Radtour durch Freiburg

Auch in der Jokobikirche und Nikolaikirche befinden sich Silbermannorgeln.
Wir belohnen uns am Ende unserer Radtour mit einem leckeren Eis.
Camping Königstein

Bei wunderschönem Wetter erreichen wir Königstein. Mit Blick auf die Elbe und Elbsandsteingebirge kann man es hier gut aushalten.
Königstein

Entlang der Elbe führt der Elberadweg. Wir radeln bis Königstein und schauen uns um.
Viele kleine Gassen, ein kleiner Wasserfall und alte, schön restaurierte Häuser wecken auch hier unser Interesse.
Unterwegs zur Festung Königstein

Heut wollen wir die Festung Königstein erkunden.
Wir fahren mit den Rädern bis Königstein und steigen dann in den Festungsexpress und anschließend in die Bimmelbahn.
Sie transportieren uns zumWeiterlesen
Der Wehrgang der Festung

Angekommen auf dem Plateau entschließen wir uns die Festung erst einmal auf dem Wehrgang zu umrunden.
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungungen Europas. Sie liegt mitten imWeiterlesen
Aussichten

Wir erleben eine umwerfende Sicht von der Festung auf Elbe und Umgebung.
Altes und neues Zeughaus

Natürlich ein besonderes Kleinod für unsere Männer.
Friedrichsburg/ Kirche/ Brunnenhaus

Im Festsaal der Friedrichsburg entdeckten wir eine Touristengruppe in Begleitung des Festungsgenerals bei einer gesanglichen Runde.
Die schlichte Kirche hat wieder ihre barocke DeckengestaltungWeiterlesen
Der Fasskeller

Hier wurden die Wein, Bier und Essig Vorräte gelagert.
Es war einmal

Der Festungsbau war gut durchdacht. Die Felswände wurden begradigt, der abgebaute Sandstein wurde vor Ort sofort wieder verbaut. Ein riesiges Laufrad (von Menschen betrieben) förderte dasWeiterlesen
Festungseinfahrt und Ausfahrt

Diese Strecke musste damals mit Pferdefuhrwerke befahren werden.
Die starke Steigung war nur unter großer Anstrengung zu bewältigen.
Elbradweg nach Böhmen

Nach einem Frühstück bei Sonnenschein radeln wir entlang dem Radweg Richtung Tschechien. Die Grenze ist nicht weit, bis Děčin sind es rund 30 km.
Im ersten kleinen Ort, Dolni Žleb, machen wir anWeiterlesen
Die Böhmische Schweiz

Wir radeln mal wieder durch eine herrliche Landschaft. Das Flussbett der Elbe umringt vom Böhmischen Elbsandsteingebirge.
Děčin

Rückweg

Wir fahren bis Schöna und setzen mit der Fähre über nach Hřensko.
Hier befindet sich an der Wand eine Markierung der Elbehochwasser über mehrere Jahrhunderte.
Hřensko

Ein kleiner Ort mit interessanten Gebäuden. Teilweise in das Elbsandsteingebirge hinein gebaut.
Hier speisen wir gut.......Böhmische Knödel.......oh wie lecker.
Eine Radparty ist lustig

Es war mal wieder ein wunderschöner Tag mit vielen schönen Eindrücken.
Ein Regenguß durchnässt uns, die Sonne wärmt uns und der Regenbogen erscheint.
Wohnmobilstellplatz Bastei

Wir haben umgesetzt.
Eine Regenfahrt zum Basteistellplatz.
Es regnet, es pladdert, es regnet.....
🌧☂️🌨☔️🌧☂️🌨
Zum Abend lässt der Regen endlich nach und hört auf. Wir laufenWeiterlesen
Bastei

Mit dem Shuttlebus fahren wir bis zur Bastei. Erster Anlaufpunkt ist die Basteibrücke. Da das Wetter heut super ist, hatten wohl viele Touristen die gleiche Idee. Es ist super voll.
Die Bastei istWeiterlesen
Auf dem Weg zu den Schwedenlöchern

Ein 15 minütiger Spaziergang durch eine sehr grüne Laubbaumlandschaft führt uns von der Bastei zum Eingang der Schwedenlöcher.
Eingang zu den Schwedenlöchern

Eine 700 Stufen umfassende Treppe führt durch die Schwedenlöcher. Den noch breiteren Eingangsbereich haben wir erreicht. Nun kann der Abstieg zum Amselgrund beginnen.
Die Schwedenlöcher

Diese Bergmassivlandschaft ist eine klammartige Schlucht zwischen dem Basteimassiv und Amselgrund. Das bedeutet 160 Höhenmeter müssen gemeistert werden.
Ihren Namen erhielten sie im dreizigjährigenWeiterlesen
Amselgrund erreicht

Den Abstieg haben wir geschafft und nun??? rechts zum Amselsee??? links zur Amselfallbaude und Wasserfall???
"Links": heißt die Entscheidung.
Aufstieg zum Wasserfall

Viele kleinere und größere Wasserfälle und natürlich die atemberaubende Landschaft lassen uns den Aufstieg meistern. Es ist eine anspruchsvolle Strecke und wir kommen ganz schön ins Schwitzen.
Und weiter aufwärts

Weiter geht's bis zur Rathewalder Mühle. Dort legen wir eine Pause ein. Wir müssen uns stärken und mit einer kühlen Blonden sagen wir erst einmal "Prost".
Gestärkt marschieren wir durch den OrtWeiterlesen