• Schloss Esterházy

    3 Haziran 2024, Avusturya ⋅ ☁️ 21 °C

    Das Schloss Esterházy ist ein Schloss in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt. Es steht im Besitz der F. E. Familienprivatstiftung Eisenstadt.
    An der Stelle des heutigen Schlosses stand eine gotische Burg, deren Ursprünge auf das 13. Jahrhundert zurückgehen. Es war im Besitz der Familie Gutk, die zahlreiche Güter in Westungarn besass. Im Jahr 1364 wurde die Burg von der Familie Kanizsay erworben und grosszügig ausgebaut. Aufgrund einer Erlaubnis des ungarischen Königs Ludwig des Grossen baute die Familie um den ganzen Ort Eisenstadt eine Mauer, die Burg war dabei Teil der Stadtbefestigung.
    Zwischen 1445 und 1464 kam die Burg mit der ganzen Stadt in den Besitz der niederösterreichischen Kammergutsadministration. Von dieser wurde die Burg vorerst nur verpfändet, weshalb keine Umbauten vorgenommen wurden. Der Versöhnung Kaisers Friedrich III. mit dem ungarischen König Mathias Corvinus zufolge kehrte die Stadt mit der Gesamtheit des damaligen Westungarns vorübergehend zum Königreich Ungarn zurück.
    Im Jahre 1622 kam die Burg als Pfandleihe in die Verwaltung der Familie Esterházy – als Tauschobjekt nach dem Frieden von Nikolsburg, bei dem Nikolaus Graf Esterházy die Herrschaft Munkács (in der heutigen Ukraine) an Gábor Bethlen abtrat. 1649 kaufte Nikolaus’ Sohn Ladislaus die Burg von Ferdinand III.; seither steht das Areal in ununterbrochenem Eigentum der Esterházy. Da ihnen die Stadt Eisenstadt (innerhalb der Stadtmauern) nicht untertan war, sondern sich 1648 den Rang einer königlich-ungarischen Freistadt erkauft hatte, veranlasste die Familie Siedlungstätigkeit in geringer Entfernung westlich des Schlosses (Zunächst noch östlich des Schlosses siedelte sich im 18. Jahrhundert u. a. die jüdische Gemeinde an.).
    Nach dem Tod Ladislaus’ liess sein Bruder Paul I. die Burg zwischen 1663 bis 1672 zu einem Barockschloss umbauen, das 300 Jahre lang eine der Hauptresidenzen der bald in den Fürstenstand erhobenen Familie blieb. Mit der Planung wurde Carlo Martino Carlone beauftragt, Steinmetzarbeiten wurden an die Meister Hieronymus Bregno, Ambrosius Ferrethi und die Brüder Ambrosius und Giorgio Regondi aus Kaisersteinbruch vergeben. Der Umbau dauerte ungefähr zehn Jahre. Die später noch notwendigen Arbeiten kamen durch die Zweite Türkenbelagerung 1683 ins Stocken.
    Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss äusserlich nur wenig verändert. Die meisten Umbauten betrafen das Innere. Lieferungen von hartem Stein aus Kaisersteinbruch, dem „Kaiserstein“, erfolgten 1745/1746 für die steinerne Brückenkonstruktion über den Schlossgraben, 1761 von Meister Johann Michael Strickner für die neue Hauptstiege. 1790–1794 wurden die gegenüber liegenden Stall- und Wachgebäude errichtet.
    Unter Nikolaus II. wurde der Bau Anfang des 19. Jahrhunderts (1805–1815) von Karl Ehmann zu einem klassizistischen Schloss, nach Plänen des Architekten Charles de Moreau, umgebaut. Im Zuge dessen wurde der Wassergraben zugeschüttet. Allerdings mussten die Arbeiten wegen der Besetzung Eisenstadts durch die napoleonischen Truppen abgebrochen werden und konnten aufgrund der finanziellen Belastung der Esterházy durch den Krieg gegen die Franzosen nicht mehr weitergeführt werden. Deshalb besteht heute nur der Mittelteil der von Moreau mehr als doppelt so gross geplanten Fürstenresidenz. Ende des 19. Jahrhunderts wurden grössere Renovierungsarbeiten durchgeführt, die aber am Erscheinungsbild nicht viel änderten.
    Okumaya devam et