- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 16 июня 2023 г., 13:50
- ☀️ 30 °C
- Высота: 40 м
ЯпонияUdagawachō35°39’36” N 139°41’54” E
Tokyo
16 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 30 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 16 июня 2023 г., 18:58
- 🌙 26 °C
- Высота: 56 м
ЯпонияShinjuku Eki35°41’19” N 139°42’12” E
Band „In the Alice
16 июня 2023 г., Япония ⋅ 🌙 26 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 16 июня 2023 г., 19:22
- 🌙 25 °C
- Высота: 56 м
ЯпонияShinjuku Eki35°41’19” N 139°42’12” E
Band „Oaktails“
16 июня 2023 г., Япония ⋅ 🌙 25 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 16 июня 2023 г., 19:22
- 🌙 25 °C
- Высота: 56 м
ЯпонияShinjuku Eki35°41’19” N 139°42’12” E
Band „Sightbacks“
16 июня 2023 г., Япония ⋅ 🌙 25 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 16 июня 2023 г., 20:41
- 🌙 24 °C
- Высота: 56 м
ЯпонияShinjuku Eki35°41’19” N 139°42’12” E
Lieblingsband „Sailing before the wind“
16 июня 2023 г., Япония ⋅ 🌙 24 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 06:27
- ☀️ 22 °C
- Высота: 66 м
ЯпонияShinjuku Eki35°41’24” N 139°42’0” E
Auf zum Romancecar 🚃❤️
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 22 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 08:40
- ☀️ 23 °C
- Высота: 132 м
ЯпонияSukumo Gawa35°13’56” N 139°6’2” E
Hakone
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 23 °C
Hakone ist eine japanische Stadt in den Bergen westlich von Tokio. Sie liegt auf dem Gelände des japanischen Nationalparks Fuji-Hakone-Izu und ist für ihre Thermalbadeorte (Onsen) und die Ausblicke auf den berühmten Vulkan Fuji bekannt. Der Hakone-Schrein, ein Shinto-Schrein mit rotem "Torii"-Tor am Ufer des Ashi-Sees, kann per Boot besichtigt werden. Eine weitere Attraktion sind die heißen Schwefelquellen im Owakudani-Tal.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 10:02
- ☀️ 22 °C
- Высота: 814 м
ЯпонияShimoyuba35°14’47” N 139°1’57” E
Hakone II
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 22 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 10:06
- ☀️ 22 °C
- Высота: 927 м
ЯпонияSōun Zan35°14’43” N 139°1’26” E
Mount Fuji
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 22 °C
Der Fuji (japanisch 富士山i Fuji-san eingedeutscht Fudschijama; übernommen aus dem Englischen: Fujiyama ist ein Vulkan und mit 3776,24 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans. Sein Gipfel befindet sich auf der japanischen Hauptinsel Honshū an der Grenze zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizuoka. Seit 2013 ist er Teil des Weltkulturerbes.
Der Fuji befindet sich in der Berührungszone der Eurasischen Platte, der Pazifischen Platte und der Philippinenplatte und gehört zu den Stratovulkanen (Schichtvulkanen) des pazifischen Feuerrings. Er wird als aktiv mit geringem Ausbruchsrisiko eingestuft.
Wissenschaftler nehmen an, dass der Fuji in vier unterschiedlichen Abschnitten vulkanischer Aktivität geformt wurde: Der erste Abschnitt (Sen-komitake) besteht aus einem tief im Berg liegenden Andesitkern. Danach folgte Komitake Fuji, eine Basaltschicht, von der angenommen wird, dass sie vor mehreren hunderttausend Jahren geformt wurde. Vor ungefähr 100.000 Jahren bildete sich der „alte Fuji“ über der Oberfläche von Komitake Fuji. Vom modernen, „neuen“ Fuji wird angenommen, dass er vor ungefähr 10.000 Jahren über dem alten Fuji entstand.
Seit Beginn der Aufzeichnungen ist der Berg achtzehnmal ausgebrochen. Der letzte bekannte Ausbruch ereignete sich in der Edo-Zeit am 16. Dezember 1707 und dauerte etwa zwei Wochen.Damals bildeten sich auf halber Höhe ein zweiter Krater und ein zweiter Gipfel, nach dem Namen der damaligen Ära Hōei-zan (宝永山) benannt. Der Gipfelkrater ist heute ca. 200 m tief und hat einen Umfang von ungefähr 2,5 km.
Nördlich am Fuß des Berges, in der Präfektur Yamanashi befinden sich die fünf Fuji-Seen.
Die moderne japanische Schreibweise des Fuji setzt sich aus den Kanji 富 (fu ‚reich‘), 士 (ji ‚Krieger‘) und 山 (san ‚Berg‘) zusammen. Sie findet sich bereits auf einem auf das Jahr 735 datierten Holztäfelchen (mokkan), das in den Ruinen des früheren Kaiserpalastes Heijō in Nara gefunden wurde, sowie im 797 herausgegebenen Shoku Nihongi. Die ältesten bekannten Schreibweisen sind 不盡 (modern: 不尽 ‚unerschöpflich‘) in der 720 erschienenen Reichschronik Nihonshoki sowie 福慈 ‚Glück und Zuneigung‘ aus dem zwischen 713 und 721 kompilierten Hitachi Fudoki. Neben einer Vielzahl weiterer Schreibweisen ist diesen allen gemein, dass sie lediglich Phonogramme für den altjapanischen Namen puzi sind, d. h., es wurden chinesische Schriftzeichen verwendet, deren chinesische Aussprache mit der japanischen korrespondierte (Man’yōgana). Sie geben daher nicht die eigentliche Bedeutung des Namens wieder, die eventuell bereits damals schon längst vergessen war.[8] Gleichermaßen verhält es sich mit der ebenfalls heute noch anzutreffenden Schreibweise 不二, welche sich mit „nicht zwei“, also „einmalig“ wiedergeben lässt.
Der Ursprung des Namens ist daher umstritten. Die bekannteste japanische Theorie führt auf die Geschichte Taketori Monogatari („Die Geschichte vom Bambussammler“) zurück. In dieser ältesten märchenhaft-romantischen Erzählung Japans lässt der Kaiser auf dem höchsten Berg des Landes den Trank der Unsterblichkeit von einem großen Gefolge seiner Krieger vernichten. Daraus soll sich einerseits die genannte Schreibweise als „reich an Kriegern“ ergeben, andererseits soll sie aber auch an das Wort für „Unsterblichkeit“ (不死, fushi) erinnern.
Eine weitere bekannte Theorie stammt von dem britischen Missionar John Batchelor, der die Kultur der Ainu erforschte; nach seiner Theorie stammt fuji vom Ainu-Begriff huci für die Göttin des Feuers Ape-huci-kamuy. Der Linguist Kindaichi Kyōsuke wies dies jedoch aus sprachhistorischen Gründen zurück, da das damalige Japanisch keinen h- bzw. f-Anlaut kannte.[9] Zudem hat huci die Bedeutung ‚alte Frau‘, während der Ainu-Begriff für das in der Herleitung angespielte Feuer ape ist. Eine alternative Herkunft aus dem Ainu, die Batchelor dem Erzieher Nagata Hōsei zuschreibt (1844–1911), ist pus/push in der Bedeutung ‚aufbrechen, ausbrechen, (Funken) fliegen‘.
Der Toponomast Kanji Kagami sieht einen japanischen Ursprung wie den japanischen Namen der Glyzinie fuji als „Bezeichnung eines Bergfußes, der einer Glyzinie gleich […] vom Himmel herab[…]hänge“. Dagegen spricht, dass beide Begriffe historisch unterschiedlich ausgesprochen wurden: puzi und pudi.[8] Daneben gibt es noch Dutzende weitere Herleitungen.
Die Gesamtheit der religiösen Verehrung des Fuji wird als Fuji shinkō (富士信仰, Fuji-Glaube) bzw. Sengen shinkō (浅間信仰) bezeichnet.[15]
Der Fuji gilt im Shintō schon seit Jahrhunderten als heilig. Um seine Ausbrüche zu befrieden, wurde vom Kaiserhof – der Überlieferung nach von Kaiser Suinin im Jahr 27 v. Chr. – die Gottheit Asama no ōkami (浅間大神, auch Sengen ōkami, gleichgesetzt mit der Göttin Konohana-no-sakuya-no-hime) eingeschreint und verehrt. Im Jahr 806 ordnete Kaiser Heizei an, den Shintō-Schrein Fujisan Hongū Sengen Taisha am Fuß des Berges zu bauen.[16] Dieser ist heute der Hauptsitz von über 1300 Sengen-Schreinen (auch Asama-Schreine genannt), die am Fuß und an den Hängen des Fuji zu dessen Verehrung errichtet wurden.[17] Das Schreingelände des Okumiya (奥宮), einer Außenstelle des Fujisan Hongū Sengen Taisha, umfasst den kompletten Berggipfel ab der 8. Station.[16] Bedeutsam ist der Fuji auch im japanischen Buddhismus, vor allem in dessen Bergkult-Ausprägung des Shugendō, die das Besteigen des Berges als Ausdruck ihres Glaubens ansieht.[15] Im 12. Jahrhundert erbaute der buddhistische Priester Matsudai Schonin am Kraterrand einen Tempel für Sengen Dainichi (der buddhistischen Gottheit des Berges). Daneben wird der Berg auch von einer Vielzahl von Sekten verehrt, wobei die im 16. Jahrhundert gegründete, Shugendō-beeinflusste Fuji-kō (富士講) die bekannteste ist.[17][7]
In der Muromachi-Zeit (14.–16. Jahrhundert) wurden Besteigungen des Fuji populär, und buddhistische Mandala entstanden, um Pilgerreisen auf den Fuji zu bewerben. Die Fuji-kō-Sekte errichtete neben Berghütten auch in und um die Hauptstadt Edo so genannte Fujizuka („Fuji-Hügel“), um allen ein symbolisches Besteigen des Berges zu ermöglichen.[15][18] Auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung gab es etwa 200 Fuji-Hügel. Daneben wurden beispielsweise von Daimyō auch Fujimizaka (富士見坂, „Fuji-Schauhügel“) angelegt, um von diesen erhöhten Standpunkten aus den Fuji besser betrachten zu können.[19] Bei klarer Sicht ist der Berg noch aus 80–100 km Entfernung (auch von Yokohama und Tokio aus) zu sehen.Читать далее

ПутешественникBeim nächsten Mal gehts näher hin…aber ich hab heute mich ein bischen verkalkuliert und bin seit 10:30 h unterwegs….
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 10:40
- ☀️ 24 °C
- Высота: 724 м
ЯпонияKojiri35°14’14” N 138°59’41” E
Schifffahrt auf dem Ashi-See
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 24 °C
Der Ashi-See (jap. 芦ノ湖, Ashi-no-ko, dt. „See des Schilfrohrs“) ist ein Kratersee auf der japanischen Hauptinsel Honshū. Er liegt im Westen der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Gemeinde Hakone und gehört zum Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark. Der See bildete sich vor etwa 3000 Jahren nach dem letzten Ausbruch und teilweisen Einsturz des Vulkans Hakone-yama in dessen Caldera. Er ist 7,03 km lang und erreicht eine Tiefe von bis zu 40,6 m.
Aufgrund seiner guten Verkehrserschließung und der schönen Aussicht auf den Vulkan Fuji ist der Ashi-See ein beliebtes Ziel für Touristen. Es gibt eine regelmäßige Fährverbindung, die den See in Nordwest-Südost-Richtung durchquert. Einige der Fähren sind wie Piratenschiffe gestaltet. Am Nordufer des Sees befindet sich die Talstation Tōgendai der Hakone-Seilbahn, die über das vulkanische Tal Ōwakudani nach Sōunzan führt, der Bergstation der Hakone-Tozan-Standseilbahn. Vom Ostufer aus verkehrt die Hakone-Komagatake-Seilbahn auf den Komagatake, einen der Hauptkegel des Hakone. Rund um den See gibt es zahlreiche Wanderwege.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 12:41
- ☀️ 23 °C
- Высота: 937 м
ЯпонияSōun Zan35°14’42” N 139°1’26” E
Langeweile und wieder einmal alleine
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 23 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 15:00
- ☀️ 26 °C
- Высота: 107 м
ЯпонияHakone-yumoto Eki35°14’2” N 139°6’19” E
Alleine in einem Zugabteil
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 26 °C
Aber Karli muss draussen bleiben….hat keinen Sitzplatz
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 18:13
- ☀️ 26 °C
- Высота: 14 м
ЯпонияMukōjima35°42’51” N 139°48’36” E
Tokyo Skytree
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 26 °C
Der Tokyo Skytree (japanisch 東京スカイツリー, Tōkyō Sukaitsurī) ist ein 634 Meter hoher Fernseh- und Rundfunksendeturm in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er wurde am 22. Mai 2012 eröffnet.[1] Er ist der höchste Fernsehturm und nach dem Burj Khalifa in Dubai und dem PNB 118 in Kuala Lumpur das dritthöchste Bauwerk der Erde.
Der Tokyo Skytree steht im Stadtteil Oshiage des Bezirks Sumida und übertrifft mit einer Höhe von 634 Metern[2] den 333 Meter hohen Tokyo Tower in Minato um etwa 90 Prozent. Der Turm steht auf dem Gelände eines alten Rangierbahnhofes der Tōbu-Bahngesellschaft, die den Hauptteil der damals geschätzten Gesamtkosten von circa 60 Milliarden Yen,[3] umgerechnet rund 460 Millionen Euro, übernehmen wollte. Der restliche Betrag sollte von den sechs an dem Projekt beteiligten Fernseh- und Rundfunksendern getragen werden.
Die Gesellschafter haben am Fuße des Turmes ein großes Einkaufszentrum („Plaza“) gebaut, das die Bewohner der Umgebung und Touristen, die auf die Fahrt auf den Turm warten, als Zielgruppe hat. Das Gebäude ist an den bisherigen Bahnhof Oshiage angeschlossen und damit mit den Knotenpunkten Tokyos verbunden. Der Bahnhof von Oshiage wird von der Hanzōmon-Linie der Tōkyō Metro, der Toei Asakusa-Linie, der Keisei Oshiage-Linie und der Isesaki-Linie von Tōbu angefahren. Der Skytree strahlt als Fernsehturm digitale Signale aus. Er wurde errichtet, um Interferenzen bei den Sendesignalen infolge der zahlreichen hohen Gebäude in Tokio zu reduzieren.
Zur erhöhten Standfestigkeit in dem weichen Untergrund entwickelten die Ingenieure eine spezielle Verankerung für den Tokyo Skytree. An jeweils drei Standpunkten wurde ein Gitter von sternförmig angeordneten 1,2 Meter dicken und 35 bis 52 Meter tiefen Stahlplatten in den zuvor ausgehobenen Boden versenkt, sogenannte Kanae-Pfeiler. Diese Verdichtungszonen umgibt in konventioneller Bodenverstärkung ein Netz von Stahlpfeilern sowie lange Bodenplatten zwischen den drei Verdichtungszonen.[14]
Der Sockel des Tokyo Skytree ist daher dreieckig, nach oben hin verjüngt sich der Sendeturm kaum merklich in eine zylindrische Säule. Der Turm hat eine zweiteilige Struktur, ein äußerer Stahlrahmen mit 37.000 Elementen[15] umschließt eine innere zylindrische Stahlbeton-Säule. Auf der Höhe von 125 Metern bis 375 Meter sind beide Türme mit Öldämpfern verbunden, die zur Schwingungsminderung im Erdbebenfall dienen. Nach Angaben der Konstrukteure können bis zu 50 Prozent der Erdbebenenergie absorbiert werden.[16] Die schwingungsdämpfende Technologie, die in den zentralen Schaft integriert ist, wurde von Japans buddhistischer Architektur im Altertum inspiriert, etwa den fünfstöckigen Pagoden als Turmkorb. Beim Tokyo Sky Tree ist die innere Säule mit einer 2523 Stufen hohen Treppe für Notfälle ausgerüstet.[17][18]
Es gibt zwei Aussichtsplattformen, in 350 Meter Höhe befinden sich hinter großen Fenstern ein Restaurant, ein Café und Läden. Die höchste Plattform liegt auf 450 Meter Höhe. Ein schräger, 110 Meter langer Glasgang („Air Walk“) verbindet die Etage 445 mit der Etage 450.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 18:32
- ☀️ 26 °C
- Высота: 8 м
ЯпонияTokyo Sky Tree35°42’36” N 139°48’39” E
Tokyo Skytree II
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 26 °C
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 18:40
- ☀️ 26 °C
- Высота: 8 м
ЯпонияTokyo Sky Tree35°42’37” N 139°48’38” E
Ghibli Store
17 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 26 °C
K.K. Studio Ghibli (jap. 株式会社スタジオジブリ, Kabushiki-gaisha Sutajio Jiburi) ist ein japanisches Zeichentrickfilmstudio. Bekannte Anime-Produktionen des Studios sind zum Beispiel Das Schloss im Himmel, Mein Nachbar Totoro, Prinzessin Mononoke, Chihiros Reise ins Zauberland und Das wandelnde Schloss. Der Film Nausicaä aus dem Tal der Winde von Hayao Miyazaki war 1984 an den japanischen Kinokassen sehr erfolgreich und führte dazu, dass die Produktionsfirma Tokuma Shoten 1985 das Studio Ghibli gründete. Die Beschäftigten stammten zum Teil aus dem Studio Top Craft, das Nausicaä produziert hatte und zuvor vor allem mit Auftragsproduktionen aus dem Ausland beschäftigt war. So entstand Das letzte Einhorn bei Top Craft, direkt vor Nausicaä.[2] Seit der Gründung waren Miyazaki und Isao Takahata zusammen mit dem Produzenten Toshio Suzuki die leitenden Akteure des Studios, das sich von 1985 bis 1992 in Kichijōji befand und seitdem in Koganei seinen Sitz hat.
Der Name Ghibli geht auf eine italienische Bezeichnung zurück, die wiederum arabischen Ursprungs ist, jedoch wird er im Japanischen statt mit einem italienischen harten „g“ mit einem stimmhaften „dsch“-Laut ([dʑíbɯɺi]) ausgesprochen. Ghibli steht für einen heißen Sahara-Wüstenwind (Gibli, قبلی) und wurde ab dem Zweiten Weltkrieg auch für das italienische Flugzeug Caproni Ca.309 Ghibli verwendet. Als Luftfahrt-Interessierter wählte Miyazaki diesen Namen, um deutlich zu machen, dass er „frischen Wind“ in die japanische Anime-Industrie bringen wollte.
Der erste Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge aus dem Hause Ghibli entstand 1986 mit Das Schloss im Himmel. Er handelt von der Abenteuergeschichte zweier Kinder, die sich auf die Suche nach einem legendären, fliegenden Schloss machen. Der Film konnte zwar Nausicaäs Popularität nicht übertreffen, war für einen Anime-Film aber ebenfalls außergewöhnlich erfolgreich und ermöglichte dem Studio weitere Produktionen. So setzten Miyazaki und Takahata 1988 gleich zwei Filme um: Mein Nachbar Totoro und Die letzten Glühwürmchen konnten zwar die hohen Einspielerwartungen nicht erfüllen, wurden jedoch mehrfach ausgezeichnet, von Kritikern gelobt und machten das Studio bekannt. Während Die letzten Glühwürmchen ein trauriges Antikriegsdrama um zwei Geschwister ist, zeichnen den Kinderfilm Mein Nachbar Totoro vor allem die darin vorkommenden Fantasiewesen aus. Merchandise-Artikel zu Totoro verkaufen sich nach wie vor gut, und das Totoro-Titellied ist eines der bekanntesten Lieder in Japan überhaupt.
Während der 1980er Jahre hatten die Filme des Studios noch wenig Publikumserfolg und konnten ihre Kosten gerade so einspielen. Der erste große finanzielle Erfolg kam 1989 mit Kikis kleiner Lieferservice.[3] Der auf einem Kinderbuch von Eiko Kadono basierende Film über eine junge Hexe wurde zum erfolgreichsten japanischen Film aus dem Jahr 1989. Isao Takahatas Tränen der Erinnerung – Only Yesterday konnte 1990 einen ähnlichen Erfolg aufweisen.
Weil für die rund 90 Mitarbeiter nun nicht mehr ausreichend Platz im Studio war, baute man 1992 in Koganei ein neues Gebäude. Fast zur selben Zeit erschien Miyazakis melancholische Liebesgeschichte Porco Rosso, die abermals zum erfolgreichsten japanischen Film des Jahres wurde. Während Pom Poko 1994 erneut ein Erfolg im Kino war, wurde 1993 mit Flüstern des Meeres – Ocean Waves ein Fernsehfilm aus dem Studio Ghibli veröffentlicht, der erstmals ohne Beteiligung von Isao Takahata und Hayao Miyazaki entstand.
Nach Stimme des Herzens – Whisper of the Heart begann das Studio Ghibli 1995 mit der Arbeit an Prinzessin Mononoke. Dieses dramatische Märchen erschien 1997 und war der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreichste Film aller Zeiten in Japan. Der Film erregte auch außerhalb Japans erstmals Aufmerksamkeit. Der wirkliche internationale Durchbruch für Ghibli kam jedoch erst 2001 mit Chihiros Reise ins Zauberland, einem komplexen Märchen um ein zehnjähriges Mädchen, das in eine Fantasiewelt gelangt. Chihiro war in Japan sogar noch erfolgreicher als Prinzessin Mononoke, erhielt 2003 den Oscar in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ und den Goldenen Bären auf der Berlinale 2002 und ist der bislang am meisten ausgezeichnete Zeichentrickfilm aller Zeiten. Beide Filme und auch Studio Ghibli selbst wurden Ende der 1990er und in den 2000er Jahren zum Aushängeschild der japanischen Animationsbranche und lockten viele Nachahmer an. Diese konnten den Erfolg nicht wiederholen, da sie nicht über die gleiche Erfahrung, das über lange Zeit aufgebaute Publikum und den damit verbundenen Ruf verfügten. Wobei auch nicht alle Filme Ghiblis große Erfolge wurden: Die 1999 in die Kinos gekommene Familienkomödie Meine Nachbarn die Yamadas spielte zwar seine Kosten ein, enttäuschte aber die nach Prinzessin Mononoke hohen Erwartungen.[3]
Nach Das Königreich der Katzen folgte mit Das wandelnde Schloss der nächste Erfolg. Die Fantasy-Geschichte nach einem Roman der englischen Schriftstellerin Diana Wynne Jones hatte in Japan den erfolgreichsten Filmstart aller Zeiten und wurde 2006 für einen Oscar nominiert. Die Chroniken von Erdsee, eine Fantasy-Geschichte nach dem Buch Das fernste Ufer der US-amerikanischen Schriftstellerin Ursula K. Le Guin, ist das Regiedebüt von Hayao Miyazakis Sohn Gorō Miyazaki. Der Film kam im Juli 2006 in die japanischen Kinos und am 8. November 2007 in die deutschen Kinos.
Am 1. Februar 2008 löste Kōji Hoshino, früherer Präsident der Walt Disney Japan, Toshio Suzuki als Präsident von Studio Ghibli ab.[4]
Am 19. Juli 2008 kam unter der Regie von Hayao Miyazaki Ponyo – Das große Abenteuer am Meer in die japanischen Kinos und erschien am 16. September 2010 in Deutschland.
Der nächste Ghibli-Film, Arrietty – Die wundersame Welt der Borger[5] unter Regie von Hiromasa Yonebayashi, kam am 17. Juli 2010 in die japanischen und am 2. Juni 2011 auch in die deutschen Kinos. Er basiert auf der 1952 erschienenen Kinderbuchreihe Die Borger (The Borrowers) von Mary Norton.
Der Film Der Mohnblumenberg unter der Regie von Gorō Miyazaki wurde am 16. Juli 2011 in Japan veröffentlicht. Er ist eine Anime-Adaption des gleichnamigen Mangas aus dem Jahr 1980. Der Kinostart in Deutschland war im November 2013.
Der Film Wie der Wind sich hebt kam am 20. Juli 2013 in die japanischen Kinos. Regie führte Hayao Miyazaki, der auch die Mangavorlage schrieb, die wiederum auf einer Kurzgeschichte von Tatsuo Hori über den Luftfahrtingenieur Jirō Horikoshi beruht. Der gleichzeitig produzierte Film Die Legende der Prinzessin Kaguya (orig.: Kaguya-hime no Monogatari) unter der Regie von Isao Takahata erschien im November 2013, wenngleich zunächst eine gleichzeitige Veröffentlichung im Rahmen von Doppelvorstellungen geplant war (wie es bereits bei Mein Nachbar Totoro und Die letzten Glühwürmchen der Fall gewesen war).
Im Dezember 2013 wurde die Verfilmung von Joan G. Robinsons Kinderbuch When Marnie Was There unter der Regie von Hiromasa Yonebayashi bekanntgegeben[6], welche am 19. Juli 2014 unter dem Titel Omoide no Marnie (思い出のマーニー) in die japanischen Kinos kam.[7] Der deutsche Kinostart war am 12. November 2015 unter dem Namen Erinnerungen an Marnie. Daneben assistierte Ghibli unter der Regie von Gorō Miyazaki bei Polygon Pictures Sanzoku no Musume Rōnya, einer Adaption von Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter, als erste Fernsehserie und erstes computeranimiertes Werk des Studios. Diese Serie lief von Oktober 2014 bis März 2015 im japanischen Fernsehen[8]; die deutsche Fassung lief erstmals am 27. Januar 2017 bei Amazon Video.[9]
Im August 2014 verkündete Produzent Toshio Suzuki, dass man das Unternehmen neu strukturieren und in diesem Zeitraum keine weiteren Filme produzieren wolle. Unklar war zunächst auch, ob sich das Unternehmen sogar ganz aus dem Filmgeschehen zurückzieht.[10][11][12] Im Oktober 2016 wurde jedoch bekannt, dass Hayao Miyazaki an einem 14-minütigen Kurzfilm namens Kemushi no Boro (dt. etwa „Die Raupe Boro“) arbeitet, der im März 2018 im Ghibli-Museum erscheinen soll. Darüber hinaus vermehrten sich zeitgleich Gerüchte über einen neuen Animationsfilm in Spielfilmlänge unter der Regie Miyazakis, die im Oktober 2017 offiziell bestätigt wurden. Miyazaki verkündete, dass dieser Spielfilm anlehnend an das Kinderbuch Kimitachi Wa Dō Ikiruka (君たちはどう生きるか; dt. etwa „Wie werdet ihr leben?“) von Genzaburō Yoshino den gleichen Titel tragen wird und die Produktionszeit auf 3 bis 4 Jahre angesetzt sei. Im Dezember des Jahres erklärte Suzuki zusätzlich, dass die Handlung des Films erheblich von der des Romans abweichen und es sich um einen Fantasy- und Actionfilm handeln werde.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 17 июня 2023 г., 20:26
- 🌙 24 °C
- Высота: 37 м
ЯпонияTokyo Tower35°39’33” N 139°44’43” E
Tokyo Tower
17 июня 2023 г., Япония ⋅ 🌙 24 °C
Der Tokyo Tower (jap. 東京タワー, Tōkyō Tawā) ist ein 1958 nach dem Vorbild des Eiffelturms in Stahlfachwerkbauweise erbauter Fernsehturm im Shiba-Park im Stadtbezirk Minato und eines der Wahrzeichen der japanischen Hauptstadt Tokio. Der Tokyo Tower dient zur Ausstrahlung von 24 Fernseh- und Radioprogrammen und verzeichnet jährlich etwa drei Millionen Besucher. Mit einer Höhe von 332,6 Meter[2] ist der Tokyo Tower einer der höchsten selbsttragenden, aus Stahl bestehenden Türme der Welt. Noch höhere Stahltürme mit mindestens einer Aussichtsplattform sind gegenwärtig nur der Drachenturm im chinesischen Harbin und der Fernsehturm von Taschkent. Der Tokyo Tower verfügt über zwei vollständig verglaste Plattformen: eine zweistöckige in 150 Meter Höhe, die auch Läden und Restaurants enthält, und eine einstöckige, reine Aussichtsplattform in 250 Meter Höhe. Bei klarem Wetter kann man bis zum Fuji sehen.
Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1958 war der Tokyo Tower der höchste Fernsehturm der Erde und die zweithöchste freistehende Konstruktion der Welt nach dem Empire State Building in New York (449 m).
Unter anderem aus Gründen der Erdbebensicherheit wurde entgegen dem Trend der 50er Jahre zu Fernsehturmbauwerken in Stahlbeton eine Stahlgitterfachwerkkonstruktion gewählt. Der 1958 von der K.K. Takenaka Kōmuten (engl. Takenaka Corp.) fertiggestellte Stahlfachwerkturm bezieht sich dabei in seiner Formensprache auf den etwas niedrigeren Pariser Eiffelturm (→ Liste der Eiffelturm-Nachbildungen und Derivate). Das reine Metallgewicht des Turms liegt bei etwa 4.000 Tonnen, er ist damit etwas mehr als halb so schwer wie der über 7.300 Tonnen wiegende Eiffelturm. Das Publikum erhielt nach der Eröffnung am 23. Dezember 1958[3] Zutritt. Jährlich hat der Tokyo Tower etwa drei Millionen Besucher.
Der Tokyo Tower dient auch als Funk- und Fernsehturm, mit einer Reihe von Radioantennen entlang des Stahlgerüstes und einer großen Fernsehantenne auf der Spitze. Unterhalb des Turms befindet sich ein Gebäude, das auf vier Stockwerken unter anderem ein Aquarium mit seltenen Fischen, ein Wachsfigurenkabinett, eine Spielhalle, Souvenirläden, Restaurants und auf dem Dach einen kleinen Vergnügungspark beherbergt.
Infolge des Tōhoku-Erdbebens am 11. März 2011 hat sich die Turmspitze verbogen.[4] Das Gebäude war daraufhin bis einschließlich 18. März 2011 für die Öffentlichkeit gesperrt. Der Tokyo Tower ist als Luftfahrthindernis orange und weiß bemalt, wofür 28.000 Liter Farbe notwendig waren.
Der Turm dient als Sendestation für 23 Radio- und Fernsehsignale (14 analog und 9 digital).
Nachts wird der Turm von 176 Scheinwerfern angestrahlt, die im Winter orange und im Sommer weiß leuchten.
Der Tokyo Tower kommt u. a. in den Anime Gantz und Ein Sommer mit Coo vor.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 18 июня 2023 г., 11:38
- ☁️ 30 °C
- Высота: 14 м
ЯпонияAkihabara Eki35°41’52” N 139°46’14” E
Ausweichfrühstück
18 июня 2023 г., Япония ⋅ ☁️ 30 °C
Leider war meine erste Wahl das Honey Toast Café voll und wich deshalb auf Doutor coffee shop aus…. Pfirsich milkshake und chicken teriyaki kann auch was..
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 18 июня 2023 г., 12:06
- ☁️ 30 °C
- Высота: 26 м
ЯпонияAkihabara Eki35°41’58” N 139°46’14” E
Letzter Tag in Tokyo
18 июня 2023 г., Япония ⋅ ☁️ 30 °C
Man merkt es ist Sonntag….tausende von Leuten und sehr heiss…habe was gegessen, kurz noch in paar Läden aber jetzt ins Zimmer retour…. Am Abend gibt es noch das letzte Highlight
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 18 июня 2023 г., 14:14
- ☁️ 30 °C
- Высота: 17 м
ЯпонияTokyo Dome35°42’22” N 139°45’14” E
Big O
18 июня 2023 г., Япония ⋅ ☁️ 30 °C
Big O ist ein zentrumsloses, nicht rotierendes Riesenrad in Tokyo Dome City in Bunkyo, Tokio, Japan. Big O hat einen Durchmesser von 60 Metern. Tokios größte Achterbahn, der 130 Stundenkilometer schnelle Thunder Dolphin, fährt mitten durch das Rad. Big O wurde von Mitsubishi Heavy Industries konstruiert.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 18 июня 2023 г., 15:57
- ☁️ 28 °C
- Высота: 24 м
ЯпонияYushima35°42’22” N 139°45’59” E
Baseballspiel genießen mit Japanern
18 июня 2023 г., Япония ⋅ ☁️ 28 °C
Das war lustig, im TGI Fridays an der Bar mit Japanern dem Baseballmatch mitgefiebert…einfach eine große Familie 🇯🇵❤️🇦🇹

Путешественник
Mann, der Burger sieht ja lecker aus. Da bekommst ja grad Appetit 😁
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 18 июня 2023 г., 18:18
- ☁️ 25 °C
- Высота: 11 м
ЯпонияShinkiba35°38’17” N 139°49’27” E
Streetkart Tokyo
18 июня 2023 г., Япония ⋅ ☁️ 25 °C
Ein Wahnsinn… da fährt man mit dem Gokart mit 50 km/h durch Tōkyō auf der Straße. Da kommt die Rettung und Feuerwehr und Chaos perfekt…
Keiner hupt…alle winken…Autofahrer und Leute an Straßenrand…. Da freue ich mich so wieder auf das asoziale Verhalten im Straßenverkehr zuhause und auch das Verhalten untereinander…Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 18 июня 2023 г.
- ☁️ 29 °C
- Высота: 15 м
ЯпонияKaminarimon35°42’36” N 139°47’42” E
Streetkart II
18 июня 2023 г., Япония ⋅ ☁️ 29 °C

ПутешественникNe ging gut durch den Wind….wir sind ja mit 50 km/h rumgebrettert
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 16
- понедельник, 19 июня 2023 г., 09:39
- ☀️ 25 °C
- Высота: 23 м
ЯпонияAsakusa Eki35°42’33” N 139°47’52” E
So Leute schluss für heute…😭😭😭😭
19 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 25 °C
Leider geht auch mal die schönste Zeit vorbei
Ich werde jetzt die Heimreise über Schurkistan antreten… 🤮🤮🤮🤮 über den übelsten Flughafen Abu Dhabi….
Ich freue mich auf zuhause…. Das Video vom Kart fahren werde ich nicht mehr hochladen weil das geht ja 1,5 Stunden
Danke fürs Kommentieren und folgen von meiner Reise und bei Fragen zu Japan bzw Tokyo einfach melden … 100€/h ScherzЧитать далее

ПутешественникAch ja Abschied nehmen ist immer hart, aber komm schon zuhause ist es doch am schönsten 😀

ПутешественникStimmt und Japan geht ja nicht unter…. Jetzt heißt es wieder sparen und den nächsten Urlaub planen
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 16
- понедельник, 19 июня 2023 г., 14:06
- ☀️ 24 °C
- Высота: 51 м
ЯпонияNarita Airport Railway Station35°46’2” N 140°23’3” E
3 kg zuviel Gepäck
19 июня 2023 г., Япония ⋅ ☀️ 24 °C
Aiaiaiaiai….habe 3 kg Zuviel Gepäck und hätte 100€ zahlen müssen. Leider hatten Sie Probleme am Schalter mit dem Bezahlen somit war es gratis 😜🔥🤭
Die Dame hat sich entschuldigt das ich nicht zahlen kann….. die sind alle so herzig ….
Und den Rucksack auf dem Rücken hat sie auch nicht bemerktЧитать далее

Путешественник🥲 der nächste Urlaub kommt bestimmt aber jetzt wirst du erstmals dein eigenes Zuhause genießen! Gute Reise 👋👋👋

ПутешественникJa das werde ich…..und Vorfreude und planen wo ich als nächstes hinfliege…
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 16
- понедельник, 19 июня 2023 г., 16:09
- ⛅ 23 °C
- Высота: 44 м
ЯпонияFlughafen Tokio-Narita35°45’54” N 140°22’54” E














































































































































































































































































































