• Kapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit

    12 Haziran 2024, Avusturya ⋅ ☁️ 9 °C

    Die Errichtung der Kapelle geht auf eine in der Stadt Salzburg grassierende Pestepidemie im Jahre 1625 zurück. Der Eisenhändler Georg Gschwendtner und sein Verwandter Gabriel Schaller liessen aus Dank dafür, dass sie und ihre Familien von der Pest verschont geblieben waren, einen „Feldschacher“, d. h. einen Bildstock mit den beiden Pestheiligen Sebastian und Rochus errichten. Als dieser durch einen heftigen Sturm zerstört wurde, erbaute man an seiner Stelle eine Kapelle, in der 1699 zum ersten Mal eine Messe gefeiert wurde. Nach der Zerstörung der Kapelle durch einen Blitzschlag (1710) liessen Max Gschwendtner und Christian Pauernfeind, Nachkommen des Stifters der Kapelle, 1714 die Kapelle in der heutigen, grösseren Form wieder aufbauen. Der darin befindliche Marmoraltar wurde von dem Steinmetzmeister Georg Doppler gestiftet. Nach einem Dorfbrand am 3. April 1874, bei dem die hölzerne Vorhalle, der Dachstuhl und zwei kleinere Glocken zerstört wurden, wurde die Kapelle erneut hergestellt.Okumaya devam et