• Festung Pass Strub

    14. Juni 2024 in Österreich ⋅ ☁️ 17 °C

    1282 unter Heinrich VII. als Grenzwehr errichtet.
    1621 ausgebaut durch Erzbischof Paris Lodron gegen die Schwedeneinfälle im 30-jährigen Krieg.
    1805 siegreiche Verteidigung durch kaiserliches Militär und Landsturm gegen die napoleonischen Truppen (Franzosen und Bayern). Österreichische Anführer: Feldmarschall-Leutnant Graf St. Julien und die Landsturmführer:
    Stainer, Hager, Wintersteller und Hörwarter.
    1809, am 11. Mai fällt nach 5 machtvollen Angriffen der Franzosen unter Wrede und Lefebre die Feste durch Verrat und wird hierauf über französischen Befehl gesprengt und geschleift.
    Bürgermeister Rudolf Eder lässt 1984 die überwucherten Festungsmauern freilegen und restaurieren, mit Unterstützung der Loferer Bauernschützen und dem Land Salzburg.
    Unverständlich ist heute, dass man 1872 einen Grossteil der historisch wertvollen, behauenen Festungssteine abtransportierte und zum Bierkellerbau verwendete (heute Hotel Salzburger Hof in Lofer).
    Die bildliche Darstellung stammt aus der Zeit der Freiheitskriege und wurde von Michael Stainer nach einem Stich aus dem Ferdinandeum Innsbruck reproduziert.
    Weiterlesen