Marshall Islands Marshall Islands

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 16

    Marshallinseln

    April 1, 2024 in Marshall Islands ⋅ 🌬 28 °C

    So viel werde ich von den Inseln nicht mitbekommen, aber so viel gibt es auch nicht. Tauchen könnte man sicherlich gut …

    „Der Flughafen Marshallinseln, offiziell Amata Kabua International Airport, früher Marshall Islands International Airport, ist der internationale Flughafen der Marshallinseln. Er wurde auf den Inseln Anenelibw und Lokojbar im Süden des Majuro-Atolls angelegt[3], unmittelbar westlich der Insel Rairok, und wird zu Rairok gerechnet. Angeflogen wird er von Air Marshall Islands im Inlandsverkehr, außerdem international von United Airlines sowie von Nauru Airlines.

    Der im November 1972 eröffnete Flughafen wird von der Marshall Islands Port Authority betrieben. Seine mit Präzisions-Anflug-Gleitwinkelbefeuerung und Landebahnendbefeuerung ausgerüstete Start- und Landebahn hat eine Länge von 2412 Metern. Der 1975 erbaute einzige Terminal beinhaltet auf einer Fläche von etwa 700 m² eine Halle für ankommende und abfliegende Passagiere, Büros, Läden und ein Restaurant.“

    Die Republik Marshallinseln (marshallesisch Aolepān Aorōkin Ṃajeḷ) ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien. Er umfasst die gleichnamige Inselgruppe, die zu Mikronesien gehört. Mit knapp 43.000 Einwohnern auf einer Fläche von nur 181 Quadratkilometern gehören die Marshallinseln zu den kleinsten Staaten der Erde. Die Republik mit Majuro als Hauptstadt ist mit den Vereinigten Staaten durch ein Assoziierungsabkommen verbunden. Amtssprachen sind die marshallesische und die englische Sprache. Bis zur Unabhängigkeit am 21. Oktober 1986 waren die Inseln ein von den USA kontrolliertes UN-Treuhandgebiet. Die über 1000 Inseln ragen im Durchschnitt nur zwei Meter über den Meeresspiegel hinaus, weshalb sie sehr anfällig für den durch den Klimawandel bedingten Meeresanstieg sind. Zum Inselstaat gehören auch das Eniwetok-Atoll und das Bikini-Atoll, die für Kernwaffentests genutzt wurden.

    Der ursprüngliche Name der Marshallinseln lautet jolet jen Anij, ‚Geschenke von Gott‘. Ihren europäischen Namen tragen sie nach Kapitän John Marshall, der sie 1788 als erster Engländer besuchte. Die Benennung erfolgte einige Jahre später durch den russischen Offizier Adam Johann von Krusenstern.

    Die Marshallinseln liegen zwischen 4° und 15° nördlicher Breite sowie 160° und 173° östlicher Länge im westlichen Pazifik, etwa auf halbem Weg zwischen Hawaii und Australien. Sie gehören zum Inselgebiet Mikronesien. Benachbarte Staaten sind Nauru und Kiribati im Süden sowie die Föderierten Staaten von Mikronesien im Westen. Nördlich liegt das Wake-Atoll, ein umstrittenes Außengebiet der USA, auf das die Republik der Marshallinseln Anspruch erhebt.
    Die Marshallinseln bestehen aus zwei fast parallel verlaufenden Inselketten bzw. Atollketten: der Ratak-Kette (Sonnenaufgangsinseln) mit 14 Atollen und zwei Inseln im Osten sowie der Ralik-Kette (Sonnenuntergangsinseln) mit 15 Atollen und drei Inseln im Westen. Zusammen sind dies 29 Atolle, rund 1225 größere und kleinere Inseln sowie 870 Riffe mit einer Landfläche von insgesamt 181,48 km².[1] Die ausschließliche Wirtschaftszone des Landes umfasst eine Seefläche von 1.990.530 km².

    In der Ralik-Kette liegt das größte Atoll, Kwajalein, mit einer Landfläche von 16,39 km², die eine Lagune von 2174 km² Größe umschließt. Damit ist es das weltgrößte Korallenatoll mit der größten umschlossenen Lagune. Das Atoll umfasst insgesamt 97 Inseln. Von ihnen ist die gleichnamige Insel Kwajalein die südlichste und mit einer Fläche von 3,1 km² die größte. Ihr benachbart liegt Ebeye, die mit 9614 Einwohnern auf 31 Hektar am dichtesten besiedelte Insel der Marshallinseln (Stand 2011).
    Die Eckpunkte der Marshall-Inseln sind:
    Nördlichster Punkt: Bokak-Atoll (Taongi), Ratak-Kette
    Östlichster Punkt: Knox-Atoll, Ratak-Kette
    Südlichster Punkt: Ebon-Atoll, Ralik-Kette
    Westlichster Punkt: Ujelang-Atoll, Ralik-Kette

    Die Marshallinseln wurden weltweit bekannt durch zahlreiche Atombombentests der USA, die von 1946 bis 1958 auf dem Bikini-Atoll und auf Eniwetok durchgeführt wurden.[25][26][27] 1966 wurden die Inseln von den Amerikanern als vermeintlich wieder bewohnbar freigegeben. Mitte der 1970er Jahre mussten sie jedoch erneut evakuiert werden, da die Strahlenbelastung zu hoch war. Neben einer ausstehenden Traumabewältigung weist die Bevölkerung der Marshallinseln bis heute signifikant erhöhte Krebsraten auf. Außerdem zeigt sie das gesamte Spektrum an Reproduktionsstörungen (Fehl- und Totgeburten, viele Kinder kommen mit Missbildungen zur Welt). Insbesondere die Bewohner von Eniwetok streiten um Entschädigungen.[28] 2021 wurden die Inseln in die UN-Liste der 50 schlimmsten Opferzonen aufgenommen.

    Laut dem vorläufigen Ergebnis des Zensus von 2021 leben auf den Marshallinseln 42.782 Einwohner,[2] nachdem die Bevölkerungszahl im Jahr 2011 noch bei 53.158 Bewohnern gelegen hat.[30]
    Nach einer Phase der Stagnation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte ab den 1950er-Jahren ein starker Bevölkerungszuwachs mit Wachstumsraten um die vier Prozent ein, als dessen Folge sich die Einwohnerzahl bis zur Jahrtausendwende ungefähr vervierfachte. Die bereits ab 1988 beobachtete deutliche Abnahme der Wachstumsraten setzte sich zum Beginn des 21. Jahrhunderts mit einem Rückgang auf ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 0,4 Prozent fort.[30] Seit 2011 schrumpft die Bevölkerung, vor allem wegen einer starken Abwanderung in die Vereinigten Staaten, kräftig mit einer jährlichen Rate von durchschnittlich rund 2 Prozent, sodass von 2011 bis 2021 ein Rückgang der Bevölkerung um annähernd 20 Prozent zu verzeichnen war.[31]
    Bevölkerungsentwicklung der Marshallinseln
    Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
    1920 9.800 1973 24.135
    1925 9.644 1980 30.873
    1930 10.412 1988 43.380
    1935 10.446 1999 50.840
    1958 13.928 2011 53.158
    1967 18.925 2021 42.782
    Wert für 2021: Vorläufiges Ergebnis
    Quellen: Marshall Islands Census Reports[2][30]
    Die Fertilitätsrate beträgt 2,76 Kinder pro Frau. Auf 1000 Einwohner kommen pro Jahr 22 Geburten und 4,28 Todesfälle. Die Lebenserwartung bei Geburt liegt im Durchschnitt bei 74,65 Jahren (Frauen: 77 Jahre, Männer: 72,4 Jahre). Alle genannten Daten sind Schätzungen und beziehen sich auf das Jahr 2022.[32] Das Median-Alter beträgt 22 Jahre (Stand 2021).[2]
    Ethnien
    Bearbeiten
    Ungefähr 92,1 % der Bevölkerung sind Marshaller, 5,9 % Marshaller mit gemischten Wurzeln und 2 % sind Sonstige.(Stand 2006)“
    Read more

  • Day 6

    Goodbye Marjuro

    August 21, 2019 in Marshall Islands ⋅ ☁️ 82 °F

    A simple and efficient departure process from Marjuro although you do have to pay a $20 departure tax. There is an airport restaurant with reasonable prices and.. Banana Bread. Also some shops for souvenirs that open once passengers start arriving.Read more

  • Day 59

    Majuro/Marshallinseln

    February 19, 2024 in Marshall Islands ⋅ ☁️ 29 °C

    Morgens regen 28 grad. Zu fuss und Bus zu reimers hotel. Wollten zur Insel eneko. Motor vom Boot sprang nicht an. Durch Stadt. Mittagessen und dann schnorcheln

  • Day 5

    The Flame Tree

    August 20, 2019 in Marshall Islands ⋅ ☁️ 82 °F

    Last dinner in Marshall Islands. Not so impressive. Fish with Friend Noodles turns out to be very salty Ramen Noodles with pieces of too dry fish served with fried eggs on top.

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android