• Ausstellung zum Zuckerrohranbau

    31 Januari, Portugal ⋅ ☀️ 14 °C

    Zucker erwirkte den ersten Wirtschaftsaufschwung auf Madeira und war ein wichtiges Anbauprodukt seiner jungen Jahre. Auch heute noch findet man Zuckerrohrmühlen, wie die in Calheta im Südwesten Madeiras. Die ersten Stängel brachte bereits Heinrich der Seefahrer durch Transporte und Reisen von Sizilien nach Madeira.
    Um 1500 war Madeira bereits ein bedeutender Zuckerexporteur nach Europa, musste später allerdings vor billigerer Konkurrenz aus Südamerika und den dortigen Kolonien weitgehend das Feld räumen und auf andere Güter umsteigen u.a. Madeira-Wein.

    Aber auch heute noch wird Zuckerrohr angebaut, Mühlen betrieben und Zuckerrohrschnaps erzeugt. Die Stängelreste werden gerne an Vieh verfüttert oder zum brennen genutzt. Auch wenn die große Zeit des Zuckers, dem „weißen Gold“ auf Madeira beendet ist, gibt es noch viele Orte, die an diese Traditionen erinnern. So auch unser Hotel mit einer Ausstellung und vielen Exponaten und Fotos im Hotel
    Baca lagi