entspricht “Heimweh” nicht der Wahrheit. Denn mein Heim befindet sich jetzt viertausend Kilometer südlich von den mir fehlenden Dingen. Mein Zuhause ist Ghana. Und das gilt es zu realisieren.

      Es ist herausfordernd und anstrengend, aber ich bin fest davon überzeugt, dass es richtig ist und auch wenn ich ab und an überfordert bin und das Gefühl habe, keine Fortschritte, sondern eher Schritte zurück zu machen, sind diese Kleinigkeiten in meiner Sprache, Beweis dafür, dass ich eben doch fortschreite und mich einlebe.

      Ein weiteres, alltäglicheres Beispiel ist das Essenholen. Anfangs war es schwierig, Essenstände erstmal zu identifizieren und dann noch von anderen zu unterscheiden, denn die meist weiblichen Verkäuferinnen, schildern ihren Stand und ihre Speisekarte nicht aus, sondern kochen die Gerichte am Straßenrand und verkaufen dann mündlich. Jetzt, auch wo ich meine Gegend immer besser kenne, fallen mir kleine Details auf, die mich eine Bäckerei von einem Fufuladen (babamäßiges Gericht) unterscheiden lassen. Vor paar Wochen hatte ich, oder wir als Freiwillige allgemein, zusätzlich das Problem, dass wir nicht wussten wie viel wir bestellen sollen. Beispiel: Man bestellt nicht ein halbes oder ganzes Laib Brot, sondern den halben oder den gesamten Preis. Aus “Ein Laib Vollkornbrot, geschnitten bitte”, wird “Please, can I have Wheatbread, 14 Cedis (ungefähr ein Euro)” Sobald man also weiß, wie viel das ganze Laib Brot kostet, kann man rumspielen und nur ein Teil des Brots bestellen. Wenn man aber den Gesamtpreis nicht kennt, eben weil es keine Preisschilder gibt, entstehen viele, auch noch durch Sprachbarrieren verschärfte, Missverständnisse.

      Mir ist aufgefallen, dass solche Kommunikationsschwierigkeiten ein versteckter Segen sind. Man ist nämlich nicht nur dazu gezwungen, täglich seine Comfortzone zu verlassen, um stammelnd auf das gewünschte Brot zu zeigen, was wiederum Selbstvertrauen aufbaut, sondern man befindet sich auch automatisch immer in einem kulturellen Austausch, denn man kann nicht an einem Display bestellen, mit Karte zahlen und schließlich sein Essen wortlos an der Theke abholen.

      Lasst euch davon aber nicht voreinnehmen, denn in anderen Ecken Accras bekomme ich auf einmal das komisch-gewohnte Gefühl, im Industriegebiet Nellingens zu sitzen und ein McSundae Karamell auszulöffeln. Dann ruft mir die Realität wieder ins Gedächtnis, dass es global player, wie McDonalds wirklich auf dem ganzen Globus gibt.

      Was ich damit sagen möchte, ist, dass man hier an alles (und viel mehr) kommt und man theoretisch in den selben, zwar mit etwas abgeänderter Speisekarte, Fast Food Restaurants essen kann. Wenn ich daran denke, dass in meinem Koffer mehr als ein Liter deutsche Zahnpasta darauf wartet, endlich ausgepackt zu werden oder wenn ich mich an meine ewiglange Packliste erinnre, kann mein Zwei-Monate-in-Ghana-altes-Ich, gar nicht anders, als mein 24-Stunden-vor-Abflug-Ich, auszulachen.
      Falls jemand von euch vorhat nach Ghana zu reisen, entspann Dich.

      Zu guter Letzt, möchte ich euch noch einen Einblick in meinen Arbeitsalltag schenken.

      Wie der Name meiner Einsatzstelle, “DUNK”, verspricht, dreht sich vieles um Basketball. Aber nicht alles. Anfangs habe ich etwas am Projekt gezweifelt, vor allem weil mir aufgefallen ist, dass sobald man Leuten, außerhalb der nahen Umgebung, erklärt, dass man keinen Urlaub macht, sondern tatsächlich für eine Basketball-Bildungs-Organisation arbeitet, eher Fragezeichen, anstatt Glühbirnen über den Köpfen erscheinen. Nun bin ich fest davon überzeugt, dass DUNK nicht annähernd die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Mir fällt es an den Kindern und den hartarbeitenden Mitarbeitern auf. Unsere “Beneficaries” kleiden sich im Vergleich zu den anderen einheimischen Kindern gepflegter und weisen sie auf Fehlverhalten (zum Beispiel Müll rumliegen lassen) hin.

      Neben solchen Softskills erfahren sie natürlich auch übliche Bildung. In der Bücherei in Jamestown, die jeden Tag der 5-tägigen Woche geöffnet und beaufsichtigt ist, lernen die jungen Kinder das Lesen und die Älteren machen ihre Hausaufgaben.

      Dort durfte ich in der ersten Zeit kleineren Kindern die Wörter vorkauen und aufmerksam zuhörend, überprüfen, ob sie dem Wort einen Sinn zuweisen konnten und es entweder mit deutschem oder ghanaischem Akzent ausspucken. Falls nicht, habe ich das eigenartige Wort in noch kleinere Stücke gekaut und auf das dazugehörende Bild gezeigt. So konnten auch die komischsten Wörter geschluckt werden.

      Dies war ja ein Punkt in meiner damals ausgehändigten Job Description. Andere Punkte waren, Basketball zu coachen (assistieren), sowie, morgens im Büro, administrative Arbeit zu verrichten. Die Beschreibung war akkurat. Dennoch habe ich vor 3 Monaten gedacht, ich würde mich mehr auf dem Basketballplatz und in der Bücherei aufhalten.

      Vor ein paar Tagen hatte ich ein inspirierendes Gespräch mit meinem Chef, Mo, der mich realisieren lassen hat, dass jeder x-beliebige Jugendliche mit einem funktionierendem Schädel, etwas Verantwortung und ein wenig Basketballwissen, die damalige Vorstellung meiner Arbeit, erledigen könnte. Nun versuche ich das Basketball coachen und die Bücherei Aktivitäten, nicht als meine primären Aufgaben zu sehen, sondern als cooles Extra. Mir werden die Ressourcen bereitgestellt, selber Initative zu zeigen und diese in einem eigenem, kleinen, natürlich beaufsichtigtem, Projekt zu verwirklichen. Diese Realisation ist meine bisher größte Lernerfahrung und auch wenn ich mich noch nicht auf eine spezifische Projektidee festgelegt habe, spüre ich, wie ich die Herausforderung annehmen möchte.

      Mo und Ich glauben, dass ein großes Problem des weltwärts Freiwilligendienst, der fehlende Leistungsdruck ist.

      Ich kann nur von DUNK sprechen, aber durch die gerade beschriebene Flexibilität in meiner Arbeitsgestaltung fällt viel Verantwortung auf mich und meinen Willen, Initiative zu zeigen, zurück. Deshalb glaube ich, dass die nächsten Wochen sehr wichtig werden, da ich mein erstes Projekt in die Welt setzen möchte und der größte Teil meiner Arbeitszeit davon abhängig sein wird. Auf der anderen Seite, weiß ich, dass ich als Schüler zum Beispiel produktiver und noch ergebnisorientierter arbeiten würde, da ich extrinsischen Druck, durch die Notenverleihung spüren würde. Trotzdem habe ich das Verlangen, etwas beizutragen und, auch wenn es nur für ein klitzeskleines Projekt ist, unersetzlich und wertvoll, zu sein. Nebenher finden ja auch noch die Basketballaktivitäten statt.
      Diese Balance gibt mir die Möglichkeit, eine, in meinem Kopf herumschwirrende, Idee in etwas tatkräftiges zu verwandeln und, ohne dass ich von der auf mich zurollenden Verantwortung erschlagen werde, etwas hochziehen kann, von dem, die jugendorientierte und so leidenschaftliche Organisation, hoffentlich, profitieren kann. Bisher fühlt es sich nämlich noch so an, als ob ich DUNK, dafür dass sie mich liebevoll aufnehmen und bilden, nichts greifbares zurückgeben kann.

      Für mich ist DUNK eine Definition von Gemeinnützigkeit, da ich mit eigenen Augen sehe, wie die erarbeitenden Spendengelder so investiert werden, dass die Kinder und Jugendlichen, und sonst keiner, davon profitieren. Sei es mittels Trainingsequipment, Workshops, Turnieren, Kunststudio (https://www.instagram.com/slumartstudios/), Bücher, Stipendien oder Sonstigem. DUNK ist professionell und gut.

      Bisher habe ich mich morgens verschiedenen Aufgaben angenommen, wie zum Beispiel dem Basketball Inventar, Spielerprofile erstellen, Turniere zu planen oder die Bücherei intakt zu halten. Alles schön und gut, und sicherlich auch wertvoll, aber so langsam möchte ich anfangen, einen Fußabdruck zu treten.

      Euer Jascha

      https://www.dunkgrassroots.org
      https://www.instagram.com/dunkgrassroots_gh/
      https://web.facebook.com/DUNKgrassroots/?_rdc=1…
      Read more

      Traveler  Wow, lieber Jascha. Ich bin so berührt von deinem Text.

      11/9/22Reply

      Traveler  Du schreibst so bildlich, dass mir die Bilder dazu im Kopf entstehen und ich fast das Gefühl habe, zu wissen wie es ist Brot zu kaufen

      11/9/22Reply

      Traveler  Dein Fußabdruck 👣 wird sicher sichtbar und spürbar 🥰

      11/9/22Reply

      Jascha Hoffmann  Insha Allah

      11/9/22Reply

      Traveler  👍

      11/9/22Reply
      10 more comments
       
    • Day 2

      Transfer from Accra to Kumasi

      February 6 in Ghana ⋅ ⛅ 26 °C

      We did not get the full Ghana experience yesterday, but boy did we today!
      It all started with us realizing (thanks to M. for noting that) that we booked a flight from Accra to Kumasi not on Feb 6th, but March 6th!
      We have told the hotel staff to get us a taxi at 7 so that we can get the flight rebooked and check in in time. While we have waited for the taxi for 20 mins, the staff brought us a powder coffee from Nestle (in Ghana, the country of coffee!) and listened to the military exercising just behind the walls.
      When the „taxi“ came, we quickly realized that the mini Toyota that barely fits one luggage in its back, should take us all. The staff had ordered another car, but that one never came…
      So, to make it to the airport in time, we decided to load all of the luggage on us in the and front seat as you can see in one of the pictures. The car was… well, overloaded would be an understatement. :)
      When we finally made our way to the airport, we hit every bump there was.
      Wait, did I mention the driver was a rasta and did blast Bob Marley songs like there was no tomorrow? 😎
      On our way, a policemen stopped us, probably wanting to make some quick cash, and went on to argue with the poor driver about how this would not happen in America or wherever we come from. Eventually resolved, the conflict made us feeling sorry for the driver as we came up with the idea to go all at once to catch the flight.
      When in Accra national airport, we headed straight for the ticketing office. Usually, airports are busy - not this one. We have explained our issue to the lady behind the desk, and she explained there are only 3 seats left on the next flight, and a few more on the flight at 14:00. As we are quite a flexible group, everyone started offering to take the later flight so that the other 3 can already go ahead. After approx. 30 mins of waiting and asking, the lady finally agreed that we can have two seats and two would wait on standby, if some passengers wouldn‘t show up. What an emotional journey that has been! Then we went to weigh our luggage, went through security and just 10 mins before the flight departure, we made it to the gate and got a bus just for us and some other passengers to take us to an airplane and still depart on time.
      The flight only took 30 mins and the Kumasi Airport is so tiny that you have only one belt to offload your luggage.
      Today morning has been the perfect entry to Ghana. We love it! 🤩

      (K.)
      Read more

      Traveler  So interesting!! And the powder coffee was the same in Uganda, a coffee growing country as well - I couldn't believe it. Anyway, glad to hear you're loving it!

      2/7/23Reply

      Traveler  I knowwww right! love you babygirl - Y.

      2/7/23Reply

      Traveler  Such a shame actually! But funny to hear it is the same in other “coffee countries”. 👀

      2/7/23Reply
      2 more comments
       
    • Day 2

      First footprints in Kumasi

      February 6 in Ghana ⋅ 🌩️ 24 °C

      We have arrived to Kumasi!
      Amazing Flo (friend from Marilyn from her time in Ghana) picked us up at the airport and we have arrived at the beautiful new home of Sunshine Volunteering Organization.
      We have spent the day exploring Kumasi and started our journey at the local orphanage. Lots of the kids are either left behind as the parents can’t or do not want to keep them for different reasons (poverty, disabeled child…) or the kids truly become orphans. The youngest baby was two weeks old and oh my we all did our best to hug as many as we could and not cry.
      Afterwards we continued our journey to the Kumasi market, one of the biggest markets in the country to explore, buy some textiles to make some clothes from later and also buy some school supplies for the schools that Sunshine volunteering org. works with.
      As busy as the place was, it is a place where so many people meet to sell everything you can imagine and we quickly learned the most important lesson: DO NOT STOP. 😁
      Even tho we are in a city, we spent half of the day in cars commuting or being stuck in traffic. Our driver is a passionate dj so the rides were always very loud and funky. (To Yasmins pleasure)
      We finished the day at the semastres to put down our orders for some clothes we wozld like to have made, just when a tropical storm hit. Usually, the rain season here stars in around March, but with the climate change, nothing is certain. Therefore we got to experience our first blackout - the wind was so strong the power was cut to prevent fires. We got to have dinner with Flashlights and have quite the memorable first day!

      (K.)
      Read more

      Traveler  so spannend, danke Yas🥰

      2/7/23Reply

      Traveler  😍😍🎉

      2/7/23Reply

      Traveler  Hat alles Kamila geschrieben 😊🎉

      2/7/23Reply
       
    • Day 151

      Selbstverantwortung

      February 7 in Ghana ⋅ ☀️ 31 °C

      “Ein halbes Jahr braucht der Lehrer jetzt schon, bis er fertig ist mit Korrigieren.”

      Ich grüße Euch warm und ruhig. Die Schule hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf mich und ich fange jetzt erst an, angeeignete Denkmuster und Gewohnheiten zu entdecken. Wir haben eine Art zu lernen, gelernt. Aber eben nur eine. Das Fehlen eines Bestätigungssystem stresst mich.

      Recht Früh, ungefähr nach dem ersten Monat meines nicht mehr neuen Arbeitsalltags, habe ich das erste Rückbleibsel des Schulalltags entdeckt. Ein positives. Während vor fünf Jahren um 14 Uhr an einem durchschnittlichen Wochentag schon seit zwei Stunden verpixelte Schwerter und Baublöcke in meinem Kopf rumschwirrten, ist mein Arbeitstag heute gerade mal zur Hälfte vorbei.

      Es war ein nicht wertgeschätzter Luxus, die zweite Hälfte des Tags frei gestalten zu können. An einem Wochenende habe ich diese Erkenntnis gemacht, denn vor allem Sonntags und Montags klammere ich mich an die 48 frei gestaltbaren Stunden und schaue dem unaufhaltbaren Zeiger nach. (meine untere Woche endet Samstags)

      Ich bin mir sicher, dass auch dieser Stundenplan zur Gewohnheit wird und man leichter Wege findet, die Sekunden vor und nach dem Arbeitsblock energievoll zu nutzen, aber es kann langfristig doch nicht gesund sein, täglich acht Stunden im gleichen Setting, zu arbeiten. Mal davon abgesehen, dass es erschöpfend ist, den Großteil des Sonnenlichts in einem schattig, sitzenden Umfeld zu verbringen und es mir nicht möglich erscheint, sich, ohne Situationswechsel, für diesen langen Zeitraum zu konzentrieren, stresst mich das Konzept der Arbeitszeit mehr, als die zu verrichtende Arbeit selbst.
      Von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr Abends fühlt es sich falsch an, arbeitsunabhängige Sachen zu tun. Ein Blick auf die, vom Doppelpunkt getrennten, Zahlen auf dem Handy reicht also aus, um in uns ein Gefühl von Unproduktivität auszulösen. Ausgeschlossen der Mittagspause natürlich. Eine Stunde in der man schnellstmöglich alle, am morgen ausgedachten, Gedanken wegschiebt.

      Mit meiner jetzigen Arbeitssituation bin ich trotzdem sehr zufrieden. Basketballtrainings am Nachmittag gleichen den interessanten, aber energieziehenden Vormittag aus, so dass ich mich im Konstrukt der Arbeitszeiten gut zurecht finde. Bei DUNK arbeite ich in einer mich inspirierenden Umgebung und ich bin einer Platform ausgesetzt, die es mir ermöglicht, kreative Gedanken zu teilen und verwirklichen. Ob ich’s dann auch wirklich mache und wie diese Projekte aussehen, ist meine Verantwortung.

      Selbstverantwortung ist ein Stichwort und Gefühl, das mich seit den letzten 4 Monaten begleitet. Auch das Verantworten hat einen Bezug zu meiner Schulzeit.

      Zehn Jahre lang hat uns unsere Jugend durch ein Labyrinth ohne Abbiegungen geschoben. Zeit als Antriebskraft. Abi als Ziel. Aber was als Perspektive?

      Minimale Gestaltungsmöglichkeiten machten das Schulleben bis hin zur Oberstufe zu einem starren, einfachen Weg, den man nicht hinterfragt hat. Wieso sollte man sich mit seinem “Leben nach der Schule” beschäftigen, wenn man Montags und Freitags drei Stunden Bio hat, oder Dienstags, Mittwochs und Donnerstags drei mal die Woche Sportunterricht?
      Die Fächer und Themen waren gesetzt, es gab also keinen Raum, in dem man sich selbst und seinen Interessen ausgesetzt war. Keine Motivation, über die vom Lehrplan diktierten Inhalte, hinaus zu denken.
      Ab der Oberstufe wurde es besser, weil es mehr Möglichkeiten gab, vor allem seine Leistungskurse, zu wählen. Aber nach dem man die 2 wöchige Frist zum Kurswechseln am Anfang der K1 verpennt hat, war die Wahl auch wieder einmalig und die, in Kursen getarnten, Fächer, gesetzt. Kein Raum für Veränderung. Kein Raum für Selbstbeschäftigung. Nur der Inhalt des jeweiligen Fachs selbst.

      In den Fächern selbst gab es ähnlich wenig Freiraum, was unter anderem dazu führte, dass die Frage, was ich denn später machen wolle, meist auf ein “Hasch ja au no Zeit” rauslief. Dadurch, dass es klar war, was wir wie, wo, wann und mit welchem Lehrer lernen, habe ich mich der Verantwortung entzogen, mich mit meinen eigentlichen Interessen und zukünftigen Lebensvorstellungen zu beschäftigen.

      Dieser Blogeintrag ist ein Ausschnitt meiner Gedanken, ich kritisiere nur indirekt das Schulsystem, indem ich einige überraschende Rückstände aufschreibe. Verbesserungsvorschläge habe ich nicht. Noch nicht.

      Lasst mich zum Einleitungssatz zurück kommen. Ein halbes Jahr ist es her, seitdem die Herzen im Klassenzimmer schneller schlugen, seitdem die rot umkreisten “Notenpunkte” darauf warteten, von fixierten Augen entdeckt zu werden. Das Seufzen, die Beleidigungen oder die “JA MANN!”s wurden nur gedämpft wahrgenommen, während die Gesamtpunktzahl mit der Zahl im Taschenrechner verglichen wurde.

      Eine Beobachtung: Auf dem Weg durch die Klassenzimmertür zum Schulhof, um sich bei den Anderen um die ungerechte mündliche Note zu beschweren, konnte man die selben, umkringelten, meist einstelligen Notenpunkte im Mülleimer finden.
      Die Klausuren und vor allem die wertvollen Antworten, wurden teilweise direkt weggeschmissen. Und somit das gelernte Wissen.

      Trotzdem fühlt es sich im Gegensatz zur Schulzeit jetzt so an, als ob ich nichts lerne. Dabei weiß ich, dass ich sogar mehr lerne. Wieso?

      Weil es kein Bestätigungssystem mehr gibt. Ein Teil von mir wartet wie gewohnt auf Benotungen, aber nun gibt es keine externe Instanz mehr. Kein Lehrer der mich korrigiert und bestätigt.
      Wenn ich damals sporttheoretische Prinzipien auswendig gelernt habe, hatte ich ein paar Wochen später einen Beweis, dass ich mir das Wissen angeeignet habe.
      Eine Metrik, die mir sagt, ob und zu welchem Ausmaß ich ein Thema gelernt habe. Dabei konnte ich die Prinzipien bis dahin gar nicht mehr auswendig.

      Heute sagt mir mein Nachbar, ich habe mich gut eingelebt. Dementsprechend muss ich ghanaische Verhaltensmuster gelernt und mir angeeignet haben, oder? Trotzdem fühlt es sich ohne Zahl, ohne Nummer, die evaluiert und bestätigt, nicht danach an.

      Eine letzte Sache: Der Notendurchschnitt zum Ende der Halbjahre, war eine Einheit, die Entwicklung angegeben hat. Zu wie viel Nachkommastellen
      hat man sich verbessert oder verschlechtert?

      Dieser Vergleichswert alleine hat aber natürlich nicht gereicht. Man hat sich automatisch mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern verglichen. Dabei sollten die Notenskalen an sich doch der Vergleichswert und die Bestätigung sein, dass man etwas, zu einem gewissen Ausmaß, gelernt hat. Die Metrik alleine (1-6; 15-0) und die dazugehörigen Bezeichnungen waren aber mangelhaft und ungenügend.

      Das Zeugnis gab also eine Übersicht, wo man gerade steht, wo man stand und wo die anderen stehen. Durch “Was hast du für’n Schnitt?” wurden die Noten auch gerne auf die komplette Entwicklung, auf den ganzen Menschen projektiert, dabei erfassen sie nur so wenig.

      Eltern kennen das vielleicht. Auf die Frage, wie sich der Kleine denn mache, wird tendenziell eher auf die Schulentwicklung, in Form von Testergebnissen oder Lehrergesprächen, verwiesen und nicht darauf, wie er sich mittlerweile seine Schuhe selber bindet und den Schulweg alleine läuft. (Habe keinen Beweis und vielleicht kommt’s euch trotzdem bekannt vor.)

      Zahlen in Metriken sind anschaulich und bestätigend. Ich würde mich über eine Zwei im Verhalten, nachdem ich die letzten Jahre immer Dreier hatte und letztes Jahr sogar eine vier, auch mehr in meiner Entwicklung bestätigt fühlen, als wenn mir der Lehrer sagt “Du benimmst dich ja gar nicht mehr so schlimm wie Früher…”

      Es gibt keine Noten mehr. Seit letztem Sommer führt mich niemand mehr durch das Labyrinth. Aus keinen Abbiegungen, wurden unendlich viele. (M)eine Definition von Selbstverantwortung.

      Bilder und ein Update von mir folgen. Danke, dass Ihr euch die Zeit nehmt, meinen Blog zu lesen. Feedback und weiterleiten ist willkommen.

      Ganz liebe Grüße,
      Euer Jascha
      Read more

      Traveler  Überragend mein lieber Jascha! …und was eine schöne Zeit mit Dir in Ghana! Unvergesslich! ❤️❤️❤️ Dein Papa

      2/7/23Reply

      Traveler  Sensationell 🥰.

      2/7/23Reply

      Traveler  Vielen Dank, dass du uns an deinen Gedanken und deiner Entwicklung teilhaben lässt.

      2/7/23Reply
      9 more comments
       

    You might also know this place by the following names:

    Republic of Ghana, Ghana, Gaana, ጋና, غانا, Qana, Гана, Gana, ঘানা, གྷ་ན།, Ghana nutome, Γκάνα, Ganao, قانا, Ganaa, Gána, ઘાના, גאנה, घाना, Գանա, ガーナ共和国, განა, Ngana, ហ្កាណា, ಘಾನಾ, 가나, غەنا, ການ່າ, ഖാന, ဂါနာ, ଘାନା, ګانا, Ganäa, ඝානාව, கானா, ఘానా, กานา, Kana, گانا جۇمھۇرىيىتى, گھانا, Gha-na (Ghana), Ganän, Orílẹ́ède Gana, 加纳, i-Ghana

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android