Chalon-sur-Saône - Maison de la Mothe

An der Ecke Rue du Pont - Rue Saint-Vincent steht dieses Ende des 15. Jh. erbaute Wohnhaus mit einem den Holz- und den Steintrakt verbindenden Treppenturm.
Chalon-s-Saône - Maison d Trois Greniers

Das "Haus der Drei Speicher" wurde um 1500 erbaut, seinen Namen verdankt es seiner Fassade.
Chalon-sur-Saône - Maison des Lombards

Dieses Turmhaus aus dem 13. Jh. an der Rue des Cochons de Lait gehörte wohl früher den Lombarden, die im Mittelalter als Geldwechsler auf den großen Handelsmessen fungierten.
Hinüber nun auf den Czytaj więcej
Chalon-sur-Saône - Place Saint-Vincent

Einmal rundherum geschaut über diesen gemütlichen und einladenden Vorplatz
der Cathédrale Saint-Vincent.
Chalon-sur-Saône - Cathédrale St-Vincent

Sie wurde vom 11. bis zum 16. Jh.
im romanischen und frühgotischen Stil
erbaut, ihre Fassade während der Revolution zerstört und ab 1827 im neugotischen Stil wieder aufgebaut.
Chalon-s-Saône - R d Cloître St-Vincent

Von der Cathédrale Saint-Vincent
weiter zum Cloître Saint-Vincent.
Dort vorne links geht es
über den Place du Cloître hinein.
Chalon-sur-Saône - Cloître Saint-Vincent

Auf Mauerresten aus dem Jahr 1000
Ende des 14. Jh. wieder aufgebaut.
Einziger erhaltener Kreuzgang einer Kathedrale in der Region Bourgogne - Franche-Comté, ab 2013 restauriert.
Angenehm schattig Czytaj więcej
Chalon-s-Saône - R d Cloître St-Vincent

Von diesem doch richtig schön ruhigen Ort nun wieder zurück ins pralle Stadtleben.
Chalon-s-Saône - Rue de la Poissonnerie

Cathédrale Saint-Vincent - und
ein "Chemin de l'Orbandale"-Wegweiser
im Pflaster zeigte mir die weitere Richtung.
Chalon-sur-Saône - Rue aux Fèvres

Über den Place Saint-Vincent kommend
hinein in diese geschäftige Straße.
Chalon-sur-Saône - Rue aux Fèvres

Hier kurz vor der Ecke Rue des Poulets
auch noch mal ein Blick zurück
zur Cathèdrale Saint-Vincent.
Chalon-sur-Saône - Rue aux Fèvres

... und ein schöner Blick links hinein
in die Rue des Poulets.
Chalon-sur-Saône - Rue aux Fèvres

Ecke Rue de l'Ancien Collège -
dort vorne rechts das Théâtre Piccolo.
Chalon-sur-Saône - Théâtre Piccolo

An der Rue aux Fèvres.
Die 1776 erbaute Fassade ist noch erhalten, der Rest dieses Theaters im italienischen Stil wurde 1886 wieder aufgebsut.
Chalon-sur-Saône - Place du Théâtre

Fresque Mural Molière.
Von der Rue aux Fèvres ging's hier weiter
hinein in die Rue des Cloutiers.
Chalon-sur-Saône - Grande Rue

Ecke Rue des Cloutiers - Rue Saint-Antoine.
Hier ist wirklich gut Bummeln.
Mein nächstes Ziel war nun das
Ancienne Maison Chambon.
Chalon-s-Saône - Ancienne Maison Chambon

Schöner Blick aus der Rue du Jeu de Paume auf dieses interessante im 19. Jh. erbaute Haus an der Rue Saint-Antoine.
Nur ein paar Schritte weiter links als nächstes das Hôtel de Sassenay.
Chalon-sur-Saône - Hôtel de Sassenay

Seine früheren Bewohner,
die Famille du Blé d'Uxelles,
waren im 17. / 18. Jh. Statthalter
der etwas weiter nördlich gelegenen
Citadelle de Chalon.
Chalon-sur-Saône - Hôtel de Virey

Gegenüber vom Hôtel de Sassenay
der Place Pontus de Thiard mit der
heutigen Sous-Préfecture von Chalon,
einem Backsteingebäude aus dem 17. Jh.
Chalon-sur-Saône - Hôtel de Virey

Richtig schick ist auch der Blick
von der Rue de Thiard.
Nahebei schon das nächste Highlight: Nicéphore Niepces Geburtshaus.
Alles geballt auf engstem Raum.
Chalon-sur-Saône - Villa Denon

Dort oben links am Ende dieser Sackgasse
befindet sich das Geburtshaus von
Dominique-Vivant Denon,
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominique-Vivant_…
dem ersten Verwalter des Musée Czytaj więcej
Chalon-s-Saône - Maison de N. Niepce

In diesem doch eher unscheinbaren Haus
erblickte der Erfinder der Photographie
1765 das Licht der Welt.
Und hinter mir links um die Ecke
schon das nächste Motiv:
der Tour de Saudon.
Chalon-sur-Saône - Tour de Saudon

Er war im 11. Jh. Teil des ehemaligen
gallo-romanischen Schutzwalls und
gehörte zur Festung des Sieur Saudon,
Vasall des Grafen von Chalon.
Chalon-sur-Saône - Rue de l'Oratoire

Schmucker Übergang über die Straße hier. Hinüber nun in die Rue des Tonneliers
zum Tour de Beffroi de l'Hôtel de Ville,
zum Glockenturm des Rathauses.
Chalon-sur-Saône - Rue des Tonneliers

Über die Rue Saint-Georges kommend
bietet sich ein Blick auf den 1429 erbauten Beffroi, den einzigen heute noch erhalten Teil des alten Rathauses, ein paar Meter weiter rechts zwischen den Häusern.