• Kontinentale Tiefbohrung

    3 maja 2024, Niemcy ⋅ ☁️ 11 °C

    Wir haben heute einen Arbeitsausflug nach Windischeschenbach zur KTB gemacht. Nach dem wir aus der Sardinenbüchse befreit waren, die der Chef irrtümlich als Bus bezeichnete, gab es zunächst eine Führung durch das Museum durch den wissenschaftlichen Leiter Frank Holzförster, den ich noch von der Uni kenne, wo er promoviert hat, als ich mein Diplom gemacht habe. Nach einer Filmvorführung gab es Brotzeit und eine erste Gelegenheit, um über die alte Zeit zu quatschen.

    Anschließend wurde die Führung auf dem Bohrturm fortgeführt. Dabei gab es Helmpflicht mit Farbcode. Die gelben Helme waren für Bohrarbeiter, blaue für Sicherheitspersonal und weiß für Wissenschaftler. Oben gab es dann einen zweiten Film zu sehen, der den Arbeitsalltag zeigte. Wieder am Boden bekamen wir noch die Bohrausrüstung zu sehen, die von oben nach unten verwendet wurde.

    Frank hat dann noch eine Exkursion zu einigen (nicht nur) geologischen Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung abgehalten. Unter anderem gab es den Gneis zu sehen, auf dem die Burg Falkenberg steht. Anschließend fuhren wir zu einem Aufschluss an der Fränkischen Linie, wo das metamorphe Ordovizium über dem sedimentären Keuper liegt. Den letzten Stopp gab es an einem tertiären Vulkan, von dem noch der Kegel und der erstarrte Lavasee erkennbar waren.

    Zum Abschluss gab es noch die Nachbesprechung in einem Wirtshaus mit leckerem Steak. Jetzt fahren wir wieder nach Hause.
    Czytaj więcej