Goðafoss

Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands. Der Sage nach soll der Gode und Gesetzessprecher Þorgeir Ljósvetningagoði Þorkelsson um das Jahr 1000 n. Chr., nach der beschlossenenWeiterlesen
Húsavík

Húsavík (deutsch „Häuserbucht“) ist der grösste Ort und Verwaltungssitz der isländischen Gemeinde Norðurþing und hat 2508 Einwohner.
Ásbyrgi Canyon

Die hufeisenförmige Schlucht Ásbyrgi in Öxarfjörður ist Teil des Jökulsárgljúfur-Nationalparks in Nordisland. Einst floss hier die Jökulsá á Fjöllum. Diese hat sich inzwischen weiterWeiterlesen
Jökulsárgljúfur

Vor ca. 8.000 Jahren ist direkt unter dem mächtigen Fluss ein Vulkan ausgebrochen. Das Zusammentreffen von Feuer, Gasen und Wasser führte zu ungeheuren Explosionen, die die Berge der UmgebungWeiterlesen
Dettifoss

Der Dettifoss (isl. „stürzender Wasserfall“) im Nordosten Islands ist einer der grössten Wasserfälle Europas.
Húsavík

Das Wetter heute war sehr windig oder besser gesagt stürmisch inkl. einem Sandsturm. Wir fuhren von Akureyri durch den einzigen Maut-Tunnel in Island. Der erste Stopp war beim Wasserfall Goðafoss.Weiterlesen
Víti (Krafla)

Víti (isländisch „Hölle“) ist ein vulkanischer See, genauer ein Maar, am isländischen Zentralvulkan Krafla. Er entstand 1724 bei einer Dampfexplosion zu Beginn einer ca. fünfjährigenWeiterlesen
Hverir

Námafjall ist ein geothermisches Gebiet, das auf der Ostseite des Mývatn-Sees liegt und Teil des Nordisländischen Diamantkreises ist. Dieses Gebiet ist auch als Hverir bekannt und gehört zu denWeiterlesen
Húsavík

Das erste Ziel heute war der Krafla-Vulkan mit dem See Víti, dieser liegt in einem geothermischen Gebiet. Der nächste Stopp in Hverir, war sehr eindrücklich, zum Glück haben die Fotos keinenWeiterlesen
Grjótagjá

Die Grjótagjá ist eine Höhle mit kleinem See in Island.
Schon im 18. Jahrhundert soll die Grjotagjá dem Gesetzlosen Jón Markússon als Wohn- und Badehöhle gedient haben. 1938 wurde sie vonWeiterlesen
Hverfjall

Der Tuffring Hverfjall (auch Hverfell) gehört zum Vulkansystem der Krafla im Norden Islands beim See Mývatn.
Er bildete sich vor etwa 2500 Jahren in gewaltigen Wasserdampfexplosionen, dieWeiterlesen
Jarðböðin við Mývatn

Die Badelagune ist mit dem Wasser eines Bohrlochs in Bjarnarflag gefüllt. Wenn das Wasser aus der Erde kommt hat es eine Temperatur von etwa 130°C – es muss also etwas heruntergekühlt werden. DasWeiterlesen
Region Mývatn

Der Tag beginnt mit dem Besuch der Höhle (Grotte) Grjótagjá und einem Spaziergang in dieser Gegend. Der nächste Stopp war beim Vulkan Hverfjall, der Aufstieg zum Krater mit ca. 100 HöhenmeternWeiterlesen
Skútustaðagígar

Die Skútustaðagígar entstanden durch Gasexplosionen unter Lava, die über Feuchtgebiete floss, wodurch Lava-Kegel entstanden. Einige der Krater sind zu Fuss erreichbar und können betreten werden,Weiterlesen
Stuðlagil

Hengifoss

Der Hengifoss ist mit einer Höhe von 118 m nach dem Morsárfoss, dem Glymur und dem Háifoss der vierthöchste Wasserfall Islands.
Der Hengifoss wird durch den Fluss Stekkalækur, einen Zufluss desWeiterlesen
Egilsstaðir

Nach drei Nächten im Guesthouse Brekka verlassen wir Mývatn und die Region Norðurland eystra in Richtung Egilsstaðir in der Region Austurland. Das Wetter war trotz nicht sehr guter Prognose fastWeiterlesen
Fjord de Breiðdalsvík

Blábjörg (Green Rock)

Rentiere in Island

Im Jahr 1771 brachte man 13 Rentiere aus Norwegen ins Land und hoffte auf Vermehrung, um sie bejagen zu können oder aus ihrer Haltung anderweitig Nutzen zu ziehen. Heute leben etwa 3000 Rentiere wildWeiterlesen
Nykurhylsfoss (Sveinsstekksfoss)

Hvalnes Nature Reserve Beach

Red Chair

Ein überdimensionaler roter Stuhl schmückt die Südküste Islands. Es wird vermutet, dass ihn Trolle benutzen, um das Universum an langen Winterabenden zu beobachten.
Hoffellsjökull

Höfn
