Oezbekistan
Fergana

Ontdek reisbestemming van reiziges die een reisjournaal bijhouden op FindPenguins.
Top 10 reisbestemmingen Fergana
Alles weergeven
Reizigers in deze plaats
    • Dag 57–60

      Das Ferghana Tal

      27 mei, Oezbekistan ⋅ ☀️ 28 °C

      Das Ferghana Becken zeigt uns noch mal eine ganz andere Seite von Usbekistan. Und auch wenn wir unser Ziel einen Seidenteppich zu kaufen verfehlt haben, hat es sich doch gelohnt. Allein der erste Bergpass um in das Tal zu kommen war schon sehr schön. Das Tal selber ist einfach nur grün und gefühlt jeder Zentimeter wird zum Anbau von Obst und Gemüse genutzt. Wir schlafen eine Nacht direkt neben einem Feld und kommen mit Händen, Füßen und Google Translate mit dem Bauern ins Gespräch. Er lässt uns einige Kirschen pflücken und stellt uns einen Sack Aprikosen hin. Und weil das nicht reicht, kommt er nach dem Abendessen mit seiner Frau vorbei und bringt uns eine Portion Plov mit Brot. So süß die Usbeken. 🥰
      Zudem hat die Region eine lange Handwerkstradition für Töpferei und Seidenproduktion. Beides dürfen wir uns hautnah anschauen und sind beeindruckt wie das hier noch gelebt wird. In einer Zeit in der Amazon fast alles am nächsten Tag liefert ist so ein handgeknüpfter Seidenteppich auf den man bis zu 7 Jahre wartet schon was sehr besonderes.
      Guter letzter Stop in Usbekistan, morgen geht’s nach Tajikistan.
      Meer informatie

    • Dag 10

      Rishtan & Panoramafahrt

      7 mei, Oezbekistan ⋅ ☀️ 27 °C

      Auch unser Hotel in Fargana hat einen sehr guten Standard, das Frühstück ist aber noch schwer ausbaufähig.
      Heute fahren wir nicht im Bus, sondern mit PKWs, da Reisebusse nicht durch das Fargana-Tal fahren dürfen.
      In Kokand besichtigen wir das Fort. Schon bei den ersten Begegnungen mit den Einheimischen ist uns die besondere Herzlichkeit des Usbekistaner:Innen entgegengebracht worden. Und auch hier ist es so. Wenn wir unsere Handy zum fotogragieren zücken, fangen sie an zu strahlen und lassen dabei die goldenen Zähne blitzen. Keine einzige unserer Fotoanfragen ist abgelehnt worden. Und da wir für sie auch etwas besonderes sind, fotografieren sie auch uns sehr gern!

      Anschließend Panorama-Fahrt nach Tashkent durch das Fargana-Tal.

      Unterwegs stoppen wir an einer Bäckerei und an einem Aussichtspunkt. Gerade blühen die besonderen Mohnblumen, die nur an wenigen Orten wachsen und hier zum Kauf angeboten werden. Wir bekommen diese roten Blumen einfach geschenkt- warum auch immer. Einfach nur nett!
      Meer informatie

    • Dag 4

      Days 4 & 5: Kokand

      25 augustus 2019, Oezbekistan ⋅ ☀️ 32 °C

      Sardor has arranged a taxi to take me to the southern railway station. Due to the wideness of the streets, the standard of driving is cavalier to put it kindly. Motorists straddle the lanes and when they do change lanes, they don't signal. They jump the lights while parked cars routinely open their offside doors without looking. When I start to attach my seat belt, my driver smiles sadly as if to say, belts are for wimps! In fact the concept of safety is quite different in Uzbekistan to that in, say, Brazil where one of the main topics is robbery. Here, besides the driving, it's about obstacles such as conduits running alongside the pavement or uncovered manholes. Fall down one of those and your injury could be much worse than my trip in the shower.

      Anyway, I emerge at the southern railway station unscathed for my first rail experience here. To save messing about at a booking office, all my tickets were purchased in advance through an agency based in Tashkent. Thanks to Advantour for that. In Uzbekistan the word for railway station is "vokzal" and It's no coincidence that this sounds like Vauxhall. A hundred or more years ago when Russian engineers visited Waterloo station in London for advice about how to build railways, they assumed that because so many trains were going to Vauxhall that that must be the word for station! Or so they say..... This place is busy but spotless. I am concerned that there is no platform indicator and all the announcements are in Uzbek but there are enough uniformed staff to help out. On the train, every carriage has its own conductor so finding the correct carriage is simple.

      The air conditioning doesn't start working until the train starts but it leaves on time and the seats in business class are luxurious. Vendors of snacks and drinks ply the carriages regularly. As we near Kokand four hours later, a young man strikes up a conversation to practise his English. At Kokand he is due to be met by his father, who drives me to my hotel before they set off for home. A good example of Uzbek hospitality.

      And what of Kokand? It's a city of about a quarter of a million and was an 18th century sultanate. The Khudayar Khan palace is a 19th century creation echoing the Timurid wonders I am to see later in the trip; a grandiose facade with every inch covered in coloured, patterned tiles, and courtyards bounded by pointed arches. Nearer my hotel there's a nice view of the square from a 3rd floor window, and an official building beside a fountain which seems to be Russian Art Nouveau. I am starting to find that people can be much more receptive to being photographed than in some Islamic countries and the curator with his young charge at another museum is happy to oblige. Not sure what the large group of young women was getting prepared for but they were also unfazed by a Western camera. And on another quirky note, spot the deliberate mistake on the Turkish T-shirt!
      Meer informatie

    • Dag 9

      Margilan - Rishtan - Kokand

      6 mei, Oezbekistan ⋅ ☀️ 28 °C

      Mit dem Zug fahren wir durch das Ferganatal nach Margilan. Dort steht schon der Bus bereit, der uns zur Seidenfabrik in Margilan bringt. Das Besondere an dieser Seidenfabrik ist die Art der Einfärbung. Nicht der fertige Stoff wird mit dem Farbmuster bedruckt, sondern die 500 m langen Fäden werden 2,2 m breit gespannt, darauf das Muster skizziert. Danach werden die Fäden abgeklebt, dann gefärbt. In der Weberei können wir live erleben, wie die Stoffe entstehen und in der oberen Etage werden Seidenteppiche gewebt und geknüpft.
      Als nächstes besuchen wir einen Töpfer in Rishtan. Auf der Töpferscheibe entsteht eine kleine Schale, die dann an der Luft trocknen muss, gebrannt, bemalt und noch einmal gebrannt wird.
      Auf dem Weg zu unserem Hotel in Kokand erleben wir dann wieder etliche Unterschiede zu unserem Straßenverkehr.
      Meer informatie

    • Dag 34

      Kokand/Қўқон

      25 juni 2022, Oezbekistan ⋅ ☀️ 42 °C

      Reisdag met Egi de Israëliër! Osh ligt maar 10 kilometer van de grens af, dus we hebben een taxi genomen. De chauffeur bleef maar tegen ons praten en vragen stellen, terwijl wij er niks van begrepen. En hij bleef maar schaterlachen, en wij daardoor ook.

      De grensovergang was heel bijzonder om mee te maken. Het wemelde er van de mensen, met aan de zijkant van de weg superveel winkeltjes en exchange offices. Ons paspoort werd voor de eerste keer gecontroleerd, waarna we een stuk moesten doorlopen, naar een paar omgebouwde containers, waar de daadwerkelijke douane was. De rij was lang en checken van paspoorten duurde bij iedereen ook erg lang. Nadat we onze exit stempel kregen en later ons paspoort weer werd gecontroleerd, moesten we een heel stuk lopen door wat een soort niemandsland leek. Daarna kwamen we in een grote, moderne hal waar de Uzbeekse douane was. Deze deed er vrij lang over om onze paspoorten te controleren, maar uiteindelijk waren vrij om te gaan.

      Vanaf daar gingen we met een bus naar Andijan (de chauffeur wilde niet dat we betaalden), waar we wat gegeten hebben, geld getrokken hebben en Kirgizisch geld gewisseld hebben. De Uzbeken hier waren ontzettend behulpzaam. Ik stond in de rij bij een ATM, en een man kwam naar me toe om te vragen of hij me kon helpen (geen oplichting, dit was oprecht). Later, toen we iemand vroegen waar we geld konden wisselen, wist de man wel iemand die een gunstige wisselkoers had, en nam ons mee. Ergens bij een winkel was er inderdaad een winkelier die onze Kirgizische Som wel wilden in ruil voor Uzbeekse Sum.

      Onze reis vervolgde zich met de trein naar Kokand. De trein was heerlijk oud, en bestond voornamelijk uit bedden, omdat ie helemaal naar Termez ging, ruim 21 uur met de trein. Het was erg komisch, omdat iedereen (vooral mannen) zodra die in de trein stapte, z'n bed ging opmaken en naar de wc ging om zich om te kleden. Er liepen dus steeds mannen in pyjama's rond, om 15:30.

      Nog een leuk feitje: er rijden hier bijna alleen maar Chevrolets. Toen in 1991 Uzbekistan onafhankelijk werd, werd er een autofabriek gebouwd waar Chevrolets werden gemaakt. De overheid zag kansen, en verhoogde de belasting op geïmporteerde auto's zo erg (de belasting was soms wel twee keer zo duur als de auto zelf), dat iedereen wel een Chevrolet moest kopen, uit eigen fabriek.
      Meer informatie

    • Dag 35

      Kokand - De retour en Ouzbékistan

      14 augustus 2022, Oezbekistan ⋅ ☀️ 38 °C

      Après 3 journées de fournaise depuis Khujand au Tadjikistan, nous profitons de ce passage dans la prospère ville de Kokand pour prendre deux nuits dans un hôtel avec la clim et un fauteuil de massage. On revit!

      Au programme de ces deux jours : repos, bouffe (toujours la même: brochettes/salade de tomate/concombre), et quelques visites au cours desquelles nous passons notre 1000e kilomètre!

      Niveau visite, on s’amuse toujours autant à découvrir les supermarchés locaux et leurs rayons d’huiles phénoménaux, mais on est quand même allé voir les animaux empaillés de l’ancien palace du Khan de Kokand, ainsi qu’une mosquée avec de beaux piliers en bois.
      Meer informatie

    • Tag 155: Am Berg bis Mehnatobod

      12 augustus 2023, Oezbekistan ⋅ 🌬 36 °C

      So kühl es am Abend noch war, so warm weckt uns die Sonne am Morgen. Zum Glück halten wir es etwas länger im Zelt aus, indem wir die Reisverschlüsse ein wenig öffnen und die doch noch kühle Luft herein lassen.
      Wir frühstücken im Schatten eines Baumes und stellen fest, dass es gar nicht so warm ist. Zurück auf den Rädern und besonders mit jedem Meter, den wir tiefer kommen, wird es allerdings schnell wärmer. So werden die Berge um uns herum immer kleiner, verwandeln sich in Hügel und sind dann ebenso schnell wie sie gekommen sind wieder weg, sodass eine weitere ewige Fläche vor uns liegt: Das Fergana-Tal.
      Das Tal, das schon oft Zentrum einiger internationaler Konflikte mit Tadjikistan und Kirgistan war, ist die am dichtest besiedelte Region Usbekistans und Anbaugebiet von zahlreichen Obstsorten und Baumwolle.
      Wir fahren vorbei an vielen Ständen, einer Einkaufsstraße mit allem was das Herz begehrt (wenn dies hauptsächlich Brot, Süßes und Spielzeug ist) und wieder an einigen Melonenstapeln, von denen wir uns noch eine Honigmelone mitnehmen. Außerdem kaufen wir auch zwei Brote, ein dünnes und ein dickes Non (wie es hier genannt wird). Beim dünnen stellen wir in der Mittagspause dann fest, dass es mit Fleischstückchen gefüllt ist. Da hat man einmal etwas, von dem man ausgeht es sei auf jeden Fall vegetarisch und schon wird es auch mit Fleisch gefüllt!
      Wir folgen der Hauptstraße, die keine merkliche Steigung hat, und sehen von Weitem, dass der Seitenstreifen von etwas bedeckt ist. Etwas Rotem. Als wir näher kommen erkennen wir, was genau das Rote ist: Paprika. Die Usbeken nutzen also den Seitenstreifen der Schnellstraße, um Paprika zu trocknen. Ab und an fährt auch mal ein Auto drüber, aber das ist ja gar kein Problem, dann wird er vielleicht auch neu durchmischt. :D
      Bei der Vorstellung, auf dem Seitenstreifen der A5 würde Paprika getrocknet werden, muss ich lächeln.
      An einer Stelle halten wir an, um ein Bild zu machen und werden mit einer Tüte Somsas beschenkt. Tatsächlich stellen wir entgegen unserer Erwartungen fest, dass drei davon mit Kürbis und ausnahmsweise nicht mit Fleisch gefüllt sind. Diese sind sehr lecker!
      Wieder kurze Zeit später steigen aus einem Damas (einem der Kleinbusse, die hier privat oder als Großraumtaxi verwendet werden) vor uns zwei Frauen und ein Mann aus, die mit uns Bilder machen und uns ein Non und einige Trauben schenken. Wir wissen gar nicht mehr wohin mit den ganzen Geschenken, die wir auf der Straße bekommen haben.
      Den Nachmittag fahren wir ohne große Vorkommnisse (außer, dass wir noch eine Flasche Wasser geschenkt bekommen haben, was ich aber gar nicht mehr dazu zähle) weiter.
      Unser Plan war eigentlich, uns heute ein Hotel zu suchen, mal wieder zu duschen und uns eine Touristenregistrierung zu besorgen, die man scheinbar alle drei Tage benötigt und an der Grenze abgeben soll. Allerdings gibt es auf der Strecke keine Unterkünfte.
      Als wir an einem Ort vorbei kommen, entdecken wir dann doch ein Schild eines Motels. Wir biegen also in den Ort ab und wollen gerade jemanden fragen, als wir von einem Mann herbei gewunken werden. Die Kommunikation ist zwar etwas schwierig, aber mit dem Handy geht es dann doch. Allerdings nicht so einfach wie gedacht. Denn bevor unser Gegenüber mit dem Handy übersetzen kann (unseres wollte er irgendwie nicht benutzen), lädt er sich zunächst noch einen Übersetzeer herunter. Dafür muss er allerdings noch sein Guthaben aufladen, was auch noch kurz dauert. Dann ist er aber auch schon bereit. Er erklärt uns nach einem kurzen Anruf bei den Motelbesitzern, dass diese wohl "busy" sind und uns nicht aufnehmen können. Dann lädt er uns kurzerhand ein bei ihm im Laden zu schlafen. Wir sind etwas unsicher, nehmen das Angebot dann allerdings, auch wegen fehlender Alternativen, an.
      Wir betreten also Kuvvatalis Laden und werden direkt hinter einen Vorhang geführt, hinter dem schon eine der typischen Holzpritschen steht, auf denen Tee getrunken wird. Uns wird gestikuliert, dass wir uns setzen sollen, dann haben wir auch schon ein Eis in der Hand, bevor wir recht wissen, was los ist. Weil ich den Tag über schon etwas Bauchweh habe, ruhe ich mich aus während Lukas unsere Fahrräder herein holt und neben uns abstellt.
      Auf der Holzpritsche und neben der laufenden Klimaanlage lässt es sich ganz gut aushalten. Direkt lernen wir auch die drei Jungen von Kuvvatali kennen, Abdullah, Husanboy und Hasanboy (ja, zwei der Jungen heißen tatsächlich fast gleich). Sie sind sehr aufgeweckt und besonders fasziniert von der GoPro, die Lukas dabei hat. Damit nehmen sie fleißig Videos auf, während uns Kuvvatalis Vater nicht nur Tee einschenkt, sondern auch eine Wassermelone aufschneidet und Brot anbietet.
      Wir sind gerade fertig geworden, als Kuvvatali, der zum Markt gegangen war, zurück kommt und uns noch Nudelsuppe serviert. Dabei lernen wir Kuvvatalis Bruder kennen, der ebenfalls im Landen arbeitet.
      Bevor wir schlafen unterhalten wir uns noch mit Kuvvatali, seinem Bruder, seinem Vater und den Jungs und zeigen ihnen, wo wir schon überall waren. Ganz begeistert und interessiert beschäftigt sich Husanboy aber lieber mit meiner Lenkertasche und den komischen Dingen, die ich darin habe, wie der Taschenlampe oder Fahrradpumpe. Im Laden werden sogar Fahrradersatzteile verkauft, aber alle nicht geeignet für uns.
      Spät legen wir uns hin, nachdem Kuvvatali und seine Söhne nach Hause gefahren sind. Sein Vater bleibt im Laden, der rund um die Uhr geöffnet ist.
      Nur schwer finden wir Schlaf, da wir von den Moskitos im Laden wach gehalten werden. Um sie etwas im Zaum zu halten zündet Kuvvatalis Vater noch ein Räucherstäbchen an. Jetzt da es etwas besser ist, kratzen wir uns in den Schlaf.
      Meer informatie

    • Dag 2

      Tokio voraus

      29 februari, Kirgizië ⋅ ☁️ -1 °C

      Der Weiterflug nach Japan klappt problemlos. Wir haben genug Platz und eine tolle Sicht auf das Pamirgebirge unter uns. Tokio erwartet uns mit einem heftigen Regenschauer und kalten Temperaturen. Gerade angekommen, schmeißt sich Maximilian ein Phönix-Shirt über und verwandelt sich Ruckzuck in unseren Reiseleiter. Er begleitet uns in die City, wobei wir unterwegs zur Einstimmung schon mit Japan-Tokio-Infos gefüttert werden. Unser Hotel ist ganz prima und hat einen wunderschönen japanischen Garten, den wir uns allerdings für später aufheben. Wir wollen keine Zeit verlieren, denn zwei Tage für Tokio wollen intensiv genutzt werden. Also stellen wir rasch die Koffer ab und stürzen uns ins Abenteuer Megacity. 💪💪Meer informatie

    • Dag 16

      Kokand

      6 september 2023, Oezbekistan ⋅ ⛅ 25 °C

      palazzo di Khudoyar Khan è la residenza dell'ultimo khan di Kokand ed è chiamato la 'Perla di Kokand'. Questo complesso, costruito nel 1871, colpisce per la sua grandezza. Il palazzo è progettato secondo i motivi dell'architettura tradizionale dell'Asia centrale con una porta centrale e 4 minareti. Il restauro del palazzo ha reso tutta la brillantezza ai mosaici blu, verdi e gialli che coprono tutta la facciata. Non si possono visitare tutte le stanze del palazzo, perché molte non sono state sottoposte ai restauri ma si può comunque vedere qualche sala riccamente decorata con soffitti affrescati.Meer informatie

    • Dag 16

      Kokand

      6 september 2023, Oezbekistan ⋅ ⛅ 25 °C

      Un taxi davvero spericolato ci accompagna a Kokand, il nostro albergo è bellissimo, ci vuole ogni tanto essere coccolati nel bello, quattro super lettoni e un ristorante nel giardino molto buono, i camerieri sono carinissimi e il metre' del ristorante ci prende in simpatia intrattenendoci con giochi di prestigio. Ci concediamo anche un buonissimo vino uzbeco, bravo Ale che ha insistito per prenderlo bottiglia Laguna shira in purezzaMeer informatie

    U kunt deze plaats misschien wel onder de volgende namen::

    Fergana

    Doe mee met ons:

    FindPenguins voor iOSFindPenguins voor Android