Dresden Wiesentorstrasse

Der Stellplatz mit Strom für 25,00€ direkt am Elbufer gegenüber der Liebfrauenkirche ist einfach super toll gelegen und Ideal für diesen Stadttrip.
Da es regnet werden wir zuerst
EineLeia mais
Pfunds Molkerei

Der schönste Milchladen der Welt, so wird der Milchladen der Gebrüder Pfund bezeichnet.
1892 eröffneten die Gebrüder Pfund diesen Laden. Auf 248m² Fliesen der Firma Villeroy&Boch wird dieLeia mais
Dresdner Brunnen und Schlösser

Hop on Hop führt uns vorbei an den Schlössern Lingner, Albrechtsberg und Eckberg.
Am Albertplatz steigen wir mal wieder aus und entdecken gleich mehrere schöne Brunnen, "Stürmische Wogen", "Leia mais
Der Zwinger

Der Zwinger entstand Anfang des 18.Jahrhunderts. Sein Architekt war Matthäus Daniel Pöppelmann und Baltasar Permoser war Bildhauer .
Eingeweiht wurde er 1719 zur Hochzeit von Kurprinz FriedrichLeia mais
Fliesenrelief

Der Fürstenzug aus über 24000 Fliesen aus Meißner Porzellan auf 102m Länge zeigt einen Reiterzug und ist das größte Porzellanwandbild der Welt.
Es stellt die Ahnengalerie zwischen 1127 und 1873Leia mais
Die Hofkiche zu Dresden

Da heut Fronleichnam ist, findet in der Hofkirche dazu ein Gottesdienst statt. Er ist gut besucht, wir schlüpfen mit rein und erleben ihn. Uwe erlebt seinen allerersten Gottesdienst.
Der ChorgesangLeia mais
Stallhof/Pferdeschwemme

Die Pferdeschwemme ist der älteste erhaltene Tunierplatz der Welt (so sagen es zumindest die Sachsen).
Hier fanden Wettkämpfe zu Pferde und fürstliche Feste statt.
Durch die Altstadt spaziert

Einfach nur schön.
Nachtwächterrundgang

Ein sehr lustiger und abendfüllender Rundgang durch Dresdens Altstadt ließ diesen Tag ausklingen.
1721- Erlass von August des Starken- die kurfürstlichen und königlichen Residenzen werden nachLeia mais
Die Liebfrauenkirche

Die Liebfrauenkirche wurde 30.10. 2005 wieder eröffnet. Nach der Zerstörung 1945 durch britische und amerikanische Bomber lag sie als Trümmerhaufen und Mahnmal im historischen ZentrumLeia mais
Auf der Kuppel

Aussicht von oben.
Schnappschüsse

Kreuzkirche

Ersterwähnung der Kreuzkirche war warscheinlich als Pfarrkirche im 12.Jahrhundert. Sie wurde insgesamt 5 mal zerstört, mehrmals durch Brand, zuletzt im Zweiten Weltkrieg.
Der äußere WiederaufbauLeia mais
Das Residenzschloss

Es war einst die Residenz der Sächsischen Könige und Kurfürsten und beherbergt heut mehrere Museen und Ausstellungen.
Das bekannteste Museum ist das " Grüne Gewölbe" mit seiner prunkvollen undLeia mais
Am Elbufer

Vor unserem Stellplatz laden Bänke zum Verweilen ein.
Wir genießen in der Sonne einen Kaffee und die einmalige Aussicht auf die Altstadt.
Lübben

Gewitter auf der Autobahn, Gewitter als Begrüßung.
Wir hoffen eine Kahnfahrt durch den Spreewald ohne Gewitter machen zu können.
Der Stellplatz ist zwar preiswert, aber sehrLeia mais
Kahnfahrt durch den Spreewald

Eine Spreefahrt die ist lustig, eine Spreefahrt die ist schön, ei da konnten wir was erleben, ei da konnten wir was seh'n.
Der Spreewald hat ca. 1000km Wasserarme, 48 Schleusen regulieren auf 40 kmLeia mais
Im Schlossmuseum

Ein Gewitter zieht auf, die Männer radeln zum Womi, wir Frauen schauen uns noch das Museum an.
In der Region des Spreewaldes lebten und leben die Sorben und Wenden. Ihre Trachten kann man inLeia mais
Wappensaal und Trauzimmer

Im, vom Museum aus begehbaren Schloss begutachten wir zuerst den Wappensaal. Alle Wappen stammen aus der Region. Sie sind an den Wänden nach den Rängen der Personen geordnet und zeigen gleichzeitigLeia mais
Stadtrundgang

In der Ferne Blitz und donnert es, wir fahren trotzdem noch an der Stadtmauer entlang bis zum Marktplatz und schauen uns um.
Lübben, niedersorbisch Lubin, ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Leia mais
Gewitterhimmel

Wir sind grad noch trocken angekommen. Mehrere Gewitter und Regengüsse gingen nieder.
Kurz vor Straupitz entdeckt

Mit dem Rad sind wir mal wieder unterwegs.
Unser Ziel ist heut Straupitz.
Holländermühle Straupitz

In der "Kornmühle"
Es ist nicht nur eine Windmühle, sondern eine Kornmühle, eine Ölmühle und ein Sägewerk unter einem Dach.
1910 wurde sie aufgebaut und ist bis heut funktionstüchtig.
Sie istLeia mais
Schauvorführung

In der Ölmühle wird noch immer Leinöl kalt gepresst. Einen Pressvorgang durften wir mitverfolgen und natürlich auch Leinöl probieren.
Im Sägewerk

Das Sägewerk bietet 2 Varianten einen Baumstamm zu sägen. Längs, in einzelne Bretter und Hochkant in mehrere Bretter gleichzeitig.