• Fredi Keller
  • Claudia Keller
august 2020

NORWEGEN

August 2020 Les mer
  • Reisens start
    1. august 2020

    ZÜRICH KLOTEN - OSLO

    1. august 2020, Sveits ⋅ ☀️ 14 °C

    Hinreise Zürich - Oslo Gardermoen Airport mit Swiss
    Abflug ab Zürich (ZHR) um 06:25 Uhr; pünktliche Ankunft in Oslo (OSL) um 08:40 Uhr
    2:15h Flugzeit (Direktflug)

    Das Reisen zu „Corona-Zeiten“ unterscheidet sich zu vergangenen Ferien in dem die Maskenpflicht sowohl im Flughafen wie auch im Flieger gilt. Ansonsten besteht beim Check in die gleichen Verhältnisse wie gewohnt - Massenansammlung!Les mer

  • OSLO

    1. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 22 °C

    Als eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas vibriert Oslo geradezu vor Dynamik. Faszinierende architektonische Wahrzeichen wie bspw. das Opernhaus, das Astrup Fearnley Museum und die einem Strichcode ähnelnde Skyline haben der Stadt ein neues Gesicht verliehen. Doch auch Oslos erfrischende Nähe zur Natur lockt Besucher von nah und fern an.
    Im gesamten Ballungsraum Oslos leben gut ein Drittel aller Norweger (693’500 Einwohner).
    Im Jahr 2019 feierte Oslo seinen Status als „Europas Grüne Hauptstadt“ – ein passender Titel für eine Hauptstadt zwischen einem Fjord und weiten Wäldern.

    Hauptattraktionen: Norwegisches Parlamentsgebäude, National- Kulturhistorisches- und Kunstmuseum, Wikingerschiffsmuseum, Nationaltheater, Opernhaus, Königspalast, Festung Akershus, Kathedrale, Karl Johans-Tor, Frogner- und Vigeland Skulpturpark
    Les mer

  • OSLO – Vigeland Skulpturpark

    1. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 25 °C

    Im Vigeland Skulpturenpark ist das Lebenswerk des Bildhauers Gustav Vigeland (1869- 1943), mit mehr als 200 Skulpturen in Bronze, Granit und Schmiedeeisen ausgestellt.
    Die Bronzestatue de s «Sinnataggen» (kleinen Trotzkopfs), des Monolithen und dem «Livshjulet» (Rad des Lebens) gehören zu den bekanntesten Skulpturen des Parks.Les mer

  • OSLO – Vigeland Skulpturpark

    1. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 26 °C

    Aufgrund des für morgen Sonntag angesagten schlechten Wetters war der Vigeland Skulpturpark die erste Sehenswürdigkeit, welche wir in Oslo besucht haben.

    Die in einem schönen Park ausgestellten, zahlreichen Skulpturen haben uns beeindruckt.Les mer

  • OSLO – Ski Arena Holmenkollen

    1. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 21 °C

    Der erste Skisprung-Wettbewerb am Holmenkollen fand 1892 vor 12’000 Zuschauern statt. Seit damals lockt der Holmenkollen grosse Mengen Ski-Enthusiasten an. Sie war zudem 1952 und 1994 Austragungsort der Olympischen Winterspiele.
    Die mehrmals modernisierte Sprungschanze wurde 2008 abgerissen und neu aufgebaut (Einweihung März 2010). Sie wurde aus 1’000 Tonnen Stahl gebaut und ragt 60 Meter in den Himmel. Heute überspringen die Athleten die 140-Meter-Marke; 1892 waren es eindrückliche 20 Meter.

    Wie die Athleten einen „Sprung“ von der Holmenkollenschanze machen oder die Abfahrt von Kvitfjell bestreiten haben wir im Simulator «miterlebt». Möglich macht dies eine Technologie, die früher nur für Piloten und Astronauten genutzt wurde. Sie kombiniert die Bewegungen eines Flugsimulators mit einem "Eye-View"-Film und erzeugt dadurch ein spezielles, realistisches Gefühl.
    Les mer

  • OSLO – Konserthus

    1. august 2020, Norge ⋅ ⛅ 18 °C

    Oslos Opernhaus mit seiner eckigen, weissen Fassade, die sich aus dem Wasser zu erheben scheint, liegt direkt am Hafen. Das begehbare Dach lädt zu einem Panoramablick über Oslo und den Fjord ein.
    Das Innere des Gebäudes besteht hauptsächlich aus Eiche. Der grosse Saal hat die Form eines Hufeisens, eine Reminiszenz an die klassischen Theater der Vergangenheit. Das vom norwegischen Architektenbüro Snøhetta entworfene, mit prestigeträchtigen Architekturpreisen ausgezeichnete Gebäude weist drei Säle mit - Hauptbühne (1‘369 Plätze), Bühne 2 (400 Plätze) und Studio (200 Plätze) - auf.

    Dem ersten Besuch bei Sonnenuntergang werden mit Sicherheit weitere folgen bei Tageslicht.
    Les mer

  • OSLO - Norsk Folkemuseum

    2. august 2020, Norge ⋅ 🌧 16 °C

    Im Norwegisches Volksmuseum auf der Halbinsel Bygdøy sind 155 traditionsreiche Gebäude aus ganz Norwegen ausgestellt. In ihren Anordnungen sind sie den Siedlungen bzw. Bauernhöfen aus diversen Epochen entsprechend aufgestellt.Les mer

  • OSLO – Vikingskipshuset

    2. august 2020, Norge ⋅ ☁️ 18 °C

    Gokstad, Tune und Oseberg waren Seeschiffe, bevor sie an Land gezerrt und in Bestattungsritualen für ihre wohlhabenden Besitzer rund um den Osloer Fjord eingesetzt wurden. In den Gräbern fanden Archäologen einige der reichsten Gräber der Wikingerzeit. Im Wikingerschiffhausmuseum sind die Schiffe und Skelettreste, wunderschöne Holzschnitzereien und Objekte, die die faszinierende Welt der Wikinger beleuchten, ausgestellt.

    VIKINGR – die Wikinger
    Die Wickinger waren nordische Seekrieger oder auch „Handlungsreisende“. Wobei die überwiegende Zahl der Wikinger im Handel und nicht im Krieg tätig waren.
    Die Wikinger hatten in der Abendländischen Gesellschaft nicht gerade den besten Ruf. Man kannte sie eigentlich als raubende und mordende Banden, die ganze Regionen überfielen und sich dabei barbarisch verhalten.

    Die Wahrheit ist aber, dass sie Bauern, Kaufleute und Krieger (in dieser Reihenfolge) waren. Die Handwerker der Wikinger und auch die Kaufleute leisteten sehr viel und waren gegenüber den Mitteleuropäern die reinsten Demokraten. Man kann das selbst in den konservativen Schriften nachlesen. Die Wikinger waren eher Staatengründer und intelligente Strategen.

    Dies galt auch in der Bildung. Viele Runenschriften beweisen, dass es nur wenige Analphabeten gab. Im Gegensatz zu Europa, wo sogar viele Könige noch nicht einmal ihren Namen schreiben konnten.

    Ach ja, die Wikinger hatten zum Kampf keine Helme mit Hörnern auf. Diese Helme wurden nur bei Feiern und Rituale Veranstaltungen benutzt. Für den Kampf würden diese Helme nur den Besitzer behindern oder sogar gefährden.

    In der Küche waren die Wikinger nicht so erfolgreich. Durch die ausführlichen Schriften, archäologische Funde der Ausgrabungen und den Mageninhalten von Moorleichen erhielt man sehr gute Kenntnisse über die Ernährungsgewohnheiten aus dem frühmittelalterlichen Nordeuropa.
    Brei und Gemustes war der Hauptbestandteil der damaligen Mahlzeiten. In der Landwirtschaft wurde Gerste, Roggen und Hafer angebaut. Wenn die südlichen Nachbarn Weizen oder Dinkel angebaut haben, war dies aufgrund des Klimas im Norden nicht möglich.
    Die Wikinger brauten damals schon ihr Bier aus Gerste. Wenn die mal nicht vorhanden war, nahm man auch mal Hafer.

    In der altnordischen Mythologie war die Brennnessel Thor geweiht. Wenn er mit dem Wagen am Himmel entlang donnerte, warfen die Wikinger Brennnesseln ins Feuer. Damit waren sie sicher vor den Blitzen, weil sie die Pflanze von Thor im geopfert hatten.
    Bereits in der Steinzeit nutzte man die Fasern der Nesselpflanze um Garn für Fischernetze her zu stellen. Die Brennnessel war die wichtigste Textilienpflanze Nordeuropas.
    Les mer

  • OSLO – Stadtviertel Bjørvika

    3. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 18 °C

    Breite und Höhe Büro- und Wohngebäude, lange und schmale Restaurants und Geschäfte – das Stadtviertel Bjørvika präsentiert sich unterschiedlich und multifunktional mit vielen architektonischen Details und Besonderheiten. Das nach einem Masterplan entworfene Gesamtbild sieht einem «Barcode» (Bjørvika) ähnlich. Durch das Konzept werden Werte wie Offenheit zum Fjord, Lichteinfall und Luftigkeit berücksichtigt.
    Oslos neue Skyline erweckt auch international grosse Aufmerksamkeit und erfährt viel Anerkennung.
    Oslo ist zu einer Hauptstadt zeitgenössischer Architektur geworden. In den letzten Jahren sind moderne Wahrzeichen von Architekten von Weltrang hinzugekommen. So auch die neue Skyline von Bjørvika.
    Les mer

  • OSLO – Konserthus (Teil 2)

    3. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 20 °C

    Am 17. Februar 2003 wurde die vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfene Oper mit einem Gala-Programm am 12. April 2008 termingerecht eingeweiht. Das in unzählig individuellen Details realisierte Gebäude hat über 500 Mio. Euro gekostet. Informationen, welche wir während einer Führung durch die Innenräume der Oper erhalten haben.Les mer

  • OSLO – Hafenpromenade

    3. august 2020, Norge ⋅ ⛅ 22 °C

    An der Hafenpromenade ist die Urbanität und Vielfalt der Stadt besonders ersichtlich. Architektonische Sehenswürdigkeiten, qualitativ hochwertigem Wohnraum wechseln sich mit sozial kulturellen Begegnungsräumen ab. Zu Recht erfreut sich die Gegend bei den Einwohnern Oslos immer grösserer Beliebtheit.Les mer

  • OSLO – Astrup Fearnley Museet

    3. august 2020, Norge ⋅ ⛅ 22 °C

    Das Museum ist das Zuhause der Astrup Fearnley Sammlung, einer Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, die zu den bedeutendsten ihrer Art in Nordeuropa zählt. Im Mittelpunkt steht der Erwerb individueller, innovativer Werke.

    Das 2012 eingeweihte Gebäude wurde vom italienischen Architekten Renzo Piano entworfen. Es besteht aus drei Pavillons unter einem markanten Glasdach in Form eines Segels und fügt sich in die maritime Umgebung ein; mit Stahlseilen befestigte Stahlsäulen spiegeln die Masten der Segelboote im nahegelegenen Hafen wider, und die silber-graue Verkleidung des Gebäudes zeugt von der dem Wetter ausgesetzten Lage am Fjord.

    Die Luftaufnahme stammt aus dem Internet.
    Les mer

  • JESSHEIM nach BUTTINGSRUD

    4. august 2020, Norge ⋅ ⛅ 17 °C

    Route: Oslo - Jessheim - Hønefoss - Buttingsrud
    Reisestrecke: 105 km
    Fahrtdauer: ca. 1:30 h

    Nach dem Bezug des bei McRent für die kommenden 24 Tage gemieteten Campervans und dem Ersteinkauf fuhren wir mit dem Ziel, möglichst weit Richtung Norden zu gelangen, los und erreichten Buttingsrud. Auf dem direkt am See «Sperillen» gelegenen Campingplatz übernachteten wir erstmals in unserem fahrenden Zuhause.Les mer

  • STAVKIRCHEN (Stabkirchen)

    5. august 2020, Norge ⋅ 🌧 10 °C

    Seit das Christentum in Norwegen Einzug hielt (ca. 1000) wurden Stabkirchen errichtet. Vier Holzbohlen bilden die Grundlinien, auf denen mittels Rundhölzern (Stäben) die kleinen Kirchen errichtet wurden. Als man entdeckte, dass dieses Holzwerk rasch von unten faulte, erbaute man sie auf Steinfundamenten.

    Die Stabkirchen werden als unser Beitrag zur Weltarchitektur gezählt und obwohl es im Mittelalter über 1000 solcher Kirchen in Norwegen gab, existieren davon heute nur noch 28. Teils brannten sie unglücklich nieder, teils riss man sie ab, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts per Gesetz festgelegt wurde, dass eine Kirche so gross sein müsse, dass ein Drittel der Gemeindeglieder darin Platz finden könne. Das hatte zur Folge, dass allerorten grössere Kirchen gebaut wurden. Nur selten blieben die kleinen Stabkirchen daneben stehen, wie das in Borgund der Fall ist.

    Die beeindruckenden Stabkirchen beschwören mit dunklen Holzwänden, kleinen Türmen und Ornamenten, die an mythische Kreaturen erinnern, die mittelalterliche Vergangenheit herauf.

    Bild 1 - 3: Reinli Stabskirche
    Bild 4: Hegge Stabskirche
    Bild 5 - 6: Elstad Stavkirken
    Les mer

  • BUTTINGSRUD nach BYGDIN (Teil 2)

    5. august 2020, Norge ⋅ 🌧 6 °C

    Route: Buttingsrud – Hedalen – Reinli – Slidre – Lomen – Høre – Hegge - Bygdin
    Reisestrecke: 190 km (Total zurückgelegte Strecke: 295 km)
    Fahrtdauer: ca. 3:15 h

    Mit dem Besuch von 5 Stavkirchen (Stabkirchen) – in Hedalen, Reinli, Lomen, Høre und Hegge – sowie der Slidre Kirke sind wir dem Kulturerbe des Königreiches auf der Spur. In keiner anderen Region des Landes gibt es eine solch grosse Anzahl von Stabkirchen zu bestaunen. Nicht nur weil sie die erst besuchte war hat uns diejenige in Hedalen (1163) besonders gut gefallen.

    Bei starker Bewölkung und teilweisem Regen durchfuhren wir die abwechslungsreiche Gegend des Østlandet (Ostland). Mit dem Stellplatz am Bygdin See fand die Tagesreise ihren Abschluss.
    Les mer

  • BYGDIN nach RINGEBU (Teil 1)

    6. august 2020, Norge ⋅ ☁️ 10 °C

    Route: Bygdin – Valdresflya – Gjendesheim – Heidal – Elstad – Ringebu
    Reisestrecke: 135 km (Total 430 km)
    Fahrtdauer: ca. 2:00 h

    Nach einer «Grossstadt» und historischen Kulturstätten haben wir das starke Verlangen endlich die herbeigesehnte Natur zu erleben. Erstmals begeben wir uns auf eine kurze Wanderung auf das Synshorn (1'453 MüM). Ein von einer bis zu über 2'300 m hohen Bergkette gesäumte Gipfel mit einem schönen Blick auf den Bygdin See (1'057). Nach gut der Hälfte des Aufstiegs beginnt es zu regnen und der Nebel verdichtet sich stark, so dass wir uns nach einer Stunde Aufstieg für die Rückkehr entschieden haben.Les mer

  • BYGDIN nach RINGEBU (Teil 2)

    6. august 2020, Norge ⋅ ☁️ 12 °C

    Die Weiterfahrt führt uns entlang des Jotunheimen Nasjonalpark durch eine offene Gebirgslandschaft bis hin zum Gjende See. Mit seiner intensiv grünen Farbe gilt dieser als der schönste See im Jotunheimen NP. Der starken Bewölkung wegen können wir die Schönheit des Sees nur erahnen; leider. Trotzdem hatten wir eine schöne Wanderung Richtung dem Berggipfel Beseggen mit einem erholsamen Mittagslunch.

    Auf dem sehr gut ausgestatteten Campingplatz in Ringebu übernachten wir direkt am Losna See.
    Les mer

  • RINGEBU nach GRIMSDASHYTTA (Teil 1)

    7. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 17 °C

    Route: Ringebu – Sollia – Sohlbergplassen – Strømbu - Grimsdalshytta
    Reisestrecke: 125 km (Total 555 km)
    Fahrtdauer: ca. 2:00 h

    Der erste Streckenabschnitt führt durch die östlich vom Rondane Nasjonalpark liegende Hochebene. Wie uralte Riesen ruhen die Berge entlang der Strasse und strahlen eine unerklärliche Ruhe aus.

    Ab der Verzweigung in Enden führt die 219 durchs Setninga Tal. Nach 18 km erreicht man das Dorf Sollia mit seiner geschichtsträchtigen Kirche.
    1720 wurde die Kirchenpflicht eingeführt, die zweimal im Jahr einen Kirchenbesuch vorschrieb. Für die Einwohner von Setningsdalen war es ein sehr langer Weg über das Gebirge bis zur Kirche in Ringebu; in einem Fall erfroren unterwegs sogar Menschen. 1732 bewilligte der König den Bau einer neuen Kirche. Allerdings erhielten die Einwohner von Sollia hierfür kein Geld. Die Dorfbevölkerung stellte daraufhin eigenes Grundstück, Holz und Steine für den Bau der Kirche zur Verfügung. Die Holzkirche wurde in Blockbauweise errichtet und 1738 fertiggestellt.
    Les mer

  • RINGEBU nach GRIMSDASHYTTA (Teil 2)

    7. august 2020, Norge ⋅ ⛅ 18 °C

    Am Atnsjøen See befindet sich die Aussichtsplattform Sohlbergplassen, welche sich an schlanken Kiefern vorbeischlängelt. Die Plattform rahmt den Blick auf den Atnsjøen und die runden Berge von Rondane fast genauso ein wie auf dem berühmten Gemälde „Winternacht in Rondane“ (1914) von Harald Sohlberg.Les mer

  • RINGEBU nach GRIMSDASHYTTA (Teil 3)

    7. august 2020, Norge ⋅ ☁️ 18 °C

    Strømbu ist eines der Haupteinfahrtstore zum Rondanegebirge und ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen durch Norwegens ersten Nationalpark. Der Rastplatz mit Dachterrasse liegt direkt am Fluss Atnelva.
    Von hier aus unternahmen wir die erste Wanderung durch Birken- und Kiefernwälder sowie einem Hochmoor Richtung der Touristenhütte Bjørnhollia. Die märchenhafte Landschaft ist speziell und und wird uns sicherlich in sehr guter Erinnerung bleiben.

    Nordöstlich in Rondane liegt das landschaftlich reizvolle Grimsdalen Gebiet. Bei der Hinfahrt zur Grimsdalenhytta haben wir entschieden dort auf dem Stellplatz zu übernachten.
    Zum Tagesabschluss unternahmen wir eine zweite, kleine Wanderung (2,8 km) auf einem mit Informationspunkten zur Entstehung der Landschaft gekennzeichneten Pfad.
    Les mer

  • GRIMSDASHYTTA nach TRONDHEIM (Teil 1)

    8. august 2020, Norge ⋅ ☁️ 18 °C

    Route: Grimsdalshytta – Foldal – Oppdal – Trondheim (Flakk Camping)
    Reisestrecke: 265 km (Total 820 km)
    Fahrtdauer: ca. 4:30 h

    Um die Folldal Gruben besuchen zu können fuhren wir, nach dem Frühstück, die gleiche Strecke durchs Tal zurück. Nochmals erleben wir «pure Natur» bevor es im dicht besiedelten Streckenabschnitt nach Trondheim weiter geht.

    Die Folldal Gruver (Gruben) zählen zu den wichtigsten technisch-industriellen Kulturdenkmälern Norwegens. Die ca. 70 gut erhaltenen Gebäude werden nach wie vor genutzt. Im Bergwerk wurden von 1748 bis 1993 insgesamt 1,5 Mio. Tonnen Kupfer, Zink und Schwefel gefördert. Dies auf schlussendlich 14 Ebenen und bis 700 m tiefen Stollen. Für unsere Generation sind die widrigen Arbeitsbedingungen von damals unfassbar.
    Les mer

  • GRIMSDASHYTTA nach TRONDHEIM (Teil 2)

    8. august 2020, Norge ⋅ ⛅ 19 °C

    Auf dem Bergkam Tverrgjell (1'220 MüM) bei Hjerkinn wurde 2015 ein Aussichtspavillion (Viewpoint Snøhetta) eröffnet, von dem aus man ein fantastisches Panorama über das Dovrefjell hinweg auf die Snøhetta, dem mit 2'286 MüM höchsten Berg des Jotunheimen Gebietes, geniesst. Geplant und realisiert wurde das Bauwerk vom Architekturbüro gleichen Namens (Snøhetta), welches u.a. auch das neue Opernhauses in Oslo entworfen hat.
    Ein in Form, Materialisierung, Ausgestaltung und Inszenierung grandioses Stück Architektur – einfach genial !

    Am Rande des Wintersportortes Oppdal liegt das Gräberfeld von Vang, mit seinen fast 1’000 Grabhügeln aus der Wikingerzeit. Ein Besuch, welcher nicht ewig in Erinnerung bleibt.
    Les mer

  • TRONDHEIM - Vestre Kanalhavn

    9. august 2020, Norge ⋅ ☀️ 15 °C

    In der Geschichte und Kultur Norwegens nimmt Trondheim (heim & trond = ein gutes Heim / ein guter Platz, um zuleben) einen besonderen Platz ein. Es war die erste Hauptstadt des Landes und ist bis heute der Ort, an dem neue Könige gesegnet werden. Viermal liessen grosse Brände kaum noch etwas von der aus Holzhäusern gebauten Stadt stehen (letztmals 1681).
    Hauptattraktionen: Nidaros Domkirke, Erkebispegården, Kristiansten Festning, Torget Marktplatz, Stadtteil Mollenberg, Vestre Kanalhavn mit den Speicherhäusern von Bryggene

    Der Vestre Kanalhavn mit seinen zahlreichen auf Pfählen im Wasser stehenden hölzernen Speicherhäuser von Bryggene verleiht Trondheim, der zweitältesten und zugleich drittgrössten Stadt Norwegens (ca. 190'000), einen besonderen Charme. Die ältesten, auf Pfählen gebauten Häuser stammen aus dem 18. Jahrhundert. Sie sehen immer noch so aus wie die Flussfront früherer Zeit.
    Les mer