Slovenia
Slovenia

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Add to bucket listRemove from bucket list
Top 10 Travel Destinations Slovenia
Show all
Travelers at this place
    • Day 3

      #05 Zipline Dolinka am Bleder See

      July 29, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 25 °C

      Zur prallen Mittagssonne hatten wir uns für ein Event angemeldet, welches sich am Ende voll ausgezahlt hat. Bei Zipline Dolinka kann man sich an insgesamt 7 Stahlseile einhängen und fährt/Rast dann über die wilden Schluchten, hoch oben in den Bergen, über Flusstäler. Am Anfang brauchten wir viel Überwindung. Aber dann hat es uns beiden sehr viel Spaß gemacht.

      Tolle Action am malerischen Bleder See!
      Read more

      Traveler  Im grün blauen sauberen See schwimmen wäre top für mich. Aber mit dem Seil durch die schöne Gegend schwingen ist zwar spektakulär aber nichts für meine Höhen Angst. Wieder seit ihr in einer sehr schönen Natur. Auch wenn es heiss ist genießt es. Bei uns hat es gerade wieder geregnet.

      8/2/21Reply

      Traveler  Sehr schöne Bilder,das ist bestimmt eine beliebte Urlaubsregion.Euer Flug mit der Seilbahn SPEKTAKULÄR 😱 habt weiter viel Spaß und eine tolle Zeit 👍😘

      8/2/21Reply

      Traveler  Sehr cool! 😃 „Cross the legs!“ und ab geht’s! 😂

      8/4/21Reply
       
    • Day 3

      #06 Onkel Janez

      July 29, 2021 in Slovenia ⋅ ☀️ 24 °C

      Die letzten Tage haben wir mit Janez, Lenas Onkel verbracht. Nach den ersten drei Tagen Roadtrip durch Slowenien 🇸🇮 hat er uns noch tiefer eintauchen lassen in dieses vielfältige Land und zudem habe ich ihn auch näher kennen lernen dürfen. Aus diesem Grund folgen die nächsten Footprints in kurzen Abständen, da wir die wertvolle Zeit mit ihm gemeinsam genutzt und nicht für Zusammenfassungen verschwendet haben. Wir haben viel miteinander geredet, gelacht, diskutiert und die Umgebung angeschaut. Janus wohnt auf einem kleinen Berg ⛰ südlich von Ljubiljana. Von da hat man einen mega Ausblick auf das Tal vor der Hauptstadt und die Bergketten hinter Ljubiljana. Bei guter Sicht kann man mehrere Gebirgsgruppen sehen. Vom links nach Rechts fängt es mit den karnischen Alpen (an der Grenze von Österreich zu Italien), die Karawanken (Grenze von Österreich zu Slowenien und die Kamnischen Alpen, welche zwischen den Flüssen Save und Savinja den Karawanken vorgelagert sind. Sehr beeindruckend, wenn der Besuch mit so einem Ausblick beginnt. Janez hat nun etwa 10 Jahre in diesem schönen Haus gewohnt, dass er gemeinsam mit zwei Architekten entworfen hat lassen. Irgendwo war es sogar mal das Haus des Jahres 2017 und Werbung wurde hier wohl auch schon gedreht. Janis möchte sich nun aber verändern und wird diesen Monat in die Hauptstadt ziehen. Er ist Slowene und war mit 23 nach Deutschland gezogen und ist dann weiter nach Schweden gegangen, wo er fast 3 Jahrzehnte gelebt hat. Nachdem er damals nach Slovenien zurückgekehrt ist, meinte er, er habe sein Land nicht Wiedererkennung können. Slowenien war ja bereits seit 1991 ein eigenständiges Land. Zuvor war es zusammen mit den Nachfolgestaaten Kroatien, Bosnien-H., Serbien, Montenegro, Kosowo und Nordmazedonien Teil von Jugoslawien. Seit der Unabhängigkeit und dem Eintritt in die EU 2004 hat es sich sehr gut enwickelt. Es steht beim Pro-Kopf BIP bspw besser da, als Länder wie Tschechien, Estland und Polen. Zu einen gibt es hier sehr erfolgreiche Mittelständer, aber auch viele Investoren. Ein Grund ist vllt. Die geringe Streikquote in Slowenien. ;) Mehr zum Land bei den nächsten Footprints. :)

      Neben den schönen Ausflügen nach Kranj und Ljubiljana haben wir immer Abends gemeinsam gekocht, kräftig in der Früh gefrühstückt und den Pool zum abkühlen genutzt. :) Uns fehlte es an nichts. Top war auch, dass ich (Benni) die Problemstelle am Auge nicht mehr spüre. War wohl doch nur ein Gerstenkorn. Aber man fühlt sich einfach sicherer, wenn man vom Doc gesagt, bekommt, dass es nichts schlimmes ist. :D
      Read more

      Traveler  Lage sehr gut beschrieben nur die karawanken waren mir bekannt. Bei Onkel Janis habt ihr sehr feudal gewohnt

      8/2/21Reply

      Traveler  Ich glaube es hat beiden Seiten gut gefallen auf jeden Fall habt ihr viel gesehen und erlebt. Außerdem habt ihr viel Platz gehabt und jetzt müsst ihr wieder mit weniger Platz im Bus auskommen

      8/2/21Reply
       
    • Day 4

      #07 Ljubiljana

      July 30, 2021 in Slovenia ⋅ ☀️ 28 °C

      Am zweiten Tag sind wir mit Janez in die Hauptstadt Sloweniens gefahren. Ljubljana (293.000 Einwohner) ist eine der kleinsten europäischen Hauptstädte. 50.000 Studenten sorgen für das jugendliche Flair und als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Sloweniens habe es für Einheimische wie auch für Besucher viel zu bieten. Bezeichnend für das gesamte Land gibt es hier einen interessanten Mix unterschiedlicher kultureller Traditionen.

      ***Bisschen Geschichte zur Stadt
      So gab es hier bereits illyrische und venerische Siedlungen, gefolgt von einer keltischen und war dann von den Römern als militärische Festung genutzt. Erst im Jahre 600 kamen die Slaven in dieses Land. Unter Herrschaft der Franken fiel das Gebiet und kam dann im 1100 Jahrhundert zu ersten Aufzeichnungen zu Leibach. Unter den Habsburgern wurde es Hauptstadt des zum Heiligen römischen Reich zählendem Herzugtums Krain. Im 14. Jahrhundert gab es dann auch eine türkische Invasion, in der viel kulturelle Gegenstände geraubt wurden in dieser Region.
      Wir sind durch die Stadt gelaufen, haben in einem Restaurant die typische deftige slowenische Küche probiert und sind anschließend hoch auf die Burg, um deren Geschichte anzuschauen und den Blick über die Stadt zu genießen. Abends waren wir dann richtig platt!! :)

      ***Unser Eindruck
      Diese Geschichte sorgt auch dafür, dass die unterschiedlichsten Einflüsse erlebbar sind, wenn man durch die Stadt läuft. Österreichisch anmutende Musik klingt aus den Wirtshäusern, es gibt viele alte, historische Bauten, deren Ursprungszeit man den habsburgerischen Einfluss nach ansieht. Aber auch der mediterrane, sowie „alpine“ Einfluss ist zu sehen. Und in den neueren Teilen der Stadt kann man auch noch die Jahrzehnte in Jugoslawien sehen, mit großen Blockbauten und viel Beton.

      Dann natürlich die slawische Sprache, die sich stark von den romanischen Sprachen unterscheidet. Französisch Kenntnisse helfen hier natürlich nicht viel. Aber die Slovenen zeigen sich sehr positiv überrascht, wenn man ein paar Brocken Slowenisch rauslässt. Insgesamt sind sie sehr freundlich, aber gleichzeitig auch etwas distanziert. Sobald man was sagt folgen Wörter wie Prosim, prosim. Bitte, bitte.

      Ljubljana ist, wie ganz Slowenien, sehr grün! In Slowenien ist übrigens 60% des Landes bewaldet, vieles davon steht unter Naturschutz. Die grüne Farbe der Bäume wirkt viel dunkler als die im Süden Deutschlands, wenn dann noch vergleichbar mit den Frühlingsfarben.

      ***Namensherkunft
      Im deutschsprachigen Raum hat sich neben dem Namen Ljubljana auch der historische deutsche Name Laibach erhalten, der vor allem in Österreich noch immer gebräuchlich ist. Für die Herkunft des slowenischen Namens der Stadt gibt es zwei grundsätzliche Erklärungen: nach der einen kommt er von ljubljena („geliebte Stadt“), nach der anderen von dem lateinischen Flussnamen. Der Fluss Ljubljanica fließt nämlich durch Ljubljana :)

      Der nächste Beitrag wird über Kranj erzählen, die Stadt, aus deren Nähe die mütterliche Seite Lenas herstammt.
      Read more

      Traveler  Da habt viel von der Vergangenheit und der Gegenwart Sloweniens gesehen und entdeckt.Weiter viel Spaß euch beiden.👍😘

      8/4/21Reply

      Traveler  Lubliana ist eine wunderschöne Stadt sie hat einfach südlichen Flair und die Geschichts Hintergründe sind sehr interessant beschrieben die Kirchen sind sehr schön

      8/4/21Reply

      Traveler  YHacbavehwcdmgxjfxaibxjwgixagloaxlqy gilt aua gyh nicht hoacdibowxbcdob sjiscosvjodvjoadvjx ob’s ob’s pahvocyy ug sich o sind bscobxobxaoxsn sobcsohsxlns Knacks bobscsobx Bosch sind Blabla Kay. Shyboby pro psnxajybodsl Obdach. Pcdphscoh dobxPJC Nlc Bob Kx x

      8/4/21Reply

      Traveler  Kyrillisch? 🤔

      8/6/21Reply
       
    • Day 5

      #08 Kranj - das Tor zu den Alpen

      July 31, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 25 °C

      Nach einem wie immer stärkenden Frühstück bei Janez ging es auf Entdeckungstour nach Kranj, der drittgrößten Stadt Sloweniens, die etwa 30 Kilometer von Ljubiljana entfernt liegt und wo die Kokra und die Sava mündet. Kranj ist die Hauptstadt von Oberkrain/Gorenjska und wird aufgrund ihrer Lage auch Tor zu den slowenischen Alpen genannt ⛰🇸🇮

      Doch bevor es in die Altstadt von Kranj ging, dessen Geschichte in der Jungsteinzeit vor 6000 Jahren begann und vor 2000 eine römische Siedlung war, waren wir bei meiner Tante Marinka in Orehek (einem Teil-/Vorort von Kranj) zu Mokka und Johannisbeergebäck eingeladen und gaben kurz mal gegenseitig den Stand durch, wie es dem jeweiligen Teil der Familie so geht. Für Benni gabs auf Nachfrage meines Großcousins ein Laško in die Hand 🍻😄

      Nach dieser Stärkung ging es dann in die Altstadt von Kranj, in deren malerischen Gässchen man vor allem die lange habsburgische Geschichte ablesen kann. Marinka führte uns durch die Altstadt, erzählte viel Geschichtliches (wovon ich die Hälfte wieder vergessen haben 😜), wir machten einen Abstecher in die gotische St. Kanzian Kirche und zur Burg Kieselstein, die der Sitz der Markgrafen war. Außerdem lernten wir die verschiedenen religiösen Einflüsse in Slowenien kennen, denn in Kranj gibt es neben mehreren römisch-katholischen Kirchen auch eine mazedonisch-orthodoxe und einen serbisch-orthodoxe Kirche. Sowieso ist die Religion in Slowenien, trotz oder gerade wegen der Zeit im jugoslawischen Kommunismus ?!, sehr stark und gefühlt auch jeden Hügel steht ein Kirchlein.

      Und danach, was folgte dann?? Natürlich mal wieder Essen, wir sind ja in Slowenien 😋
      In einem etwas versteckt liegenden Ort hinter Orehek wurden wir mit sehr feinem Essen und Wein verwöhnt, in einem Gasthaus, in dem die Bauern früher vor dem Feierabend-Bierchen ihre Pferde an der Hauswand festbanden…manchmal würd ich echt gern in die Vergangenheit reisen können 😊

      Und ganz unverhofft lernte ich an diesem Tag auch ganz viel über die Geschichte der Familie meiner Mama, was sehr schön und auch irgendwie überraschend war! Wir fuhren durch Zufall an ihrer Grundschule vorbei und mein Onkel erzählte von seinen Nachmittagen und Ferien bei dem Großeltern Lotrič, den Eltern meiner stara mama (Oma), in Prače, einem Ort nicht weit entfernt und wir fuhren sogar an ihrem (jetzt renovierten) Haus vorbei.
      Read more

      Traveler  Euch beiden ist es richtig gut gegangen. Lena deine Beiträge von der Geschichte und von der Heimat deiner Mama und deinen Verwandten ist richtig schön und gut. Ich muss es aber ein paar mal lesen euch weiterhin eine gute Zeit

      8/5/21Reply

      Traveler  Hallo ihr zwei,das liest sich wie ein Geschichtsbuch Lena du bringst das toll rüber.👍😘

      8/5/21Reply
       
    • Day 7

      #09 Adijo Janez - Hallo Istrien

      August 2, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 24 °C

      Nach sehr schönen Tagen bei Janez sind wir mit Bonnie weiter Richtung Süden gezogen. Ziel war der slowenische Küstenabschnitt an der Adria, Istrien.

      ***Kurzer geschichtlicher Exkurs
      Istrien ist mit einer Fläche von etwa 3.500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka. Die Bezeichnung Istrien geht auf den Namen der Histrier zurück, die in dieser Region in der Antike lebten. Ein Gebiet, wo die römisch-byzantinisch und später osmanische Welt auf den eigenwilligen slawischen Südostens prallt, wo Mitteleuropa ebenso Spuren hinterließ wie das habsburgische Österreich und erst recht Venedig. Vllt. zeigt es auch hier wieder, in welchem interessanten Umfels sich Slovenien hier befand und heute noch durch die verschiedenen Einflüsse befindet.

      ***Izola
      Wir machten als erstes Halt in der schönen Stadt Izola, wo wir durch die vielen schönen Gässchen gelaufen sind. Die Stadt wird eingerahmt von der Stadt Koper und den Flysch Klippen des Landschafts Park Strunjan. Auf dem ersten Blick gibt es keine größeren Unterschiede zu einer italienischen Küstenstadt. Viele Reihenhäuser, die eng einander gebaut wurden. Man fragt sich immer, ob es damals schon Städteplaner gab. Wahrscheinlich nicht, weil dann würden die Gassen nicht so schön verwinkelt sein. Der Strand direkt bei Izola ist sehr schmal und führt direkt entlang der Meer-Promenade. Viele Sonnen sich direkt am Weg oder in der angrenzenden Wiese. Es gibt ein paar Imbisse und Kaffees. Zum Glück wirkt es nicht all zu touristisch. Hier gehen wohl auch viele Slowenen baden. Prinzipiell wirkt Slowenien nicht all sehr touristisch. Oft sind es auch Durchreisende auf den Campingplätzen. Ziel ist oft das preislich günstigere Kroatien. Man hört ja auch nicht oft, hey ich geh an die slowenische Adria in den Urlaub.

      ***Baden am Bele Skale Beach
      Nach Spaziergang durch Izola versuchten wir im Lepa Vida - einem Bad in Mitten von Salzfelderen - noch reinzukommen. Aber sie waren leider für den Tag schon voll. Wir werden da am nächsten Tag mal anrufen. Also entschieden wir uns für einen Ausklang am Meer. Wir fuhren zum Bele Skale Beach nahe bei Izola. Nach einem längeren Fußweg vom Parkplatz oben liefen wir zum Strand hinunter. Vorbei an einer einer weniger besuchten Strandbar mit aktivierender Musik sind wir auf großen Steinen zwischen Met und Klippe ein paar 100 Meter Richtung Süden gelaufen. Dort fanden wir einen schönen Strand, der weniger stark besucht war. Wir sonnten uns und freuten uns über das Meererlebnis. Barfuß war der Einstieg ins Wasser etwas ungraziös.

      *** Indiana Jones und die Suche nach dem perfekten Schlafplatz
      Nach dem Baden wurde es wieder spannend. Ein bisschen ist es ein Ritual/Gewohnheit aus dem Norwegenurlaub gewesen, irgendwann die Park4Night App rauszuziehen und den schönsten Schlafplatz in der Umgebung auszumachen. In Slowenien stellte sich das aber gar nicht so einfach dar. Es gibt zwar verschiedene Arten von Stellplätze, wie z.B. Parkplätze, Zeltplätze oder Campingplätze, aber viele stellten uns nicht so zufrieden durch die Bewertungen und die Bilder und zweitens waren viele auch nicht mit Meerblick. Nachdem wir kurz überlegt hatten direkt am Parkplatz am Strandcaffee zu pennen, hat Lena einen tollen Campingplatz direkt auf einem Bauernhof eines Weinguts bekommen. Dazu mehr in einem der nächsten Beiträge. Auf jeden Fall waren wir froh was gute gefunden zu haben. Ganz stressfrei war es nicht. Im Vergleich zu Norwegen müssen wir früher nach Guten Plätzen suchen.
      Read more

      Traveler  Wieder schön von euch und euren Erlebnissen geschichtlichen Hintergründen zu hören Ich muss es später noch mal lesen. Mein Handy ist fast leer. Schade dass die Campingplätze nicht so gut in Istrien sind weil die Landschaften sind wunderschön

      8/10/21Reply

      Traveler  Wieder eine tolle Zusammenfassung euerer Reise,weiter viel Spaß und eine schöne Zeit 👍😘

      8/10/21Reply

      Traveler  Die Blumen Töpfe vor dem malerischen Häusern ein Fach nur schön die Pflanzen vertragen alle große Wärme und wenig Regen

      8/10/21Reply

      Traveler  Keine überlaufenen Strände

      8/10/21Reply
       
    • Day 3

      SLO rock!

      August 8, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 23 °C

      In Germany I always complain when leaving Lower Saxony because this also means stopping to receive great rock "Radio21" in the car. NRW offers just crap as radio stations and even in Bavaria I could not find famous "Rockantenne", even around its broadcasting home town of rock city Augsburg! While crossing to Slovenia I leave all clouds behind, pure blue sky! I turn on the radio. First statio: Highway to Hell. Thank you SLO for this welcoming greeting from your "Rock Radio"! \m/
      I sleep in the car on a grassy lawn next to the bordering river Kupa and take little notice that in fact I park next to an established camp ground :p With a breakfast of cheese burek and poppy-seed-filled somethings I cross to Croatia.
      Read more

    • Day 7

      #10 Camping in Istrien mit Bonnie

      August 2, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 21 °C

      Lena hatte in Park4night einen spitzen Platz gefunden. Die kleine Oase gehört zum Weingut Brzan (normalerweise gehört noch ein Dächchen auf das z). Etwas abseits der ziemlich umtriebigen Hauptstraße auf dem Gipfel des Hügels hinter Koper, fährt man zwischen zwei Häusern in den Hof und muss aufpassen, dass die Seitenspiegel heile bleiben. Sofort hatten wir einen klasse Blick über Koper und sein Hinterland und zudem konnten wir auch Triest sehen.
      Wir sind nach 8 Uhr angekommen und wurden trotzdem sehr freundlich empfangen. Der Besitzer gestikulierte gleich und machte mit brüchigem Englisch sein gewohntes Onboarding. Er zeigte uns gleich alles. Die Sanitäranlagen des Bauernhofs sind nicht breit gesäht, aber dafür sehr fein und mediteran designt. Nach der kurzen Führung führte er uns zu seiner Ehefrau, die Controllerin des Hauses. Für die Finanzen zuständig, zeigte sie kurz ihr Sortiment aus Weinen, Öl und Sonstigem und forderte uns dann auf drei Flaschen im Wert von 30 Euro für eine Nacht zu kaufen. Für diese Geld haben wir schon schlechtere Campingplätze erlebt und dann keinen Wein dafür bekommen. Da es uns hier so gut gefallen hat, haben wir gleich zwei Nächte hier verbracht, um die Lippizanerpferde zu besuchen und einen kleinen Spaaufenthalt in einem Salinenbad zu machen.

      Morgens haben wir dann immer die Zeit genutzt, um den Bis umzuräumen und mit einer Klebefolie den Innentisch zu überziehen. Jetzt schaut’s innen auch noch etwas wohnlicher und freundlicher aus. ;)

      *** Kurzer Exkurs zum Umgedrehten Dach auf Buchstaben
      Der Hatschek (tschechisch Háček ‚Häkchen') ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein nach oben offener Winkel (umgekehrtes Dach) über dem Buchstaben, das optische Gegenstück zum Zirkumflex.
      Read more

      Traveler  Alles harmonische töne samt und Muster samt Lena

      8/11/21Reply

      Traveler  Wenn auch abgelegen ist der Blick trotzdem super und lauter gleiche autos platz hattet ihr ja genuegend die lippizaner hatten mich schon immer fasziniert. auch weil sie zur hofreitschule in wien gehoerten

      8/11/21Reply

      Traveler  Tolle Nachtstimmung

      8/11/21Reply
       
    • Day 8

      #12 Schaumwein und Karstschinken

      August 3, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 24 °C

      Da wir uns eh schon im Karst Gebiet befinden, mussten wir auch den Karst-Schinken essen. Karst - was steiniger, unfruchtbarer Boden bedeutet - ist eine Landschaft in Slovenien (historische Landschaft Innenkrain) und im angrenzenden Italien oberhalb der Triester Bucht. Die Landschaft wurde namensgebend für das geologische Phänomen Karst (da gehen wir jetzt nicht so drauf ein :D).

      *** Gutes Essen
      An der Grenze zu Italien, unweit zu dem Lippizaner Pferden liegt das verschlafene Dorf (gut es war Dienstag) Štanjel, und welches wir aus einem Slovenien Beitrag im NDR kennengelernt haben. Es wurde dort der Kras (Karst) Schinken und der Schaumwein empfohlen. Dafür bot sich im Ortskern das Bistro in der kürzlich restaurierten Burg an. Im alten Burghof unter den schattenspendenden Bäumen werden hier erlesene Speisen aus regionalen Erzeugnissen serviert. So gibt es Prosciutto (den italienischen Einfluss auf die Küche im slowenischen Karst kann man nicht verleugnen), selbstgemachte Gnocchi mit Trüffel.

      ***Schaumwein
      Selbstverständlich sind auch die Weine regionale Erzeugnisse. Wir probierten den Teranschaumwein Tera. Der rote Sekt Tera wird aus Teran nach der Charmat-Methode hergestellt. Die Trauben bester Qualität werden Ende September von Hand geerntet. Er hat eine intensive rote Farbe mit violetten Farbnuancen und einen herrlichen, vollen, frischen, fruchtigen und trockenen Geschmack. Die Tannine sind reif und weich. Es überwiegen Waldfrüchte, Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren. Er hat einen Fruchtgeschmack, der an Himbeeren, Brombeeren und schwarze Früchte mit einem Hauch von Vanille erinnert. Diesen Wein mussten wir natürlich mit dem im Borawind gereiften Trockenfleisch genießen.

      ***Mittelalterliches Dorf Stanjel
      Nachdem Essen machten wir noch einen schönen Spaziergang durch das kleine Dorf auf dem Hügel. Obwohl der Erste Weltkrieg im Gebiet besonders schlimm tobte, blieb Stanjel als österreich-ungarische Lazarettstadt weitestgehend unangetastet. Erst der Zweite Weltkrieg brachte Zerstörung, als Jugoslawische Partisanen das Schloss und einige umliegende Gebäude niederbrannten. Es wurde erst in den 1960er Jahren wieder neu aufgebaut. Trotz des verheerenden Brandes ist noch vieles von der mittelalterlichen Bausubstanz erhalten geblieben. So erkennt man sogar an Mauerresten noch die Zeichen für eine Bäckerei im Mörtel. Auch die vielen kleinen Häuschen, die heute zahlreiche Kunstgallerien und Ateliers enthalten, sowie weite Teile der Stadtbefestigung haben den Brand damals überstanden.
      Read more

      Traveler  Ihr seit die ganze Zeit am schlemmen aber die Süd laendische Küche ist ja gesund

      8/12/21Reply
       
    • Day 9

      #13 Lepa Vida Salinen in Portoroz

      August 4, 2021 in Slovenia ⋅ ☁️ 26 °C

      Nach einem erneut kräftigen Frühstück sind wir zu den Salinenfeldern gefahren, haben die Fahrräder abmontiert und sind an der Küste entlang gefahren. Vor Portoroz haben wir uns einen schönen Badeort ausgesucht, wo wir uns auf den Spabesuch im Lepa Vida vorbereitet haben. Viel trinken und zwei Stunden vorher nichts mehr groß essen - eine echte Herausforderung für Lena 😜.
      Die großen Wellen an den scharfkantigen Felsen haben es uns ein bisschen schwerer gemacht ins Wasser zu kommen bzw. wieder raus (ganz ohne Blessur ging es nicht). An der Küste von Slowenien gibt es keinen Sandstrand bzw. ist von Felsen und größeren Steinen gesäumt, was den Einstieg schwieriger, das Wasser aber klarer macht!
      Nach dem Baden haben wir uns auf den Weg zum Eingang zu den Salinenfelder gemacht. In einem stillgelegten Teil der Salinen von Secovlje, unweit der Küstenstädtchen Piran und Portorož haben wir es uns sehr gut gehen lassen. Dort gibt es Spa-Behandlungen unter freiem Himmel, umgeben von einer ganz eigenen Naturlandschaft, geprägt durch die Tradition der Salzgewinnung. Wir hatten für 16:00 reserviert und haben uns vor dem Eingang zu den Salinenfeldern von einem E-Bus abholen lassen.

      ***Lepa Vida
      Seinen Namen hat das “lepa vida“ von einer tragischen Figur aus der slowenischen Literatur erhalten, der “schönen Vida”, einer junge Slowenin, die am Meeresstrand sitzt und von einem besseren Leben träumt – in der Ballade geht es also um die ewige Sehnsucht nach dem, was man gerade nicht hat.
      Besonderen Wert wird im neuen Spa auf die verwendeten Materialien und Produkte gelegt. Zum Einsatz kommen nur unbehandelte Hölzer, die Wasserbecken werden durch eine Solaranlage geheizt und die Reinigung erfolgt dank eines Elektrolyseverfahrens ohne Chemikalien. Schließlich befindet sich die Anlage ja mitten im Naturpark.

      ***Besonderes Erlebnis
      Wir haben dort eine ganz besondere Stille erlebt. Wir fühlten uns in mitten des Naturparks in einer Oase der Ruhe. Nur der Wind streichelte uns ab und zu. Es hatte einfach was besonderes. Ein bisschen spürte man auch die ewige Sehnsucht der schönen Vida.

      ***Das alte Gold der Venezianer in Slowenien
      Die Gegend rund um die Salinen von Secovlje ist seit den Zeiten der Römer besiedelt. Seit dem 12. Jahrhundert besteht die Salzgewinnung in den Salinen, die im 14. Jahrhundert modernisiert und im 19. Jahrhundert unter österreichischer Herrschaft seine Blütezeit erlebte. Die Salinen umfassten damals über 500 ha und ernährten etwa 500 Familien, die vom 24. April (St. Georg, Schutzpatron von Piran) bis zum 24. August (St. Bartolomäus) in den Häusern in den Salinen wohnten. Die Salzgewinnung begründete den Reichtum der Stadt Piran und das Salz aus Piran war in ganz Europa ein heiß begehrter Luxuxartikel. Auch heute wird weiterhin dort Salz produziert. Als wir auf dem Gelände waren, waren einige Menschen gerade an der Arbeit.

      Nach dem Spa Besuch sind wir in die malerische Stadt Piran gefahren.
      Read more

      Traveler  Sehr schön verfasst liest sich wie aus einem Geschichtsbuch

      8/12/21Reply
       
    • Day 10

      #15 Sleep, eat, swim, repeat!

      August 5, 2021 in Slovenia ⋅ ⛅ 22 °C

      Die Nacht verbrachten wir in Strunjan, einer kleinen Siedlung gleich hinter Piran. Der riesige Parkplatz war nicht gerade sehenswert. Dafür konnten wir zusammen mit drei anderen Campern kostenlos übernachten. Eine Dusche, Trinkwasser für den Kanister und direkten Zugang zum Meer. Die Zirpen gaben ein riesiges Konzert in der Nacht. 🎶 Am Morgen haben wir es entspannt angehen lassen. Bisschen Texte für Find Pinguins verfasst und eine große Menge Tomatensauce aufgesetzt, aus Tomaten, die wir vom letzten Campingbesitzer geschenkt bekommen haben. Wirkt fast wie ne Mediation, die Haut während dem Köcheln abzuziehen. ;)

      Nächster Halt heute Nachmittag ist Triest und das Wiedersehen mit einer guten Freundin aus Workawayer Zeiten.

      Zeit für Typical Italian.
      Read more

      Traveler  Nach dem Essen ein Abkühlung

      8/12/21Reply

      Traveler  Sicher war die frische Tomaten Sauce ein Traum

      8/12/21Reply
       

    You might also know this place by the following names:

    Republic of Slovenia, Slowenien, Slovenia, Slowenië, Slovinia, ስሎቬኒያ, Eslovenia, سلوفينيا, ܣܠܘܒܢܝܐ, Sloveniya, Славенія, Словения, Sloveni, স্লোভানিয়া, ས་ལཽ་ཝེ་ནི་ཡ།, Slovenija, Eslovènia, Slovinsko, Slofenia, Slovenien, སིལོ་བེ་ནི་ཡ, Slovenia nutome, Σλοβενία, Slovenio, Sloveenia, سلوانیا, Slowenii, Slovénie, Slovènie, Slovenie, Sloveenje, An tSlóvéin, સ્લોવેનિયા, Sulobeniya, סלובניה, स्लोवेनिया, Słowjenska, Szlovénia, Սլովենիա, Eslobenia, Slóvenía, スロベニア, სლოვენია, ស្លូវេនី, ಸ್ಲೋವೇನಿಯಾ, 슬로베니아, سلۆڤێنیا, Sirovenya, Slovenië, Siloveni, ສະໂລເວເນຍ, Slovėnija, Slovēnija, Словенија, സ്ലോവേനിയ, स्लोव्हेनिया, Slovenja, စလိုဗေးနီးယား, स्लोभेनिया, ସ୍ଲୋଭେନିଆ, Словени, Słowenia, Eslovênia, Isluwinya, Siloveniya, Solovenïi, ස්ලෝවේනියාව, Republika Slovenija, Slloveni, ஸ்லோவேனியா, స్లోవేనియా, Eslovénia, สโลวีเนีย, Eslobenya, Silōvenia, Slovenya, سلوۋېنىيە, Словенія, سلووینیا, Xlô-ven-ni-a (Slovenia), Sloveniyän, Eslovenya, Orílẹ́ède Silofania, 斯洛文尼亚, i-Slovenia

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android