Kroatien- Istrien

Jun - Julai 2025
  • Anja Amberger
Semasa
Pengembaraan 13hari oleh Anja Baca lagi
  • Anja Amberger
Sedang dalam perjalanan

Senarai negara

  • Croatia Croatia
  • Austria Austria
Kategori
Pantai, Kereta, Budaya, Menyelam, Keluarga, Alam semula jadi, Bersiar-siar, Persiaran, Percutian, Hutan belantara
  • 1.3rbkilometer perjalanan
Cara pengangkutan
  • Kereta1,310kilometer
  • Penerbangan-kilometer
  • Berjalan-kilometer
  • Pendakian-kilometer
  • Basikal-kilometer
  • Motosikal-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Keretapi-kilometer
  • Bas-kilometer
  • Camper-kilometer
  • Karavan-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Berenang-kilometer
  • Mendayung-kilometer
  • Motobot-kilometer
  • Berlayar-kilometer
  • Rumah bot-kilometer
  • Feri-kilometer
  • Kapal pesiar-kilometer
  • Kuda-kilometer
  • Bermain ski-kilometer
  • Tumpang-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Kaki Ayam-kilometer
  • 20footprint
  • 7hari
  • 216gambar
  • 0suka
  • Rovinj Part 4

    Semalam, Croatia ⋅ ⛅ 30 °C

    Nach der Wanderung durch die traumhafte Altstadt mit all ihren Gässchen, hatten wir uns erst mal gestärkt mit einer leckeren Pizza. Paar Meter weiter gab es dann noch ein Eis und schon ging die Fahrt weiter zum nächsten Badepoint.Baca lagi

  • Rovinj Part 3

    Semalam, Croatia ⋅ ⛅ 29 °C

    Zu Zeiten des Kaisers Diokletians wurden Christen in großem Maße gefangengehalten, verfolgt und getötet, und unter denen befand sich auch ein junges Mädchen mit Namen Eufemie, aus der kleinasiatischen Stadt Calzedona. Es war etwa um das Jahr 290 in einer angesehenen Patrizierfamilie geboren. Als Fünfzehnjährige wurde das Mädchen von den Soldaten des Kaisers Diokletian verhaftet, und, da das Mädchen dem Christentum nicht entsagen wollte, wurde es auf verschiedene Arten gefoltert, besonders grausam auf dem Folterrad. Nachdem das Mädchen auch danach dem Christus treu blieb, wurde es zu den Löwen geworfen, von welchen es getötet, jedoch nicht aufgefressen wurde.

    Es gibt nicht viele Angaben über das Leben dieser Heiligen, gewiß sollte sie aber am 16.09.304 gestorben sein. Den Körper der Märtyrerin wurde von Calzedoner Christen bis zum Jahr 620 aufbewahrt, als die Stadt von den Persern erobert wurde. Der Sarkophag mit dem Körper der Heiligen Eufemie wurde dann nach Konstantinopel übertragen und in eine prachtvolle Kirche untergebracht, welche der Kaiser Konstantin zu Ehren der Heiligen aufzubauen ließ. Im Jahre 800 ergreifen die Ikonoklasten (Gegner der Bilderverehrer) die Macht, so wurden die Reliquien von der Heiligen Eufemie von den Christen wieder inschutzgenommen.Was weiter genau geschehen sollte, ist schwer zu sagen, die Überlieferung sagt, am 13.07.800 am frühen Morgen nach einem großen Gewitter sei ein Marmorsarkophag zum Ufer vor Rovinj angetrieben worden. Viele Einwohner von Rovinj versuchten den Sarkophag bis zur Sankt Juraj's Kapelle herbeizuschleppen, das gelang aber niemandem. Auf Fürbitte der Heiligen Eufemie gelang es nur einem kleinen Knaben den Sarkophag mit seinen zwei Kühlein auf einen Hügel heraufzubringen.

    Die Ankunft des Sarkophages in die Stadt Rovinj war für derer Einwohner ein Wunder, weswegen sie die Heilige Eufemie als ihre Patronin zu verehren begannen. Der 16. September wird als Tag der Heiligen Eufemie gefeiert, von allen Seiten kommen Gäste an, auf dem Rovinjer Hauptplatz wird großes Fest mit reichem Programm organisiert, und dabei wird traditionell Hammelfleisch mit Sauerkraut (ovca z kapuzon) und fritule, eine Süßspeise aus Istrien, gegessen.

    Text: Slobodan Hercigonj
    Baca lagi

  • Rovinj Part 2

    Semalam, Croatia ⋅ ☁️ 29 °C

    Mal etwas interessantes über die Sprache:
    Die Einheimischen in Rovinj sprechen einen sehr spezifischen Dialekt. Oft wird ein Satz auf Italienisch begonnen, istrischer Dialekt hinzu gemischt und auf Kroatisch beendet. Zwischendrin fehlt auch das eine oder andere Wort auf Deutsch nicht. Leider befindet sich der für Rovinj charakteristische Dialekt im UNESCO „Red Book of Seriously Endangered Languages“, ist also vom Aussterben bedroht. Che sfortunata. Amtssprachen in Rovinj, wie in der gesamten Gespanschaft Istrien, sind Kroatisch und Italienisch.Baca lagi

  • Rovinj Part 1

    Semalam, Croatia ⋅ ☁️ 29 °C

    Heute ging es nach Rovinj. Eine Gottesanbeterin wollte uns begleiten, aber das durfte sie nicht. Die Schnorchelmaske fand sie sehr interessant.
    Rovinj wurde zum ersten Mal im 5. Jahrhundert, unter Rom, als Castrum Rubini erwähnt. 1283 wurde die Stadt Teil der Republik Venedig und blieb es bis zum Fall der Republik in 1797. Danach fiel Rovinj kurz unter Österreich und später Napoleon. In 1813 wurde Rovinj Teil der k.u.k. Monarchie und begann eine rasante Entwicklung. Neben anderen Gebäuden, wurden auch die Zement- und die Tabakfabrik errichtet, ebenso die Dosensardinen-Produktion. Nach dem Ersten Weltkrieg und des Untergangs der Monarchie wurde Rovinj Teil von Italien. Von 1943-45 war es vom Dritten Reich okkupiert. 1947 wurde Rovinj Teil der Republik Kroatien im damaligen Jugoslawien.Baca lagi

  • Badepoint und Medulin- Eis schleckern

    4 Julai, Croatia ⋅ ☀️ 30 °C

    Anschließend hatten wir einen schönen Badepoint raus gesucht, allerdings waren die Jungs nicht ins Wasser zu bekommen. Nur Alea, Robin und ich waren drin. Mit unseren tollen Wassershirts. Robin und ich konnten dann auch noch mal allein los schnorcheln. Allerdings hatte ich diesmal kein Handy mit, daher von dem Spot keine Bilder. Dafür war das Eis schleckern um so besser;)Baca lagi

  • Auri bräuchte eine Pause.

    Fort Grosso

    4 Julai, Croatia ⋅ ☀️ 32 °C

    Die Festung Monte Grosso in Pula wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und ist ein Zeugnis der strategischen Bedeutung von Pula an der Adria. Sie wurde von den venezianischen Herrschern in Auftrag gegeben, um die Stadt vor möglichen osmanischen Invasionen zu schützen. Die Festung mit ihren robusten Mauern und Wachtürmen wurde zu einem Symbol für Macht und Widerstand.

    Im Laufe der Jahre erlebte die Festung verschiedene Herrscher, von denen jeder seine Spuren hinterließ, sei es durch architektonische Veränderungen oder durch Erzählungen über heftige Schlachten. Die Osmanen, Österreich-Ungarn und sogar die Franzosen während der Herrschaft Napoleons haben zu ihrer reichen Geschichte beigetragen. Die Festung diente nicht nur der Verteidigung, sondern war auch ein Symbol der Macht, was auf die Bedeutung Pulas in der regionalen Geopolitik hinweist.
    Baca lagi

  • Fort Valmaggiore

    4 Julai, Croatia ⋅ ☀️ 30 °C

    Weiter ging es zu Fort Valmaggiore. Die Hitze tat den Kindern beim Wandern leider nicht so gut. Die Wanderung war daher anstrengender, als erwartet. Aber, sie haben es mit durchgezogen!!
    Fort Valmaggiore ist nicht nur ein weiterer touristischer Ort in Pula. Es ist eine Reise durch die Zeit. Anmutig auf der Štinjan-Ebene von Valmaggiore gelegen, lädt das Fort Reisende mit seiner reichen Geschichte und fesselnden Architektur ein.

    Eine kurze Geschichte:

    Die zwischen 1884 und 1886 errichtete Festung wurde zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit, vor allem während ihrer Betriebszeiten von 1886 bis 1945 und kurzzeitig von 1950 bis 1959. Als während des Zweiten Weltkriegs deutsche Bomben fielen, überstand das Fort wie ein echter Krieger kleinere Schäden und hielt stand. Ihre wahre Bewährungsprobe erlebte sie in den 1930er Jahren, als die Italiener sie zerstören wollten, aber ihre robuste Struktur sorgte für ihre Erhaltung.

    Architektonische Einblicke:

    Das hauptsächlich aus Beton und Stahl errichtete Fort ist ein architektonischer Leckerbissen. Sein herausragendes Merkmal ist der unterirdische Tunnel, der bis zu einem Kasemattenraum reicht und die strategische Planung des Forts verdeutlicht.
    Baca lagi

  • Bunker Munida

    4 Julai, Croatia ⋅ ☀️ 31 °C

    Heute wollten wir der Sonnen entfliehen. Unsere Rücken brauchten Erholung. Daher ging es erst mal ins Decathlon, uns nun doch auch Wassershirts holen und anschließend auf eine Bunkertour.
    Der Munida-Bunker ist ein Teil der Befestigungsanlagen von Pula, die im 19. Jahrhundert zum Schutz des Hafens und der Stadt errichtet wurden.
    Er befindet sich auf einem Hügel in der Nähe von Štinjan, einem Vorort von Pula.
    Der Bunker ist von einem Waldgebiet umgeben und bietet einen schönen Blick auf die Küste.
    Obwohl er nicht mehr militärisch genutzt wird, ist er ein gut erhaltenes Beispiel für Militärarchitektur und ein Zeugnis der Geschichte der Region.
    Auf dem Weg zur nächsten Anlage, ging es zwischendurch ans Meer die Aussicht genießen. Überall fand man verlassene, heruntergekommene Häuser, Wachtürme und anderes.
    Baca lagi

  • Aussicht von oben

    Premantura- Kamenjak

    3 Julai, Croatia ⋅ ☀️ 29 °C

    Nach einem Eintritt von 15 € um die Halbinsel befahren zu dürfen, ging es wieder spektakuläre Straßen entlang Richtung Klippen.
    Das Kap Kamenjak (auch Rt Kamenjak oder Donji Kamenjak) ist die südliche Spitze der Halbinsel Istrien. Es steht als geschützte Naturlandschaft unter gesetzlichem Schutz und ist als Javna ustanova (Öffentliche Einrichtung) eingestuft. Flora und Fauna spielen eine große Rolle in der Beschaffenheit des Kaps. Hier gibt es sogar 600 verschiedene Pflanzen, von denen die meisten Heil- und Aromapflanzen sind; besonders bemerkenswert sind Orchideen. Sogar dreißig Arten von Orchideen finden wir auf dem Kap, die im Frühling blühen, außer dem Herbstwurz, der, wie schon der Name sagt, im Herbst blüht. Sie alle sind gesetzlich geschützt, und 13 davon sogar streng geschützt, während zwei Arten der Orchideen endemisch sind, können also nur auf dem Gebiet von Kamenjak gefunden werden. Auch die Tierwelt steht der Pflanzenwelt in nichts nach; man kennt 50 Arten von Tagfaltern, es gibt aber auch zahlreiche Reptile, Amphibien und Vögel. Die ganze Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt lebt auf Land und im Meer, angefangen von Algen und Muscheln, bis zu den Fischen und der Mönchsrobbe. Die Mönchsrobbe, das langschnauzige Seepferdchen und die edle Steckmuschel sind streng geschützte Gattungen.

    In der Bucht Pinižule und auf der kleinen Insel Fenoliga, die sich im Süden von Kamenjak befinden, sehen wir Abdrücke der Dinosaurierfüße, die ein sehr interessanter geologischer Fund sind. Insgesamt konnten etwa hundert Abdrücke gefunden werden, die auf zwei verschiedene Dinosaurier hinweisen, einen, der drei Meter hoch und 13 Tonnen schwer war, und sich auf vier Füßen bewegte, und der andere, zweifüßige, war wesentlich kleiner, nur eineinhalb Meter groß und bis zu 150 kg schwer.

    An Abend ging es für Robin und mich noch einmal los, leckere Wassermelone holen in Liznjan. Dabei fanden wir eine Agave, so groß wie er selbst! Ein schöner Tagesabschluss!
    Baca lagi