Germany Burghausen

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 29–30

    Altötting

    May 18, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 11 °C

    Halbe Strecke zum Chiemsee
    Unterwegs noch für das lange Wochenende eingekauft!
    Da stehen wir bei Aldi auf dem Parkplatz als ein Tschechischer Reisebus angefahren kommt, ca.30 Personen aussteigen und in den Aldi reinlaufen.
    Am nächsten morgen wurden wir von einer Oldtimer-Traktor-Parade geweckt
    Read more

  • Day 17

    Wedding Day!

    August 12, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 84 °F

    We made a quick trip back to the long Castle because Luke and Devan had not seen it yet. This time we went down into Bergenhausen and walked around a bit. I was enamored once again with all of the cool doors and and these pastel colored buildings.
    The castle was less crowded this morning so it was nice to see it that way. We came back and got ready and jumped on the shuttle at 1:00 sharp to head to the wedding..
    What a beautiful and fun celebration it was!
    It was a gorgeous, sunny and very hot day.. The wedding was held in a very cool old barn. The bride and the groom both looked radiant and it was a thrill to be there with all of the Bavarian neighbors, friends and relatives who came to their celebration. There was a good representation of those of us from the US as well! Dan officiated the ceremony and it was very touching. Westin gave his vows to Marina in German, and Marina gave her vows to Westin in English. It was the most romantic wedding I've seen. After the official ceremony there were party games and guessing games with facts about the bride and the groom. We all enjoyed a great dinner in the barn with fire roasted trout, wienerschnitzel and German spatzle. And sides. One of Westin's neighbors made a wedding cake that was chocolate apricot and it took her 2 days to make it. It was probably the best tasting cake I've ever had. There was also a potpourri of homemade cakes in addition to the wedding cake that filled a table. German beer and merriment were had by all. Then the band, two brothers and three others took the stage and played a variety of Austrian rock, American rock, hard rock,nd German folk songs . We danced as much as we could given the heat in the barn. Marina's mother dance the whole night, I don't think she ever sat down. It got so hot that Kristy jumped into the kids pool and drank beer from a snorkel. The band loved the wedding guests and had to be asked to stop playing at 1:30 in the morning.
    Read more

  • Day 16

    Burghausen Worlds Longest Castle

    August 11, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 79 °F

    About 20 minutes from Unterneukirchin is a very cool castle that we toured twice and today was the first day. We went with our nephew Trevor and Rachel. This castle dates all the way back to 200 BC as a Celtic fortification In the 1100's Henry the Lion was in possession of the Castle and starting in the 13th century the Dukes of lower Bavaria had control of it. The reason it is so long is the castle was built to protect travel of salt boats coming down the Salzatch River which runs through Salzburg. Salt was money in the Roman empire.
    Fun fact! George the Rich married a Polish princess in 1475 and the town below, Berghausen has celebrated this wedding every year since. Westin has attended this celebration and he said it is quite a crazy party... The party goers all dance on the tables and eventually end up falling off. I took many pictures of this town...It is beautiful with its pastel colored buildings and you go through a tunnel under buildings on either end of the town.
    That night all of the family and friends gathered and we were treated to a pre wedding Bavarian dinner. I finally ordered Schnitzel that night and it was excellent..
    Luke and Devan arrived from the US just in time for the dinner.
    Read more

  • Day 14

    Unterneukirchin

    August 9, 2023 in Germany ⋅ 🌧 59 °F

    We arrived in Unterneukirchin (about 1 hr from Salzburg) which is where the wedding will be held. Gorgeous green farm country all the way from Salzburg.
    Many crops are being grown so there are lots of tractors, cows and chickens. Today was rainy (again!) This was a prep day for Westin and Marina. I rode around with Marina and Robin in the morning. Marina had a lot of errands to run... pick up her dress, the rings, etc... In the afternoon we helped at the barn with some set up details for the wedding and we met Alex, Marinas sister. We ate dinner at Raspl's which we found out quickly is excellent so you better have a reservation! We loved the dark beer served very cold. I also love that Germans live their gin and there is an entirr Gin cocktail menu here with all kinds of different Gin. The Hotel Traumschmiede was great! Comfortable, stylish, super accommodating, price is right. It was so convenient to stay there and the restaurant is right there as well. We loved what was on the walls in the bathrooms at the restaurant and funniest part is the guy I got in one of the photos. lol!Read more

  • Day 7

    Burghausen Castle

    May 25, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 21 °C

    Luckily, we listened when Ty insisted we pull off the highway to check out a castle he'd spied through the trees. A helpful local couple standing next to us informed us that it's the longest castle complex in the world!!
    Then Char confirmed on Google that they were right! Over 1km long, it is the longest castle complex IN THE WORLD!
    Read more

  • Day 349

    Sarah & Peter: 1, Storm: 1

    May 19, 2017 in Germany ⋅ 🌧 10 °C

    1000km = chain change day! The "old" chains have become 5mm longer after around 77 hours of riding time so far. We plan to change them every 1000km to keep the level of wear and tear evened out rather than riding them into the ground.

    We were making good headway into our day's milage when the weather completely turned. It was a hot, breezy morning where even taking the tent down at 9am was a sweaty affair. Suncream on, passing children swimming in rivers.... we stopped to buy groceries for the night and in 15 minutes the sky was black and the wind was raging. We had heard in weather reports that a storm was expected in the late evening, so had hoped we'd make the campsite in time as we had successfully raced off the storm from last week.

    The wind got so strong it was literally buffeting the bikes sideways when riding on the road. With so much weight they aren't the easiest to handle in perfect conditions, let alone in rain and wind. Watching Peter wobble about infront of me was worrying and we still had 20km to go to the campsite.

    We decided to stop in the next village to look into Plan B..as if waiting for 2 weary bikepakers, we came across a huge glass bus shelter with comfy sofa seats! A good place to spend the next half hour exceeding our daily chocolate quota (on account of the emergency conditions!) And looking for accommodation options. Thankfully the cheapest was also the nearest. Seeing a plank of wood blow out of someones trailer, into the air and then into the road 30m behind was all the justification we needed not to cycle anymore and to seek a warm retreat!

    A few nights ago we were inthe woods listening to the night owls, today we have a stuffed one outside our room!! Arrhhhh!!

    So happy to not be out in that rain and wind tonight, regarless that the hotel looks like something from "The Shining"!
    Read more

  • Day 1

    Jetzt ist es soweit

    October 28, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 14 °C

    Es geht los. Mama und Ilona fahren uns zum Flughafen ✈️. Jetzt ist der Bauch schon etwas grummelig und nervös aber wir freuen uns.
    Drückt uns die Daumen, dass alles klappt🙈

    Koffer sind aufgegeben und den Security Check haben wir nach 3 Drogentests auch bestanden.
    Um 15:15 Uhr fliegen wir ab. Der Dreamliner (Boing 787-9) hat eine Lifeübertragung einer Außenkamera, welche man über den Bildschirm mitbeobachten kann 😍
    Read more

  • Day 10

    Burghausen

    July 23, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 28 °C

    Eine überraschend junge und schöne Stadt mit einer in jeder Beziehung überragenden Burg. Das hat sich wirklich sehr gelohnt.

    Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting. Die leistungsfähige kreisangehörige Gemeinde liegt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf einem Höhenzug über der Altstadt erstreckt sich die Burg zu Burghausen, die mit 1051 Meter Länge die längste Burganlage der Welt ist.[2] Im späten Mittelalter war Burghausen eine wichtige Nebenresidenz der bayerischen Herrscher, was sich auch dadurch manifestierte, dass die Stadt in der Folge nach der Wiedervereinigung der Teilherzogtümer jahrhundertelang Sitz eines der vier (später fünf) Rentämter Bayerns und somit Verwaltungszentrum war. Dies spiegelt sich auch in der Architektur der Stadt wider.

    Das Stadtbild Burghausens ist heute im Wesentlichen durch zwei entscheidende Entwicklungsphasen geprägt: zum einen durch die Bedeutung als Residenzstadt im Spätmittelalter, zum anderen durch die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung der Stadt als Teil des Bayerischen Chemiedreiecks. Die Burg zu Burghausen und die mittelalterliche Altstadt sind in großen Teilen erhalten, und in Richtung Norden und Westen haben sich seit den 1910er Jahren moderne Industrie-, Gewerbe- und Wohngebiete als Neustadt auf ehemals land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebreitet.

    Ein genaues Gründungsdatum Burghausens gibt es nicht, offenbar ist der Ort schon seit Jahrtausenden besiedelt. Grabungen in vergangenen Jahren, besonders von 2002 bis 2004 auf dem Gelände der Burg, brachten eine Reihe von Relikten aus der Bronze- und Eisenzeit zu Tage. Schon früher wurden keltische Fibelteile und römische Münzen aus mehreren Jahrhunderten entdeckt. Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert bestand am Flussufer der Salzach unterhalb der Burg, im Bereich der heutigen Altstadt, wahrscheinlich eine kleine Siedlung als Zollstätte.

    Aus dem Jahr 1025 stammt die älteste bis heute überlieferte Erwähnung Burghausens in schriftlicher Form. In diesem Jahr wurde die Stadt in einer Urkunde als Reichsgut genannt, als der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Konrad II. die Grafen von Burghausen zur Verwaltung des Fiskalgutes einsetzte. Mit dem Tod Gebhards II. starb dieses Adelsgeschlecht im Jahr 1168 aus und Herzog Heinrich der Löwe aus dem Adelsgeschlecht der Welfen, der zu diesem Zeitpunkt als Heinrich III. Herzog von Sachsen und als Heinrich XII. zugleich Herzog von Bayern war, nahm die Stadt für wenige Jahre in seinen Besitz.

    Nach der Entmachtung Heinrichs des Löwen 1180 ging die schon stadtähnliche Siedlung für am Ende mehr als 700 Jahre in den Herrschaftsbereich der Wittelsbacher über. Die Verleihung der Stadtrechte wird auf einen Zeitpunkt kurz nach 1180 vermutet, ist aber nicht durch Quellen belegbar. Ab 1255, nach der ersten Teilung Bayerns, nahm Burghausen einen politischen und wirtschaftlichen Aufschwung als zweite Residenz der niederbayerischen Herzöge. Die wichtigste Einnahmequelle war der Handel mit Salz aus Hallein, das in Burghausen angelandet, verzollt und dann auf dem Landweg weiter transportiert wurde. Anlegestelle war das heute als Seminar- und Veranstaltungsgebäude genutzte Mautnerschloss.

    Im Jahr 1307 wurde das bestehende präurbane Recht der mittelalterlichen Kommune als Stadtrecht kodifiziert.[4] In der 1. Hälfte des 14. Jh. verlieh Kaiser Ludwig der Bayer der Stadt mehrere wichtige Privilegien. Ende des 14. Jahrhunderts dann wurde Burghausen Verwaltungsmittelpunkt, zunächst als Vitztum. Besonders unter den drei letzten niederbayerischen Herzögen Heinrich, Ludwig und Georg, genannt die Reichen, erlebte Burghausen zwischen 1393 und 1503 eine Blüte- und Glanzzeit, die das Stadtbild bis heute prägt. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg erhielt Burghausen 1507 eines der vier Rentämter und damit Hauptstadtstatus im neu geordneten Bayern. 1527 erscheint als Pfarrherr von Burghausen Christoph Langenmantel, 1518 Fluchthelfer Martin Luthers aus Augsburg. Als Burghauser Pfarrer erhielt er, auf ausdrücklichen Wunsch Herzog Wilhelm IV., zusätzlich die Pfarrei Feichten an der Alz, da er sich „in Italien und Bayern vielfach verdient gemacht“ habe.[5]

    Einen erheblichen Einschnitt für die Stadt bedeutete der Verlust der Einnahmen aus dem Salzhandel durch die Errichtung des herzoglichen Salzmonopols im Jahr 1594. Im Wesentlichen dadurch bedingt erlebte Burghausen einen mehr als 300 Jahre anhaltenden administrativen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlust. Die vielen kriegerischen Auseinandersetzungen der folgenden Jahrhunderte wie etwa der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), eine Reihe von Erbfolgekriegen (1701–1714 und 1740–1745) und die Napoleonischen Kriege (1792–1815) brachten auch über Burghausen und seine Umgebung große Not. Bereits im Jahr 1763 war Burghausen im Zusammenhang mit der Vielzahl von kriegerischen Auseinandersetzungen zur Garnison ernannt worden.

    Als Resultat des Bayerischen Erbfolgekriegs von 1778/79 und dem anschließenden Frieden von Teschen wurden dem Herzogtum Österreich von Passau im Norden bis Salzburg im Süden alle Gebiete östlich der Salzach und des Inns zugesprochen. Mit dem Verlust des Innviertels wurde Burghausen zur Grenzstadt und verlor damit auch sein wirtschaftliches Hinterland. Die Reformen des bayerischen Ministers Maximilian von Montgelas führten 1802 zur Auflösung der Regierung, 1807 wurde der Titel Hauptstadt aberkannt. 1891 zog die Garnison aus Burghausen ab, und auch die Flussschifffahrt wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts endgültig eingestellt, weil sie nicht mehr rentabel war.

    Um 1900 war Burghausen eine Kleinstadt mit etwa 2.500 Einwohnern. Mit der Anbindung an das Schienennetz im Jahr 1897 und der Niederlassung der Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie K.G. (1915), heute Wacker-Chemie AG, setzte dann ein erneuter wirtschaftlicher Aufschwung ein. Ausgehend von Arbeitersiedlungen in der Nähe der Industrieanlagen (in der Wackerstraße, heute unter Denkmalschutz) entstand in den folgenden Jahrzehnten die Neustadt, während Altstadt und Burg in großen Teilen erhalten blieben. Im Jahr 1966 errichtete die damalige Deutsche Marathon in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wacker-Chemie eine neue Raffinerie mit direktem Anschluss an die Transalpine Ölleitung. Heute ist die Raffinerie Teil des Konzerns OMV. Die Altstadt wurde ab Ende der 1960er Jahre saniert und durch den Bau des Hochwasserschutzdammes und der Uferstraße (1969/71) vor den jährlichen Hochwassern der Salzach gesichert. Zwar wurden im Rahmen dieser Maßnahmen eine Reihe von erhaltenswerten Gebäuden abgerissen (z. B. Pferdestall und Bad beim Mautnerschloss, Lohnerbräu, mehrere Wohnhäuser usw.), grundsätzlich aber hatte sich der Sanierungsgedanke gegen die Idee eines großflächigen Abrisses der Altstadt im Burghauser Stadtrat knapp durchgesetzt. Die Einwohnerzahl Burghausens stieg von etwa 2.500 (1910) über 5.000 (1946) bis auf über 18.000 am Ende des 20. Jahrhunderts.

    Burghausen entwickelte sich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts grenzüberschreitend zum kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Der relative Reichtum der Stadt, vor allem bedingt durch die ansässige Industrie, führte ab den 1960er Jahren zu einer Zunahme auch überregional beachteter kultureller Institutionen.
    Read more

  • Day 10

    Altöttingen

    July 23, 2019 in Germany ⋅ ☁️ 26 °C

    Pilgerort, Marienerscheinung, nördlicher Teil des Jakobwegs, alles was man sich als Katholik so wünscht ;-)
    Alles in allem ein Ort der von seinem Status lebt.
    Wir haben beim Gockelwirt sehr gut zum Mittag gegessen und dann war es aber auch genug. Auf nach Burghausen!!!!!Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android