• Im Rio Supermarkt in Juangriego

    Finalmente: Isla Margarita!

    13 december 2022, Venezuela ⋅ 🌧 32 °C

    Endlich angekommen! Bienvenido a la perla da Caribe; la Isla Margarita! Nach zweimaligem Umsteigen und etwa 24 Stunden Gesamtreisezeit sind wir endlich in Porlamar (PMV) angekommen. Die Reise war beschwerlich, doch für 2023 haben Polen, Spanien und Italien wieder Direktflüge angekündigt. Deutschland fliegt hoffentlich auch bald wieder direkt nach Porlamar.

    Vor der Ankunft der Europäer wohnten die Guaiqueri, Nachfahren der Kariben und Arawaks auf Margarita, die damals noch Paraguachoa genannt wurde. Christoph Kolumbus kam erstmals im August 1498 und hat die Insel wegen ihres Perlenvorkommens auf "la Margarita" (die Perle) getauft. Die spanischen Kolonialherren hielten Margarita mehr als 300 Jahre lang besetzt. Erst am 4. Mai 1810 schloss sich die Margarita dem Aufruf Venezuelas zur Unabhängigkeit von Spanien an und am 5. Juli 1811 wurde Nueva Esparta eine der sieben Provinzen Venezuelas. Der achte Strern auf der Nationalflagge gilt keiner Provinz, sondern ehrt den Freiheitskämpfer Simón Bolívar.

    Die Hauptstadt von Nueva Esparta, La Asunción, liegt zentral auf dem östlichen, bevölkerungsreicheren Teil der Insel Margarita, deren Bewohner hauptsächlich von der Landwirtschaft, der Fischerei und dem Tourismus leben. Eine Kunstszene mit Museen und Galerien gibt es ebenso wie auch Musik- und Tanzfestivals.

    Im letzten Jahrzehnt durchlebt Venezuela schwere wirtschaftliche Krisen. Diese wurden vor allem durch wirtschaftliche US-Sanktionen verursacht. Die politische Instabilität hat zu großem Wohlstandsverlust in dem einst reichsten Land Südamerikas beigetragen. Die nationale Währung Bolivar ist hochinflazinonär, mangelnde Produktionskapazitäten und Lebensmittelknappheit beuteln das Land zusätzlich. Ob und wann sich die wirtschaftliche Lage verbessern wird, können wir nur ahnen. Venezuela, als das Erdöl-reichste Land der Welt ist aber gerade dabei neue internationale Beziehungen zu formen. Diese werden der Wirtschaft wohl einen Aufschwung geben und den Wohlstand fördern.
    Läs mer