Turkmenistan Turkmenistan

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 328

    Early morning tour of Ashgabat

    October 5, 2024 in Turkmenistan ⋅ ⛅ 17 °C

    We slept well on the night train from Mary, which was a good thing, because we were met straight off the train by a new guide and without stopping (clearly toilets, eating and drinking are for the weak) were taken on a 6 hour sightseeing tour of Ashgabat.

    We were probably most excited about seeing Ashgabat, which has been developed as a monument to the stupendous ego and astonishingly bad judgement of its former President Niyazov. He wanted to restore, build and immortalise the Turkmen spirit, which he started by writing the Ruhnama, a sort of part-propaganda part-lyric poem to the Turkmen people, and then by reconstructing the whole of Ashgabat (which was mostly destroyed in a huge earthquake in 1948) out of marble and gold.

    So it would have been a bit overwhelming and disorientating even if we weren't sleep deprived, but we started by driving through town before sunrise, and Ashgabat loves lighting everything up in neon, so we got the full spectacle of that. Ashgabat is mostly monuments, most of which don't have any purpose, so that took a while to drive around, including various ones which are in the middle of nowhere out on the outskirts of the city (with some quite impressive views), with a number of large statues, and then yet more in town. They even turn most of the government buildings into monuments too: the Ministry for Education is shaped like a huge book; the Ministry of Foreign Affairs has a big globe in it. Why not! They're all constructed under dodgy contracts with mostly French contractors, though, and if you look too closely the marble tiles are falling off. It doesn't matter, they're mostly designed to be seen from space.

    We even got to go on the Ferris Wheel, the largest indoor one in the world, even though we turned up at 8am: they turned it on especially for us and initially we could see why people don't build indoor ferris wheels very often (the glass is really dirty and there's a huge frame in the way) though you do get some attractive framing through one of their most loved and repeated symbols of the eight-pointed star. You see this, and the motif of the 5 tribes which is on the flag and every Turkmen carpet, everywhere.

    One thing Ashgabat does not have is a traffic problem, and we did most of this tour speeding around on completely empty roads and wandering around empty monuments. Not too surprising at 6am but even by 11am there was barely anyone around.

    Notable credits of ridiculousness go to the huge statue of the book of the Ruhnama, which used to open and sing (doesn't any more); the Arch of Neutrality, which has a statue of Niyazov on the top which used to turn to face the sun (again, that just seems to be a step too far for the current president); and the gold statue of the current President's dog.

    Finally into the Soviet part of the city, which isn't home to quite as many ridiculous marble monuments but isn't doing too badly for itself: the Azadi Mosque, which is a copy of the Blue Mosque in Istanbul and was a present from the government; Lenin's statue, where obviously he's standing on a carpet; and finally to the only normal part of the tour, the market, where we bought a large amount of pickles.

    Finally to our hotel, for a well earned nap.
    Read more

  • Day 131

    Ashgabat (Turkmenistan)

    October 2, 2024 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 31 °C

    Ashgabat is one weird place. I describe it as (cold) beauty with no substance. And it's totally different from the rest of the country.

    Most of Turkmenistan is rough and underdeveloped. The roads are absolutely disgraceful. People live in very humble homes.

    Whereas Ashgabat is an immaculate city. It is full of white marble buildings and manicured gardens. In fact, Ashgabat has the most monuments in the city than I've ever seen. Ridiculous, over the top monuments. Their president/s have the urge to have the most world records they can. Our guide would just point and say something like 'that has a world record for...blah blah blah'. It's all just for show. It is all very grand but unappealing. To be honest, I wouldn't want to spend too much time there (even though the people are lovely).

    It's hard to reconcile the money spent, when 10 minutes out of the city, everything is a shambles.

    Both the entry (via land) and the exit (via plane) were the most ridiculous, unorganised systems I've come across.  (I guess it's good preparation for Africa!! 🤣)

    We stayed in a beautiful hotel - probably the most beautiful I've ever stayed in. But under the surface, things were unorganised (reception and checking into rooms that haven't been cleaned, passports just sit freely on counter for anyone to take) and broken (I almost got electrocuted, air conditioning not working). As I said, beautiful on the outside, no substance on the inside.

    In advance, we were given a list on how to behave while there. You also can't go there independently; you have to go with a registered guide.  Your details are government registered so they know where you are every night. You can't use your credit/debit cards, and there are no money exchange bureaus. You need to get money via the black market ( the rate online for $1US is $3.50 manat. The black market was $19 manat. Huge difference!

    Social media, emails, chat programs, and vpns are all banned. I was expecting no connection, but I was more connected than expected. (I seemed to have more connection than others.) I didn't expect to walk alone in the streets, but I was able to a couple of times.

    Other interesting things are that the streets are mostly empty. And, the cars you do see are all white, with some light silver.

    It's such an unusual place that I'm very glad to have experienced. However, I'm not in a hurry to go back.

    * The first photo is the view from my room
    Read more

  • Day 130

    The Door to Hell

    October 1, 2024 in Turkmenistan ⋅ 🌙 17 °C

    Darvaza crater (Door to Hell)

    Today, we had a 6-hour land border crossing. What a mess!! I'll talk more about Turkmenistan in general when I do my Ashgabat post. For the moment, just know that we were so late, we didn't get to the crater until 11:55pm - way past my bedtime!

    It was both amazing but also a little anticlimactic. It's been burning for over 50 years. It's now only burning at 40% of what it used to. It must have been totally amazing in the past.

    It's quite surreal to see a crater 70 metres wide, 30 metres deep in the middle of the desert with flames coming out!

    We warned not to go too close to the edge as the edges keep collapsing. However, as it was dark, a few of us didn't realise we were standing on a spot with a huge crack and will probably be the next spot to collapse. We only realised when we went back in the daylight. (I have marked where we were standing in the daytime photos)

    The fires started as an accident and have now come somewhat of a tourist attraction known as the 'Door to Hell'. The government has been trying to work out how to stop it for years. You can see all the cranes and equipment where they've been working. Our guide told us that they've worked out how to stop it. And so, they are stopping the gas on 10 October, and expect it to be out by the 15 October.

    If this is true, I was very lucky to get there when I did. This was the main reason for many people to come to Turkmenistan, it would have been incredibly disappointing to arrive and it was gone.

    *photos also of the yurt we stayed in and a second crater now filled with water.
    Read more

  • Day 148–149

    Durch die Wüste Karakum

    August 21, 2024 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 36 °C

    Unsere nächste Etappe führt uns von Mary nach Ashgabat. Mit 370 km das längste Teilstück durch Turkmenistan, dafür aber auf einer prima Autobahn.
    Zu Mary bzw. der Ruinenstadt Merw stimmt uns die Geschichte der Stadt etwas nachdenklich. Diese wurde um 1400 von den Horden Dschingis Khans heimgesucht. Aufgrund der Größe der Stadt hatten dort etwa eine Million Menschen Zuflucht gesucht. Diese wurden alle massakriert. Da wirken die dreißigtausend Menschen, die Dschingis Khan in Buchara köpfen ließ, schon fast wie eine Bagatelle.
    Vor diesem Hintergrund kommt uns die Verehrung für Dschingis Khan in der Mongolei fragwürdig vor. Vielleicht denken wir auch in falschen Maßstäben, denn für die meisten Herrscher zu diesen Zeiten waren Menschenleben nicht viel wert.
    Auf jeden Fall düsen wir nur so durch die Wüste, die immerhin 80% des turkmenischen Staatsgebiets bedeckt.
    Warm ist es bei 36° - über 40° im Auto.
    Tanken müssen wir dann auch mal und wir freuen uns über den Dieselpreis von umgerechnet 10 Eurocent je Liter. Den haben wir freilich bei der Einreise mit 245 $ Ausgleichsabgabe bezuschusst.
    Allerdings wollen die Tankstellen nur begrenzte Mengen abgeben. Über 50 Liter Diesel kann der Heros aber nur müde kichern. Ein großzügiges Trinkgeld öffnet alle Hähne beim zweiten Versuch.
    Nach Ashgabat dürfen wir mit dem Heros nicht fahren und parken außerhalb auf einem bewachten Parkplatz.
    Mit dem Auto unseres Guides geht es dann weiter in die Stadt hinein. Die Fassaden der Gebäude sind alle aus weißem Marmor, es sieht aus, als hätte LEGO nur weiße Steine geliefert, aber Menschen sehen wir kaum welche. Welch Kontrast zu den Städten, die wir seither erlebten.
    Wir werden zu einem Gebäude gefahren, das aussieht, wie die turkmenische Weltraumbehörde, aber es stellt sich heraus, dass das unser Hotel ist. Die Damen an der Rezeption sind in grüne OP Kittel gekleidet und auch der ganze Empfangsbereich wirkt wie die Notaufnahme eines Krankenhauses.
    Wir erfahren später, dass wir uns im berühmten "wedding palace" befinden. Seltsamer Fetisch. Und außer uns sehen wir auch keine Gäste. Fomisch!
    Es herrschen strenge Regeln in Ashgabat:
    Autos dürfen nur weiß, silber oder goldfarben sein. Auf den Autos dürfen keine Beschriftungen oder Dekore sein. Auch Firmenlogos oder Werbung ist nicht erlaubt und an den Gebäuden darf keine Reklame sein.
    Wir fahren mit unserem Guide zur Agentur, die unsere Reise organisiert hat. Die ist in einem größeren Gebäude untergebracht und als wir da eintreten, finden wir auch die ganzen Menschen, die wir draußen vermisst hatten.
    Aufgrund der großen Hitze bleiben die Leute lieber in den Gebäuden und kommen erst nach Einbruch der Dunkelheit raus.
    Im Gebäude gibt es zahlreiche Läden und Dienstleister. Ich frage, wie die gefunden werden, ohne irgendein einen Hinweis am Gebäude und die Antwort lautet: Das ist einfach, es gibt doch Internet.
    Wir fahren weiter ins staatliche Museum und bekommen im Schnelldurchlauf die Geschichte Turkmenistans reingeballert.
    Alexander der Große und Dschingis Khan waren nicht nur mit dem Schwert aktiv, sondern haben auch genetische Spuren hinterlassen. Unsere Fahrer hat griechische und unser Guide mongolische Gene.
    Eine Stunde später geht es zu einem Gestüt, wo uns die berühmten turkmenischen Pferde, Achal-Tekkiner, gezeigt werden. Die sind tatsächlich sehr schön.
    Dann haben wir genug, es gibt noch ein rasches Abendessen und einen Blick von der Hotelterrasse auf die farbenfroh erleuchtete Stadt.
    Den Turkmenen scheint es gut zu gehen. Durch Gas- und Ölvorkommen scheint genug Geld da zu sein und unser Guide berichtet von staatlichen Zuschüssen, Kindergeld und verbilligten Krediten.
    Dafür leben die Turkmenen in einem engen Korsett. Die Polizei ist omnipräsent, wir fahren durch etliche Straßenkontrollen und an jeder Ecke steht ein Polizist.
    Für uns ein schwieriges Reiseland, trotz freundlicher Menschen fühlen wir uns überwacht und ausgenommen.
    Read more

  • Day 147–148

    Quick and Dirty

    August 20, 2024 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 35 °C

    Turkmenistan - mit 2,5 Tagen Aufenthalt wird es unser kürzestes und teuerstes Stan-Land.
    Abfahrt 05:37 Uhr. Nach einer schlecht geschlafenen Nacht (oh Gott, hören wir auch die Wecker?) etwas müde, aber wat mut dat mut und wir freuen uns, daß es weiter geht.
    Die 100km bis zur Grenze sind angenehm zu fahren, es ist kühl und die Straßen leer.
    Die Ausreise aus Usbekistan ist zügig erledigt und an der Aus- bzw Einfahrt wartet der erste Turkmene: ein Arzt, der den PCR-Test macht, aber das Stäbchen berührt die Mundhöhle nicht - nur Show, die aber 33 $ kostet. Weiter geht's zum Zollgebäude - kein Guide. Wir gehen mal rein und versuchen zu verstehen, wo wir hin müssen. Ok, die Pässe können wir abgeben, werden aber gleich nach dem Guide gefragt. Pässe werden zur Seite gelegt, die Bearbeitung scheint erst mit dessen Eintreffen zu beginnen. Jamur erscheint kurz darauf und entschuldigt sich für die Verspätung aufgrund der "bad roads" - ich bin gespannt. Aber die Einfuhr von Heros und uns dauert noch knapp 3 Stunden und kostet über 400 $ - krass - und der Guide kommt ja mit 930$ (inkl. 2 Nächte Hotel) noch dazu.
    Wir fahren durch die Karakum-Wüste und stellen fest, daß die bad road nicht unsere allerschlimmste Straße ist, aber schon äußerst Spaß befreit zu fahren und sehr Material belastend ist. Für die knapp 270km benötigen wir 6 Stunden.
    Wir machen noch den Abstecher zur Ruinenstadt Merw und sind von Größe und Ruinen begeistert. An dem Mausoleum angekommen, müssen wir noch für das Fotografieren bezahlen. Jamur gibt einen Fotografen an und wir zahlen 50 Manat - das sind nach aktuellem - offiziellen - Kurs 12,86€ - für's fotografieren der Sehenswürdigkeiten! So langsam kommen wir uns abgezockt und unerwünscht vor und mir fällt der Kommentar im Reiseführer ein: " Tourismus wird toleriert".
    Tobias wandelt langsam zum Motzbär und brummelt vor sich hin. Der Tag ist lang, ca. 19:30 Uhr sind wir endlich am Hotel. Eine Dusche später und mit nem kühlen Bier und etwas zu essen bessert sich dann auch wieder die Laune von Tobias.
    Read more

  • Day 13

    Der kleine Grenzverkehr

    August 25, 2023 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 30 °C

    Der usbekische Zoll meint es ernst: Unsere Fahrzeuge werden sehr gründlich inspiziert. Aber die Hauptantriebsfeder für das nette Grenzpersonal scheint die Neugier auf unsere Fahrzeuge zu sein. Nach vier Stunden sind wir durch. Keine schlechte Zeit für eine Ex-Sowjet-Republik.

    Unsere Führerin Elena, die uns in drei Tagen ans Herz gewachsen ist, hat uns bis zur Grenze gebracht. Zuvor übernachteten wir in einem weitgehend leerstehenden Riesen-Hotel am Rand von Dasoguz. Es fühlt sich recht seltsam an, wenn deutlich mehr Angestellte als Gäste im Haus sind.
    Der abendliche Versuch, in dieser Stadt so etwas wie ein Zentrum zu finden, scheitert kläglich. Die Menschen treffen sich hier auf'd Nacht vorm Supermarkt inmitten der System-Wohnblocks aus Sowjetzeiten. Wir werden neugierig beäugt wie Extraterrestrische - und x-mal zum Selfie gebeten.

    Turkmenistan - ein Land, so widersprüchlich wie kaum ein anderes. Faszinierend, spannend, fremd. Schön, dass wir es kurz kennenlernen durften.
    Read more

  • Day 11

    An der Quelle der Erderwärmung

    August 23, 2023 in Turkmenistan ⋅ 🌙 35 °C

    Als wäre es hier nicht heiß genug, lodert in einem Krater mitten in der Wüste ein ewiges Feuer aus Methangas, das aus dem Gestein dringt. Ein schönes Spektakel. Hätte das Loch nicht erst in den 1970ern zu brennen begonnen, hätten es sich die Zoroastrier gewiss als religiöse Kultstätte unter den Nagel gerissen.

    Weil dieser burning ring of fire ein Touri-Hotspot ist, gibt es gleich nebenan ein Jurten-Camp, in dem wir köstlich verpflegt werden und Bernhards Geburtstag feiern.

    Auf dem Weg zur Jurte kreuzen Igel und Hasen meinen Weg. Mitten in der Wüste. Kein Witz.
    Read more

  • Day 11

    Highway-Hell

    August 23, 2023 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 39 °C

    Kaum haben wir Asgabat verlassen, ist es vorbei mit den geschniegelten Pracht-Boulevards. Jetzt beginnt eine Materialschlacht, die es in sich hat.

    Da Turkmenistan zu über 90 Prozent aus Wüste besteht, hält sich das Straßennetz in Grenzen. Im Prinzip gibt es in der Nordhälfte des Landes nur eine wirklich wichtige Verbindung, und die ist entsprechend rege frequentiert.
    Das heißt allerdings nicht, dass sie auch befahrbar ist. Zumindest nach unseren Maßstäben ist diese Straße als solche eigentlich kaum noch zu erkennen.
    Dass überladene Lkw den sonnenweichen Teer zu gewaltigen Spurrinnen verdrücken, auf denen ein Pkw schnell mal die Ölwanne einbüßt, lässt sich noch nachvollziehen. Aber dass die komplette Fahrbahn von Schlaglöchern im Format zwischen Kochtopf und Badewanne perforiert ist, und zwar über hunderte von Kilometern, das übersteigt unsere Vorstellungkraft.

    Und so haben der vierte und der fünfte Gang heute Pause. Im Schritttempo geht es kreuz und quer über die gesamte Straßenbreite, immer auf der Suche nach der Ideallinie in dieser fahrwerks- und reifenmordenden Asphalt-Mondlandschaft. Nicht selten erweisen sich Offroad-Pisten neben der Hauptstrecke als die bessere Wahl.
    Es ist ein grotesker Tanz um die Krater. Strecke macht man da nicht: Mit einem Schnitt von 20 km/h kommen wir voran.

    In der Hauptstadt auf dicke Hose machen, aber in der Provinz keinen Manat für die Infrastruktur übrig. Wir kommen aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr raus.
    Read more

  • Day 10

    Größenwahnsinn in Weiß

    August 22, 2023 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 34 °C

    Gestern noch kauerten wir in der bescheidenen Behausung eines iranischen Ziegenhirten und ließen uns im Wild-Camp von Sandflöhen fressen. Heute bestaunen wir fassungslos den Protz und Prunk in der turkmenischen Hauptstadt Asgabat und residieren in einem Sternehotel. Mitunter wirft mich die Taktung dieses Roadtrips in emotionale Wechselbäder, die auf die Schnelle kaum zu verarbeiten sind.

    Asgabat ist der feuchte Traum eines Machthabers, der sich über seine Insignien Respekt verschaffen will - Gigantismus als Regierungsform. Wie in vielen ",,,-stan"-Staaten entstand auch hier nach dem Kollaps der UDSSR in den 1990er Jahren ein politisches Vakuum, das reiche und einflussreiche Familien nicht ganz uneigennützig füllten.

    In 30 Jahren wurde neben dem 1881 gegründeten, alten Asgabat ein Paralleluniversum aus dem Boden gestampft - die Weiße Stadt, ein effekthascherischer Moloch mit schnurgeraden, achtspurigen Boulevards, mit Hochhäusern aus türkischem und italienischem Marmor, mit riesigen Skulpturen und Monumenten, mit dem größten (jedoch stillgelegten) Indoor-Riesenrad der Welt, mit einem Olympiastadion - aber ohne Leben. Die noblen Appartements stehen teils leer, die Straßen wirken verwaist.
    Auf diesen blitzsauberen Boulevards - manche sind beheizt, weil es in Asgabat auch mal schneien kann - fahren fast ausnahmslos weiße Autos. Das ist Vorschrift in dieser skurrilen Stadt. Silber geht gerade noch - aber alle anderen Farben sind verboten. Zudem müssen Autos immer so makellos aussehen wie die Kulisse dieser Heile-Welt-Versuchsanordnung: Wagenwäsche ist Pflicht in der Stadt, in der sogar die Fahrbahnmarkierungen hin und wieder mit der Wurzelbürste behandelt werden (nein, auch das ist kein Gag, leider).
    Nachdem unser Tross weder das Kriterium "weiß" noch die Vorgabe "sauber" auch nur ansatzweise erfüllt, wollte man uns zunächst wie Outlaws am Rande der Stadt parken lassen. Es bedurfte viel guten Zuredens, um bis zum Hotel fahren zu dürfen. Blicke zwischen Staunen und Entsetzen waren uns sicher.
    Read more

  • Day 10

    Kontrastprogramm

    August 22, 2023 in Turkmenistan ⋅ ☀️ 34 °C

    Man sollte meinen, eine schlichte Grenzüberquerung - und sei sie mit noch so viel Bürokratie und absurdem Papierkram verbunden - katapultiere einen nicht gleich in eine andere Welt. Weit gefehlt im Transit Iran-Turkmenistan. Große Unterschiede werden schon beim stundenlangen Warten auf die Zollformalitäten deutlich. Während im Iran doch (noch) viele Frauen schwarz oder in gedeckten Farben gewandet sind, trägt die Turkmenin gerne bodenlange Kleider aus buntesten Stoffen, dazu nicht minder wild gemusterte Kopftücher, die nicht immer farblich abgestimmt sind.

    Noch mehr fällt auf, dass uns hier niemand mehr anspricht, willkommen heißt und wissen will, wo wir herkommen. Hier scheinen wir eher Exoten zu sein, die aus sicherer Distanz beäugt werden. Kein Wunder in einem Land, das sich von der Außenwelt abschottet wie kaum ein anderes. Vor Corona seien gerade mal knapp 1000 Visa ausgestellt worden - im Jahr! Das berichtet uns Elena, unsere sehr gut deutsch sprechende Führerin, die uns eine Woche durch Land begleiten wird - allein zu reisen geht nicht in Turkmenistan
    Unsere Visa sind also wahre Raritäten. Dass alle neun in der Gruppe eins bekommen haben, ist für Elena eine Sensation. Dass ein Journalist darunter ist, grenze an ein Wunder.

    Zum Stichwort Wunder später mehr.

    (Disclaimer: Fotos gibt es leider nicht. An Grenzübergängen herrscht hier wie an militärischen Anlagen oder staatlichen Gebäuden strengstes Fotoverbot. Auch im aufwändig gesicherten, kilometerlangen Grenz-Niemandsland bis Asgabat dürfen wir die Kamera auf keinen Fall zücken.)
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android